INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1785)

… nach Büchern

  • WpPG (115)
  • WpÜG (84)
  • Vorträge für das WP-Examen (57)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Compliance-Management (49)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (40)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (40)
  • Accounting Fraud (36)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Interne Revision aktuell (24)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (20)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (20)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (15)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (11)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (11)
  • IT-Compliance (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Operational Auditing (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (11)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (10)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (10)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (10)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (9)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Smart Risk Assessment (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • Auditing Payroll (8)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (8)
  • Benchmarking in der Internen Revision (8)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (8)
  • Forensische Datenanalyse (8)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Kreditderivate (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (7)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Digitalisierung der Prüfung (7)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (7)
  • Risk Management Practices of SMEs (7)
  • Schutz vor Social Engineering (7)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (7)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (6)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (6)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (6)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (6)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI) (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)
  • Verantwortung in der digitalen Datenanalyse (6)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (53)
  • 2024 (40)
  • 2023 (14)
  • 2022 (46)
  • 2021 (48)
  • 2020 (35)
  • 2019 (158)
  • 2018 (61)
  • 2017 (50)
  • 2016 (51)
  • 2015 (256)
  • 2014 (262)
  • 2013 (105)
  • 2012 (120)
  • 2011 (59)
  • 2010 (161)
  • 2009 (212)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance Grundlagen der Internen Revision Checkliste Risikomanagement Management IPPF Framework Corporate IT Arbeitskreis Interne control Datenanalyse Risk Arbeitsanweisungen Handbuch Interne Kontrollsysteme

Suchergebnisse

1786 Treffer, Seite 117 von 179, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Projektfinanzierungen

    Axel Becker, Bernd Kaltwasser, Carsten Wulle
    …121 V Prüfung von Projektfinanzierungen von Axel Becker, Bernd Kaltwasser und Carsten Wulle 1 Einleitung Die Finanzierung von Projekten hat eine… …25 Prüfung von Projektfinanzierungen 122 Abbildung 1: Anteil/Art der Projektfinanzierung65) Als Finanzierungspartner werden meist die größeren… …Coverage Ratio = Verhältnis des Cash-Flows zum Kapitaldienst). Ein DSCR > 1 bedeutet, dass der Kapitaldienst von dem Projekt bedient werden kann. Der DSCR… …zumindest die folgenden Anforderungen: Anforderung Erläuterung § 25 a Abs. 1 KWG i.V.m. MaRisk AT 1 � Ein angemessenes und wirksames Risi- komanagement… …sachgerechte Wahr- nehmung der Überwachungsfunktionen des Aufsichtsorgans und beinhaltet des- halb auch dessen angemessene Einbin- dung. MaRisk – BT 1 –… …ist die Funktionstrennung durch entsprechende Verfahren und Schutzmaßnahmen sicher zu stellen. MaRisk – BTO 1 Kredit- geschäft – BTO 1.1 Funk-… …. 78) Vgl. MaRisk – AT 1 Vorbemerkung sowie BTO 1 Kreditgeschäft. Anforderung Erläuterung Prüfung von Projektfinanzierungen 142 5.2.3… …Sicherungsübereignung gewährt dem finanzierenden Kreditinstitut jedoch gem. § 51 Nr. 1 InsO ebenfalls nur ein Absonde- rungsrecht. � Das Verwertungsrecht an dem… …Erbbaurecht ist gem. § 1 ErbbauRG ein veräußerliches und vererbliches ding- liches Recht, auf oder unter der Oberfläche fremden Grund und Bodens ein Gebäude zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Problemkrediten

    Arno Kastner
    …243 IX Prüfung von Problemkrediten von Arno Kastner 1 Einleitung Die in den aktuellen MaRisk sowie in den Vorgängerversionen170) getroffenen… …Marktbereich, ist darauf zu ach- ten, dass die Federführung hinsichtlich der Bearbeitung außerhalb des Mark- 171) vgl. MaRisk, Anlage 1: Erläuterungen zu den… …Risikomanagement vom 14. 12. 2012, Erläuterungen zu BTO 1.2.5 Tz. 1; Vgl. Hannemann, Ralf/Schneider, Andreas/Hanenberg, Ludger: Mindestanfor- derungen an das… …Abbildung 1: Arten der Sanierung Prüfung der Sanierung 247 3.1 Prüfung der außergerichtlichen Sanierung In der Praxis werden bei einer festgestellten… …, sofern noch nicht geschehen, zu kündigen und gegebenenfalls ist bankseitig ein Insolvenzantrag zu stellen. 217) Vgl. MaRisk, BTO 1.2.5, Tz. 1. Prüfung… …. 221) Vgl. InsO, § 13, Satz 1. 222) Vgl. InsO, § 13, Satz 2. Prüfung von Problemkrediten 264 Bis zur Verfahrenseröffnung ist das Insolvenzgericht… …auch vermerkt, ob seitens des Schuldners ein An- trag auf Restschuldbefreiung gestellt wurde. 223) Vgl. InsO, § 21 Abs. 1 und 2. 224) Vgl. InsO, § 22…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Frankreich

    Nicola Kömpf, Dr. Marion Sihler
    …................................................................................................................ 188 1 Einführung in das Rechtssystem.............................................................. 189 1.1 Das Wirtschaftssystem… …2007 in Freiburg im Breisgau Frankreich 189 1 Einführung in das Rechtssystem 1.1 Das Wirtschaftssystem Als eines der wohl wichtigsten… …französische Strafgesetzbuch, der sog. Code Pénal, den Begriff der Corruption aus zwei Tatbeständen421: In Artikel 432-11 Nr. 1 Code Pénal wird von der… …Korruptionsstrafbarkeit ist in Artikel 432-11 Nr. 1 des Code Pénal ge- regelt. Erfasst werden zwei Tatbestände: Zum einen kann sich der Täter bereit erklären eine… …, die der Legislative oder Exekutive angehören439. 2.1.3.3 Tathandlung Die Handlung liegt entweder – so Artikel 433-1 Nr. 1 Code Pénal – im Anbieten… …einer Zuwendung an einen Amtsträger oder passiv – so Artikel 433- 1 Nr. 2 Code Pénal – im Nachgeben einer Forderung des Amtsträgers, selbigen zu einer… …Entscheidung beab- sichtigt.441 ___________________ 439 Vgl. Ziffer 2. a. (bb) (1). 440 Franke in: Rechtsvergleich der Korruptionsstrafbarkeit in… …Arbeitnehmerbestechung Einer der weiteren wichtigen Straftatbestände in der Privatwirtschaft ist die sog. Arbeitnehmerbestechung, geregelt in Artikel 445- 1 und 2 Code… …. Article 432-11 Code Pénal Est puni de dix ans d'emprisonnement et d'une amende de 1 000 000 €, dont le montant peut être porté au double du produit tiré… …des avantages quelconques pour elle-même ou pour autrui. 1 Soit pour accomplir ou avoir accompli, pour s'abstenir ou s'être abstenue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch die Interne Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, M. Sc. Artur Kalinichenko
    …......................................................................................... 330 Tabellenverzeichnis .............................................................................................. 330 1 Einleitung: Von der… …..................................................................................................... 335 Abb. 2: Das Integrated Reporting im Three Lines of Defense Modell ................ 347 Tabellenverzeichnis Tab. 1… …Einleitung: Von der Global Reporting Initiative zur Internen Revision Eulerich/Kalinichenko 331 1 Einleitung: Von der Global Reporting… …1 Vgl. Dragu/Tudor-Triana 2013, S. 1222. 2 Vgl. Haller/Fuhrmann 2012, S. 461. 3 Vgl. Coenenberg/Haller/Schultze 2014, S. 949. 4 Vgl… …2013, S. 146. 6 Vgl. Anderson/Francis/Stokes 1993; Sarens/Abdolmohammadi 2011. 7 Vgl. Welge/Eulerich 2012, S. 129-130. 8 Vgl. DIIR, S. 1… …, welches konzeptionel- le Rahmenansätze für das gesamte Kontroll- und Überwachungssystem des Unter- nehmens liefert.17 Wie Abbildung 1 zeigt, kann die… …Abb. 1: Positionierung der Internen Revision im Three Lines of Defense Modell18 Das TLOD Modell beinhaltet die Kontrollen auf der operativen Ebene… …drei Bereiche beinhalten:36 1. Die Gesamtberatung dient zum Ermitteln von Schwachstellen sowie von Einsparpotentialen im gesamten Unternehmen. 2… …Revision auf fünf unterschiedlichen Ebe- nen agieren: 1. Unterstützung der effizienten Implementierung des Integrated Reportings und seiner Prozesse durch… …integrierten Be- richt veranschaulicht Tabelle 1, inwieweit diese miteinander zusammenhängen. Sowohl die Internationalen Standards für die berufliche Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Supportprozesse 2: Sourcing und Beschaffungsprüfungen

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …Tabelle fast das Beschriebene noch einmal zusammen: Nr. Prozessschritt Effektivität: Was zu tun? Effizienz: Wie zu Tun? 1. Interne Bedarfs-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Business Partner Compliance (rechtlich, ökonomisch, IT-technisch)

    Roman Zagrosek
    …Partner Compliance (rechtlich, ökonomisch, IT-technisch) Roman Zagrosek* 1 Inhaltsübersicht 2.3.1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2.3.2 Begriffsbestimmung externer Geschäftspartner… …Studie der OECD waren Geschäftspartner in 75% der ausgewerteten Verfahren in die Korruption 336 Zagrosek TEIL II – Compliance-Management-System 1 Vgl… …http://www3.weforum.org/docs/WEF_PACI_ ConductingThirdPartyDueDiligence_Guidelines_2013.pdf (Letzter Abruf: 14. 01. 2024). 1 Mrd. Euro bezahlen.6 Auch in diesem Fall war ein… …. 1, 2, 6, 7 Bribery Act 2010 – http://www.legislation.gov.uk/ukpga/2010/23/pdfs/ ukpga_20100023_en.pdf (Letzter Abruf: 14. 01. 2024). 19 23 UK… …Amtsträgerbegriff ist in §11 Abs. 1 Nr. 2, Nr. 2a StGB legaldefiniert. „Amtsträger [ist]: wer nach deutschem Recht a) Beamter oder Richter ist, b) in einem sonstigen… …(Letzter Abruf: 14. 01. 2024). 37 Vgl. Pressemitteilung SFO vom 17. 1. 2017, SFO completes £497.25mDeferred Prose- cution Agreement with Rolls-Royce PLC… …, https://www.sfo.gov.uk/2017/01/17/sfo- completes-497-25m-deferred-prosecution-agreement-rolls-royce-plc/ (Letzter Abruf: 14. 01. 2024) und vom 31. 1. 2020, SFO enters into €991mDeferred… …346 Zagrosek TEIL II – Compliance-Management-System 34 41 Vgl. BGH, Urt. v. 09. 05. 2017, Az. 1 StR 265/16 – http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-… …Compliance, Kapitel 5.6, Rn. 51, S. 146. 36 37 47 Vgl. BGH, Urt. v. 09. 05. 2017, Az. 1 StR 265/16 – http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Steuerkonsolidierung – Konzernsteuerquote

    Prof. Dr. Christoph Spengel, Dipl.-Kffr. Andrea Kamp
    …Mannheim Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II 514 Spengel/Kamp Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 527 Bedeutung und Determinanten der Konzernsteuerquote Spengel/Kamp 515 1 Bedeutung und Determinanten der Konzernsteuerquote 1.1 Bedeutung der… …„taxe professionnelle“ in Frankreich, sowie Ver- 1 Vgl. Kirsch 2002; Ortgies 2006, S. 50–56. 2 Vgl. Kröner/Benzel 2004, S. 702. 3 Vgl… …. Becker/Fuest/Spengel 2006. 4 Vgl. hierzu Herzig/Dempfle 2002, S. 1; Müller 2002, S. 1684 f.; Ortgies 2006, S. 3 f. Steuerkonsolidierung – Konzernsteuerquote 516… …36,02 % Tab. 1: Überleitungsrechnung nach dem Home Based Ansatz 2 Ansätze zur Steuerplanung 2.1 Reduzierung der Quellensteuern Im Ausland erhobene… …GmbH hat in Italien ein Vertriebsbüro errichtet, das aufgrund der schwierigen Marktsituation und großer Konkurrenz einen Verlust in Höhe von 1 Mio. €… …. Dies führt zu einer Steuerersparnis in Höhe von 1 Mio: € � 40% ¼ 400:000 € , ð3Þ die sich entweder als sofortige Minderung des tatsächlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Erhöht gute Corporate Governance den Unternehmenswert?

    Alexander Bassen, Christine Zöllner
    …mögliche Diskrepanzen wie Endogenität oder die Wahl des Messinstruments für die Qualität der Corporate Governance diskutiert. 1. Einleitung Die… …formulier- ___________________ 1 Vgl. Beiner (2005), S. 1. 2 Vgl. bspw. Young/Thyil (2008). Alexander Bassen und Christine Zöllner 44 ten positiven… …nicht an, da Verträge unter diesen Bedingungen nur unvoll- ständig sein können. Vgl. Rajan/Zingales (2000), S. 204. 8 O’Sullivan (2000), S. 1. 9 Hier… …Situation beschreibt eine optimale Kos- tenstruktur. Diese kann nur verbessert werden, wenn die Qualität der Corporate Governance steigt. Abbildung 1… …keine Signifikanz Tabelle 1: Überblick empirischer Studien für Deutschland Zusammenfassend ergibt sich kein eindeutiges Bild. Tabelle 1 verdeutlicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Die Rolle der digitalen Datenanalyse bei der Planung und Durchführung des Revisionsprogramms

    Dr. Josef Bähr, Daniel Gläser
    …12 Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung der digitalen Datenanalyse 1.1 Erster (belegbarer) Einsatz der digitalen Datenanalyse 1.2 Aktuelle Bedeutung… …Datenanalyse bei Planung und Durchführung des Revisionsprogramms 13 1 Bedeutung der digitalen Datenanalyse 1.1 Erster (belegbarer) Einsatz der digitalen… …anbietenden digitalen Datenanalysen berücksichtigt werden müssen. Abb. 1: Finanzielle Kennzahlen der Deutsche Bahn AG und ihrer Unternehmenseinheiten… …Fahrzeuge fahren (Tab. 1 und Tab. 2). Bähr/Gläser 16 Rollendes Material Lokomotiven 4.694 ICE-Flotte 252 Triebwagen 9.175… …Reisezugwagen 8.362 Sitzplätze 1.313.134 Güterwagen 164.500 Tab. 1: Rollendes Material der Deutsche Bahn AG, Stand: 31.12.2007 Infrastruktur… …Erfolgskurs, den die DB einge- schlagen hat: Sie ist unter anderem die Nummer 1 im Schienengüterverkehr in Eu- ropa sowie im europäischen Landverkehr, die… …Revision“ (IIA-Standards und Practice Advisories in Deutsch und Englisch; IIR-Revisionsstandards 1 bis 3), herausgegeben vom Deutschen Institut für Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    CpD-Transaktionen

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …dabei willkürlich vorgenommen. Das Ergebnis der Analyse stellt sich wie folgt dar: Risikogruppe Anteil CpD-Zahlungen Land 1 <1,5% A,B,F 2 1,5–20%… …ausgewählt und anschließend eine Hypothese gebildet. 6.4.1.1 Hypothesenbildung Risikogruppe 1 In der Risikogruppe 1 werden auf Grund der Analyseergebnisse… …Gesellschaft mehr als 1% des gesamten Zahlungsausgangs ausmachen, unverzüglich die Ursachen zu analysieren sind. 6.4.5 Die Follow-up-Prüfung… …beträgt, als risikobehaf- tet eingestuft. Das Follow-up-Vorgehen sollte sich dann in zwei Stufen vollziehen: 1. Stufe: In einer ACL™-basierten… …nennen zu können. Im folgenden Skriptbeispiel wird eine Kombination aus Prüfziel 1 und Prüfziel 3 umgesetzt. Komplexe Aspekte wie die Ermittlung… …folgt beschreiben: 1. Verknüpfen der Lieferantenstammsätze der Tabelle LFA1 mit den ausgegliche- nen Kreditorenposten der BSAK. Diese Verknüpfung kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 115 116 117 118 119 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück