INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2993)
  • Titel (112)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1791)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (106)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (129)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Unternehmen öffentliche Verwaltung Checkliste Banken Datenanalyse cobit Governance Kreditinstitute marisk control Risikomanagement Arbeitsanweisungen Standards Risikotragfähigkeit IPPF Framework

Suchergebnisse

2994 Treffer, Seite 93 von 300, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Risikoorientierter Prüfungsansatz

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …syste- matische Risikobewertung und hieraus ein risikoorientierter Prüfungsan- satz abgeleitet werden kann. 1. Rechtliche Grundlagen 1.1 Gesetzliche… …wicklung einzugehen“ hat (§ 289 Abs. 1 HGB). Hieran fehlt es, wenn die diese Verhältnisse evtl. beeinträchtigenden Risikofaktoren nicht berück- sichtigt… …Imagerisiken usw. 3.2 Fragen zur Risikoinventur 3.2.1 Bedeutung und Risikogehalt der Geschäftstätigkeit 112 Risikoorientierter Prüfungsansatz 1 Welche… …Rahmenbedingungen Einzelkriterien 1 Sind Zuständigkeiten und Eindeutigkeit/Klarheit/ Verantwortungen klar geregelt Angemessenheit von – Satzung… …Einzelkriterien 1 Bestehen adäquate Instrumente/ – Management- Vorkehrungen, um die der – Informationssystem Geschäftstätigkeit immanenten – Frühwarnsysteme… …ex te rn B er ic h ts - da tu m E rg eb n is 1 IK S / S F O G es ch äf ts -2 O pe ra ti ve - S on st ig e N u m m er B ez ei… …. 7. 1 99 9 4 3 4 5 3 3, 95 8 9 M ar ke ti n g 0 17 . 1 2. 1 99 8 1 2 2 3 1 1, 95 10 0 S al es 14 15 . 9. 2 00 0 1 E rl… …Risiko- gehaltes zugeordnet. Die Bewertung kann beispielsweise in 5 Stufen (1 gut, 5 schlecht) erfolgen. Folgende Faktoren können in die Matrix einfließen… …14:11 Uhr Seite 117 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR 34: Mögliche Wertungskriterien werden beispielhaft am IKS dargestellt: 1 IKS ist vollständig… …mit ein- heitlichen Schlüsselzahlen bewertet werden. Denkbar wäre hier eine Abstufung von „1“ ohne Beanstandung bis „5“ schwerwiegende Beanstandungen �…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    EG-rechtliche Vorgaben

    Peter Eller
    …II. EG-rechtliche Vorgaben 21 II. EG-rechtliche Vorgaben 1. Stand der Harmonisierung 15Die Rechtsvereinheitlichung auf EG-Ebene ist sowohl auf… …§ 15 Abs. 1 b UStG vom EuGH noch nicht entschieden). 22 Beispiel ist im Hinblick auf die Umsetzungsfrist der Rechnungsrichtline (31. 12. 2003) die… …der beschränkten personellen Ausstattung der Behörde sind Zwei- fel an einer effektive Kontrolle angebracht. III. Das Signaturgesetz 25 1. 8… …Zivilprozessordnung, in Kraft seit dem 1. 1. 2002, weitere Verfahrensfragen im Zusammenhang mit elektronischen Doku- menten geregelt, etwa dass sie auf einem Computer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Auf- und Abzinsung von Forderungen und Verbindlichkeiten

    Maren Hunger
    …unterschreitet.523 ___________________ 520 Vgl. § 255 Abs. 1 HGB. 521 Vgl. § 253 Abs. 1 Satz 2 HGB. 522 Vgl. Kozikowski/Schubert, Beck’scher Bilanzkommentar… …HGB, Tz. 81. 529 Vgl. § 253 Abs. 2 Satz 1 bis 3 HGB. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 158 Restlaufzeit entsprechenden… …ausgewiesen werden, was dem Realisations- prinzip nach § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB widerspricht.536 In der Steuerbilanz wirkt sich die Unverzinslichkeit einer… …. Kosikowski/Schubert, Beck’scher Bilanzkommentar, 9. Auflage, 2014, § 253 HGB, Tz. 57 ff. 537 Vgl. § 6 Abs. 1 Nr. 3 EStG.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Bilanzierung von langfristigen Fertigungsaufträgen nach HGB und IFRS

    Alexandra Langusch
    …vor, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. ___________________ 666 Vgl. § 246 Abs. 1 HGB. 667 Vgl. IAS 1.54. 668 Vgl. § 266 Abs. 2 B… …. I. 2. HGB und IAS 1.54. 669 Vgl. § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB. 670 Vgl. § 255 Abs. 2 und 3 HGB. 671 Vgl. § 644 Abs. 1 BGB. 672 Vgl. § 252 Abs. 1 Nr… …. 4 HGB. 673 Vgl. § 249 Abs. 1 HGB. 674 Vgl. Kozikowski/Schubert, Beck’scher Bilanzkommentar, 9. Auflage, 2014 § 249, Tz. 51 ff. und § 253, Tz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Bedeutung, Ziele und Aufgaben der Beschaffung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …13 1 Bedeutung, Ziele und Aufgaben der Beschaffung1) 1.1 Definition der Begriffe Beschaffung und Einkauf In Praxis und Literatur werden die… …Prozesskette von der Pla- nung und Meldung eines Bedarfs durch den Fachbereich über die Einkaufs- 1) Die Inhalte dieses Kapitels beruhen auf J. Matzenbacher… …, Ziele und Aufgaben der Beschaffung 14 aktivitäten bis zur Wareneingangsprüfung bzw. Leistungsanerkennung und Rechnungsprüfung; vgl. hierzu Abbildung 1… …. Abb. 1: Beschaffungsprozess mit Teilprozessen Die Teilprozesse der Beschaffung befinden sich in einer „Output-Input-Bezie- hung“. D. h., die Qualität… …eine Umsatzsteige- rung ist.3) Analysen zeigen, dass eine Senkung der Beschaffungskosten um 1 % in etwa so viel Zusatzgewinn bringt wie eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 45 Mitteilungen an die Bundesanstalt

    Schmiady
    …zu erkennen ist. 1 1 Uhlendorf, in: Angerer/Geibel/Süßmann, WpÜG, §45 Rn.1; Kreße, in: MüKo AktG, §45 WpÜG Rn.1; Holst, in: KölnKomm WpÜG, §45 Rn.1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Inhalt der Norm… …Satz 3 – die Gestattung gemäß §10 Abs.2 Satz 3 der Mitteilung nach §10 Abs.2 Satz 1 gleichzeitigmit der Veröffentlichung nach §10Abs.1 Satz 114 – die… …Kom- munikation zur Verfügung stehen.19 §45 Satz 2 erfasst nicht die wichtige Übermittlung der Angebotsunterlage nach §14 Abs.1 Satz 1. Diese ist nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland

    Dr. Marcus Zepp
    …340a Abs. 1 HGB neben dem Jahresabschluss einen Risikobericht gem. § 289 bzw. § 315 HGB aufzu- stellen. Dabei ist der Risikobericht ein eigenständiger… …Bestandteil des Lageberichts.1136 Kreditin- stitute, die einen Konzernabschluss aufzustellen haben, sind nach § 290 Abs. 1 HGB zur Aufstel- lung eines… …einen IFRS- Konzernabschluss (§ 315a Abs. 1 HGB) erstellen müssen, nur die §§ 290 bis 293 HGB (Frage der Konzern- rechnungslegungspflicht) sowie § 315a… …Abs. 1 HGB berücksichtigen müssen. Die übrigen Vorschriften des HGB finden bei kapitalmarktorientierten Kreditinstituten keine Berücksichtigung. So… …Risk), S. 7. 1136 Vgl. LÜCK, WOLFGANG (2003, § 289 HGB), Rn. 1. 1137 Nach § 290 Abs. 1 HGB sind die gesetzlichen Vertreter einer Kapitalgesellschaft… …Satz 1 HGB die Prämisse der rechtlichen Einheit zugrunde.1138 Bei der Aufstellung des Konzernlageberichts ist jedoch die bloße Aneinanderreihung… …entsprechenden §§ 325 Abs. 2 bis 5 HGB, 328 HGB und 329 Abs. 1 HGB, wo- bei für Kreditinstitute die Form der Offenlegung und der Umfang der offenzulegenden… …Kreditinstituten regelt; vgl. § 340l Abs. 5 HGB. 1144 So müssen gem. § 325 Abs. 1 HGB Kapitalgesellschaften grundsätzlich Jahresabschluss, Bestätigungsver- merk… …Unterlagen zum Handelsregister am Sitz des Kreditinsti- tuts einreichen (§ 325 Abs. 2 i.V.m. § 325 Abs. 1 HGB und § 340l Abs. 1 HGB). Ein Fokus der… …Informationsversorgung der deutschen Bankenaufsichtsbehörde liegt auf dem handelsrechtlichen Jahresabschluss und Lagebericht, die nach § 26 Abs. 1 Satz 1 KWG von den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Gegenstände der Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …Gegenstände der Abschlussprüfung Nach § 317 I S. 1 HGB ist der allgemeine Gegenstand der handelsrechtlichen Prüfung der Jahresabschluss, der nach § 242 III… …HGB aus der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung besteht und nach § 264 I S. 1 HGB um einen Anhang (§§ 284, 285 HGB) zu erweitern ist… …. Zusätzlich ist nach § 289 HGB ein Lagebericht aufzustellen. In die Prüfung des Jahresabschlusses ist nach § 317 I S. 1 HGB außerdem die Buchführung… …. 1 KWG auch auf die wirtschaftlichen Verhältnisse der Bank zu er- strecken sowie die Einhaltung von bestimmten Anzeige- und Einhaltungs- pflichten zum… …darüber hinaus nach § 29 III KWG besondere Anzeige- und Aus- kunftspflichten des Abschlussprüfers gegenüber der BAFin und der DBB. Nach § 29 III S. 1 KWG… …Prüfungspflichten bestehen auch für die Prüfung des Zwischenabschlusses nach § 10 VII S. 1 KWG zur Feststellung von Zwi- schengewinnen zur Berücksichtigung beim… …Verhältnisse Nach § 29 I S. 1 KWG sind in die Prüfung des Jahresabschlusses von Banken die wirtschaftlichen Verhältnisse mit einzubeziehen. Die Erweiterung… …Vorstellung von der Lage der Bank vermittelt (§ 317 II S. 1 HGB). 107 Vgl. Boos/Fischer/Schulte-Mattler… …Lageberichts nach § 317 III HGB Prüfung der wirtschaftlichen Lage nach PrüfbV Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse nach § 29 I S. 1 KWG… …nach § 29 I S. 1 KWG bildet die Frage, ob die wirtschaftlichen Verhältnisse geord- net sind. Für die Beurteilung der wirtschaftlichen Verhältnisse kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 8: Befragung von Mitarbeitern

    Dr. Edgar Joussen
    …. 1 Auskunftspflicht des Arbeitnehmers als Beschuldigter Bei der Befragung eines Beschäftigten ist zunächst zu klären, ob dieser überhaupt einer… …verändern kann. Das heißt: Nach § 1 Abs. 2 S. 4 KSchG hat der Arbeitgeber die Voraussetzungen für die Berechtigung einer Kündigung darzulegen und zu… …, dass der Arbeitnehmer bzw. ___________________ 1 Diller, DB 2004, 313, 314; Göpfert/Merten/Siegrist, NJW 2008, 1703, 1705. 2 Vgl. etwas BGH Urt… …. 23.2.1989, Az. IX ZR 236/89, NJW-RR 1989, 614. 14 BAG, Urt. v. 18.6.1970, Az. 1 AZR 520/69, NJW 1970, 1861. 336 337 Baustein 8 152 dass der… …gerade in Großunternehmen externe Dritte bei der Sachaufklä- rung hinzugezogen (s. etwa zur Rolle des Vertrauensanwaltes oben Baustein 1, Rdn. 35 ff.)… …Mitbestimmungspflicht kann sich ebenso aus § 94 Abs. 1 BetrVG erge- ben, wenn den Mitarbeitern zur Sachverhaltsaufklärung vorab erstellte Frage- bögen in Form sog… …Sinne ggf. zu verstehen: LAG Hamm, Urt. v. 23.5.2001, Az. 14 Sa 497/01, MDR 2001, 1361. 23 BAG, Beschl. v. 21.9.1993, Az. 1 ABR 28/93, NZA 1994, 375… …Verantwortlich- keiten geklärt werden. Hierzu werden an alle Einkäufer der Fachabteilung u.a. folgende Fragen schriftlich gerichtet: 1. Ist Ihnen der… …menen Informationen später maschinell weiterverarbeitet werden, könnte das eigenständig ein Beteiligungsrecht des Betriebsrates nach § 87 Abs. 1 Nr. 6… …. ___________________ 24 BAG, Beschl. v. 21.1.1997, Az. 1 ABR 53/96, BB1997, 1690; ähnlich: BAG, Beschl. 28.5.2002, Az. 1 ABR 32/01, BAGE 101, 216. 25…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Polen

    Bartosz Jagura
    …................................................................................................................ 414 1 Einführung in das Rechts- und Wirtschaftssystem .................................. 415 1.1 Das Wirtschaftssystem… …2014 Polen 415 1 Einführung in das Rechts- und Wirtschaftssystem 1.1 Das Wirtschaftssystem Die Republik Polen hat in den letzten zwei… …___________________ 883 Banaszak, B.: Konstytucja Rzeczypospolitej Polskiej. Komentarz, Warszawa 2009, Art. 3 Rn. 1. 884 Der Gemeinderat bestimmt beispielsweise… …Pflichten entschieden hat (Art. 79 Abs. 1 Verf.). Mit der Struktur der ordentlichen Gerichtsbarkeit korrespondiert die hierarchische Struktur der… …Gesellschaften sind teil- rechtsfähige juristische Personen und können laut Art. 8 Abs. 1 HGGB im eigenen Namen Rechte, einschließlich Eigentum und sonstige… …, Kraków 1999, S. 9. 891 Art. 1 Abs. 1 des Gesetzes vom 9.6.2006 über Zentrale Antikorruptionsbehörde, Dz.U. 2012.621. 892 Przewidywane zagrożenia… …mit der Ausübung einer öffent- lichen Funktion einen Vermögens- oder persönlichen Vorteil oder ein Versprechen darauf annimmt (Art. 228 § 1 poln. StGB)… …Vorteils.904 Das Gesetz unterscheidet sechs Arten der Bestechlichkeit: 1. Den Grundtatbestand – Annahme eines Vorteils oder eines Versprechens darauf (Art… …. 228 § 1), Strafandrohung: Freiheitsstrafe von 6 Monaten bis zu 8 Jahren; 2. Die Privilegierung – ein minder schwerer Fall (Art. 228 § 2), ein… …. 1. 902 Ebenda, Art. 228, Rn. 8. 903 Urteil des Obersten Gerichts vom 8.11.1974, Rw 522/74. 904 Urteil des Obersten Gerichts vom 20.11.1980, II…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 91 92 93 94 95 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück