INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2972)
  • Titel (80)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1591)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (46)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (126)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management Sicherheit Banken Corporate Revision Datenanalyse Kreditinstitute Risk Handbuch Interne Kontrollsysteme Ziele und Aufgaben der Internen Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Grundlagen der Internen Revision IPPF Framework Risikotragfähigkeit Arbeitskreis

Suchergebnisse

2975 Treffer, Seite 66 von 298, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Strafrechtlicher Rahmen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Hauptpflicht gegenüber dem zu betreuenden Unternehmen verletzt, so liegt eine Verletzung gesellschaftsrechtlicher Pflichten vor, die so gravie- rend ist, dass… …betreuenden Unternehmen verletzt worden, so liegt eine Verletzung gesellschafts- rechtlicher Pflichten vor, die (gleichsam „automatisch“) so gravierend ist… …tragen, dass das Unternehmen so organisiert und beaufsichtigt wird, dass keine Gesetzes- verstöße begangen werden.430 Diese Überwachungspflicht wird durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Arbeitsrechtlicher Rahmen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …GmbH sind gesetz- liche Leitungs- und Vertretungsorgane. Sie leiten die Geschäfte und repräsentieren das Unternehmen nach außen. Organe der Gesellschaft… …„Sich-Vertun“ Hintergrund dieser Haftungserleichterung ist, dass der Arbeitgeber den wirtschaft- lichen Nutzen aus dem Unternehmen zieht. Bei ihm liegt auch die… …Verantwortung, das Unternehmen gegen größere Schäden zu versichern. Würde man den Arbeitneh- mer für sämtliche im Rahmen von betrieblichen Tätigkeiten… …zur Aufgabenerfüllung sowie ein lückenloses Berichtswesen sein. Gerade in größeren Unternehmen sind wenige Entscheidungsträger darauf angewiesen, dass… …festgehalten und im Unternehmen bekannt gemacht wird. Die Beschreibungen der Tätigkeits- und Aufgabenbereiche sollten möglichst detail- liert erfolgen, damit… …Führungsfunktion besteht. Das Geschäftsführungsorgan hat somit selbst die strate- gischen Grundentscheidungen zu treffen, d. h. im Unternehmen Ziele zu setzen, sei-… …ne Politik festzulegen und über die grundlegenden Investitionen zu befinden. Darü- ber hinaus ist dem Unternehmen ein organisatorisches Grundgerüst zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Synthese betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Anforderungen an unternehmerische Entscheidungen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …dische Unternehmen – diskutiert: „Der Vorstand hat geeignete Maßnahmen zu tref- fen, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten, damit den… …Informationsbeschaffung muss sich sowohl auf die Faktenlage wie auch auf deren Bewertung beziehen. Je komplexer ein Geschäft und je höher die Risiken für das Unternehmen… …, desto weiter geht die Informationspflicht, zu deren Erfüllung dann auch der Aufbau einer geeigneten Organisation (z. B. Abteilung im Unternehmen… …Unternehmen“. Damit gilt: „Als praktisch-normative BWL sieht sie ihre vorrangige Aufgabe darin, zur Verbesserung der Entscheidungen in den Unternehmen… …Unternehmen auslösen. Gerade bei Unternehmen mit einem guten Rating ist fast sicher, dass es keine einzelnen bestandsbedrohenden Risiken gibt – eine… …in den Planungsprozess führt zu einer stärkeren Identifikation mit dem Unternehmen und hat somit eine stark motivierende Wir- kung. Systematische… …ternehmensstrategie. Diese Unternehmensstrategie muss Antworten auf folgende Fragen geben: ■ In welchen Tätigkeitsfeldern soll das Unternehmen in Zukunft tätig sein?… …profiliert sich das Unternehmen länger- fristig gegenüber den Wettbewerbern? Wie kann das Unternehmen für seine Kun- 534 Vgl. Gleißner, 2004b und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Risikomanagement und Managemententscheidungen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …vorhersehbaren Zukunft ist jedes Unternehmen Chancen und Gefahren (Risiken) ausgesetzt, die Planabweichungen auslösen können. Die Fähig- keit im Umgang mit diesen… …Risiken ist ein wichtiger Erfolgsfaktor von Unternehmen. Wegen des 1998 in Kraft getretenen KonTraG (insb. § 91 AktG) und seiner „Ausstrahl- wirkung“ auf… …mittelständische Unternehmen ist davon auszugehen, dass das Fehlen eines Risikomanagementsystems auch bei einer Kapitalgesellschaft persönliche Haf- tungsrisiken… …Managemententscheidungen Eigenkapitalquote oder Gesamtkapitalrendite). Da diese Finanzkennzahlen im Rah- men der üblichen Ratingverfahren bei Unternehmen mit über den… …unbefriedigenden Ratings nicht mehr sichergestellt ist, obwohl das Unternehmen an sich gute langfristige Zukunfts- perspektiven hat. Dieses Problem ist insbesondere… …bei Unternehmen zu befürchten, die eine niedrige Risikotragfähigkeit (speziell Eigenkapital) aufweisen – unabhängig von möglicherweise sonst… …herausgestellt (vgl. vertiefend Gleißner, 2017a): Im Kontext der strategischen Unternehmensplanung muss sich ein Unternehmen über seine maßgeblichen… …Entscheidungsvorbereitung tung und wertorientierter Steuerung fälschlicherweise ignoriert, dass Unternehmen nicht „ewig“ existieren. 6.7.3 Prozess des… …Anforderungen des IDW Prüfungsstandards 340. Dabei wird z. B. hinter- fragt, ob es im Unternehmen geeignete Prozesse gibt, die systematisch neu auf tretende… …: Regulatorisches Risikomanagement („KonTraG­Risikomanagement“) Im Unternehmen existiert ein durchgängiges Risikomanagementsystem, das sämt- liche wichtigen Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    D&O-Versicherung ein wirksamer Schutz?

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …zur Pflichtverletzung muss hier die An- spruchstellerin (das Unternehmen) den Nachweis erbringen, dass es bei pflichtge- mäßem Verhalten nicht zum… …durch die Pflichtverletzung bei dem Unternehmen eingetretenen Vermögenslage mit der hypothetischen Vermögenslage, die bei pflicht- gemäßem Verhalten… …. Damit kann das Unternehmen im Unterschied zur D&O frei darüber entscheiden, ob es im Falle strafrechtlicher Ermittlungen die Police zur Verfügung stellt… …vielleicht schon die Trennungssituation vor, ist es sehr unwahrscheinlich, dass das Unternehmen die Deckung für die betroffenen Manager freigibt. Dieses… …. Verschaffensklausel mit dem Unternehmen vereinbaren, dass vollwertiger Straf- rechtschutz gewährt oder dieser über die D&O-Versicherung erreicht wird. Zudem ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Abschließende Wertung und Fazit

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …bekannte Risiken tatsächlich realisieren und es zu einem Scha- den kommt. Man kann Unternehmen nicht ohne das Eingehen von Risiken führen und die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Im Fokus: Prüfung des Risikomanagements, Agile Auditing und Status der Revision im öffentlichen Sektor

    Dorothea Mertmann
    …. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich bei renommierten Unternehmen, erfahrenen Referenten und namhaften Sponsoren über Trends in der Internen Revision und… …Revisionsstandard Nr. 2 vor. Agile Auditing ist ein aktuelles Thema und vielversprechender Lösungsansatz in vielen Unternehmen. Bisher gibt es jedoch wenig empirische…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2

    Anforderungen der §§ 91 und 93 AktG an das Risikomanagement im Fokus
    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …dies – die zentrale gesetzliche An- Prüfung des Risikomanagements STANDARDS forderung aus § 91 AktG darstellt. Für viele Unternehmen ist zudem noch… …die Assurance geben, dass ein wirksames Risikomanagementsystem etabliert ist. Dies ist in vielen Unternehmen auch notwendig. 4 Leider zeigt die Praxis… …dadurch den Unternehmen Nachteile entstehen (z. B. durch eine Self-Fulfilling-Prophecy). 9 Vgl. Risk Management Association e. V. (2019) mit einer… …unternehmerischen Entscheidungen notwendig, die für das Unternehmen so wichtig sind, dass sie vom Vorstand beziehungsweise der Geschäftsführung getroffen werden… …in vielen Unternehmen trotz oft scheinbar ordentlichen Risikomanagementprozessen und einer sachgemäßen Organisation zugleich gravierende methodische… …prüfen sind die Methoden zur Berücksichtigung von Risikoinformationen bei der Entscheidungsvorbereitung.“ In vielen Unternehmen bestehen gravierende… …vielen Unternehmen bisher wenig beachteten Extremrisiken weist der Standard hin. In RZ 45 heißt es: „Bestandsgefährdende Entwicklungen hängen oft von… …Monitoring: Überwachung und Reporting Risikobewältigungsmaßnahmen (RBM) durchführen Maßnahme durchführen In manchen Unternehmen wird versucht, statt einer… …sämtlicher Risiken, ist jedes Unternehmen insolvent. Ob die betrachteten zwei oder drei von unendlich vielen risikobedingt möglichen Zukunftsszenarien… …herausfinden, welche Kombinationen von Risiken (mit welcher Ausprägung) für das Unternehmen und sein Rating problematisch sind, um geeignete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Agile Auditing: Die Lösung der Revision für steigende Anforderungen

    Empirische Studie zu Akzeptanzfaktoren und Hindernissen bei der Implementierung
    Dr. Achim Botzenhardt, Thilo Schommer
    …Studie zu Akzeptanzfaktoren und Hindernissen bei der Implementierung Agile Auditing ist ein aktuelles Thema in vielen Unternehmen, da es einen… …reagieren. Fast 90 Prozent der Unternehmen wendeten im Jahr 2016 bereits agile Methoden im IT-Kontext an und circa 40 Prozent nutzten diese in IT-nahen oder… …identifizieren. Dabei wurden fünf Mitarbeiter, zwei Abteilungs- und zwei Bereichsleiter von Innenrevisionen aus insgesamt sieben Unternehmen aus den Branchen… …Banken und Versicherungen, IT sowie Tourismus interviewt. Hiervon kann eines als großes mittelständisches Unternehmen bezeichnet werden, der Rest als… …schlechter empfunden werden. Die Onlineumfrage richtete sich an Mitarbeiter der Innenrevision nationaler und internationaler Unternehmen unterschiedlichster… …aufgefordert. Der zweite Teil umfasste eine Reihe von Fragen zum Unternehmen, zur Innenrevision sowie zur eigenen Person. Dabei wurden unter anderem die… …reagieren. Der Herausforderung, regulatorische und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, begegnen die Unternehmen hierbei, indem sie zwar einen… …der Revision wird insbesondere eine schnellere Rückmeldung und eine schnellere Reaktion auf Änderungen im Unternehmen erwartet. Neben der Kommunikation… …Interviewpartner haben beschrieben, wie sich das gesamte Unternehmen bewegt, agil und flexibel wird und dass die Revision hier mithalten müsse. Sie dürfe nicht an… …bestehenden Methoden festhalten. Das bedeute insbesondere die Erwartung schnellerer Rückmeldung und schnellerer Reaktion auf Änderungen im Unternehmen. Somit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Prüfungsansätze in der Transfusionsmedizin

    Ein Leitfaden zur Prüfung des Umgangs mit Blutprodukten am Beispiel von Erythrozytenkonzentraten
    Arbeitsgruppe „Transfusionsmedizin“ im DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Bundesoberbehörde. Blutspendeeinrichtungen, pharmazeutische Unternehmen aber auch die Einrichtungen der Krankenversorgung sind verpflichtet, jährlich die Zahlen zur… …Unternehmen geregelt ist. Es sollte geprüft werden, ob die Erhebung und Aufbereitung der Daten auf allen Ebenen ordnungsgemäß erfolgt und mit denen aus dem… …möglichst niedriger Verfall angestrebt werden. Im Rahmen der Prüfung sollte festgestellt werden, ob die Verfallsquote regelmäßig im Unternehmen… …pharmazeutische Unternehmen), • die Blutgruppenzugehörigkeit, • das Ergebnis der serologischen Verträglichkeitsprobe und • das Ergebnis des AB0-Identitätstests…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 64 65 66 67 68 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück