INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2972)
  • Titel (80)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1591)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (46)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (126)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF control marisk Management Revision Arbeitskreis Banken Unternehmen Risikotragfähigkeit Risikomanagement Interne Arbeitsanweisungen Governance Vierte MaRisk novelle Handbuch Interne Kontrollsysteme

Suchergebnisse

2975 Treffer, Seite 64 von 298, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Revision 4.0

    Identifikation und Prüfung von Risiken in digitalen Geschäftsprozessen
    Dipl.-Kfm. WP Dr. Dominique Hoffmann
    …Geschäftsprozessen Die Digitalisierung stellt einen tiefgreifenden Transformationsprozess dar, der auch Unternehmen, ihre Geschäftsmodelle und Prozesse nachhaltig… …verfünffacht. Bis 2022 wird ein weiterer Anstieg auf über drei Milliarden US-Dollar erwartet. 1 Auch in Deutschland beschäftigen sich Unternehmen mit dem Thema… …: 28 Prozent der gewerblichen Unternehmen haben das Thema Digitalisierung in ihrer strategischen Planung berücksichtigt; 39 Prozent nutzten bereits im… …digitalen Geschäftsprozessen auch ganz neue, operative Risiken für Unternehmen. Die verarbeiteten Daten können unvollständig 1 Statista (2019), o. S. 2… …verzichten. Entsprechend muss sich das Skill Set der Internen Revision an die geänderten Rahmenbedingungen anpassen, um für die Digitalisierung und Unternehmen… …produzierenden Unternehmen die Lagerhaltung, angefangen von der Warenlieferung durch den Lieferanten (Wareneingang) bis zum Warenausgang an den Kunden, papierlos… …Gesamtheit der im Unternehmen eingesetzten Systeme und Technologien verstanden. 4 Bitkom e. V. (2019), o. S. reitstellung und Verwendung analysiert. Die… …Beziehungen zu anderen Datenfeldern definiert und spezifiziert werden. Faktisch sind heute nur wenige Geschäftsprozesse in Unternehmen vollständig digital… …. Stattdessen arbeiten viele Unternehmen mit softwaregestützten Geschäftsprozesse, die teilweise automatisiert sind. Im Vergleich zu rein manuellen Prozessen… …sind die in Unternehmen vorhandenen Daten jedoch widersprüchlich, unvollständig oder veraltet. Aufgrund der mangelnden Datenqualität verpufft der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Prüfleitfaden Zollabfertigung

    Begrenzung der Haftungsrisiken durch die Prüfung der Internen Revision
    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …, Authorised Economic Operator) ermöglicht es Unternehmen unter anderem, innerhalb der gesamten EU in einem einfachen Verfahren ohne erneute umfangreiche… …Außenwirtschaftsgesetz sowie die Außenwirtschaftsordnung eine Vielzahl von Straf- und Bußgeldtatbeständen auf. Die Haftungsrisiken existieren sowohl für das Unternehmen… …als auch für dessen leitende Personen und Angestellte. 212 ZIR 05.19 Prüfleitfaden Zollabfertigung ARBEITSHILFEN 2. Organisation im Unternehmen… …ihrer persönlichen Verantwortung (Haftung) bewusst? Sind formelle Regelungen hinsichtlich Zoll im Unternehmen vorhanden? Sind diese Regelungen… …Organisationsaufbau Ist eine klare Zuordnung für Zollangelegenheiten im Unternehmen etabliert? Existieren Prozessbeschreibungen, Arbeitsanweisungen oder… …Leistungsspezifikationen)? Werden die Zolldienstleister auch auf den für das Unternehmen gültigen Code of Conduct vertraglich verpflichtet? Sind die Dienstleister geschult… …Präferenzregelungen (Bestimmungsländer), in denen das Verfahren des EA vorgesehen ist. 4 Authorized Economic Operator (AEO): Status, der für Unternehmen eine… …begründen können, ist eine Prüfung durch die Interne Revision unbedingt anzuraten. Stärken Sie Ihr Wissen. Sichern Sie Ihr Unternehmen. Kostenlose…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Verstehen Sie HANA?

    SAP-HANA unter Revisionsaspekten
    Roger Odenthal
    …ARBEITSHILFEN SAP-HANA unter Revisionsaspekten ROGER ODENTHAL Verstehen Sie HANA? SAP-HANA unter Revisionsaspekten In zahlreichen Unternehmen stützen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Die Regulierung der Transparenz und Integrität auf Energiegroßhandelsmärkten (REMIT)

    Eine Handreichung zur Prüfung des Themengebietes
    Peter Stuhlweißenburg, Dr. Andrea Wölfel
    …eigenen Unternehmen prüfen kann. Insbesondere die REMIT-Informationsportale von ACER und – in deutscher Sprache – der Bundesnetzagentur enthalten die… …zentralen Dokumente. 2. Prüfungsgebiete 2.1 Überblick Dieser Leitfaden zur Prüfung der Implementierung von REMIT in Unternehmen beschränkt sich auf das… …unverbindlichen Charakter hin. Darüber hinaus lassen sich die sanktionsbewehrten REMIT-Vorgaben für die betroffenen Unternehmen als Compliance-Risikofeld sehen, das… …, gegen die der Revisor die Implementierungen im eigenen Unternehmen prüfen kann. 2.2 Markttransparenz (Registrierung und Meldung von Fundamental- und… …der Meldungen zur Nutzung der Ausnahmeregelungen nach REMIT • Check, ob die Vorgaben des EEX-Melder-Handbuchs mit den im Unternehmen etablierten… …Insiderhandel beziehungsweise die Manipulation des Marktes verbietet. • Check, ob im Unternehmen ein Bewusstsein geschaffen wurde, dass Marktmissbrauch nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Interviews mit den Leitern der Internen Revision namhafter europäischer Unternehmen und Organisationen aus allen Branchen und eine unterstützende Onlineumfrage… …unerlässlich, dass Sie die wichtigsten Risiken und Chancen für Ihr Unternehmen verstehen. Einige davon sind spezifisch, andere sind allgegenwärtige Themen, die… …Unternehmen. Die Interne Revision muss in der Lage sein, auch im Jahr 2020 das Management der wichtigsten Risiken – bezogen auf die Strategie und die Ziele… …ihrer Unternehmen – zu beurteilen. „Risk in Focus 2020“ soll Ihnen Hinweise auf Risiken geben, die vielleicht bisher noch nicht im Fokus der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Buchbesprechungen

    …Compliance-Relevanz für viele Unternehmen mit sich bringen. Zudem wurde auch die in der Praxis immer wichtiger gewordene Thematik der Zertifizierung von… …jedoch für jedes Unternehmen alternativlos ist. Es folgt ein kurzes Kapitel zum Thema Compliance und Corporate Governance. Gerade für Neueinsteiger in das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …Praxishinweis 1/2016 im Vergleich mit internationalen Standards, Die Wirtschaftsprüfung (WpG) 11/2019, S. 644–652. [Multinational agierende Unternehmen haben in… …oder dem OECD-Ansatz. Daher erscheint es angemessen, wenn sich multinational agierende Unternehmen bei der Implementierung eines globalen… …Unternehmen aus. Dass allerdings nur vier Prozent der Befragten bei der Implementierung involviert waren, zeigt, dass die Interne Revision ihrem Anspruch als… …, S./Fallegger, M./Balmer, P.: Risiken der digitalen Transformation bei Schweizer Unternehmen: Zentrale Ergebnisse sowie Kernbotschaften aus einer Studie der… …Unternehmen, die bereits zuvor Branchenführer waren und Unternehmen, die erst in diesem Jahr Branchenführer geworden sind. Sie können dabei zeigen, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10.2019 – 31.12.2019

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die Inhalte sind also von… …(Teil 1) Prüfung der Aufbauorganisation und Prozessmanagement in Kreditinstituten und Unternehmen 16.–18.10.2019 Andreas Mayer 11.12.2019 Dr. Ulrich Hahn… …Kontrollsystems (Teil 2) Prüfung der Ablauforganisation mittels prozessorientierter Prüfungsinstrumente in Kreditinstituten und Unternehmen Trau, schau, wem –… …03.–04.12.2019 Hans-Willi Jackmuth IT-Sicherheit im Unternehmen 09.–10.12.2019 Andreas Kirsch Prüfung des Rechnungswesens in SAP® Prüfung des SAP®… …Unternehmen • Seminare Kreditinstitute ➞ Grundstufe 28.–29.11.2019 Andreas Kirsch 14.–16.11.2019 Prof. Ulrich Bantleon Prof Dr. Thomas Amling 10.–11.12.2019…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Risikomanagement – ein indirekt wertschöpfender Prozess!

    Dr. Dr. Manfred Stallinger
    …15 Risikomanagement – ein indirekt wertschöpfender Prozess! Dr. Dr. Manfred Stallinger* Wer möchte Risiken und Unsicherheiten im Unternehmen… …managen oder „in den Griff “ bekommen, wenn es keinen Nutzen davon hat? Warum im Unternehmen ein Controlling betreiben, wenn es keinen Nutzen bringt?… …Warum Mitarbeiter weiterbil- den, wenn damit kein Wettbewerbsvorteil verbunden wäre? Es wäre ein Risiko für das Unternehmen, wenn im wirtschaftlichen Tun… …damit kein kurz-, mittel- oder langfristiger Nutzen verbunden wäre! Jeder verantwortliche Manager hat die Aufgabe, das Beste für das Unternehmen zu… …ein Unternehmen sehr einfach. Aufgrund der vertriebli- chen Leistung des Unternehmens werden Liefer- oder Dienstleistungsaufträge bei Kunden gewonnen… …, die den Cash-Inflow in das Unternehmen sichern. Damit diese Aufträge abgewickelt und zur Zufriedenheit erfüllt werden können, sind Aufwen- dungen… …wahrscheinlich prognostizierten Korridor beschrie- * Der Autor dieses Beitrages arbeitet bei einem Unternehmen, welches den RMC 2018 gesponsert hat. 16… …langjährigen Schnitt liegen. Auch Unternehmen funktionieren ähnlich dem Wetter von morgen oder übermorgen (siehe Abbildung 1). Geplante und erwartete… …indirekt wirkenden Ereignissen beeinflusst. Auch die Ausgabenseite ist durch konjunkturelle und politische Einflüsse geprägt. Somit ist das Unternehmen… …hinnehmen zu müssen. Es ist die Zukunft – sie lässt sich nicht exakt planen. Abbildung 1: Unser Verständnis von Unternehmen 17 Risikomanagement – ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Risiko-Berichterstattung: Von der lästigen Pflicht zum echten Mehrwert

    Samuel Brandstätter, Claudia Howe
    …in der Berichterstattung betraut ist – betroffener Unternehmen: ■ „Über die wirklich wichtigen Risiken, Situationen und Entwicklungen weiß mein… …Vorstand vor mir Bescheid.“ ■ „Die Liste der Risiken wird jedes Quartal quasi nur abgehakt.“ ■ „Ich bekomme so viel Einblick in das Unternehmen – wie… …die vielfältig vorhandenen Einblicke in das Unternehmen für strategische Entscheidungen verwenden zu können? Wie können Sie als Risikomanager… …diese Gremien ist keine optionale Zusatzfunktion, sondern ein obligatorischer Bestandteil in jedem Unternehmen. Ergänzend zur Fi- nanzberichterstattung… …fassenden Sensorik erfüllen. Erst dann kann es über den qualitativen Status-quo der * Die Autoren dieses Beitrages arbeiten bei einem Unternehmen, welches… …Umdenken zu neuen Prinzipien erfolgen. ■ Viele Bereiche in den Unternehmen werden häufig von verschiedenen Assurance- Funktionen zu ähnlichen Themen… …darin, ihre Tätigkeiten im gegebenen zeitlichen Rah- men und in höchster Qualität zu liefern. Darüber hinaus sehen sie sich in den Unternehmen noch immer… …weise Daten über die Entwicklung von Märkten. Für Risikomanager ist es empfohlen, sich zunächst mit bereits im Unternehmen gängigen Ansätzen vertraut… …dadurch verstärkt im inhaltlichen Dialog führen zu können. Manche Unternehmen gehen zwischenzeitlich gar bewusst weg von der Informati- onsflut über… …Alle neuen Entwicklungen müssen passend für Branche und Unternehmen sein. Nicht nur gilt es, die oft unterschiedlichen regulatorischen Anforderungen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 62 63 64 65 66 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück