INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2978)
  • Titel (80)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1596)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (47)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (132)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Prüfung Datenschutz Checklisten Meldewesen Banken Aufgaben Interne Revision IPPF Framework Interne Risikomanagement Revision Standards Unternehmen control Arbeitsanweisungen öffentliche Verwaltung Sicherheit Checkliste

Suchergebnisse

2981 Treffer, Seite 71 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 2 Begriffsbestimmungen

    Santelmann
    …Personen. (6) Tochterunternehmen sind Unternehmen, die als Tochterunternehmen im Sinne des §290 des Handelsgesetzbuchs gelten oder auf die ein beherrschen-… …unwiderlegliche43Vermutung, nach der Tochter- unternehmen (zum Begriff vgl. Rn.30 ff. ) einer kontrollierenden Person als mit dieser gemeinsam handelnde Personen gelten… …HGB47 sowie Unternehmen, auf die ein beherrschender Einfluss ausge- übt werden kann. Da nach Inkrafttreten des BilMoG auch §290 Abs.1 Satz 1 HGB bei der… …unerheblich. Toch- terunternehmen können daher auch ausländische Unternehmen sein, sei es, weil sie dort ihren tatsächlichen Sitz haben oder weil sie… …als Tochter- unternehmen (TU) des Bieters erfolgt oder nicht: Tab.: Tochterunternehmen Konstellation TU Rn. Absolute Stimmrechtsmehrheit: Bieter hat… …Stimmrechte an dem Unternehmen ja48 41 Sperrminorität: Bieter hält lediglich eine Sperrminorität an dem Unternehmen nein 33 Organbestellungs- und… …Unternehmen räumt dem Bieter das Recht ein, die Finanz- und Geschäftspolitik zu bestimmen ja 34 126 Santelmann WpÜG §2 Allgemeine Vorschriften… …Bieter ein Recht ein, die Finanz- und Geschäftspolitik zu bestimmen ja 34 Eingliederung: Unternehmen ist in den Bieter eingegliedert ja 33… …Mehrstufigkeit: Unternehmen ist Enkelunternehmen des Bieters ja49 34 Gemeinschaftsunternehmen (GU): Das Unternehmen ist ein GU im Sinne des §310 HGB, an dem der… …Bieter und ein oder mehrere weitere Gesellschafter beteiligt sind ja50 36, 40 Gleichordnung: Bieter und Unternehmen oder Bieter und Mutterunternehmen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 3 Allgemeine Grundsätze

    Steinhardt
    …, Aktien der Zielgesellschaft, die einem abhängigen oder im Mehr- heitsbesitz stehenden Unternehmen der Zielgesellschaft gehören, sowie Ak- tien der… …Wahrneh- mung der in der Gesellschaft und ihrem Unternehmen zusammentreffenden Interessen verpflichtet. Zu berücksichtigen sind neben den Interessen der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 4 Aufgaben und Befugnisse

    Klepsch
    …Marktaufsicht.11 Diese Aufgaben kann die BaFin unter anderem dadurch wahrnehmen, dass Unternehmen, die einen relevan- ten Wertpapiererwerb planen, bereits im Vorfeld…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 7 Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden im Inland

    Klepsch
    …geforderte Prüfung, ob der Erwerb von mindestens 25% der Geschäftsanteile an einem deutschen Unternehmen durch ein Unternehmen mit Sitz außerhalb von EU und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 10 Veröffentlichung der Entscheidung zur Abgabe eines Angebots

    Santelmann, Steinhardt
    …, Finanzdienstleistungsinstituten, nach §53 Abs.1 des Gesetzes über das Kreditwesen tätigen Unternehmen, anderen Unterneh- men, die ihren Sitz im Inland haben und an einer… …der Übernahme börsennotierter Unternehmen, WM 2003, 2126; von Riegen, Rechtsverbindliche Zusagen zur Annahme von Übernahmeangeboten (sog. „irrevocable… …Umstand Rechnung getragen werden, dass ausländische Unternehmen aufgrund bestimmter Regelungen an ihren Hei- matbörsen Probleme mit der Vorabinformation der… …KWG tätigen Unternehmen, inländischen Unternehmen, die zur Teilnahme am Handel an einer inländischen Börse zugelassen sind, und Versicherungsunternehmen… …verbreitet ist. Unternehmen nach §53 Abs.1 KWG sind ausländische Unternehmen, die Bankgeschäfte betreiben und Fi- nanzdienstleistungen erbringen und eine… …Unternehmen übernimmt sowohl die Mitteilungen gemäß §10 Abs.2 und 4 an die BaFin und die Ge- schäftsführungen der Börsen als auch die Veröffentlichung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 12 Haftung für die Angebotsunterlage

    Steinhardt
    …; Wacker- barth, in:MüKoAktG, §12WpÜGRn.29. 65 Santelmann, Angebotsunterlagenhaftung, S. 169. gesellschaft, konzernleitendes Unternehmen) nach §12 Abs.1 Nr…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 13 Finanzierung des Angebots

    Steinhardt
    …, ist durch ein vom Bieter unabhängiges Wertpapierdienstleistungs- unternehmen schriftlich zu bestätigen, dass der Bieter die notwendigenMaß- nahmen… …Bieter unabhängiges Unternehmen handeln. Ziel der Regelung ist es, zu ver- hindern, dass aufgrund bestehender Verbindungen zwischen dem Bieter und dem… …Wertpapierdienstleistungsunternehmen um das die Transaktion begleitende Unternehmen, muss es im Grundsatz alle ihr in dieser Eigenschaft übermittelten Informationen berücksichtigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 14 Übermittlung und Veröffentlichung der Angebotsunterlage

    Bastian
    …, wenn es sich bei dem Bieter nicht um ein allgemein bekanntes Unternehmen handelt oder die Angebotsunterlage nicht ohne weiteres von dessenHomepage aus…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 16 Annahmefristen; Einberufung der Hauptversammlung

    Steinhardt
    …Bezugsrechts- ausschluss, um ein befreundetes drittes Unternehmen als (Groß-)Aktionär auf- zunehmen). Dies ist jedoch dann nicht erforderlich, wenn der Vorstand…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 18 Bedingungen; Unzulässigkeit des Vorbehalts des Rücktritts und des Widerrufs

    Steinmeyer
    …deren Tochterunternehmen oder im Zusammenhang mit dem Angebot für diese Personen oder Unternehmen tätige Berater ausschließlich selbst herbeiführen können…
◄ zurück 69 70 71 72 73 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück