INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (41)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Internationale E-Discovery und Information Governance (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (8)
  • Compliance- und Risikomanagement (5)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (4)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (3)
  • Revision von Sachinvestitionen (3)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control Ziele und Aufgaben der Internen Revision Geschäftsordnung Interne Revision Risikomanagement öffentliche Verwaltung Unternehmen Handbuch Interne Kontrollsysteme Arbeitskreis marisk Interne IPPF Meldewesen Funktionstrennung Standards Corporate

Suchergebnisse

41 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prozesslandkarte CoBiT

    Stefan Tönnissen
    …Applikations-Software AI3 Erwerb und Pflege der technischen IS AI4 Befähigung des Betriebes AI5 Zurverfügungstellung von IT-Ressourcen AI6 Change Management AI7… …Sicherstellung der Compliance ME4 Sorgen für IT-Governance DS1 Service Level Management DS2 Lieferantenmanagement DS3 Performance und Kapazitätsmanagement… …DS4 Continuity Management DS5 System Security Management DS6 Kostenmanagement DS7 Anwenderschulung und Training DS8 Anwenderunterstützung DS9… …Konfigurationsmanagement DS10 Problem Management DS11 Data Management DS12 Facility Management DS13 Operations Management PO1 Definieren eines strategischen IT-Plans… …IT-Investitionsmanagement PO6 Kommunizieren der Management Ziele und Strategien PO7 IT-Personalführungsmanagement PO8 Managen der Qualität PO9 Risikomanagement PO10… …deren Unternehmensstrategie orientieren und dient als Ausrichtung der zukunftsfähi- gen IT am Kerngeschäft.41 Kontrollobjekte Begründung Management… …IT-Risiken und Internal Controls sollte die Risiken und Nutzen in Übereinstimmung mit der übergeordneten Unternehmensstrategie festlegen. Management der… …einen festen Kommunikationsprozess alle Mitarbeiter im Unternehmen erreichen. 1.7 PO7 IT-Personalführungsmanagement Das Management des Personals der… …IT-Organisation und das Management der Per- sonalführung sind Bestandteile des Prozesses PO7 IT-Personalführungsmanagement. Ziel dieses Prozesses ist die… …Fachbereiche angepasst werden. Messung, Management und Review der Qualität Der Nutzen von Qualitätsmanagementsystemen ist regelmäßig zu prüfen. 1.9 PO9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prüfungslandkarte Informationsanforderungen der Prozesse

    Stefan Tönnissen
    …Beziehungen PO5 IT-Investitionsmanagement PO6 Kommunizieren der Management Ziele und Strategien PO7 IT-Personalführungsmanagement PO8 Managen der Qualität… …Change Management AI7 Installieren/Abnehmen von Systemen/Änderungen DS1 Service Level Management DS2 Lieferantenmanagement DS3 Performance und… …Kapazitätsmanagement DS4 Continuity Management DS7 Anwenderschulung und Training DS8 Anwenderunterstützung DS9 Konfigurationsmanagement DS10 Problem Management… …und Pflege der technischen IS AI4 Befähigung des Betriebes AI5 Zurverfügungstellung von IT-Ressourcen AI6 Change Management DS1 Service Level… …Management DS2 Lieferantenmanagement DS3 Performance und Kapazitätsmanagement DS6 Kostenmanagement DS8 Anwenderunterstützung DS10 Problem Management DS13… …Risikomanagement DS5 System Security Management PO2 Definieren der Informationsarchitektur PO9 Risikomanagement DS5 System Security Management PO9… …Risikomanagement AI1 Change Management DS4 Continuity Management DS12 Facility Management ME3 Sicherstellung Compliance DS6 Kostenmanagement DS11 Data… …Management Vertraulichkeit Integrität Prüfungslandkarte Informationsanforderungen der Prozesse 107 Die IT-Ziele müssen sich an den… …Informationen für das Management zur Führung der Organisationseinheit und um die finanziellen und gesetzlichen Berichtsverantwortlichkeiten zu erfüllen… …PO1.2a IT-Projekt-Portfolio Erfolgt ein aktives Management des Projekt-Portfolios? PO1.2b IT-Projekt-Portfolio Wird für ausreichende Transparenz des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Notfallplanung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …215 8. Notfallplanung 8.1 Notfallplanung und Business Continuity Management Die MaRisk VA � 9 Punkt 1 definieren, dass Unternehmen Vorsorge… …bewältigt bewältigt bewältigt Sicherheitsorganisation/ Risk Management Notfall- organisation Krisen- management/ Katastrophen- vorsorge Abbildung 8.1… …, welche den Geschäftsbetrieb nur vorübergehend (stark) beeinträchtigen. Das Business Continuity Management (BCM) – auch Betriebliches Kontinuitätsma-… …bleibt. Business Continuity Management ist als „Geschäftsaufrechterhaltungs- und -fortsetzungspla- nung“ integraler Bestandteil des unternehmensweiten… …eine Wiederan- lauffähigkeit gewährleisten. Business Continuity Management ist als kontinuierli- cher Prozess zu verstehen: 1. In einem ersten Schritt… …Business Continuity Management 217 2. In einem weiten Schritt werden die Unternehmensrisiken identifiziert, die einen Einfluss auf die Geschäftsfortführung… …Schadensbegrenzung, Recovery als Neustart Präventiv schützen, Frühaufklärung, -erkennung, -warnung Geschäftsprozesse/-funktionen Zeit Enterprise Risk Management… …nagement – Part 1: Code of Practice“ Informationen zum Aufbau einer Organisations- struktur und die Umsetzung eines Business Continuity Management Prozesses… …Notfallplanung und Business Continuity Management 219 • Umfassende Analyse der eigenen Organisation zur Erhöhung der Transparenz bzw. Prozesse und… …PAS77) verwiesen. Der britische Standard BS 25999-2 „Business Continuity Management – Part 2: Speci- fication“ legt die Punkte fest, die zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Prozess der E-Discovery in der technischen Umsetzung

    Sandra Kiemes, Jörg Pauseback
    …Information Management .......................................................................... 249 2.2 Identifizierung… …................................................................................................ 251 3. Technischer Prozess der E-Discovery bei der IKB Data GmbH ..................... 251 3.1 Information Management… …. Abbildung 1: Electronic Discovery Reference Model 2.1 Information Management Das Information Management beginnt bei der Schaffung eines zentralen Datenbe-… …. Die Analyse dient der Ver- besserung und gegebenenfalls Anpassung des Information Management sowie des Review-Prozesses. Der Prozessschritt Review… …Anwaltskanzleien zur Verfügung zu stellen. 3.1 Information Management Die IKB Data GmbH unterstützt das Information Management innerhalb des IKB Konzerns. Als… …, dass er auch persönlich diese Mail gelesen hat. 3.1.1 Vorgehen Das Information Management ist bei der IKB Data GmbH ein kontinuierlich zu… …der Datenverarbeitung berücksichtigt werden muss. Die Optimierung und Anpassung des Information Management erfolgt fortlaufend. Es ist immens wichtig… …Information Management und der Einhaltung der Richtlinien identifiziert die IKB Data GmbH in Abstimmung mit der Rechtsabteilung, welche Daten in welcher Form… …Datenverarbeitung entscheidend sind: • Gibt es ein Dokumenten Management System? • Gibt es eine Versionierung? • Gibt es eine Archivierungslösung für die… …Datenverarbeitung/Analyse/Review Die Analyse des gesamten E-Discovery-Prozesses in Verbindung mit dem Informa- tion Management ist die Basis für die Datenverarbeitung bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Ansatzpunkte für ein integriertes System von Quality Control und Peer Review

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …und den komplexen Zusammenhängen zu anderen Management-Systemen (Enterprise Risk Management und Qualitätsmanagement) Rechnung getragen werden. 5.2… …Bungartz, Oliver und Joerg Schoberth: Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Wirtschaftsprüfung. Band 4 des schriftlichen Management- Lehrgangs in… …unter besonderer Berücksichtigung der Internen Revision: Während die Interne Revision im Enterprise Risk Management (ERM)221 eine hervorge- hobene Rolle… …einnimmt, können ihr Verhältnis und ihr Beitrag zum Qualitäts- management in vielen Fällen als entwicklungsfähig bezeichnet werden. Das Management von… …Bestandteil des Enterprise Risk Management und wird im ERM Fra- mework unter „Roles and Responsibilities“ explizit erwähnt. Dort wird ihre Schlüsselrolle bei… …Corporate Governan- ___________________ 221 Vgl. dazu ausführlich Eichler, Hubertus und Oliver Bungartz: Enterprise Risk Management – aktuelle… …: Enterprise Risk Management – Integrated Framework. Jersey City. September 2004, p. 88. 224 Internal Control – Integrated Framework zitiert nach Liebesman… …, Sandford: Quality in the Mix. Teaming COSO-based internal controls with quality management tools can help miti- gate Sarbanes Oxley-risks. In: Internal… …Auditor. October 2005, p. 73. 225 Liebesman, Sandford: Quality in the Mix. Teaming COSO-based internal controls with qual- ity management tools can help… …. Liebesman, Sandford: Quality in the Mix. Teaming COSO-based internal controls with quality management tools can help mitigate Sarbanes Oxley-risks. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Systematische E-Discovery und Information Governance

    Matthias H. Hartmann
    …Berichtssystems gemeint. Vielmehr geht es um die unternehmensweite Organi- sation elektronischer Daten (entsprechende Buzzwords: Enterprise Data Management (EDM)11… …; Electronic Records Management (ERM)12; Enterprise Con- tent Management (ECM)13). 1.3 Inhaltliche Abgrenzung E-Discovery im engeren Sinne bedeutet •… …diesem Herausgeberband. 11 Vgl. zu Electronic Data Management (EDM) den Beitrag von Schmid in diesem Herausge- berband. 12 Vgl. Volonino/Redpath… …(2010), S. 236: Electronic “Records management, either paper or elec- tronic, includes the creation, retention, continued access, and discarding and… …destruction of business records.” “ERM (is) also called records and information management, or RIM”. Ebenda, S. 240. 13 Vgl. Schuler, K. (2009), S. 20… …: „Enterprise content management (ECM) is a recent term cre- ated by software vendors looking to describe the value of an integrated approach to capturing and… …Fotoarchiven), in Messaging-Systemen, in Applikationen (z.B. SAP), in Dokumenten Management Systemen (DMS), in Zugangs- und Zeiterfassungssystemen, in… …systematisches Identity Management, an eine strukturierte Dokumenten- und Datenablage in elektronischen Medien und an die Wirt- schaftlichkeit des… …wichtige Formeln und Daten enthalten. Die IT-Bereiche der Unternehmen zeichnen mit ihrer Anwendungsentwicklung (Neudeutsch: Application Management) für… …Data Management“. Systematische E-Discovery und Information Governance 12 • Erhöhung des Images: Vermeidung von Geldstrafen durch schlecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Problemstellung

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …Financial Auditing (Prüfungen im Bereich des Finanz- und Rechnungswesens) – Operational Auditing (Prüfungen im organisatorischen Bereich) – Management… …, Oliver: Die Rolle der Internen Revision im Enterprise Risk Management (ERM) des Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO)… …. In: Accounting, Auditing und Management. Hrsg. Henke, Michael und Hilmar Siebert. Berlin 2008, S. 54–55. Problemstellung 20 erhöhen.9 Das… …. Anti Fraud Management – Best Practice der Präven- tion gegen Wirtschaftskriminalität. Advisory. Hrsg. KPMG Deutsche Treuhandgesellschaft. Köln 2006, S… …das Management dieser Risiken. Unabhängig von der Klärung dieser Fragen, zwingen der stetig wachsende Druck von außen sowie die verschärften… …triebswirtschaft und Ethik, Soziologie, Psychologie und Strafrecht). Gerade das Enterprise Risk Management (ERM) Framework des Committee of Sponsoring… …wird das beim Management dieser Qualität. Der Begriff „Qualitätsmanagement“ wird im DIIR Revisionsstandard Nr. 3 zwar definiert… …Dimensionen. In: Industrie Management 1999, S. 3. 54 Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (DIIR): DIIR Revisionsstandard Nr. 3. Quali-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Historie „The Sedona Conference®“

    The Sedona Conference®
    …folgende Themen als neue und für die Zukunft kritische juristische Themen identifiziert: aufwendige Gerichtsverfahren sowie das Management, die… …Glossary“ für E-Discovery und Begriffe des Information Management, das erstmals 2005 herausgegeben wurde und jetzt in der dritten Auflage ist. Aufgrund der… …ESI als Beweismittel, die Aufbewahrung, das Management und die Bestim- mung von schwer zugänglicher ESI, digitale Informationen, Such- und Datenabruf… …(Thema des nächs- ten Kapitels) wurde eingesetzt, um sich mit den Themen E-Discovery, Electronic Disclosure (Offenlegung) und Data Management zu befassen… …Kanada E-Disclosure-Prinzipien und Leitlinien für das Information Management zu erar- beiten. In 2007 wurde der Kommentar „The Sedona Canada Principles“… …Records Management. Noch mehr: Sedona wurde zu einem Schlagwort für Dialog, für eine gerechte und verhältnismäßige Beurteilung von Rechtsfällen und für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Compliance mit Internationalen Prüfungsstandards (ISAs)

    Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel
    …Abschlussprüfers nach den ISAs und Management Assertions 5 Die wichtigsten Zyklen/Prozesse 6 Prüfungsprozess nach ISA 7 Datenanalyse zur Unterstützung der… …Abschlussprüfers nach den ISAs und Management Assertions 4.1 Ziele des Abschlussprüfers Als Grundlage für das Prüfungsurteil muss der Abschlussprüfer nach den… …Schlussfolgerungen zieht und auf die der Abschlussprüfer das Prü- fungsurteil stützt, eher überzeugend als abschließend beweiskräftig sind. 4.2 Management… …Assertions Mit der Aufstellung des Abschlusses gibt das Management vor, die ökonomische Realität normenkonform abgebildet zu haben. In diesem Sinn enthält… …das Management keine angemessene Grundlage für die Aufstellung des Abschlusses und der Ab- schlussprüfer verfügt nicht über geeignete Kriterien für die… …Teil dieses Prozesses muss der Abschlussprüfer beurteilen, ob das Management, unter der Aufsicht der für die Überwachung Verantwortlichen, eine Kultur… …wesent- licher falscher Darstellungen identifiziert, die das Management nicht identifiziert hat, ist zu beurteilen, ob das zugrunde liegende Risiko von… …Abschlussprüfer mit dem Management erörtern, ob für Rechnungslegungsziele relevante Geschäftsrisiken identifiziert wurden und wie ihnen begegnet wurde. Der… …kommuniziert, ein- schließlich der Kommunikation zwischen dem Management und den Aufsichtsorganen sowie der Kommunikation mit Externen (z. B. mit Aufsichtsbe-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Simulation contra Rückspiegel: Risikoorientierte Unternehmenssteuerung

    Frank Romeike
    …auf ein unternehmensweites Corporate Risk Management bedeutet dies, dass nicht nur die Risiken aus den finanziellen Gegebenheiten des Unternehmens… …Corporate Risk Management, New York 1999, S. 25 sowie Romeike Frank/Hager, Peter (2009): Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0: Lessons- learned, Methoden… …weitere Analysen genutzt werden. 85 Vgl. vertiefend Hager, Peter (2004): Corporate Risk Management, Cash… …. Die komplexe Verknüpfung von Einzelrisiken ist von besonderer Bedeutung für das Management der Unternehmensrisiken. Risi- kokategorien dürfen daher… …Management-Lehrgang), Düsseldorf 2007. HAGER, PETER (2004): Corporate Risk Management, Cash Flow at Risk und Value at Risk, Frankfurt 2004. HUBER, ALEXANDER (2008)… …(1999): Integrating Corporate Risk Management, New York 1999. WEBER, JÜRGEN/KANDEL, OLAF/SPITZNER, JAN/VINKEMEIER, RAINER (2005): Unternehmenssteuerung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück