INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (64)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (42)
  • eJournal-Artikel (21)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme Prüfung Datenschutz Checklisten Geschäftsordnung Interne Revision control Risikotragfähigkeit Revision Aufgaben Interne Revision Risk Governance Ziele und Aufgaben der Internen Revision Grundlagen der Internen Revision öffentliche Verwaltung Unternehmen Management Arbeitsanweisungen

Suchergebnisse

64 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Michael Helfer
    …Revisionsabteilungen eine gute Grundlage, um die eigene Tätigkeit im Rahmen von Projekten Ma- Risk- und Mehrwert-konform zu strukturieren. Alles in allem handelt es sich…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Implementierung von Compliance-Prozessen in Wertpapierdienstleistungsunternehmen

    Jochen Kindermann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 5. Festlegung des Aufgabenbereichs der Compliance-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . 119 6. Risikoanalyse – Compliance Risk Landscaping… …Muss-Vorschriften und Soll-Vorschriften Birnbaum, Kütemeier, In der Diskussion – die MaComp, WM 2011, S. 293. 121Kindermann Risikoanalyse – Compliance Risk… …6. Risikoanalyse – Compliance Risk Landscaping 29Mit der abstrakten Identifi kation der Aufgaben gemäß der MaComp ist lediglich festgestellt, dass… …sem Prozess folgt die Festlegung geeigneter Maßnahmen zur Risikominderung. 30 Der erforderliche Vorgang kann auch als „Risk Landscaping“ bezeichnet… …werden. Das Risk Landscaping gehört folglich zu den elementaren Erfordernissen und ist Voraussetzung für die Aufsetzung effi zienter Compliance-Prozesse… …. 123Kindermann Risikoanalyse – Compliance Risk Landscaping 34Bereits im Rahmen der Identifi kation der erbrachten Wertpapierdienst und -nebendienstleistungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Welche Faktoren beeinflussen Unabhängigkeit und Objektivität der Internen Revision?

    Ergebnisse einer Umfrage
    Prof. Dr. Anne d’Arcy, Prof. Dr. Florian Hoos
    …al. (2004); Cohen et al. (2004). GOVERNANCE, RISK, COMPLIANCE » INTERNE REVISION » INFORMATIONSTECHNOLOGIE » BERATUNG » PRÜFUNG » TRAINING GOVERNANCE… …, RISK & COMPLIANCE INTERNE REVISION INFORMATIONSTECHNOLOGIE Anerkannte Standards und Methoden aus der Praxis sind unsere Instrumente. Garant für Qualität… …Rose, A. M. / Rose, J. M.: Internal audit reporting lines, fraud risk decomposition, and assessments of fraud risk, in: Accounting, Organizations and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Interne Revision – Grundlagen, Normen und Tätigkeitsfelder

    Thomas Amling, Ulrich Bantleon
    …allgemeinen Formulierung sollten sie auch zur branchenübergreifenden Orientierung genutzt werden. Die Ma- Risk stellen ein geschlossenes Anforderungsprofil zur… …zur Internen Revision in den Ma- Risk BA bzw. MaRisk VA vgl. Bantleon/Horn, 2010. 19 Hinsichtlich abweichender bzw. ergänzender Regelungen zur Internen… …Positionspapier „The Role of Internal Auditing in Enterpri- se-wide Risk Management“ des IIA konkretisiert die Rolle der Internen Revision.26 Es werden vereinbare… …Kreditinstituten durch BaFin, 2010, BT 2.1 Tz. 1 Ma- Risk. 74 Bantleon/Horn, 2011, S. 228. 75 Nachfolgende zwei Absätze sind eine Kürzung von Bantleon/Horn, 2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Entwicklung der IIA-Standards – Von der Bedeutung der berufsständischen Grundsätze für die Interne Revision

    Günther Meggeneder
    …impro- ve the effectiveness of the organization’s risk management, control, and governance processes. 552 Günther Meggeneder Internal Auditing is a… …systematic, disciplined approach to evaluate and improve the effecti- veness of risk management, control, and governance processes.“3 Diese Definition wurde… …, aber auch Unterschiede gerade in Bereichen wie „Consulting“, „Independence“, „Reviewing the Organization’s Ethics Pro- gram“, „Risk Assessment“, „Fraud“… …Kontrollmodell nach COSO aus 1992 wurde 2004 um das Enter- prise Risk Management-Framework ergänzt. Die Standards für die Interne Revision beziehen sich zwar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements

    Susanne Rosner-Niemes
    …gesetzlichen Vorgaben hat die Bankenaufsicht die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)441 verfasst. In den Ma- Risk werden sowohl die Vorgaben… …Treadway Commission: Enterprise Risk Management – Integrated Framework, http//www.coso.org. 445 Zu weiteren veröffentlichten Leitfäden und Hinweisen… …: Internal Control – Integrated Framework, http://www.coso.org. Committee of Sponsoring Organizations of Treadway Commission: Enterprise Risk Management –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Neue Regulierung des OTC-Derivatemarktes

    Jan Hrynko, Daniela Schröder
    …der Fachhochschule Dortmund den Master of Scien- ce-Studiengang Risk and Finance. Seit 2010 ist sie bei der SKS Unternehmensbera- tung GmbH & Co. KG im… …Rat, 2003, Marktmissbrauchsrichtlinie. 731 Vgl. Europäisches Parlament und Rat, 2006, MiFID. 732 Sogenannte Credit Value Adjustment (CVA) Risk… …counterparty risk?, März 2010. Europäisches Parlament und Rat (2003): MAD, Marktmissbrauchsrichtlinie: Richtlinie 2003/6/EG des Europäischen Parlaments und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …ControlSets; Einsatz und Auswertung des ControlSets) Tulloch, Wilma: Getting to grips with IT audits. In: Audit & Risk, March/April 2012, S. 22–25. (DV…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Moderne Ansätze zur Fundierung der Risikostrategie und Risikotragfähigkeitsanalyse

    Dr. Andreas Beck, Helge Kramer
    …. Value at Risk) erzeugt. Im Bereich der Marktpreisrisiken hat sich an dieser Stelle das Verfahren der Modernen Historischen Simulation etabliert.1 Dieses… …Spezialfällen kommen zwar auch Monte- Carlo-Simulationen oder Varianz-Kovarianz-Modelle (insbesondere das Risk- MetricsTM-Verfahren1 von JPMorgan) zum Einsatz –… …entsprechenden Port- foliomodellen (z.B. Credit Risk+, CPV, Credit-Metrics) Aussagen über den zu erwartenden Ausfall und den Credit-Value-at-Risk ermöglicht… …werden, um Kennzahlen wie beispiels- weise den aktuellen Liquiditäts-Vermögenswert oder den Liquidity-Value-at- Risk (vgl. Abbildung) zu ermitteln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Statistische Verfahren

    Marcus Herold
    …Risikoarten7 Risikoart Beschreibung IR inherent risk (Geschäfts- oder inhärentes Risiko) Risiko, dass wesentliche Fehler vorliegen unter der Annahme, dass… …kein internes Kontrollsystem existiert. CR control risk (Kontrollrisiko) Risiko, dass wesentliche Fehler nicht vom IKS verhindert oder aufgedeckt… …werden, z. B. bei mangelhafter Dokumentation, bei Ver- letzung des „Vier-Augen-Prinzips“. DR detection risk (Entdeckungs- risiko) Risiko, dass… …flusst die Höhe des Stichprobenumfangs. AR audit risk (vorgegebenes Prüfungsrisiko, meist 5 %) Risiko, dass der Prüfer einem Prüffeld irr- tümlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück