INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (212)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (24)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Bankenprüfung (12)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (7)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Risk Management Practices of SMEs (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Die Zukunft der Internen Revision (5)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Revision des Personalbereichs (3)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (3)
  • Revision von Call Centern (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Datenanalyse Standards Management IPPF Handbuch Interne Kontrollsysteme Corporate marisk Revision Risk Auditing Geschäftsordnung Interne Revision Arbeitskreis Aufgaben Interne Revision öffentliche Verwaltung

Suchergebnisse

212 Treffer, Seite 16 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Common Body of Knowledge in Internal Auditing

    Internal Auditing Standards

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing
    …ot in a cc or da nc e w ith St an da rd 1 30 0 I d o no t k no w To ta l Austria 77 15.6 15.6 33.8 22.1 13.0 100.0 Belgium 82… …po nd en ts Sc he du le d to b e co m pl et ed p ri or to Ja nu ar y 1, 2 00 7 bu t n ot y et c om pl et ed W ith… …in th e la st 1 2 m on th s 1- 3 ye ar s ag o 4- 5 ye ar s ag o A n in te rn al r ev ie w m or e th an 5 y ea rs… …percentage of internal assessments scheduled to be completed prior to January 1, 2007 but not yet completed in Cyprus, Italy, Norway, Romania and Sweden; • a… …(%) Country To ta l N um be r of R es po nd en ts Sc he du le d to b e co m pl et ed p ri or to Ja nu ar y 1, 2 00 7 bu… …t n ot y et c om pl et ed A n ex te rn al r ev ie w w ith in th e la st 12 m on th s 1- 3 ye ar s ag o 4- 5 ye… …reviews scheduled to be completed prior to January 1, 2007 but not yet completed in Estonia, Finland, Norway, Romania and Sweden; • a high percentage of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des operativen Bereichs eines Logistikunternehmens

    Rolf Krimmelbein
    …übersichtliches Bild der Zuständigkeiten (z. B. Linienorganisation), was sich aber durch die Untersuchung der Abläufe völlig umkehren kann. Abb. 1: Struktur… …: SIGNIFICANT Risk: HIGH Percentile Regular 0–25% 25%–50% 50%–75% 75%–100% 1. Country size Revenue YTD CREST 20% EUR (m) 21,584 151,555 358,054 358,054 or… …receivables CREST 40% % 1% 3% 5% 5% or higher Bad debt losses as a % of Third party sales YTD CREST 20% % 0.0% 0.4% 0.6% 0.6% or higher Total 100% OK Risk… …. Eintrittswahrscheinlichkeit (Likelihood of Occurence; ähnlich wie %)  Rare 0.1  Possible 0.3  Probable 0.6  Very likely 0.9 Schaden (Impact, quadriert)  Low 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Nutzen der IT-Revision

    Georg Schranner, Daniel Gläser
    …„Revisionsprüfung“. Bei Unternehmen mit rund 1 Prüfung pro Revisor und Jahr (Minimum: 0,4) bezieht sich „Prüfung“ auf die Durchführung komplexer Untersuchungen eines… …des zu behan- delnden Themas beleuchten und in Summe das (als „1“ gezählte) Prüfungs- ergebnis repräsentieren. DIIR_Forum_7.indd 335 22.07.2008… …, zählt hierbei jeweils als 1 Prüfung. Ein realistischer Wert für die Zahl von “klassischen” Prüfungen, die pro Revi- sor und Jahr erwartet werden dürfen… …Einsparungen, die durch die Revision ausgelöst wurde, von ca. 2.500 EUR bis zu 1 Mio. EUR pro Revisionsmitarbei- ter und Jahr. Quo vadis, IT-Revision? In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Abwehrmaßnahmen

    Peter Eller
    …D. Die digitale Betriebsprüfung 102 III. Abwehrmaßnahmen 1. Ausgangserwägungen 131 Ausgangspunkt ist, dass die Steuerpflichtigen aktiv den in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Das Ombudsmann-System

    Aufgaben, Arbeitsweise und Auswahl eines Ombudsmanns
    Dr. Edgar Joussen
    …49 Das Ombudsmann-System Aufgaben, Arbeitsweise und Auswahl eines Ombudsmanns Dr. Edgar Joussen 1. Einführung Korruptionsbekämpfung in… …hervorgehoben werden: 1. Zu nennen ist zunächst die im Zweifel niedrigere Hemmschwelle, Infor- mationen anonym in ein System zu geben. Persönliche Kontaktaufnah-… …dort vorzustellen. Konkret kann zu der Tätigkeit des Ombudsmannes sodann beschrieben werden: 1. Soweit eine Information durch den Hinweisgeber frei… …Sicherung der Anonymität Die Sicherung der Anonymität wird in mehreren Stufen erreicht. Sie wirkt nach innen und nach außen: 1. Im Verhältnis zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Risikomanagement

    – Prävention und Reaktion –
    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Verhaltenskodex, s. Anlage 1, Code of Conduct etc.) gelegt werden. Dabei muß sichergestellt sein, daß Abweichungen klar und transparent sank- tioniert werden. ESV…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Ehren- und Verhaltenskodex

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …29 Anlage 1 Ehren- und Verhaltenskodex Präambel Grundlage für den Erfolg unserer Bank ist die gute Beziehung zu unseren Geschäftspartnern – eine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Reaktionsplan – allgemein –

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …wirtschaftskriminellen Handlungen enthalten. Dies sind im wesentlichen: 1. Die Benennung eines Verantwortlichen (Krisenmanager mit entsprechender Kompetenz) 2. Benennung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Zukunft der Internen Revision

    Anpassung der Aufgaben und der Zielsetzung der Internen Revision an die zukünftigen Herausforderungen

    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …, die an sie gestellt werden, gerecht werden kann: (1) Verlagerung der Aufgabenschwerpunkte der Internen Revi- sion von einer vergangenheitsorientierten… …18 Die Zukunft der Internen Revision (1) Verlagerung der Aufgabenschwerpunkte der Internen Revision von einer vergangenheitsorientierten Prü- fung zu… …Auditing*“1) macht es erforderlich, die Prüfungsaufgaben der Internen Revision neu zu systematisieren. 1 Der Begriff „Management Auditing“ ist zudem… …der traditionellen (und historischen) Einteilung in folgende Bereiche unterteilen: 1. Ordnungsmäßigkeitsprüfung*. 2. Sicherheitsprüfung*. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Vorgehensmodell für die Prüfung doloser Handlungen

    Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Handlungen ein detailliertes Vorgehensmodell auf Aktivitäten- und Meilensteinebene vorgestellt (siehe Anlage 1 ‚Sollpro- zess einer Sonderfalluntersuchung‘)… …Eingang eines Hinweises auf eine mög- liche dolose Handlung und bei der anschließenden Prüfung zu berücksichti- gen sind. Die folgende Checkliste 1 dient… …unter „Referenz“ auf die entsprechende Fundstelle verwiesen. Checkliste 1: Fragen und Hinweise bei Eingang eines Hinweises auf dolose Handlungen… …vom Arbeitskreis „Abwehr wirtschaftskrimineller Hand- lungen im Unternehmen“ entwickelten Übersichten, die als Anlage 1 und 2 beigefügt sind. 49… …Ursachenklärung hat sich in der Praxis ein abge stuftes Vorgehen be- währt, das grundsätzlich in vier Phasen zu unterscheiden ist: � Phase 1: Entscheidung über… …Prüfungsabschnitts. Jede Aktivität und jeder Meilenstein ist kurz kommentiert. 4.3.1 Phase 1: Entscheidung über Prüfungsdurchführung Ziel der ersten Phase ist es… …Beweisführung. 4.3.3.1 Fall 1: Anfangsverdacht wurde entkräftet Wurde der Anfangsverdacht doloser Handlungen entkräftet, besteht das Ziel der weiteren Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück