INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (41)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Internationale E-Discovery und Information Governance (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (8)
  • Compliance- und Risikomanagement (5)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (4)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (3)
  • Revision von Sachinvestitionen (3)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Datenanalyse Risikotragfähigkeit Risikomanagement Corporate Checkliste Arbeitsanweisungen Funktionstrennung Grundlagen der Internen Revision Vierte MaRisk novelle Revision Geschäftsordnung Interne Revision IPPF Ziele und Aufgaben der Internen Revision Banken Sicherheit

Suchergebnisse

41 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Ergebnisse von „The Sedona Conference®“ Working Group „International Electronic Information Management, Discovery and Disclosure“ (WG6)

    The Sedona Conference®
    …„International Electronic Information Management, Discovery and Disclosure“ (WG6)419 1. Entwicklung „The Sedona Conference®” Working Group 6 (WG6)… …International Electronic Information Management, Discovery and Disclosure (WG6) wurde im Jahr 2005 mit der Ab- sicht gegründet, einige der weltweit bedeutendsten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery im Kontext IT-Management und Enterprise Data Management

    Claus Schmid
    …173 CLAUS SCHMID E-Discovery im Kontext IT-Management und Enterprise Data Management 1. Begriffsklärung… ….......................................................................................... 177 1.3 Enterprise Data Management..................................................................... 179 1.4 EDM am Beispiel der… ….......................................................................................... 188 3.2 IT-Prozesse ................................................................................................ 189 3.3 Daten Management… …..................................................................... 201 E-Discovery im Kontext IT-Management und Enterprise Data Management 174 Einleitung Fragt man deutsche IT-Manager nach der Bedeutung von… …Unternehmens überprüfen. E-Discovery im Kontext IT-Management und Enterprise Data Management 176 Rule 26. Duty to Disclose; General Provisions… …einem In- E-Discovery im Kontext IT-Management und Enterprise Data Management 178 genieurbüro mit 20 Mitarbeitern sind diese Aufgaben wie… …Dokumente („Data“) verwaltet („Management“) werden. 1.3 Enterprise Data Management Unter Enterprise Data Management (EDM) wird allgemein die… …Management 180 die Nutzung in unterschiedlichen internen sowie externen Softwaresystemen be- reitzustellen. Dabei soll das EDM diese Daten jederzeit… …Abbildung 4: IT-Architektur eines Fertigungsunternehmens E-Discovery im Kontext IT-Management und Enterprise Data Management 182 Vor allem moderne… …Produktionsinformationen seien hier Produkt Daten Management (PDM) und Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme (PPS) ge- nannt. Entscheidungsvorgänge oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Information Governance als Erfolgsfaktor für Electronic Discovery

    Deidre Paknad, Wolfgang Jung, Thomas Hampp-Bahnmüller
    …Datenmengen und Anzahl von Regeln .......... 206 2.1 Die Lücke in Legal Hold und Records Management Prozessen ............... 208 2.2 Die Grenze der… …............... 211 3.1 Das Information Management Reference Model....................................... 212 3.2 Information Governance Process Maturity Model… …E-Discovery, Records/Retention Management und Informa- tion Management Prozesse in einem engen Zusammenhang zueinander. Nur in enger Abstimmung der einzelnen… …Unternehmen stieg im letzten Jahr um ca. 50%, die Budgets für die Verwaltung um 0%. • IT Ausgaben sind im Durchschnitt 3,5% des Umsatz – das Management von… …392 Retention bezeichnet die Aufbewahrungsfristen (für Dokumente) - und deren Management. 393 Gartner Research, IT Metrics: IT Spending and… …Discovery 208 2.1 Die Lücke in Legal Hold und Records Management Prozessen Vielen Unternehmen fehlt eine systematische Zusammenarbeit (a) der… …haben 85% der Mitar- beiter in der Rechts-, Records Management- und IT-Abteilungen diesen Mangel an systematischer Verknüpfung als größte einzelne… …Hold und Records Management Neben dem Mangel bei der systematischen Verknüpfung und Transparenz, ist oft auch die Methode des Legal Hold und die… …können, da die Kos- ten für die Speicherung und das Management von Daten als gering empfunden Information Governance als Erfolgsfaktor für Electronic… …geringeres juristisches Risi- ko gesehen wird. Ironischerweise ist genau das Gegenteil der Fall. Information Management kos- tet Unternehmen 3,4% des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Strategisches Innovations- und Technologie-Management für E-Discovery

    Matthias H. Hartmann, Jürgen Venhofen
    …Industrie- bank AG und bietet die klassischen IT Services rund um das Application Manage- ment und das IT Infrastructure Management an. Zum Kundenspektrum… …: Archivsysteme, Messa- ging-Systeme, Applikationen (z.B. SAP), Dokumenten Management Systeme, Zu- gangs- und Zeiterfassungssysteme, telefonischen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Typologie bestimmter Risikofelder für Compliance

    Dr. Reinhard Preusche
    …Organisation, Rechtsdienste, Risikomana- gement, Rechnungswesen, Controlling, Revision und Personal, Qualitätskontrolle und Facility Management. Das überrascht… …zu fassen. Risikolandschaften, die im Generischen stehenbleiben, stellen daher auch das Top Management und dessen Aufsichtsgre- mien vor ein Dilemma… …ausgehebelt werden. Unternehmen und ihr Management legen typischerweise Wert darauf, dass Unred- lichkeiten und Gesetzesverstöße im Verborgenen geschehen… …zu stellen. Wir versuchen in unserer Beratungspraxis, einige dieser Beispiele mit anderen in einem „Senior Management Non IntegrityPre-Alert Tableau“… …allein in hervorragendem oder schlech- tem Management. Aber auch mögliches Indiz für einen manipulativen oder schlampigen Umgang mit Zahlen. Kann für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Darstellung der Standards, Normen und Begriffe

    Stefan Tönnissen
    …dem IT-Governance Institut: – Strategic Alignment, – Value Delivery, – Risk Management, – Resource Management und – Performance Management… …bringen. Die Automatisierung von Geschäftsprozessen muss zu ope- rativen Effekten durch Zeit- und Kostenvorteilen führen. Risk Management Der hohe… …. Resource Management Der effiziente und effektive Einsatz der IT-Ressourcen muss durch ein Ressourcen Management sichergestellt werden. Die Investitionen in… …IT-Ressourcen erfordern eine optimale Steuerung und Ausrichtung an den Geschäfts- und Unternehmenszie- len. Performance Management Die Leistungen der… …IT-Governance (siehe nachfol- gendes Schaubild). Governance CoBiT 4 Management CoBiT 3Control CoBiT 2Audit CoBiT 1 Abbildung 4: Entwicklung und… …. Verlässlichkeit Informationen werden geeignet bereitgestellt, damit das Management die Organisation steuern kann und der Verantwortung für die gesetzlich oder… …systematischer Ansatz zur Unterstützung der IT-Governance, um als Kontrollmodell für das Management die Anforderungen aus dem Risikomanagement und an das Interne… …Support PO1 Definieren eines strategischen IT-Plans DS1 Service Level Management PO2 Definieren der Informationsarchitektur DS2 Lieferanten-Management PO3… …Definieren der technischen Ausrichtung DS3 Performance und Kapazitätsmanagement PO4 Definition der IT-Org. & ihrer Beziehungen DS4 Continuity Management PO5… …IT-Investitionsmanagement DS5 System Security Management PO6 Kommunizieren der Management-Ziele und -Strategien DS6 Kostenmanagement PO7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prüfungslandkarte IT-Ressourcen

    Stefan Tönnissen
    …AI2 Erwerb und Pflege von Applikations-Software AI4 Befähigung des Betriebes AI5 Zurverfügungstellung von IT-Ressourcen AI6 Change Management AI7… …Installieren und Abnehmen von Systemen/Änderungen DS1 Service Level Management DS2 Lieferantenmanagement DS3 Performance und Kapazitätsmanagement DS4… …Continuity Management DS5 System Security Management DS6 Kostenmanagement DS8 Anwenderunterstützung DS9 Konfigurationsmanagement DS10 Problem Management… …der technischen Ausrichtung PO6 Kommunizieren der Management Ziele und Strategien PO8 Managen der Qualität PO9 Risikomanagement AI1 Identifizierung… …automatisierter Lösungen AI3 Erwerb und Pflege der technischen IS AI5 Zurverfügungstellung von IT-Ressourcen AI6 Change Management AI7 Installieren/Abnehmen von… …Systemen/Änderungen DS1 Service Level Management DS2 Lieferantenmanagement DS3 Performance und Kapazitätsmanagement DS4 Continuity Management DS5 System Security… …Management DS6 Kostenmanagement DS9 Konfigurationsmanagement DS10 Problem Management DS11 Data Management DS12 Facility Management DS13… …AI4 Befähigung des Betriebes AI5 Zurverfügungstellung von IT-Ressourcen AI6 Change Management AI7 Installieren/Abnehmen von Systemen/Änderungen DS1… …Service Level Management DS2 Lieferantenmanagement DS4 Continuity Management DS5 System Security Management DS6 Kostenmanagement DS8… …Anwenderunterstützung DS9 Konfigurationsmanagement DS10 Problem Management DS13 Operationsmanagement ME1 Überwachen und Evaluieren der IT-Performance ME2 Überwachen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prüfungslandkarte IT-Governance Fokusbereich

    Stefan Tönnissen
    …Ressourcen Management PO1 Definieren eines strategischen IT-Plans PO2 Definieren der Informationsarchitektur PO6 Kommunizieren der… …Management Ziele/Strategien PO7 IT-Personalführungsmanagement PO8 Managen der Qualität PO9 Risikomanagement PO10 Projektmanagement AI1 Identifizierung… …automatisierter Lösungen AI2 Erwerb und Pflege von Applikations-Software DS1 Service Level Management ME3 Sicherstellung der Compliance ME4 Sorgen für… …Betriebes AI6 Change Management AI7 Installieren/Abnehmen von Systemen/Änderungen DS1 Service Level Management DS2 Lieferanten-Management DS4 Continuity… …Management DS7 Anwenderschulung und Training DS8 Anwenderunterstützung DS9 Konfigurationsmanagement DS10 Problem-Management DS11 Data-Management ME2… …Zurverfügungstellung von IT-Ressourcen DS1 Service Level Management DS3 Performance und Kapazitäts Management DS6 Kostenmanagement DS11 Data Management DS13… …Operationsmanagement ME4 Sorgen für IT-Governance Prüfungslandkarte IT-Governance Fokusbereich 160 Risiko Management Performance… …Management DS1 Service Level Management ME1 Überwachung und Evaluieren IT Performance ME4 Sorgen für IT-Governance PO4… …Definieren der IT-Org. & ihrer Beziehungen PO6 Kommunizieren Management Ziele/Strategien PO9 Risikomanagement DS2 Lieferanten-Management DS4 Continuity… …Management DS5 System Security Management DS11 Data Management DS12 Facility Management ME2 Überwachen und evaluieren interner Kontrollen ME3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Reifegrade der IT-Prozesse

    Stefan Tönnissen
    …IT-Prozesse 33 1.7 PO7 IT-Personalführungsmanagement Reife Kurztext Beschreibung 0 nicht existent Ein aktives Management des IT-Personals sowie… …in die Projektabwicklung nicht einbezogen. 2 wiederholbar aber intuitiv Im höheren Management ist ein Bewusstsein für die Notwendigkeit eines… …ausschließlich auf die IT- Ziele. 5 optimiert Ein Projektlebenszyklusmanagement ist unternehmensweit eingeführt. Für das Management der Projekte gibt es ein… …mit Lieferanten für IT-Ressourcen werden überwacht, gemessen und berichtet. 2.6 AI6 Change Management Reife Kurztext Beschreibung 0 nicht… …existent Ein Change Management Prozess ist im Unternehmen nicht vorhanden. Das Bewusstsein für die Notwendigkeit fehlt. 1 Initial Die Erkenntnis für die… …Wichtigkeit eines standardisierten Change Management ist vorhanden. Es gibt jedoch keinen standardisierten Ablauf, so dass Changes unterschiedlich behandelt… …werden. Die Dokumentation ist lückenhaft und nicht abgestimmt. 2 wiederholbar aber intuitiv Der vorhandene Change Management Prozess zeigt Schwächen… …und wird nicht konsequent eingesetzt. Dokumentationen sind unzureichend und ungenau. 3 definiert Ein definierter Change Management Prozess ist… …vorhandene und standardisierte Change Management Prozess ist im Unternehmen fest etabliert. Zur Gewährleistung einer hohen Qualität sind jedoch zahlreiche… …manuelle Maßnahmen und Kontrollen notwendig. Changes werden detailliert geplant. 5 optimiert Eine regelmäßige Überprüfung des Change Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prüfungslandkarte CoBiT

    Stefan Tönnissen
    …Management Ziele/Strategien PO7 IT-Personalführungsmanagement PO8 Managen der Qualität PO9 Risikomanagement PO10 Projektmanagement AI1 Identifizierung… …Zurverfügungstellung von IT-Ressourcen AI6 Change Management AI7 Installieren/Abnehmen von Systemen/Änderungen DS1 Service Level Management DS2… …Lieferantenmanagement DS3 Performance und Kapazitätsmanagement DS4 Continuity Management DS5 System Security Management DS6 Kostenmanagement DS7 Anwenderschulung und… …Training DS8 Anwenderunterstützung DS9 Konfigurationsmanagement DS10 Problem Management DS11 Data Management DS12 Facility Management DS13 Operations… …Management ME1 Überwachen und Evaluieren der IT-Performance ME2 Überwachen/Evaluieren des intern. Kontrollsystems ME3 Sicherstellung der Compliance ME4… …IT-Projekt-Portfolio Erfolgt ein aktives Management des Projekt-Portfolios? PO1.2b IT-Projekt-Portfolio Wird für ausreichende Transparenz des Projekt-Portfolios… …Gibt es eine regelmäßige Bewertung der Kosten und Nutzen der IT-Investitionen? 1.6 PO6 Kommunizieren der Management Ziele und -Strategien Prozess… …Nutzen gewährleistet? PO6.3a Management der IT-Richtlinien Gibt es aktuelle IT-Richtlinien? PO6.3b Management der IT-Richtlinien Werden die… …Prüfungslandkarte CoBiT 85 1.10 PO10 Projektmanagement Prozess Kontrollobjekt Prüfung PO10.1a Projekt- management- Framework Gibt es eine aktuelle… …Übersicht über den Umfang der IT-Projekte? PO10.1b Projekt- management- Framework Werden Initiierungs-, Planungs-, Ausführungs-, Controlling- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück