INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (13)

… nach Büchern

  • Accounting Fraud (41)
  • Handbuch Compliance-Management (41)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Corporate Governance und Interne Revision (40)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (35)
  • Handbuch Integrated Reporting (25)
  • WpPG (25)
  • Handbuch MaRisk (23)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Anforderungen an die Interne Revision (18)
  • Praxis der Internen Revision (18)
  • Risikomanagement in Supply Chains (18)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (17)
  • Interne Revision aktuell (16)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (16)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (15)
  • Compliance kompakt (14)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (12)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (12)
  • IT-Compliance (12)
  • Interne Revision im Krankenhaus (12)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (11)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • Handbuch Compliance international (11)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (11)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (11)
  • Operational Auditing (10)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (10)
  • Vorträge für das WP-Examen (10)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Compliance für KMU (9)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (9)
  • Handbuch Internal Investigations (9)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (9)
  • Benchmarking in der Internen Revision (8)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (8)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (8)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (8)
  • Risk Management Practices of SMEs (8)
  • Smart Risk Assessment (8)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (7)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (7)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (7)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (7)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (7)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Compliance für geschlossene Fonds (6)
  • Das 1x1 der Internen Revision (6)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (6)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (6)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (6)
  • Revision der Beschaffung (6)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (6)
  • Revision des Personalbereichs (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • WpÜG (6)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (6)
  • Auditing Payroll (5)
  • Compliance- und Risikomanagement (5)
  • Corporate Governance im Mittelstand (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Governance in der vernetzten Wirtschaft (5)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (5)
  • Innovationsaudit (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Korruption als internationales Phänomen (5)
  • Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361 (5)
  • Mitarbeiter-Compliance (5)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Revision des Facility-Managements (5)
  • Revision des Finanzwesens (5)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (5)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (5)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (4)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (4)
  • BilMoG und Interne Revision (4)
  • Die Interne Revision als Change Agent (4)
  • Digitale Forensik (4)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (4)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (46)
  • 2024 (38)
  • 2023 (15)
  • 2022 (21)
  • 2021 (51)
  • 2020 (23)
  • 2019 (53)
  • 2018 (45)
  • 2017 (27)
  • 2016 (43)
  • 2015 (153)
  • 2014 (154)
  • 2013 (68)
  • 2012 (76)
  • 2011 (41)
  • 2010 (132)
  • 2009 (154)
  • 2007 (40)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Leitfaden zur Prüfung von Projekten Vierte MaRisk novelle Auditing Prüfung Datenschutz Checklisten Arbeitsanweisungen Funktionstrennung Corporate Sicherheit Banken Kreditinstitute Aufgaben Interne Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Checkliste Risikotragfähigkeit Arbeitskreis

Suchergebnisse

1180 Treffer, Seite 1 von 118, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    D&O-Versicherung ein wirksamer Schutz?

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …D&O- Versicherung kann man durchaus als ein Instrument im Umgang mit „Management- Risiken“, speziell durch vermeidbare Fehlentscheidungen, auffassen.668…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Einführung: Betriebswirtschaftliche Aspekte der Entscheidungsvorbereitung von Managemententscheidungen: Risiko, Rating und Bewertung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Qualität der Entscheidungsvorla- gen bei Vorstand und Aufsichtsrat – und insgesamt beim Management – kritische Erfolgsfaktoren. Der Einsatz adäquater… …Unternehmens ins- gesamt – vor dem Hintergrund der nachfolgenden Erläuterungen kritisch zu reflek- tieren. Diese helfen dem gesamten Management, „gut fundierte“… …Geschäftsfelds oder einer Investition erfasst.27 Vorstände, Aufsichtsräte und das gesamte Management sollten sich jedoch der Tat- sache bewusst sein, dass bei den… …Unternehmen und seine Leistung – und letztlich den Wert als Zielgröße – permanent zu optimieren. Will aber das Management die Ver- hältnisse optimieren, muss… …Entscheidungen von Vorstand und Geschäftsführer und sonstiger Management­ entscheidungen 1.9.1 Einleitung Inwieweit ist der Haftungsrahmen zwischen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Cash Management

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …51 4 Cash Management 4.1 Definition und Zielsetzung Je nach Größe, Branche und Struktur des Unternehmens werden die Arbeits- bereiche und somit… …die Begrifflichkeiten Cash Management, Liquiditäts- management, Finanzmanagement und Treasury unterschiedlich abgegrenzt. Dieser Prüfungsleitfaden folgt… …Management und Finanzplanung. Dem Cash Management sind das Liquiditätsmanagement und der Zahlungsverkehr angeschlossen. In klei- nen und mittelgroßen… …Unternehmen können Cash Management und Finanz- planung auch in einer Abteilung zusammengefasst sein. Hieraus leiten sich folgende Definitionen ab: • Das… …zukünftige Zahlungsströme ausgelöste Veränderung der in der Unternehmung vorhandenen Finanzmittel. • Das Cash Management setzt die Finanzplanung mit den… …Cash Management national, innerhalb eines Währungsraumes oder über Währungsgren- zen hinweg betrieben werden. • Das Liquiditätsmanagement befasst sich… …. Cash Management 52 • Der Zahlungsverkehr gleicht nach den Grundsätzen der Unterneh- mung und den Vorgaben des Liquiditätsmanagements die aufgelaufe-… …nen Verbindlichkeiten der Unternehmung aus. Cash Management ist somit die Gesamtheit aller Aktivitäten, die direkt oder indirekt auf eine… …durch die drei Ziele Sicherheit, Rentabilität und Flexibilität getragen, die das Cash Management folgendermaßen umsetzt: • Sicherheit: Sicherstellung der… …diese Aufgaben sehr komplex sind, wird das Cash Management in der Praxis durch elektronische Systeme unterstützt. 4.2 Organisation des Cash Managements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Complaint Management

    Philipp Reusch
    …231 Complaint Management von Philipp Reusch 1 Einleitung Welchen Stellenwert hat Complaint Management im Rahmen einer unternehmens-… …Abs. 3 enthalten. Danach sind der Hersteller, sein Bevollmächtigter und der Ein- Complaint Management 233 führer verpflichtet jeweils im Rahmen… …BGB für Schäden an Personen oder Sachen, die durch die Inver- kehrgabe eines nicht sicheren Produktes entstehen. Complaint Management 235 Um… …den Zeiten des GPSG Rahmenbedin- gungen für ein Complaint Management enthielt. In den USA ist die Situation ver- gleichbar, viele Gerichte sehen der… …„Beschwerdebuch“ S. 23. Complaint Management 237 3.1 Praktische Ausgestaltung458 Die Definition der Kriterien eines Beschwerdemanagements ergibt sich zum… …einen aus den bereits geschilderten rechtlichen Anforderungen. Daneben sollte das Com- plaint Management auch kundenspezifische Anforderungen erfüllen… …Beschwerdeabwick- Complaint Management 239 lung wahrnimmt. Unter anderem fallen z.B. der generelle Umgang mit dem Be- schwerdeführer, die erzielte Lösung und… …Punkte: ___________________ 459 Siehe DIN ISO 10002:2010-05, Kapitel 4.4. Complaint Management 241 4.2 PROCESSING ORAL COMPLAINTS (a)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Compliance Management in Africa

    Sharon van Rooyen
    …riskmanagement and anti- bribery and corruption compliance. She is based in Johannesburg/South Africa. 2. Compliance Management in Africa1 Sharon van Rooyen* 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.4 Diving Deeper: Risk and Compliance Management in Specific African Countries… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.4.3 Challenges and Changes in South Africa’s Compliance Management . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.4.4 Zimbabwe’s Compliance Journey… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.4.5 Overview of Compliance Management Across Africa… …environment in Africa and its implications for compliance management (Section 2.3 The Changing Business Environment in Africa). 1040 van Rooyen TEIL IV –… …, evaluating their compliance landscapes, key risk areas, and unique challenges (Sections 2.4). We proceed to a broader view, by analysing compliance management… …stay on the right side of the law. Compliance management is a critical area within a business where all regula- tions affecting the business operations… …are understood, assessed and interpreted. This typically sits within the legal or regulatory team. In Africa, compliance management varies due to the… …region. Accordingly, the view and management of compliance in Africa cannot be uniform across the continent, and it is significantly shaped by the… …interactions between Governance, Risk Management, and Compliance (GRC), which are the three critical elements of an effective compliancemanagement strategy…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Compliance Management in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …149 4 Compliance Management in KMU Kurztext Zunächst stellen wir den Begriff und die Entstehung des Compliance-Management vor. Anschließend… …Management-Systems in KMU leisten können. Am Beispiel der Top-Serv GmbH zeigen wir, wie ein Compliance Management praktisch umgesetzt werden kann. Dabei wird auf die… …diskutieren wir, welchen Stellenwert und welchen Verbreitungsgrad derartige Systeme im Mittelstand besitzen. Schlüsselworte Compliance Management… …, Prüfungsstandard IDW EPS 980, BilMoG, ISO 22301 Business Continuity Management, Corporate Governance, Risikomanagement, ISO 19600 Compliance-Management-Systems… …Management für KMU nicht mit viel zu hohen Kosten und Bü- rokratie verbunden? 4 Compliance Management in KMU 150 Behringer und Meyer (2015) weisen auf… …Compliance Management für KMU wenden wir uns nun dem begrifflichen Verständnis zu. Bisher konnte sich keine einheitliche Definition für die Thematik… …Unternehmen in Überein- stimmung mit den Werten und Zielen der Inhaber sorgen.“ Unter Compliance Management wird somit die Gesamtheit aller Maßnahmen zur… …als sogenannte „Business Judge- ment Rule“ bezeichnet – in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG ausdrücklich verankert. Dies 4 Compliance Management in KMU… …des Geschäftsleiters kann das Fehlen eines Compliance Management gerade für Mittelständische Unternehmen weitere signi- fikante Auswirkungen haben… …Familienunternehmen z. B. zum Ver- lust der Einkunftsquelle der Unternehmerfamilie führt (Passarge, 2011, S. 7). Das Vorhandensein eines Compliance Management ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Management der Beziehungen mit Zahlungsdienstnutzern

    Axel Becker
    …125 11. Management der Beziehungen mit Zahlungsdienstnutzern Das dritte neue Kapitel der BAIT heißt „Management der Beziehungen mit… …Zahlungsdienstnutzer für die Reduzie- rung, insbesondere von Betrugsrisiken, direkt adressiert werden. Dazu ist ein angemessenes Management der Beziehungen mit den… …die Zah- lungsdienstnutzer unterstützt und beraten werden. 11. Management der Beziehungen mit Zahlungsdienstnutzern 126 Im Ergebnis sollte es dem… …anzupassen. 110) Vgl. Erläuterungen zu Tz. 11.5 BAIT. 11. Management der Beziehungen mit Zahlungsdienstnutzern 127 Ziel ist es, dem Zahlungsdienstnutzer… …. 11.7 BAIT. 113) Vgl. Erläuterungen zu Tz. 11.8 BAIT. 11. Management der Beziehungen mit Zahlungsdienstnutzern 128 Kontakt zum Onlinenutzer gibt und… …, insbesondere von Betrugsrisiken, direkt adressiert werden? 2 Wurde hierzu ein angemessenes Management der Bezie- hungen mit den Zahlungsdienstnutzern… …angemessen zu reagieren und den Zahlungsdienst sicher nutzen zu können? 11. Management der Beziehungen mit Zahlungsdienstnutzern 129 10 Hat das Institut –… …Zahlungsdienste mög- lichst ohne Unterbrechungen nutzen zu können? Nr. Revisionsseitige Fragestellungen Erfüllt 11. Management der Beziehungen mit… …Zahlungsdienstnutzern 130 Tabelle 19: Checkliste Management der Beziehungen mit Zahlungsdienstnutzern 20 Hat das Institut die Zahlungsdienstnutzer in Bezug auf alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 7: Waste Management (1997)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …Accounting Fraud in U.S. Companies 55 Case 7: Waste Management (1997) The Waste Management case provides an anatomy of an accounting… …scandal that is far more than just a financial history lesson. It portrays a multiyear effort to inflate reported profits at Waste Management, Inc. (WMI)… …investments. Waste Management, Inc. was a Delaware corporation with its principal place of business in Oak Brook, Illinois. Through its subsidiaries, WMI… …services. During the early years of the 1990s, WMI began to dominate the field of waste management and trash hauling. By 1995, its sales exceeded USD 10… …Andersen’s WinSMART system, a computerized risk management classification program using data input by the engagement team, classified WMI as a “high risk… …agement’s netting of the gains and charges and the lack of disclosures. We have communicated strongly to management that this is an area of SEC exposure. We… …personal style that fit well with the Waste Management officers”. During his tenure as engagement partner for WMI, Allgyer held the title of “Partner in… …had annually presented company management with what it called “Proposed Adjusting Journal Entries” (PAJEs) to correct the misstatements. But WMI… …management consistently refused to make these adjustments. Instead, WMI secretly entered into an agree- ment with Andersen to write off the accumulated… …unsuspecting shareholders.” As the company’s reve- nues and profits were not growing fast enough to meet the predetermined earnings targets, WMI management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Organisation eines Risikomanagements

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Unternehmenserfolg beitragen. Deshalb ist es besonders wichtig, das Risiko- management in die vorhandenen und etablierten Geschäftsprozesse zu integrieren. Die… …unternehmerischen Führungs- und Management- systems. Entsprechend hängt der Erfolg des Konzepts sowie die Akzeptanz im ge- samten Unternehmen nicht alleine davon ab… …, wie gut das Risikomanagementsystem konzipiert und „handwerklich richtig“ eingeführt ist, sondern wie sehr Führung und Management des Unternehmens vom… …Risikobewusstseins bei Management und Mitarbeitern ist eine Facette der Unternehmenskultur, die als übergeordnetes sinnstiftendes und verbindendes Element die… …lassen. Denn Risiko- management betreiben „wir“ nicht aus reinem Selbstzweck, als Beschäftigungsthe- rapie und auch nicht als bloße Registratur. Auf den… …Januar/Februar), S. 6 ff. 30 3. Organisation eines Risikomanagements matisches Management der Risiken die Grundlage für eine wert- und erfolgsorien- tierten… …enge Kooperationen insbesondere mit Controlling, Interner Revision, IKS, Qualitäts- management etc. an. Risikomanagement ist integraler Bestandteil der… …Unternehmensleitung ruft involvierte Mitarbeiter zur aktiven Beteiligung am Risiko management und zur Beachtung der Prinzipien und Abläufe auf: ■ Teilnahme an den… …. ■ Durchführung von Risiko-Identifikations-Workshops und Diskussionen unter Be- teiligung von Management, Experten und „Betroffenen“. ■ Durchführung… …ad-hoc), ■ Fördern einer Risikokultur sowie ■ Koordinieren von prozess- oder abteilungsübergreifenden Risikothemen. 17 Vgl. u. a. IRM: Risk Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    IT-Unterstützung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Unternehmenszielen und der -kultur ab und gibt die grundlegenden Rahmenbedingungen vor.72 4.2 Tabellenkalkulationsprogramme für das Risiko- management? Gerade in… …Softwareunterstützung für das Risikoma- nagement, in: ZfCM – Zeitschrift für Controlling & Management 49. Jg. 2005, H.2, S. 154–164. 71 Vgl. Pauli, M. (2008), S. 273… …. 72 Siehe Kap. 3.3.1. 87 4.2 Tabellenkalkulationsprogramme für das Risiko management? ■ Wie kann ich die Unternehmensleitung überzeugen? ■ Sind… …Unternehmens resultiert. 81 Siehe Kap. 3.3.3.4. 89 4.2 Tabellenkalkulationsprogramme für das Risiko management? Diese Berechnung kann nur mit einem RMIS… …organisatorischem Bedarf eine automatische Information an die Funktion Risiko- management und je nach Defi nition auch an die Geschäftsführung. So können bei-… …Anforderungen gerecht wird.84 Unter diesen Gesichtspunkten sollte zunächst die zukünftige Ausrichtung im Risiko- management erarbeitet und ein darauf… …. Zum einen müssen die Anforderungen klar defi niert, der Auswahlprozess muss schlank und wirtschaftlich gestaltet werden und das Management braucht am… …Beratungsunternehmen im Bereich Enterprise Risk Management unterstützend befragt werden. Die ausgewählten Softwareanbieter fül- len vor einem Erstgespräch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück