INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2284)
  • Titel (75)
  • Autoren (22)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1180)
  • eJournal-Artikel (977)
  • News (65)
  • Partner-KnowHow (27)
  • eBooks (27)
  • Lexikon (15)

… nach Jahr

  • 2025 (87)
  • 2024 (82)
  • 2023 (63)
  • 2022 (91)
  • 2021 (102)
  • 2020 (76)
  • 2019 (105)
  • 2018 (104)
  • 2017 (72)
  • 2016 (89)
  • 2015 (225)
  • 2014 (214)
  • 2013 (128)
  • 2012 (128)
  • 2011 (90)
  • 2010 (178)
  • 2009 (209)
  • 2008 (44)
  • 2007 (78)
  • 2006 (43)
  • 2005 (41)
  • 2004 (42)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Banken Prüfung Datenschutz Checklisten IT Meldewesen Ziele und Aufgaben der Internen Revision Datenanalyse Risikotragfähigkeit Revision Vierte MaRisk novelle Risk Corporate Arbeitsanweisungen Risikomanagement Handbuch Interne Kontrollsysteme Arbeitskreis

Suchergebnisse

2291 Treffer, Seite 76 von 230, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Die Interne Revision zwischen internen und externen Stakeholdern

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …im Unterneh- * Prof. Dr. Marc Eulerich: Juniorprofessur für Interne Revision und Corporate Governance an der Mercator School of Management, Universität… …werden. Jedes dritte der Fortune 500 Unternehmen vertraut auf TeamMate, dem weltweit führenden Audit Management System. TeamMate bietet die Plattform, um… …unter den Audit Management Systemen # Prüfer, die TeamMate täglich nutzen 90000 # Organisationen, die TeamMate nutzen 2000 # Länder, in denen TeamMate… …, Österreich und der Schweiz 2011. Freeman, R. E. (1984): Strategic Management. A Stakeholder Approach. Pitman. Hinterhuber, H. H. (2004): Strategische… …: The Stakeholder View. In: California Management Review 45 (1): S. 6–26. Scholz, C. (1987): Strategisches Management – ein integrativer Ansatz. Berlin… …: deGruyter Verlag. Welge, M. K. / Al-Laham, A. (2012): Strategisches Management. 6. Auflage, Wiesbaden: Gabler Verlag.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Interne Revision und Risikomanagement – Die Risikoüberwachung vor dem Hintergrund des Three Lines of Defense-Modells

    Theoretische Grundlagen und praktische Akzeptanz
    Carolin van Uum
    …Doktorandin am DIIR-Stiftungslehrstuhl für Interne Revision und Corporate Governance von Prof. Dr. Marc Eulerich an der Mercator School of Management… …die operativen Kontrollen im Unternehmen. Auf dieser Ebene ist das operative Management verantwortlich für die Einrichtung und Durchführung operativer… …Enterprise Risk Management (ERM) im Unternehmen implementiert sind, stellen auch diese einen Bestandteil des Three Lines of Defense-Modells dar. Bei einem ERM… …Risikomanagement beleuchtet werden. Hierzu wurde die CBOK-Frage nach der Beziehung zwischen der Internen Revision und dem Enterprise Risk Management (ERM)… …zwischen Interner Revision (IR) und Enterprise Risk Management (ERM) im Unternehmen 05.15 ZIR 229 WISSENSCHAFT Interne Revision und Risikomanagement… …Abbildung 7: Die Beziehung zwischen Interner Revision (IR) und Enterprise Risk Management (ERM) in Verbindung mit der Größe der Revisionseinheiten (Anzahl der… …Enterprise Risk Management als auch die generelle Einbindung der Revision in Risikomanagement-Aktivitäten in den Unternehmen positiv zu bewerten, die das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Introduction

    Professor Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …indicating that the occurrence of white-collar crime (management fraud) and related aberrational behaviour of em- ployees (employee fraud) has been reduced… …risk of fraud in the current environment. 16% stated explicitly that their company management was not committed to fighting fraud. The findings… …, in order to boost sales figures or net income. In an effort to meet analysts’ expectations, management intervenes in the reporting of its own… …terminology may be extraordinarily helpful. Introduction 20 Earnings Management � The active manipulation of earnings towards a pre-determined… …target (which may be set by management or may be a forecast made by analysts) � Often including income smoothing (pre-determined target is an amount… …not Income Smoothing � A form of earnings management designed to remove peaks and valleys from a normal earnings series � Including steps to reduce… …, including the aggressive choice and application of accounting principles, fraudulent financial reporting, and any steps taken towards earnings management or…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Leistungsbewertung

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …werden und entsprechend gehandelt werden. Oberster Vorstand, Management und Compliance-Funktion sollten dafür Sorge tragen, dass sie effektiv und… …wird? Trägt das Management da- für Sorge, dass es effektiv und rechtzeitig über die Leistung des CMS des Un- ternehmens informiert wird? Trägt die… …163 Auditierungs-/Zertifizierungsergebnis zu 9.1.7 Es ist sichergestellt, dass das Top-Management, das Management und die Com- pliance-Funktion über… …Audit-Verfahrens sicherzustellen; – sicherstellen, dass die Ergebnisse der Prüfungen dem relevanten Management berichtet werden; – dokumentierte Informationen als… …9.2 Die Organisation führt in geplanten Abständen Audits durch, um Informatio- nen darüber zu erhalten, ob das Compliance Management System 1. die… …stellt. Die komplette Checkliste finden Sie in diesem Buch unter IV., S. 221 9. Leistungsbewertung 167 9.3 Managementauswertung Das Top Management… …Auditierungs-/Zertifizierungsergebnis zu 9.3 Das Top-Management bewertet das Compliance Management System in ge- planten Abständen. Dokumentierte Informationen als Nachweis der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Mindestanforderungen an das Projektmanagement als dem Internen Kontrollsystem für Einzelprojekte

    Robert Düsterwald
    …Kontrollsystem werden die von dem Management im Unternehmen eingeführten Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen (Regelungen) verstanden, die gerichtet sind auf die… …Services/Projects bei Deutsche Post DHL und Leiter des DIIR-Arbeitskreises Projekt Management Revision. 1 Vgl. COSO (1992). 2 Vgl. COSO (1992) und Schartmann, B… …PT-Plan Beauftragung Basis für Umsetzung Anpassungen Projektmanagement für den Projektmanagementprozess erstellt werden („Management Products that will be… …Grafik werden die starken Abhängigkei ten der Arbeiten des Projektteams (PT) vom Projekt management (PM) inkl. Lenkungsausschuss (LA) deutlich. Alle… …eine umfassende Projekt Management Revision bei kleinen und kleinsten Projekten nicht lohnt, sei als Prämisse eine Projektgrößenordnung in der folgenden… …Management Institute: The Standard For Portfolio Management, Newtown Square, PA, U.S.A., 2006. Project Management Institute: A Guide to the Project Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Empirische Studie zum Umsetzungsgrad von Continuous Auditing in deutschen Innenrevisionen

    Johannes Martin Wagner
    …Auf Anfrage Datenzugriff Fortlaufend Gering Grad der Automatisierung Hoch Nicht vorhanden Zusammenarbeit zwischen IR und Management Hohe Integration… …Prüfer durchgeführt und grenzt sich klar von Continuous Monitoring ab, welches typischerweise durch das Management durchgeführt wird. Während sich die… …in einem inversen Verhältnis, d. h. je geringer der Umfang und die Qualität der durch das Management durchgeführten Continuous Monitoring-Tätigkeiten… …, desto umfangreicher und ressourcenintensiver sollte das vom Prüfer verantwortete CA gestaltet sein. Auch kann das vom Management verantwortete Continuous… …Gesundheits- und Sozialwesen Kunst, Unterhaltung und Erholung Sonstige Dienstleistungen Einzelprüfungen, bei denen die Innenrevision losgelöst vom Management… …oder anderen prüfungsähnlichen Funktionen wie Compliance, Security, Risiko Management etc. agiert. Die Prüfungen basieren auf Stichproben, der… …Jahresplanungen gesetzt. Es kommt vereinzelt zu Kooperationen und/oder Abstimmungen mit dem Management und es werden neben Finanzthemen auch andere Fachbereiche wie… …Auswertung von Transaktionen oder Berechtigungen, ergänzt. Die Prüfungsgegenstände und -inhalte werden zwischen der Innenrevision und dem Management intensiv… …Thema Risiko Management generell weniger stark im Fokus zu stehen. Die Repräsentierbarkeit der Ergebnisse lässt sich nur schwer festlegen. Aufgrund der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Robotic Process Automation als Prüfobjekt

    Chancen und Herausforderungen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Roxana Meschke, Jan Grüne
    …Interne Revision an der Mercator School of Management der Universität Duisburg- Essen und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des DIIR. Roxana Meschke ist… …unkontrollierten Einsatz von RPA führen kann. Die Verwaltung der eigentlichen RPA-Applikationen hingegen obliegt weiterhin der IT. So werden User Access Management… …, Backups, Incident Management sowie Conversions und Updates der Automatisierungssoftware Themen des IT-Betriebs bleiben. Vor dem Hintergrund der veränderten… …und Wirksamkeitsbeurteilung der zugrunde liegenden General IT Controls voraus. 7 Neben User Access Management und Change Management kommt dem Incident… …Management eine besondere Bedeutung zu. Mit zunehmender Automatisierung von Prozessen geht eine steigende Abhängigkeit von den eingesetzten Bots einher. Diese… …sollten. Einige Beispiele für neue beziehungsweise zur Steuerung RPA-spezifischer Risiken angepasste GITC werden nachfolgend erläutert. Exception Management… …Ebenen wirksam sind. Die Revision sollte daher sicherstellen, dass die gängigen GITC wie User Access Management und Change Management auch auf Ebene des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Key Performance Indicators (KPI) in der Internen Revision am Beispiel der Logistik

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …. die im Unternehmen vorhandenen und verwendeten KPI hinsichtlich ihrer Validität und Eignung zu verifizieren. KPI im Performance Management der IR… …1/12 · 35 KPIs können beispielsweise in einer Balanced Scorecard zusammengefasst werden. 3.1 Performance Management der IR Der Begriff… …„Leistungsmanagement“ oder englisch „Performance Management“ bezeichnet das Management einer Organisation mit dem Ziel der Leistungssteuerung. Zielsetzung des Performance… …basis dient ein Performance Measurement-System zur zielgerichteten Leistungserfassung. Im Performance Management werden Kennzahlensysteme verwendet. Eine… …Revisor etc. Risikoanalyse Human Resources (HR) Qualifikation, Training Days (Schulungszeit), Performance Management (Leistungsmanagement), HR Strategy… …Special Requests from Senior Management Customer Orientation (Evaluation of Survey) Evaluation of Feedback Forms Customers Abb. 2: Balanced Scorecard in der… …Analysen sind insbesondere im Supply Chain Management zu finden. Modelle zur Optimierung von Bestand, Lieferzeiten, Bestellmengen und -frequenzen sowie… …dem Management zur Überwachung des Zielerreichungsgrades. In dieser Gruppe werden Kennzahlen zu Erlösen und Kosten sowie zur Rentabilität der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Aktualisierung der Grundlagen der Internen Revision / Personalien

    Dr. Ulrich Hahn
    …, Risiko- und Kontrollinformationen ausreichend kommuniziert werden sowie Leitung, Überwachungsfunktionen und operatives Management wirksam koordiniert sind… …Nutzungsbeschränkungen einzuschränken hat. Leicht angepasst wurde Standard 2600 (jetzt: Entscheidung über die Risikoübernahme durch das Management), bei dem es weniger… …nun als jede vom Management, Board und anderen Stellen eingeleitete Maßnahme 124 Interne Revision 3 · 2005 aufgefasst, welche Risiken steuert und die… …Organisationsformen erweitert, deutlicher zwischen Überwachungs- (Board, Audit Committee) und Leitungsorganen (Board, Senior Management, Executives etc.) differenziert… …Geschäftsordnung durch Leitung (Senior Management) und Überwachungsorgan (Board) sowie zusätzlich die Dokumentation der Zustimmung in den entsprechenden… …durch das Board (vorher: Senior Management) empfohlen. Auf die Bedeutung von Risiken und den Einfluss interner Kontrollen wird in IIAPA 2010-2… …Revisionsleitung an Board und Senior Management wird nun nicht mehr mindestens jährlich, sondern periodisch unterjährig empfohlen (IIAPA 2060-1 1, Berichterstattung… …an Leitung der Organisation und Überwachungsorgan). IIAPA 2100 ff – Art der Arbeiten IIAPA 2100-1 (Art der Arbeiten) fügt hinzu, dass das Management… …auch für Erkennen und Management von Risiken verantwortlich ist (IIAPA 2100-1 5). Die Interne Revision bewertet nicht nur die Wirksamkeit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Corporate Social Responsibility als Bestandteil der Revisionsprüfung

    Welche Rolle spielt Corporate Social Responsibility für die Interne Revision?
    M. Sc. Daniela Gerritsen, Dipl.-Kfm. Till Kamp
    …vertraut auf TeamMate, dem weltweit führenden Audit Management System. TeamMate bietet die Plattform, um qualitativ hochwertige Prüfungen zu gewährleisten… …Prüfberichterstellung und die Bereitstellung von wichtigen Managementinformationen zu unterstützen. Der Marktführer unter den Audit Management Systemen # Prüfer, die… …Revision ist gut positioniert, um den Vorstand und das Management bei der Implementierung von Corporate Social Responsibility zu unterstützen und die… …Auditing‘, Environmental Quality Management, 16(2), pp. 25–41. Eulerich, M. (2012) ,Die regulatorischen Grundlagen des Three- Lines of-Defense-Modells‘… …Revision‘. in T. Amling and U. Bantleon (Eds) Praxis der Internen Revision - Management, Methoden, Prüffelder, pp. 443–467 (Berlin, Erich Schmidt Verlag)… …Environmental Awareness of Investors. In: Academy of Management Journal, 56 (3): 758–781. Fraser, B. (2005) ,Corporate Social Responsibility‘, Internal Auditor… …, 62(1), pp. 43–47. Gao, S. S. / Zhang, J. J. (2006) ,Stakeholder engagement, social auditing and corporate sustainability‘, Business Process Management… …. 122–130. Karapetrovic, S. (2002) ,On the Concept of a Universal Audit of Quality and Environmental Management Systems‘, Corporate Social Responsibility and… …Environmental Management, 9(3), pp. 147–156. Kirchgeorg, M. (2004) ,Vom Öko-Controlling zum Nachhaltigkeits- Controlling mit Hilfe der Balanced Scorecard‘, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 74 75 76 77 78 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück