INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1786)

… nach Büchern

  • WpPG (115)
  • WpÜG (84)
  • Vorträge für das WP-Examen (57)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Compliance-Management (49)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (40)
  • Accounting Fraud (36)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Interne Revision aktuell (24)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (20)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (20)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (15)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (11)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (11)
  • IT-Compliance (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Operational Auditing (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (11)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (10)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (10)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (10)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (9)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Smart Risk Assessment (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • Auditing Payroll (8)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (8)
  • Benchmarking in der Internen Revision (8)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (8)
  • Forensische Datenanalyse (8)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Kreditderivate (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (7)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Digitalisierung der Prüfung (7)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (7)
  • Risk Management Practices of SMEs (7)
  • Schutz vor Social Engineering (7)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (7)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (6)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (6)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (6)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (6)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI) (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)
  • Verantwortung in der digitalen Datenanalyse (6)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (53)
  • 2024 (40)
  • 2023 (14)
  • 2022 (46)
  • 2021 (48)
  • 2020 (35)
  • 2019 (158)
  • 2018 (61)
  • 2017 (50)
  • 2016 (51)
  • 2015 (256)
  • 2014 (263)
  • 2013 (105)
  • 2012 (120)
  • 2011 (59)
  • 2010 (161)
  • 2009 (212)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision IT öffentliche Verwaltung Management Aufgaben Interne Revision Corporate Governance Risikotragfähigkeit Datenanalyse Sicherheit Standards Handbuch Interne Kontrollsysteme IPPF cobit IPPF Framework

Suchergebnisse

1787 Treffer, Seite 116 von 179, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat eines Kreditinstituts in der Abwicklung – Erfahrungen aus der Praxis

    Joachim Paulus, Christian von Villiez
    …................................................................................................................ 555� 1. Einleitung ................................................................................................... 556� 2. Die… …gleichwohl ein „Erfolg“ wird 1. Einleitung Die Bank in der Abwicklung – diese Situation kann sich ergeben – entweder aufgrund einer Insolvenz der Bank… …, die nach § 46b Abs. 1 Satz 4 KWG nur von der BaFin beantragt werden kann, – aufgrund einer Anordnung der BaFin nach § 38 KWG oder – aufgrund eines… …Geschäftsleiter des Kreditinstituts diese Unterdeckung der Passiva durch die Aktiva gemäß § 46b Abs.1 Satz 1 KWG unverzüglich der BaFin anzeigen, damit diese… …einen Insol- venzantrag stellen kann. ___________________ 1 Siehe etwa §§ 264ff. AktG, §§ 145ff. HGB. 2 Vgl. zur Überschuldung eines… …aber auch eine von allen ___________________ 4 Vgl. etwa § 265 Abs. 1 und 3 AktG, § 83 Abs. 1 und 3 GenG. 5 Satz 2 gilt in allen Fällen einer… …Abwicklung eines Instituts, nicht nur nach Erlass einer Abwicklungsan- ordnung nach Abs. 1. Vgl. Schwennicke, A. (§ 38 Erlöschen der Erlaubnis, 2009), Rn. 14… …Vermittler zu fun- gieren. ___________________ 7 Vgl. Altenhain, T. (Bonitätsanalyse, 1987), S. 30ff. 8 Vgl. etwa § 111 Abs. 1 AktG. 9 Auch während der… …, kontinuier- liche und zeitnahe Berichterstattung durch den für das Rechnungs- und Meldewe- ___________________ 11 Vgl. hierzu Kap. 1. 12 Vgl. Fischer, R. (§…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Zins-, Wechselkurs- und Inflationsentwicklung: Zentrale Einflussfaktoren in der Banksteuerung

    Heinz-Dieter Smeets, Albrecht Michler
    …Banksteuerung Abstract ................................................................................................................ 1077� 1… …deren Zusammenhänge be- sitzt. Heinz-Dieter Smeets/Albrecht Michler 1078 1. Bestimmungsfaktoren der Zinsentwicklung Prognosen über die… …(ex ante) Realzinsniveau rex ante und andererseits durch einen Ausgleich für die erwartete Inflationsrate gP* während der Laufzeit des Kredits: (1… …Liquiditätsversorgung im Sinne eines „lender of last resort“ übernahmen. Abbildung 1 verdeutlicht für die Eurozone bis zum Jahr 2007 eine Heinz-Dieter… …2009 2010 2011 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 5,5 6,0 Jahr in v.H. Abb. 1: Entwicklung der Leitzinsen und der Geldmarkzinsen in der… …Eurozone 1 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 Jahr in v.H. Abb… …. 2: Entwicklung des TED-Spreads2 ___________________ 1 Daten zur Erstellung der Grafik entstammen Thomson Reuters Datastream. 2 Daten zur… …auf folgende Ursachen zurückgeführt: 1. auf die Zunahme der Schattenwirtschaft,10 2. die steigende Bedeutung des Euro als internationale… …1, S. 6–10. Cassel, D.: Inflation, in: Bender, D./Apolte, T./Berg, H. (Hrsg.): Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik… …. Band 1, 9. Aufl., München 2007, S. 331–395. Müller-Stewens, G.: Ein Verwaltungsrat braucht professionelle Strategiearbeit, 2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Werkzeuge des (IT-) Compliance-Managements

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …. „Quality Is Job 1“ aus den 1980ern. Rangaswam, M.R.: „Looking Forward with Shai Agassi“; http://sandhill.com/looking-forward-with-shai- agassi/. 10… …Anweisungswesen die Basis für eine effi- ziente und nachweisbare IT-Compliance sein. Das Projekt wurde in folgenden Teilschritten durchgeführt: 1. Analyse der… …Compliance Reportings 174 10 Werkzeuge des (IT-)Compliance-Managements Zu 1. Analyse der vorhandenen IT-Compliance-Anforderungen Die Berater unterzogen in… …(IT-)Compliance Software, die sich in folgende funktionale Kategorien aufteilen lässt: 1. Kontrollbezogene Funktionen/Automatisierte Kontrollen a. Software (ERP u… …sechs primären Anwendungsfällen bereitstellen (siehe Abbildung 23): 1. Digitales Risikomanagement/Digital RiskManagement (DRM) 2… …. Nach einer etwa einjährigen Implementierungsphase wurde die Anwendung in Betrieb genommen. Folgende Themenbereichewurden abgedeckt: 1… …Benchmarking-Prozess umfasst fünf Schritte: 1. Auswahl des Objektes (Produkt, Methode, Prozess), das analysiert und ver- glichenwerden soll. 2. Auswahl des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Internes Unternehmensumfeld

    Christian Brünger
    …Durchschnittliche Bewertung Std. Abw. N Bewertung −2 −1 0 +1 +2 1 Die Führungskräfte in meiner Abteilung sind ein positives Beispiel für ethisches… …Verhalten. +1,42 Sehr gut 0,71 186 1 3 9 77 96 2 Ich verstehe die Mission und Strategie des Unternehmens. +1,05 Gut 0,69 186 0 7 18 119 42 3… …0,85 183 2 14 16 106 46 Verwendete Skala zur Bewertung: −2 starke Ablehnung; −1 Ablehnung; 0 Neutral; +1 Zustimmung; +2 starke Zustimmung. Die… …n n qq qRRBW ⋅− −⋅= )1( 1 mit RBW: Rentenbarwert R: Regelmäßige Zahlungen n: Laufzeit q: Zinsfaktor (1+p) p: Zinssatz Um die… …Beispiel eines Verhaltenskodex – E.ON (Fortsetzung) B. UMSETZUNG DES VERHALTENSKODEX I. Umgang mit Geschäftspartnern und staatlichen Institutionen 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Corporate Governance und Controlling

    Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Wagenhofer
    …1 1. Kapitel Corporate Governance und Controlling Alfred Wagenhofer* Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Zusammenhänge von… …Risikocontrolling, der Informationsversor- gung, der Business Judgement Rule und der Performancemessung für Anreizsys- teme. 1. Einleitung „Die Corporate… …___________________ * Für wertvolle Hinweise danke ich Prof. Dr. Ralf Ewert und Prof. Dr. Robert Göx. 1 Hakelmacher (2004), S. 114. Alfred Wagenhofer 2… …Verträge definiert oder gestaltet. Sie hängen auch von den Alternativen der Parteien ab, die i.d.R. in einen Markt eingebettet sind. Abbildung 1 gibt die… …Investoren − Kleinaktionäre Corporate Governance Controlling Bereich 1 Bereich 2 ... Bereich n Vorstand Abschluss- prüfer Corporate Governance… …Corporate Governance Abbildung 1: Unternehmen und Stakeholder Die ökonomischen Effekte aus diesem „nexus of contracts“ betreffen sowohl das… …Wagenhofer 6 lich sind viele Situationen vorstellbar, in denen verschiedene Typen von Eigen- tümern unterschiedliche Interessen haben. Wie in Abbildung 1… …. Tabelle 1 gibt einen Überblick über die externe und interne Governance und deren vielfältige Bestandteile. Daraus ist ersichtlich, dass Governance nicht… …Überwachungssysteme Tabelle 1: Bestandteile einer umfassenden Corporate Governance8 Nun könnte man davon meinen, dass dem Management (oder den Eigentümern) gar… …Eigentümerfunktion gegenüber unteren Ebenen (siehe nochmals Abbildung 1). Sind Bereiche rechtlich als Aktiengesellschaft organisiert, sind die Probleme praktisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Anforderungen an die Interne Revision

    Marcus Bauer
    …1 Anforderungen an die Interne Revision 1.1 Grundlagen der Internen Revision 1.1.1 Definition der Internen Revision Die Interne… …, internationales Regelwerk der Arbeit der Internen Revision zugrunde zu legen, das die berufsstän- dischen Rahmenbedingungen bildet.4 ___________________ 1… …der Berufsethik, wie Abbildung 1 verdeut- licht. Abbildung 1: Internationales Regelwerk der Beruflichen Praxis… …1. Darstellen der verbindlichen Grundprinzipien der Praxis der Internen Revision. 2. Schaffen eines Rahmens für die Ausführung und… …Vorstand die Einhaltung der Grundsätze ord- nungsmäßiger Geschäftsführung im Rahmen seiner Sorgfaltspflicht gemäß § 93 Abs. 1 Satz 1 AktG sicherzustellen… …Kreditinstitute unberück- sichtigt. 17 Vgl. BT-Drucksache 13/9712, S. 1. 18 Vgl. BT-Drucksache 13/9712, S. 15. 19 Vgl. 8. EU-Richtlinie (2006), S. 103… …gilt. Siehe dazu § 1 Abs. 1 MitbestG. 29 Vgl. § 107 Abs. 3 Satz 1 AktG. 30 Der DCGK empfiehlt zudem in Tz. 5.3.2 ausdrücklich die Einrichtung… …zweiten Schritt aus dem Standard 2100: Art der Arbeiten48. Dabei werden die folgenden vier Ziele unter- schieden: 1. Zuverlässigkeit und Integrität… …Vgl. Peemöller (2008), S. 7. 50 Vgl. IIA/DIIR (2005c), PA 2100-3 Nr. 6. 51 Vgl. IIA/DIIR (2005c), PA 2100-3 Nr. 1. 52 Vgl. IIA/DIIR (2005c)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 10: Zivilrechtlicher Regress

    Dr. Edgar Joussen
    …auch hier die Darstellung auf das Wesentliche konzentriert wer- den. 1 Herausgabeansprüche zu Zuwendungen Soweit Schmiergelder gezahlt werden… …men. Sie beruhen auf § 667 BGB sowie (hilfsweise) auf §§ 687 Abs. 2, 681 Abs. 1, 667 BGB. 1.1 Herausgabeanspruch gemäß § 667 BGB Dem geschädigten… …___________________ 1 So schon RG, Urt. v. 27.04.1920, RGZ 31, 39. 2 Az.: VII ZR 149/69, BGHZ 39, 1. 3 BAG, Urt. v. 11.4.2006, 9 AZR 500/05, NJW 2006, 3803… …(vgl. § 73 Abs. 1 S. 2 BGB). Für den Ausschluss des Verfalls genügt es, dass der Geschäftsherr entsprechen- de Herausgabeansprüche geltend machen… …391; BAG, Urt. v. 14.7.1961 Az.: 1 AZR 288/60, BAGE 11, 208. 8 Ablehnend: Fischer § 73 Rn. 13; LK/Schmidt § 73 Rn. 38. 456 457 458… …. v. 14.7.1961, Az.: I AZR 288/60 AP Nr. 1 zu § 687 BGB; BAG, Urt. v. 15.4.1970, Az.: 3 AZR 259/69, AP Nr. 4 zu § 687 BGB; BAG, Urt. v. 26.2.1971, Az… …einem Scha- densersatzanspruch nach § 280 Abs. 1 BGB. Dabei sind die pflichtwidrigen Hand- lungen jeweils unter diese Anspruchsgrundlagen zu subsumieren… …ei- nem Schadensersatzanspruch beruhend auf dem Rechtsgrundsatz des Ver- schuldens bei Vertragsschluss (§§ 280 Abs. 1, 311 Abs. 2, 241 Abs. 2 BGB). Der… …mangels ausreichender Vollmacht entsprechend § 177 Abs. 1 BGB schwebend unwirksam ist.26 Dieser Weg ist für den potentiell geschädigten Geschäftsherrn in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Prozessanalyse mittels innovativer Technologien

    Hans-Willi Jackmuth
    …Hans-Willi Jackmuth Prozessanalyse mittels innovativer Technologien Inhalt 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441 1 Einleitung Bei der Betrachtung des Themas Prozessanalyse1 aus Risiko- und Revisions- sicht, stehen die grundlegenden Aufgaben des… …as operationelle Risiko […] das Risiko von Verlusten aufgrund von unzu- länglichen oder fehlgeschlagenen internen Prozessen oder aus mitarbei- 1 Der… …werden. So erwähnt die Litera- tur aus dem wirtschaftsprüfernahen Bereich den Standard IDW RS FAIT 1, der sich mit den Grundsätzen ordnungsmäßiger… …Related Technology. 15 ISACA = Information Systems Audit and Control Association. 16 Vgl. ISACA, 2010, S. 21. 17 Vgl. im Folgenden IDW, IDW RS FAIT 1, Tz… …gegebenenfalls 29 Vgl. BaFin, 2009, Punkt 1. 30 BaFin, 2009, Punkt 7.3.2.1, Tz. 1. 31 BaFin, 2009, Punkt 7.5. 32 Vgl. BaFin, 2009, Punkt 7.2.1, Tz. 3b. 33 Vgl… …de n Re ch t Be we rtu ng Da rst ell un g Ve rm ög en 1 Berechnete Werte werden unvollständig oder unrichtig in das… …sein, die wesentlichen Kontrollen von den Nice-to-have- Kontrollen zu unterscheiden. Die Abbildung 1 zeigt ein Beispiel für die praktische Umsetzung… …1 Berechnete Werte werden unvollständig oder unrich­tig in das Informationssystem übernommen Bilanz/GuVPositionen sind nicht vollständig/fehlerhaft… …X X Abb. 2: RKM (Teil 1) – Darstellung des Risikos im Teilprozess als Produkt aus potenzieller Schadenshöhe und Eintrittswahrscheinlichkeit Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Prüfung des Rechnungswesens durch die Interne Revision

    Stefan Kullmann, Wulf-Matthias Nolte
    …Stefan Kullmann/Wulf-Matthias Nolte Prüfung des Rechnungswesens durch die Interne Revision Inhalt 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491 1 Einleitung Aus… …, • Rechenschaftslegung und • Fundierung von Unternehmensentscheidungen. 1 Vgl. Schierenbeck, 1995, S. 486. 470 Stefan Kullmann/Wulf-Matthias Nolte… …IKS, während die Interne Revision ein zentraler Bestandteil des IKS selbst ist. 8 Vgl. DIIR, DIIR Nr. 1, 2001. 9 DIIR, DIIR Nr. 1, 2001, S. 2. 10 Vgl… …Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Abb. 1: Kennzahlenanalyse12 Die Qualität der Ergebnisse analytischer Prüfungshandlungen hängt maß- geblich von der… …zum Beispiel: Tabelle 1: Unvereinbare Aktivitäten im Kreditorenmanagement Aktivität Unvereinbare Aktivität Bestellung und Bestelländerung… …Abs. 1 und 2 HGB). Bei einer „Permanenten Inventur“ kann die körperliche Bestandsaufnahme der Bestände zu verschiedenen Zeitpunkten während des… …Vermögens-, Finanz-, und Ertragslage (§ 264 Abs. 2 S. 1 HGB) entsprochen. Gegenüber dem Abschlussprüfer hat die Interne Revision hinsichtlich der Prüfung… …Revision und Wirtschaftsprüfung. Vgl. dazu im Einzelnen näher DIIR Nr. 1, 2001. 484 Stefan Kullmann/Wulf-Matthias Nolte Die Prüfung von Rückstellungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Whistle-Blowing heißt nicht: „verpfeifen“ – Ordonomische Überlegungen zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen

    Prof. Dr. Ingo Pies, Prof. Dr. Markus Beckmann
    …diese These in drei Schritten ab. Der erste Schritt (1.) erläutert skizzenhaft die Perspektive der Ordonomik. Hierzu führt er ein Schema ein, das… …soll. Der Beitrag endet mit einem kurzen Fazit. 1. Ordonomik Die Ordonomik ist ein noch vergleichsweise junges Forschungsprogramm.1 Das ordonomische… …. Abbildung 1 illustriert ein wichtiges analytisches Schema des ordonomischen An- satzes. Dieses Schema erlaubt es, die für die Ordonomik relevante Frage nach… …Interpretationsmuster gesellschaftlicher Realität beeinflussen. ___________________ 1 Zum wirtschafts- und unternehmensethischen Forschungsprogramm der Ordonomik… …Ideen und mentale Modelle (Semantik) Regelbefolgung Regelsetzungsprozess Regelfindungsdiskurs (a) (b) (c) Abbildung 1: Das analytische… …Entscheidungssituation konfrontiert sehen. Keine Korruption K or ru pt io n Korruption K ei ne K or ru pt io n 1, 4 2, 2 4, 13, 3 IIV IIIII Unternehmen… …B U nt er ne hm en A Keine Korruption K or ru pt io n Korruption K ei ne K or ru pt io n 1, 4 3, 3 4, 12, 2 IV III Unternehmen B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 114 115 116 117 118 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück