INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2284)
  • Titel (75)
  • Autoren (22)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1180)
  • eJournal-Artikel (977)
  • News (65)
  • Partner-KnowHow (27)
  • eBooks (27)
  • Lexikon (15)

… nach Jahr

  • 2025 (87)
  • 2024 (82)
  • 2023 (63)
  • 2022 (91)
  • 2021 (102)
  • 2020 (76)
  • 2019 (105)
  • 2018 (104)
  • 2017 (72)
  • 2016 (89)
  • 2015 (225)
  • 2014 (214)
  • 2013 (128)
  • 2012 (128)
  • 2011 (90)
  • 2010 (178)
  • 2009 (209)
  • 2008 (44)
  • 2007 (78)
  • 2006 (43)
  • 2005 (41)
  • 2004 (42)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards IPPF Arbeitskreis Prüfung Datenschutz Checklisten Risikotragfähigkeit Auditing Ziele und Aufgaben der Internen Revision Meldewesen Arbeitsanweisungen Checkliste Governance Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikomanagement Unternehmen Banken

Suchergebnisse

2291 Treffer, Seite 78 von 230, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 4: MiniScribe (1989)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …more pervasive” than he had realized. Along with him, the entire management team also left. In March 1989, under pressure from investors who had… …started to smell trouble, the new management initiated an in-house investigation into the reliability of MiniScribe’s financial reports for 1986… …obsession. This obsession, along with Wiles’s aggressive and intimidating management style, led to a “pressure cooker environment”. “Basically,” one former…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 24: AIG (2005)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …a foreign subsidiary of Gen Re (a Connecticut-based holding company for global risk management operations). The transactions were structured to make… …General Eliot Spitzer. “And yet, top management routinely and persistently resorted to deception and fraud in an apparent effort to improve the company’s… …or director of any public company for three years.) Since stepping down in 2005, Greenberg has been a regular critic of AIG’s new management. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Wie kommt es zu korruptem Handeln? Ursachen von Korruption in der Privatwirtschaft

    Dr. Tanja Rabl
    …(1991). „Can illegal corporate behavior be predicted? An event history analysis“. In: Academy of Management Journal, Vol. 34, No. 1, 9-36. Beets, S… …, 35-50. Cameron, Kim (2006). „Good or not bad: Standards and ethics in managing change“. In: Academy of Management Learning & Education, Vol. 5, No. 3… …: www.adres.prd.fr/annales/anciensnumeros/resumes/n59/03.pdf [21. Januar 2005] Carrillo, Juan D. (2000). „Grafts, bribes, and the practice of corruption“. In: Journal of Economics and Management Strategy… …decision-making processes of sales managers“. In: The Journal of Personal Selling & Sales Management, Vol. 20, No. 3, 173-188. Clarke, George R. G./Lixin C. Xu… …Management Executive, Vol. 16, No. 3, 139-141. Lambert-Mogiliansky, Ariane (2002). „Why firms pay occasional bribes: The connection econo- my“. In: European… …Academy of Management Perspectives, Vol. 20, No. 1, 91-103. Loe, Terry W./Linda Ferrell/Phylis Mansfield (2000). „A review of empirical studies assessing… …. Gallen. Luo, Yadong (2002). „Corruption and organization in Asian management systems“. In: Asia Pacif- ic Journal of Management, Vol. 19, No. 2/3… …. Praveen Parboteeah (2007). „Deciding to bribe: A cross-level analysis of firm and home country influences on bribery activity“. In: Academy of Management… …. Wirtschaftsführer über Ethik im Management. Bern: Haupt, 113-128. Rabl, Tanja (2008). Private corruption and its actors - Insights into the subjective decision… …ness“. In: International Journal of Commerce & Management, Vol. 14, No. 2, 1-14. Sanyal, Rajib N./Subarna K. Samanta (2004b). „Determinants of bribery…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bedeutung des Internen Kontrollsystems für das Risikomanagement

    Michael Helfer
    …, Mitarbeiter, Aufsichts- oder Verwaltungsrat, Management, Gesellschaft oder andere Interessenten gesetzte Regeln. Corporate-Governance-Regeln können sowohl… …. unwirksamen Risiko- management einer Vielzahl von Instituten. Auf der Basis vonUrsachenanalysen wurden zahlreiche Verbesserungen angestoßen bzw. bereits… …. Insgesamt sind die Anforderungen an das Management der Liquiditätsrisiken nun deutlich gestiegen. Ferner sind die Anforderungen an die Interne Revision… …management werden durch den Standard definiert : 1. Es schafft Werte. 2. Es ist integrierter Teil der Organisationsprozesse. 3. Es ist Teil der… …Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG) vom 25. Mai 2009. 2 ISO 31 000 :2009: Risk Management – Guidelines for principles and… …implementation of risk management vgl. http ://www.iso.org/iso/iso_catalogue/catalogue_tc/catalogue_detail.htm? csnumber=43 170. 122 2 Aktuelle Entwicklungen… …the Treadway Commission), COSO ERM – Enterprise Risk Management Framework 2004, vgl. http ://www.coso.org/-ERM.htm. 123 3 Bestandteile des IKS Das… …– Enterprise Risk Management Framework 2004, vgl. http ://www.coso.org/-ERM.htm. 2 IIA: The Institute of Internal Auditors ; vgl. Standard…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Einführung

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW), IDW Prüfungsstandard: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance Management Systemen: IDW PS 980… …8 Vgl. Fissenewert, Peter Prof. Dr.: Compliance Management contra Wirtschaftskriminalität, in: Compliance Kompakt, 2013a, S. 69 (Fissenewert… …[Compliance Management]) 9 Vgl. COSO, Internal Contol – Integrated Framework, S. 4 (COSO [IC updated]), IDW [PS 980], Tz. A12 Einführung 7 ben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance Kultur

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …. 23 286 Vgl. Anthony/Govindarajan [Management], 2007, S. 100 287 Vgl. z.B. COSO [IC updated], 2013, S. 31 Principle 3 288 Vgl. COSO [ERM], 2004a, S… …Unternehmensverfassung zurückzufüh- ren ist die COSO Anforderung, dass das Board of Directors die notwendige Unab- hängigkeit vom Management haben muss und eine… …judgments, and management styles“ trifft. Aus den Ausführun- gen von Sackmann lassen sich aber zwei Erkenntnisse ableiten. Zum einen, dass es nicht ‚die‘… …Richtung zu entwickeln“309. COSO stellt fest: „Management integrity is a prerequisite for ethical behavior in all aspects of an entity’s activities. The… …effec- tiveness of enterprise risk management cannot rise above the integrity and ethical values of the people who create, administer, and monitor entity… …, Stephan Prof. Dr.: Die 10 Bausteine des Compliance Management:, in: Handbuch Compliance-Management, 2010, S. 120 (Wieland/Grüninger [Grundsätze], 2010)… …schung, 1966/ 20; S. 202 (Heistermann [Norm]) 323 Steßl, Antonia, Effektives Compliance Management in Unternehmen; 2012, S. 110 (Steßl [Compliance])… …Prof. Dr.: Integritätsmanagement als Waffe gegen Wirtschaftskriminalität, in: Compliance Aufbau – Management – Risikobereiche, 2013, S. 219 (Mentzel… …vielleicht gerade zwischen dem Top-Management und dem mittleren Management können eine hohe Unzufriedenheit im mittleren Management verursachen und zwar auch… …innerbetrieblicher und konzertierter Compliance- Management Systeme, in: Compliance- und Risikomanagement, 2011, S. 27 (Schaupensteiner [Grundzüge]) 345…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Ethische Fundierung der Managementvergütung in der Kreditwirtschaft: Das Grundsatzpapier der fünf Finanzinstitute und des Wittenberg-Zentrums für Globale Ethik

    Dietmar Kokott, Christian Kirchner
    …........................................................................................... 261� 3� Grundsatzpapier zur ethischen Fundierung von Management- Vergütungen… …gemeinsamen Grundsatzpapier zur ethischen Fundierung von Management- Vergütungen.7 Diese Fundierung leitet sich aus dem umfassenderen „Leitbild für… …ethischen Fundierung von Management- Vergütungen Ethische Fundierung der Managementvergütung in der Kreditwirtschaft 265 D. Kokott/C…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und Performancemaße

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …: Risikomaße, Performancemaße und Rating: die Zusammenhänge, in: Hilz-Ward/Everling (Hrsg.), Risk Performance Management, Wiesbaden, 2009. Risiko- und… …, in: Research report, Risk Management and Financial Engineering Lab/ Center for Applied Optimization, University of Florida, 2002. Risiko- und… …2) bei Albrecht, P. (2003): Zur Messung von Finanzrisiken, Mannheimer Manuskripte zu Risikotheorie, Portfolio Management und Versicherungswirtschaft… …Schwachpunkt bei der Unternehmensbewertung und im wertorientierten Management, in: Finanz Betrieb 4/2005, S. 217–229und Gleißner, W. (2011): Wertorientierte… …CCPI im Vergleich zu anderen Strategien, Haupt Bern, S. 84. 23 Siehe hierzu auch Zimmermann, H. (1992): Performance-Messung im Asset Management, in… …: Journal of Portfolio Management, vol. 23, no. 2 (Winter) 1997, S. 45–54. Risiko- und Performancemaße 203 den Zeitraum von 1996 bis 2005, dass im… …Management und Versicherungswirtschaft, Nr. 143, 01/2003 Albrecht, P./Maurer. R. (2002): Investment- und Risikomanagement: Modelle, Methoden, Anwendungen… …� � � Werner Gleißner und Marco Wolfrum 204 Amit R./Wernerfelt, B. (1990): Why do Firms Reduce Risk?, in: Academy of Management Journal 1990, S… …Unternehmensbewertung und im wertorientierten Management, in: Finanz Betrieb 4/2005, S. 217–229 Gleißner, W. (2006): Risikomaße und Bewertung, in: Risikomanager, 12, 13… …, F./Modigliani, L. (1997): Risk-Adjusted Performance: How to Measure It and Why, in: Journal of Portfolio Management, vol. 23, no. 2 (Winter) 1997, S. 45–54 Mrzyk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Operationelle Risiken und Projektrisiken

    Prof. Dr. Wilhelm K. Kross
    …Literatur vermittelt den Eindruck, dass Risiko- management entweder aus der Nutzung weitestgehend automatisierter finanzma- thematischer Modelle und… …Risikomanagement verwendet seit geraumer Zeit und immer wieder neu aufgelegt den Begriff „Unternehmensweites Risikoma- nagement (Enterprise Risk Management)“ als… …Defizite fundamentale Fehlsteuerungen im angewandten Risikoma- nagement erkennen lässt. In mancher Hinsicht ist demnach das praktizierte Risiko- management… …Finanz-Controlling gegenüber einer ausreichenden Informationsgrundlage für Entscheidungsträger im operativen Management in geeigneter Weise gelöst. Vor allem die… …genannte „Efficient Frontier“ ist die- jenige Zielgröße, auf welche die verschiedenen Restrisiken ausgerichtet werden sollten, ein Management einzelner… …spezifizierte Annahmen. – Latente Wunschvorstellungen werden abgebildet (seitens Management, Exper- ten etc., möglicherweise auch unterschwellige Konflikte und… …geeigneter Methoden für Analyse und Management, wodurch man auch Transparenz bezüglich der vorherrschenden Ursache/Wirkungsbeziehun- gen erlangt. Besonders… …bisherige Königsdisziplin des Enterprise-wide Risk Management hinaus – Supply-Chain-Konstrukte aus heutiger Sicht als recht brisant anzusehen, leider aber… …und so anschließend ein gut strukturiertes Projekt gemäß dem PMI Project Management Body of Knowledge gestaltet werden kann. Der Projektplaner wird… …, Brooks/Cole, Pacific Grove, CA/USA 2001 Cokins, G. (2004): Activity-based cost management: An Executive’s Guide, 2001 Frenkel, M./Hommel, U./Rudolf, M. (2004)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen

    Rahmenvorgaben für IT-Verfahren

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Change Management (Etablie- rung nachvollziehbarer und revisionssicherer Prozesse) Kurzcheck Nr. 5: Prüfung der Programmidentität (Etablierung Prozess zur… …. Die Verwaltung soll durch ein wirksames Management sicherstellen, dass die von Externen erbrachten Leistungen den Anforderungen des Auftrag- gebers… …(Change Management). In vielen Organisationen sind diese Fragestellungen nicht auf Ebene des einzelnen IT-Verfahrens gelöst, sondern für alle bzw. Gruppen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 76 77 78 79 80 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück