INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (40)

… nach Büchern

  • Corporate Governance und Interne Revision (40)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Sicherheit control IT Risikotragfähigkeit Corporate Datenanalyse IPPF Interne Auditing Leitfaden zur Prüfung von Projekten Aufgaben Interne Revision Meldewesen Risk Risikomanagement Ziele und Aufgaben der Internen Revision

Suchergebnisse

40 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Auswirkungen der wertorientierten Unternehmensführung auf die Interne Revision

    Prof. Dr. Thomas Günther, Dipl.-Kfm. Torsten Gonschorek
    …Management bis hin zur Mitarbeiterbeteiligung am Unternehmen, 5. wachsende Bedeutung von institutionellen Anlegern als Ausdruck der Notwendig- keit des Umbaus… …Die organisatorischen Rahmenbedingungen müssen das Management und die Mit- arbeiter des Unternehmens befähigen, die strategische und operative… …Günther/Gonschorek 137 tion accomplish its objectives by bringing a systematic, disciplined approach to eva- luate and improve the effectiveness of risk management… …, M.A./Irleand, R.D./Hoskisson, R. E.: Strategic Management. Competitiveness and Globalization, 2. Aufl., St. Paul/Minneapolis 1997. Höfner, K.: Deutsche… …Unternehmen. Die drei großen Schritte ins Jahr 2000, München 1994. Horváth, P./Minning, F.: Wertorientiertes Management in Deutschland, Großbritannien, Ita-… …(Risikoberichte), in: DB 54 (2001), S. 105–111. KPMG (Hrsg.): Value Based Management, Frankfurt am Main 1994. KPMG (Hrsg.): Value Based Management, Frankfurt am… …Main 1999. KPMG (Hrsg.): Shareholder-Value-Konzepte, Frankfurt am Main 2000. KPMG (Hrsg.): Value Based Management, Frankfurt am Main 2002. KPMG (Hrsg.)… …Revisionsarbeit, Berlin 2006, S. 33–61. Töpfer, A./Schweickart, N.: Wertorientiertes Management, Berlin 2005. Stern, J.M./Shiely, J. S.: The EVA Challenge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Lagebericht – Value Reporting

    Prof. Dr. Thomas M. Fischer, Dr. Bernd Zirkler
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585 2.4 Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 587 2.5 Management Commentary (IASB)… …, inwieweit das Management an realisierten Wertsteigerungen z. B. auf Basis langfristiger Aktienoptionen partizipiert.14 13 Vgl. Coenenberg 2005, S. 912. 14… …tung des Zwischenlageberichtes konkretisiert werden soll.27 2.5 Management Commentary (IASB) In IAS 1.8 wird zwar empfohlen, außerhalb des Abschlusses… …einen Bericht über die Unternehmenslage durch das Management zu veröffentlichen, ein dem deutschen Lage- bericht vergleichbarer Berichtsbestandteil ist… …Gestaltung eines sog. Management Commentaries beim IASB diskutiert. Hierzu hat das IASB eine Arbeitsgruppe beauftragt, die im Oktober 2005 ein Diskus-… …sionspapier „Management Commentary“ vorgelegt hat.28 Darin werden die bestehenden Regelungen in Deutschland, Großbritannien, den USA und Kanada analysiert und… …Vor- schläge für einen Standard des IASB entwickelt.29 Ein Management Commentary stellt dabei einen wichtigen Bestandteil der Rechnungslegung dar, mit… …Management Commentary z. B. Beiersdorf/Buchheim 2006b, S. 96; Buchheim/ Knorr 2006, S. 424. 29 Vgl. dazu Beiersdorf/Buchheim 2006b; IASB 2005. 30 Vgl. IASB… …. Knowledge Management, Aus- und Weiterbildung, Mitarbei- terprofil, Mitarbeiterzufriedenheit, 3. Customer Capital: z. B. Kundenprofil, Kundenzufriedenheit, 4… …sog. „Management Commentary“ ein zusätzliches Berichtsinstrument mit Elementen des Value Reportings einzuführen. Durch das Value Reporting ergeben sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Öffentliche Unternehmen und Public Corporate Governance – Balanced Audit

    Paul Rieckmann
    …, damit sie flexibler und näher am Marktgeschehen agieren können. Dem Mehr an Autonomie für das Management entspricht keinesfalls eine Abnahme der Risi- ken… …Wertschöpfung am Markt erhöht. „Damit ist es eine der wichtigsten Herausforderungen, eine kluge Balance zwischen den Einflüssen von Politik und Management… …Umweltanalyse wird das Umfeld einer Systemsteils oder Organisation nach verschiedenen Kriterien analy- siert. Im strategischen Management, Marketing… …, Management und Mitarbeiter, Forschung & Entwicklung, Eigentümer, Regierung (Stadt, Land, Bund, EU, UNO), Behörden (Finanzamt, Aufsichtsbehörden), Parlamente… …Budhäus, D.: Public Corporate Governance Kodex – Ein Beitrag zur Bildung von Vertrauen in Politik und Management?, in: Ruter, R. X./Sahr, K./Waldersee, G… …Management, abrufbar unter: http://de.scientificcommons.org/3857 (Download: 21.3.2007), S. 1. Siekmann, H.: Corporate Governance und öffentlich-rechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung von Controlling und Interner Revision

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dipl.-Kfm. Patrick Velte
    …US-amerikanische Literatur hat die Felder Corporate Voting, die Ausübung der Verfügungsmacht durch das Management und Wege einer Corporate Democracy untersucht, die… …Hintergrund hat die US-amerikanische Literatur der 60er und 70er Jahre des 20. Jahrhunderts die Frage untersucht, wie das Management i. S. d. Ziele der Eigen-… …angloamerikanischen Bereich unter der Bezeichnung Earnings Management geführt wird.12 Besondere Bedeutung haben dabei zwischen Principal und Agent bestehende… …Unternehmensadressaten auszurichten hat.82 In jüngerer Zeit gewinnen die schon angesprochenen wertorientierten Steuerungs- konzepte (Value Based Management) und die… …der Abbau von Informationsasymmetrien zwi- schen den Investoren und dem Management sowie die damit einhergehende Vermei- dung vonWertlücken am… …Zeit das Konzept der unternehmenswertorientierten Steuerung (Value Based Management) im Zentrum des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Interne Revision und Qualitätssicherung in Revisions- und Treuhandbetrieben

    Frithjof Hoffmeister, Olaf Riedel, Alexander Seibel
    …: Verantwortlichkeiten im Rahmen eines Qualitätssicherungssystems16 unterstellt. Der Leiter der Internen Revision berichtet direkt an das Management der Organisation und… …Unabhängigkeits- prüfungen sowie 5. Bereitstellung der Informationen für die Arbeit des Compliance Management Teams und des Compliance Managers. In der Praxis… …Prüfung an das Compliance Management Team abschicken. Dieser Fragenkatalog umfasst beispiels- weise Angaben zum Mandanten (Rechtsform, Adresse etc.) sowie… …Auftragsziele und -inhalte. In der ersten Stufe werden die bereitgestellten Informationen vom Compliance Management Team ggf. ergänzt und geprüft. Neben einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Genossenschaften

    Dr. Heino Weller
    …der Konkretisierung von Gewinnansprüchen, indem die Anteilseigner vor verkürz- ten Gewinnzahlungen geschützt und das Management vor willkürlichen… …Prüfungsobjekten die vom Management erstellte Rechnungslegung durch einen unabhängigen Dritten überwachen zu lassen. Aus Sicht der Eigentümer formal- zieldominierter… …. Schauer, R.: Rechnungswesen für Nonprofit-Organisationen. Ergebnisorientiertes Informa- tions- und Steuerungsinstrument für das Management in Verbänden und… …Schwarz, P.: Management in Nonprofit Organisationen. Eine Führungs-, Organisations- und Planungslehre für Verbände, Sozialwerke, Vereine, Kirchen, Parteien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Zusammenwirken von Abschlussprüfung und Interner Revision

    Dr. Stefan Schmidt, Bernd Reimer
    …Management legt Art, Zeitpunkt und Umfang der Aktivitäten der Internen Revi- sion fest, einschließlich der vom Abschlussprüfer durchgeführten Aktivitäten, 3… …. das Management analysiert die Feststellungen der Internen Revision, einschließlich der Feststellungen aus den vom Abschlussprüfer durchgeführten… …Aktivitäten, 4. das Management beurteilt die Angemessenheit der Aktivitäten der Internen Revi- sion, 5. das Management erkennt seine Verantwortung für die… …Einrichtung eines wirksamen rechnungslegungsbezogenen Internen Kontrollsystems an und 6. das Management verwendet die Feststellungen des Abschlussprüfers nicht… …. Kagermann, H./Küting, K./Weber, C.-P.: Handbuch der Revision. Management mit der SAP®-Revisions-Roadmap, Stuttgart 2006. Weiterführende Literatur. Lück, W…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stellung der Internen Revision im Rahmen der Unternehmensorganisation

    Reinhart Bubendorfer, Michael Krumm
    …Corporate Audit München Dipl.-Kfm. Michael Krumm Vice President Siemens AG Corporate Audit/Audit – Corporate Functions/Knowledge Management München 48… …management und für eine angemessene interne Revision zu sorgen, soll verdeutlicht werden.“1 Die Interne Revision spielt somit eine wesentliche Rolle im…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Strategieberatung

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …Reporting aufgrund des Management Approachs, 3. Notwendigkeit, aufgrund veränderter Werte Kennzahlen neu zu interpretieren, und 4. Fehler in der Kosten- und… …and Earnings Management, in: AR 81 (2006), S. 135–157. Kußmaul, H./Henkes, J.: IFRS für den Mittelstand: Anwender- und Adressatenkreis im Kontext der… …neuesten Entwicklungen beim SME-Projekt des IASB, in: BB 61 (2006), S. 2235–2240. McVay, S. E.: Earnings Management Using Classification Shifting: An…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Goodwill – Erwerbsmethode und Impairmenttest

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Mark-Ken Erdmann, Dipl.-Kfm. Ronny Gebhardt
    …Goodwill – Erwerbsmethode und Impairmenttest Prof. Dr. Henning Zülch Lehrstuhlinhaber HHL – Leipzig Graduate School of Management Lehrstuhl für… …Gütersloh Dipl.-Kfm. Ronny Gebhardt Wissenschaftlicher Mitarbeiter HHL – Leipzig Graduate School of Management Lehrstuhl für Rechnungswesen… …. Als Erwerber gilt dasjenige Unternehmen, dessen Management die Zusammensetzung des neuen Leitungsgremiums bestimmen kann (IFRS 3.20). Wird der… …401 Einheiten gelten.22 Grds. ist bei Schätzung der Zahlungsmittelströme erforderlich, dass das Unternehmen auf die beste, vom Management vorgenommene… …Flow Prognosen auf den jüngsten, vom Management genehmigten Unternehmensplanungen („Budgets/ Forecasts“) aufzubauen, wobei allerdings sicherzustellen ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück