INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1332)
  • Titel (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (746)
  • eJournal-Artikel (517)
  • News (42)
  • eBooks (21)
  • Partner-KnowHow (8)
  • Lexikon (3)

… nach Jahr

  • 2025 (49)
  • 2024 (22)
  • 2023 (19)
  • 2022 (31)
  • 2021 (53)
  • 2020 (28)
  • 2019 (44)
  • 2018 (57)
  • 2017 (38)
  • 2016 (64)
  • 2015 (136)
  • 2014 (119)
  • 2013 (90)
  • 2012 (95)
  • 2011 (50)
  • 2010 (137)
  • 2009 (124)
  • 2008 (30)
  • 2007 (69)
  • 2006 (22)
  • 2005 (28)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Prüfung Datenschutz Checklisten Kreditinstitute Leitfaden zur Prüfung von Projekten Funktionstrennung Auditing Datenanalyse Revision marisk cobit Interne Arbeitsanweisungen control Banken Geschäftsordnung Interne Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme

Suchergebnisse

1337 Treffer, Seite 7 von 134, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und Risikomanagement in der Corporate Governance-Diskussion als Ausgangspunkt der Konzeption eines

    Prof. Dr. Michael Henke
    …43 2. Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und Risiko- management in der Corporate Governance-Diskussion als Ausgangspunkt der Konzeption… …Corporate Governance-Diskus- sion in der Unternehmenspraxis voraus. Jede moderne Supply Organisation, die Risikopotentiale und Chancen- potentiale… …hinsichtlich der Unternehmensstrategie abwägen muß, hat sich mit der aktuellen Corporate Governance-Diskussion auseinanderzusetzen. Der Erfolg eines Supply Risk… …diesem Kapitel werden zunächst Überwachung und Risikomanagement in das System der Corporate Governance eingeordnet. Anschließend wird einem kurzen… …Überblick der verschiedenen Ansprüche an Überwachung und Risikomanagement in der Corporate Governance-Diskussion die Realität bei der Erfüllung dieser… …Ansprüche gegenübergestellt. ___________________________ 1 Vgl. Immerthal, Lars: Corporate Governance. Der gläserne Einkauf. In: Beschaffung Aktuell 2005… …Risikomanagement 44 2.1 Einordnung von Überwachung und Risikomanagement in das System der Corporate Governance Überwachung und Risikomanagement sind zwar… …elementare Bestandteile im System der Corporate Governance (vgl. Abb. 3), dort aber bisher nicht expli- zit erwähnt. Überwachung und Risikomanagement müssen… …daher in dieses System eingeordnet bzw. seinen anderen Bestandteilen zugeordnet werden. Abb. 3: Corporate Governance Aufsichts- rat/ Beirat Audit… …Stakeholder S ta k e h o ld e r S ta k e h o ld e r Shareholder Shareholder S h a re h o ld e r S h a re h o ld e r Corporate Governance Quelle: Lück…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Beeinflussung der Corporate Governance im Unternehmen durch die Gefahr von Accounting Fraud

    Dr. Corinna Boecker
    …377 5 Beeinflussung der Corporate Governance im Unternehmen durch die Gefahr von Accounting Fraud 5.1 Vorbemerkungen Bei einer Beurteilung… …der Gefahr durch Accounting Fraud im Unternehmen sind bei den hier zu betrachtenden Corporate Governance-Elementen Unter- nehmensleitung und… …. hierzu die Ausführungen unter Gliederungspunkt 6, S. 397 ff. Beeinflussung der Corporate Governance durch die Gefahr von Accounting Fraud 378… …Bestandteil guter Corporate Governance2055. Die Verantwortung für einen Ver- haltenskodex liegt ebenfalls beim Management. Seiner Bedeutung innerhalb des… …(Unternehmensreputation 2003), S. 453. Beeinflussung der Corporate Governance durch die Gefahr von Accounting Fraud 379 mit einem kompetenten Team geht es für… …, Simon (Fraud 2003), S. 156. Beeinflussung der Corporate Governance durch die Gefahr von Accounting Fraud 380 fenden Abteilungen wie etwa das… …. Beeinflussung der Corporate Governance durch die Gefahr von Accounting Fraud 381 grundlage des Aufsichtsrats. Aus diesem Grund liegt es im Interesse des Vor-… …war und sie daher nicht selbst an- gefordert hat. Beeinflussung der Corporate Governance durch die Gefahr von Accounting Fraud 382… …ff. Beeinflussung der Corporate Governance durch die Gefahr von Accounting Fraud 383 die Details des konkreten Falls angepasst und ausgeführt… …Theisen, Manuel R. (Board Structure 1998), S. 259 ff. 2067 Vgl. DCGK i.d.F. vom 14.06.2007, Tz. 5.4.5. Beeinflussung der Corporate Governance durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Fortentwicklung der Überwachungstätigkeit deutscher Banken-Aufsichtsräte durch die Reformen zur Corporate Governance

    Patrick Velte, Antje Buchholz
    …Corporate Governance1 � 1� Problemstellung .......................................................................................... 298� 2� Einbettung des… …Aufsichtsrats in das deutsche Corporate Governance- System bei Banken nach der Principal Agent-Theorie ............................... 299� 3� Ausgewählte… …Inhalte der Corporate Governance-Reformen ...................... 302� 3.1� Sachkunde und Fortbildung der Aufsichtsratsmitglieder ................. 302�… …. Buchholz 298 1 Problemstellung Das Vertrauen des Kapitalmarkts in die Qualität der Unternehmensführung und -überwachung (Corporate Governance) bei… …Grünbücher, drei Richtlinienentwürfe und einen Aktionsplan zur Corporate Governance6 veröffent- licht, um weitere potenzielle Reformmaßnahmen zur Stärkung der… …. EU-Kommission 2012a. 7 Vgl. zu ausgewählten EU-Reforminhalten im Bereich der Corporate Governance Velte 2013, S. 233–239. 8 Vgl. vergleichbar Leyens/Schmidt… …: das zweite Kapitel be- inhaltet eine Einbettung der Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats in das deut- sche Corporate Governance-System bei Banken… …zur Stärkung der Qualität der Corporate Governance in Bezug auf den Aufsichtsrat. Hierunter fallen die novellierten Anfor- derungen an die Sachkunde… …Zusammenfassung sowie einen Ausblick auf künftige Entwicklungen im vierten Abschnitt. 2 Einbettung des Aufsichtsrats in das deutsche Corporate Governance- System… …Anreize der vorstehend genannten Corporate Gover- nance-Träger zu einem Schlechtverhalten möglichst gering halten sollen. Gesetz- geber und Bankenaufsicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Prüfung der Corporate Governance

    Oder die Frage, wie Internal Audit zu einem wirksamen und effizienten Governance-System im Unternehmen beitragen kann
    Dr. Alexander Jakob, Dr. Marc Jeker
    …Prüfung der Corporate Governance BEST PRACTICE DR. ALEXANDER JAKOB · DR. MARC JEKER Prüfung der Corporate Governance Oder die Frage, wie Internal… …Proportionalitätsgebot: Ob die vom Vorstand eingerichteten Systeme und Abläufe für eine gute Unternehmensführung – neudeutsch Good Corporate Governance 4 – in dieser… …PRACTICE Prüfung der Corporate Governance gestellungen dargestellt, die ein Prüfungsteam bei der Prüfung der einzelnen Governance-Komponenten prüfen sollte… …Konzernrevision in einer Tochter- oder Enkelgesellschaft prüft. 9 Siehe dazu auch den Abschnitt zur Prüfung des Leitungsorgans. 72 ZIR 02.19 Prüfung der Corporate… …, 1/2010, S. 16. Tab. 1 02.19 ZIR 73 BEST PRACTICE Prüfung der Corporate Governance Unternehmensfunktionen Einrichtung und Ausgestaltung • • • • Sind die… …Vgl. Bürkle, J. (2012): CCZ, 6/2012, S. 225. 74 ZIR 02.19 Prüfung der Corporate Governance BEST PRACTICE Leitungsorgane Einrichtung und Zusammensetzung… …Gremien den jeweiligen Aufgaben? • Sind die notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen vorhanden (insbesondere auch Corporate Governance, Risikomanagement… …Assessment). • Die Risikoberichterstattung erfolgt allein durch die Risikomanagementfunktion ohne 02.19 ZIR 75 BEST PRACTICE Prüfung der Corporate Governance… …Bestandteil einer guten Corporate Governance, daher sollte das stets kritisch hinterfragt und begründet werden. Hingegen ist – zumindest im deutschen… …Sicherstellung von guter Corporate Governance von besonderer Bedeutung ist. Nur wenn die Geschäftsleitung die Arbeit der Kontrollfunktionen unterstützt, bewirkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Eine Scorecard für die Interne Revision zur Unterstützung guter Corporate ­Governance und zur Sicherung der Revisionsqualität

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …132 · ZIR 3/11 · Berufsstand Eine Scorecard für die Interne Revision zur Unterstützung guter Corporate Governance und zur Sicherung der… …Instrumente sollen die Revision als wichtigen Bestandteil der Corporate Governance im Unternehmen gezielt aufstellen und die Leistungsfähigkeit der einzelnen… …Corporate Governance-Diskussion immer häufiger vorzufinden. 1 Die tragende Rolle der Internen Revision innerhalb des Zusammenspiels von Unternehmensführung… …vorgegebenen Zielsetzungen. 3 Die Komponenten Qualitätssicherung, interne und externe Kommunikation der Revisionstätigkeit und Einbindung innerhalb der Corporate… …funktionierenden Corporate Governance dient. Aktuelle empirische Untersuchungen belegen die Wichtigkeit der qualitätsorientierten Führung und Organisation von… …wichtiger Bestandteil der guten Corporate Governance zu sein und als kompetenter, un abhängiger und objektiver Prüfungs- und Beratungsdienstleister einen… …ein nachvollziehbares System bei ihrer Selbstevaluation und der Ef- * Prof. Dr. Marc Eulerich ist Inhaber des Lehrstuhls „Interne Revision und Corporate… …Corporate Governance platzieren. fizienz- und Effektivitätsverbesserung zu begleiten und positive wie negative Veränderungen zu kommunizieren… …die Effizienz und Effektivität der Revision als Bestandteil des Internen Kontrollsystems und der funktionierende Corporate Governance kommuniziert… …Steuerung und Überwachung der ordnungsgemäßen, effizienten und effektiven Revisionstätigkeit unter der Prämisse, die Grundsätze guter Corporate Governance zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Die Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat: Best Practice Grundsätze für eine gute Corporate Governance

    Arno Probst
    …Die Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat: Best Practice Grundsätze für eine gute Corporate Governance… …Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat 319 1 Aufgabenkonkretisierung für den Aufsichtsrat Das deutsche System der Corporate Governance… …zunehmende individuelle Transparenz in der Öffentlichkeit (Corporate Governance Reporting). 7 Die Tätigkeit des Aufsichtsrats ist daher erheblich… …Probst 326 tensive europäische Diskussion über Abschlussprüfung und Corporate Governance insgesamt lassen spätestens jetzt eine intensivierte… …Vorschriften, vielmehr einen „frischen Geist“ der Corporate Governance. Dieser hängt, wie so oft, von den handelnden Personen ab. An deren nicht nur… …– BilMoG), BT-Drucks. 16/10067 vom 30.7.2008, S. 32-114. DCGK: Bekanntmachung des Deutschen Corporate Governance Kodex (i.d.F. vom 26.5.2010)… …, http://www.corporate-governance-code.de/ger/download/kodex_2010/D_CorGov_ Endfassung_Mai_2010.pdf (Download: 13.12.2011), S. 1-15. IDW: IDW Prüfungsstandard: Auswirkungen des Deutschen Corporate Governance Kodex auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus

    Der ESG-Prüfungsleitfaden als Wegweiser für die Interne Revision zur Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
    Eva Peggy Best, Christian Börner, Felix Compernass-Küffner, Athanasios Dakas, u.a.
    …Revision zur Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) In diesem Beitrag geht es um den Prüfungsleitfaden, der entwickelt wurde, um… …Taskforce „Branchenübergreifender ESG- Prüfungsleitfaden“ unter der Leitung von Miriam Benecke. Eva Peggy Best, Head of Corporate Audit Region Asia South and… …von Nachhaltigkeitsthemen im Rahmen der Wesentlichkeitsanalyse berücksichtigt werden. 5 Roloff, A./Vetterling, D. (2024), Corporate Sustainability… …, Corporate Sustainability Reporting, S. 633-663. 8 Vgl. Vanini, U. (2024): CSRD und ESRS: Die Krux mit der doppelten Wesentlichkeit. 9 Vgl. Krasodomska… …, J./Zarzycka, E./Zieniuk, P. (2024), Voluntary Sustainability Reporting Assurance in the European Union before the Advent of the Corporate Sustainability… …Ausrichtung und operative Praxis eines Unternehmens. 13 Vgl. Brammer, S./Millington, A./Rayton, B. (2007), The Contribution of Corporate Social Responsibility… …quantitative Kennzahlen erfasst. Die aktuellen sektorenunabhängi- 14 Vgl. Roloff, A./Vetterling, D. (2024), Corporate Sustainability Reporting Directive und… …optimal aufgestellt. Brammer, S./Millington, A./Rayton, B. (2007): The Contribution of Corporate Social Responsibility to Organizational Commitment, The… …Advent of the Corporate Sustainability Reporting Directive, The Country and Firm-level Impact of Sustainable Development Goals, Sustainable Development, 32… …, Nr. 3, Juni 2024, S. 1652–1664, https://doi.org/10.1002/sd.2744 (Stand: 05.03.2025). Mezzanotte, F. E. (2023): Corporate Sustainability Reporting…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance und Corporate Social Responsibility

    Nicole Fabisch
    …341 Compliance und Corporate Social Responsibility von Nicole Fabisch 1 Einführung Skandale um Abfindungssummen, exorbitante… …Gemengelage sind Compliance und Corporate Social Responsibility (CSR) zwei zentrale Begriffe, die in der deutschen Unternehmenspraxis Einzug gehalten haben… …ist somit wesentlicher Bestandteil eines be- trieblichen Risikomanagement-Systems. 2.2 Corporate Social Responsibility CSR ist ähnlich wie… …, in: Umnuß, K.: Corporate Compliance Checklisten, 3. Auflage, München 2016. 618 Vgl. Juraforum, unter: www.juraforum.de/lexikon/compliance… …(13.2.2018) 619 Vgl. Europäische Kommission: Die soziale Verantwortung der Unternehmen, Luxemburg 2002, S. 5. Compliance und Corporate Social… …2.3 Corporate Governance Der Terminus Corporate Governance umfasst alle gesetzlichen Regeln und aner- kannten Standards sorgfältiger… …Unternehmensführung.624 Eine Zusammenfassung dieser Regeln erfolgte in Deutschland im Jahr 2002 im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) mit dem Ziel nationale… …Corporate Performance, Academy of Management Journal, Vol. 4 (1979), S. 500. 628 Vgl. Carroll, A. B.: The Pyramid of Corporate Social Responsibility, in… …: Crane, A./ Matten, D./ Spence, L. J.: Corporate Social Responsibility, New York 2008, S. 63. 629 Vgl. Schaupensteiner, W.: Governance und Compliance –… …Sicht, Kongress Dokumentation 62. Deutscher Betriebs- wirtschaftler Tag, Stuttgart 2009, S. 131. Compliance und Corporate Social Responsibility 345…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Prof. Dr. Jochen Bigus, Dipl.-Kffr. Kerstin Kiefer
    …Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex Prof. Dr. Jochen Bigus Lehrstuhlinhaber Universität Bern Institut für… …Vorstandsvergütung. 5 Vgl. DCGK (2003) bzw. (2005) 4.2.3 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 und 3. Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex… …. Baums 2005, S. 300. Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 918 Bigus/Kiefer im abgelaufenen Geschäftsjahr… …Ende des Geschäftsjahres auf; der Aufsichtsrat prüft diesen. Der Corporate Governance Bericht soll Aktienoptionsprogramme und andere wertpapier-… …Zusammensetzung der individuellen Vergütung der Vorstands- und Aufsichtsratsvergütung im Corporate Governance Bericht ausgewiesen werden sollen.34 Zudem besteht für… …4.2.5 bzw. 5.4.7. 35 Vgl. §§ 285 Satz 1 Nr. 17, 314 Abs. 1 Nr. 9 HGB. 36 Vgl. F.10. Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate… …, vgl. Healy/Palepu 2003. Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 922 Bigus/Kiefer worten, die empirischen… …abschließen. 4 Zusammenfassung Die Corporate Governance Struktur in Deutschland hat sich in den letzten Jahren sehr stark an den Entwicklungen in den USA… …, A. F. A.: Stock Option Plans für das Topmanagement, in: Siegwart, H./ Mahari, J./Ruffner, M. (Hrsg.): Corporate Governance, Shareholder Value &… …, S./Zöllner, C.: Corporate Governance und Unterneh- menserfolg – Empirische Befunde zur Wirkung des Deutschen Corporate Governance Kodex, Working Paper…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesregierung: Corporate Social Responsibility beeinflusst Unternehmenserfolg

    …Kaum ein Unternehmen kann es sich heute noch leisten, das Thema Corporate Social Responsibility (CSR) nicht ernst zu nehmen. Zu schwerwiegend können… …Gerritsen und Till Kamp beleuchten in ihrem Beitrag „Corporate Social Responsibility als Bestandteil der Revisionsprüfung“ verschiedene Facetten von CSR und… …geben wichtige Hinweise zur Rolle von CSR im Revisionskontext.Hintergrund: Was ist Corporate Social Responsibility?Corporate Social Responsibility…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück