INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2972)
  • Titel (80)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1591)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (46)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (126)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Datenanalyse Management Funktionstrennung Revision Kreditinstitute IPPF Framework Meldewesen control Aufgaben Interne Revision Corporate Arbeitsanweisungen Leitfaden zur Prüfung von Projekten cobit Banken öffentliche Verwaltung

Suchergebnisse

2975 Treffer, Seite 65 von 298, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Vergleich von Risikomanagement- Standards

    Tim Killig, Jan Offerhaus, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …, DIIR Nr. 25), während wei- tere Standards hinzukamen (z. B. Prüfungsstandard IDW PS 981). Für Praktiker in Unternehmen ist es mitunter schwierig, den… …Risikoma- nagement-Systemen alleine garantiert noch nicht deren Effektivität beziehungswei- se Qualität. Für viele Unternehmen kann deshalb eine… …ment-System prinzipiell in jedem Unternehmen gleich sind und sich die Gesetze in den jeweiligen Jurisdiktionen gegenseitig beeinflussen, bestehen doch… …klaren Fokus setzt. Der ISO 27000 zielt beispielsweise auf die IT- Sicherheit im Unternehmen ab und widmet sich somit einer bestimmten Risikoka- tegorie.19… …Branchenunabhängigkeit aufgeführt wird. Weiterführend bemerkt der COSO ERM:2017 jedoch auch, dass es keinen universellen Ansatz für Unternehmen geben könne und dass… …praktische Beispiele für die Umsetzung des ERM aufgeführt werden, an denen sich Unternehmen wiederum orientieren können.58 Integrierbarkeit Insgesamt lässt… …Unternehmen, die einen übersichtlichen Standard suchen, werden sich an ISO 31000: 2018 orientieren können, müssen allerdings mit einer sehr generischen Be-… …trachtungsweise leben. Eine weitere Konkretisierung ermöglichen die ergänzen- den ISO-Normen ISO 31010:2009 und ISO Guide 73:2009. ■ Unternehmen, die konkrete… …erheblichen Zusatznutzen im Vergleich zur ISO 31000:2018. ■ Unternehmen, die einen umfassenden Standard suchen und Wert auf Integration in die… …Unternehmensführung inklusive strategischer und kultureller Aspekte legen, werden mit dem COSO ERM:2017 ein in kapitalmarktorientierten Unternehmen und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Sind unsere Werte in Gefahr?

    Brigitta John
    …, der Drang etwas Neues zu erfinden? Oder dient es dem ewigen Wettbewerbskampf und Gewinnstreben der Unternehmen? Oder dient es bestimmten… …immer mehr Risiken im Bereich Um- welt, Soziales und Unternehmensführung entlang der Lieferketten, wo nicht nur die beteiligten Unternehmen, sondern auch… …Hilfe der Digitalisierung können Unternehmen wiederkehrende Tätigkeiten durch den Einsatz von Robotern oder Chatbots automatisieren und Mitarbeiter weg-… …Herausforderungen, denn die ‚geeigneten‘ Mitarbeiter gehören zu den Erfolgspotenzialen eines Unterneh- mens. Sind die entsprechenden Talente im Unternehmen zu finden… …etablierten Unternehmen altert die Belegschaft und die Baby-Boomer gehen gleichzeitig in Pen- sion. Know-how und Erfahrungswissen geht verloren, wenn nicht… …dungsmöglichkeiten für freizusetzende Mitarbeiter zu finden, deren Qualifikation nicht ausreicht bzw. nicht mehr benötigt wird. Unternehmen alleine werden diese… …Unternehmen als Arbeitgeber für Mill- ennials und nachfolgende Kohorten attraktiv sind, müssen sie sich wandeln. Das traditionelle Unternehmensbild gehört der… …modernster Informations- und Kommunikationstech- nologie erfordert, damit diese Mitarbeiter im Unternehmen bleiben und sich enga- gieren. Nicht umsonst spricht… …man von Employer Branding. Es muss sich ebenso für den Mitarbeiter lohnen, gerade für dieses Unternehmen tätig zu sein. Eine erfolgreiche… …macht Unternehmen widerstandsfähig gegenüber Veränderungen im Umfeld. Tole- ranz und Zuhören anders Denkender muss aber verstanden werden. Eine ganz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Vielfach unbeachtete Risiken im internationalen Geschäft

    Maximilian Burger-Scheidlin
    …71 Vielfach unbeachtete Risiken im internationalen Geschäft Maximilian Burger-Scheidlin Seit 42 Jahren begleite ich Unternehmen auf ihrem Weg… …Geschäftspartner und vertragliche Einbindung aller Geschäftspartner und das Training für 1st tier suppliers. Siemens folgend haben fast alle Unternehmen in den… …und Thailand zuständig ist. Das Unternehmen hatte ein perfekt ausgeklügeltes Compliance-System. Ich fragte, wie die Umsetzung des Systems in der Praxis… …höheren Profitmargen als die OECD-Länder. Kaum ein Unternehmen, das global wachsen will, kommt daher an diesen Ländern vorbei. Von älteren, erfahrenen… …gleich- zeitig ihre Position/ihr „Standing“ im Unternehmen. ■ Die Eigentümer haben dagegen ganz andere Interessen. Für Eigentümer ist die Unterschrift… …bisher meist in den Fokus gerückten strafrechtliche Verfolgungen sind zwar aus PR-Sicht äußerst unangenehm, aber finanziell für die meisten Unternehmen… …Unternehmen bleiben aber die Ziel- und Umsatzvorgaben gleich. Daher stöhnen Verkäufer: „Wie sollen wir Aufträge in lukrativen, aber schwierigen Märkten… …Geschäftspartnern. ■ Als Ergebnis der unvollständigen Schulung der Praktiker gibt es auch in angesehe- nen Unternehmen zunehmend geheime Umgehungsgeschäfte und… …vieles erreichbar, wenn das verkaufende Unternehmen relativ „einzigartige“ Produkte oder Serviceleistun- gen anbieten kann. Einige Manager sind zwar… …oft nicht lange. Lieber verzichtet man darauf, einen „Resistenten“ abzuzocken, schafft es aber beim nächsten Unternehmen wieder, seinen „Tribut“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Bayessche Statistik in der Risikoquantifizierung

    Oliver Disch
    …gelöst, der Verteilungstyp ist bekannt. Ein Unternehmen hat 250 Kunden. Der erwartete Jahresgewinn beträgt 30 TEUR und das einzige Risiko besteht in… …mathematische Grundlage. Voraussetzung hierzu ist natürlich der Wille und das Know-how zur Nut- zung mathematisch-statistischer Werkzeuge80 im Unternehmen. 5…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Scoring-Modell zur Beurteilung der Wirksamkeit des Risikomanagementsystems (RMS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …. Einleitung und Grundlagen Skandale und Schieflagen verschiedenster Unternehmen auf der ganzen Welt haben zu einer neuen Überwachungskultur geführt. Globale… …Einfluss auf das Risikoma- nagement eines Unternehmens. Damit ein Unternehmen am Markt bestehen kann, muss es unternehmerische Risiken eingehen. Dabei… …müssen Maßnahmen getroffen werden, um − die Attraktivität der Unternehmen am Kapitalmarkt zu gewährleisten, − nachhaltige Wertsteigerungen zu erzielen und… …„Risikomanagement für Aufsichtsräte“ (Bungartz 2019) und gibt in Auszügen die Inhalte wieder. ** Der Autor dieses Beitrages arbeitet bei einem Unternehmen, welches… …Bungartz Nach Abschnitt 3.4 DCGK informiert der Vorstand den Aufsichtsrat regelmäßig, zeitnah und umfassend über alle für das Unternehmen relevanten Fragen… …Strategie und der Ausführung – auf die ein Unternehmen aufbaut, um Risiken zu steuern und so einen Mehrwert zu schaffen, beizubehalten und zu realisieren… …Dokumentation und Pflege des RMS im Unternehmen. Die Dokumentation des RMS fungiert als Nachweis für die Existenz, den angemessenen Aufbau und die Funk-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Die Prüfung des Risikomanagementsystems durch den Wirtschaftsprüfer: Trügerische Sicherheit

    Marco Wolfrum
    …Anforderungen gerecht wird. Und fast durchgängig erhal- ten die Unternehmen eine entsprechend Bestätigung. Entsprechend der gesetzli- chen Formulierung wird daher… …vermutet, dass die Unternehmen mit ihren Manage- mentsystemen in der Lage sind, mögliche „bestandsgefährdende Entwicklungen“ früh zu erkennen (so fordert es… …die empirischen Untersuchungen zu den Risikomanagementsyste- men deutscher Unternehmen schnell offenkundig wird.92 Quasi alle empirischen Studien… …zeigen, dass Risikomanagementsysteme der Unternehmen sogar nach deren positiv verzerrten Selbsteinschätzungen – also in Befragungen – eklatante Schwä-… …zentrale (und eigentlich einzige) Anforderung an das Unternehmen darstellt, die in § 91 Abs. 2 AktG (KonTraG) formuliert ist (siehe oben). 2. Es ist… …folgt zwingend, dass eine Monte-Carlo-Simulation notwendig ist, um die zentrale gesetzliche Anforderung zu erfüllen. Unternehmen, die keine… …ohne großen Zeitaufwand – vielleicht ein Tag – selbst bei mittelständischen Unternehmen leicht mög- lich; wenn man die nötige Kompetenz hat. 101… …. Verschiedene aktuelle Studien102 zeigen, dass der im Gesetz zentrale Begriff der „bestandsgefährdenden Entwicklung“ (§ 91 Abs. 2 AktG) bei vielen Unternehmen… …Bedeu- tung ist. In der Regel ist es nämlich für ein Unternehmen möglich, Wirkungen von Risiken im ersten Jahr durchaus noch „zu verkraften“. Mit den dann… …schlicht fehlt). Entsprechend ist zu empfehlen, dass Unternehmen durch eine eigenständig „schar- fe Prüfung“ mit direktem Bezug auf das Gesetz die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    BCM im Wandel der Zeit

    Uwe Naujoks
    …häufig auch „Notfallmanagement“ bzw. „Geschäftsfortführungsplanung“ genannt, beschäftigt die Unternehmen schon Jahrzehnte mit unterschiedlicher Intention… …auch das BCM auf die Geschäfts- prozesse. Einer überwiegend auf das eigene Unternehmen fokussierten Ausrich- tung des BCM folgte ziemlich rasch der… …dar) ermöglicht es, verschiedene Managementsysteme gleichartig im Unternehmen zu implementieren bzw. zu pflegen. Damit können die Akzeptanz im… …Unternehmen ge- steigert und die entsprechenden Aufwände signifikant gesenkt werden. Es wird deutlich, dass dem Planungsaspekt sehr viel Raum gegeben wird… …Unternehmen 106 Mindestanforderungen für das Betreiben von Handelsgeschäften. 107 Mindestanforderungen an das Risikomangament. 108… …Zer- tifikat vorliegt bzw. eine Zertifizierung angestrebt wird. Entscheidend ist, dass ein Unternehmen sich für die relevanten Disziplinen an den… …Abbildung 4: Die interne BCMS (Dokumenten)-Pyramide 122 Uwe Naujoks Rollen und Verantwortlichkeiten Es ist sehr wichtig, dass im Unternehmen klare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Managemententscheidungen unter Risiko

    Haftung – Recht – Business Judgement Rule
    978-3-503-17132-3
    Risk Management Association e. V., Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel, Matthias Kühne, u.a.
    …Erfolgreiche Unternehmen leben von erstklassigen Entscheidungen in Management, Vorstand und Geschäftsführung. Entscheidungssituationen sind jedoch…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Einführung: Betriebswirtschaftliche Aspekte der Entscheidungsvorbereitung von Managemententscheidungen: Risiko, Rating und Bewertung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …angemessenen betriebswirtschaftlichen Instrumentari- ums im Unternehmen, speziell eines leistungsfähigen Risikomanagements und leis- tungsfähiger… …und Unternehmenswert als Erfolgsmaßstab knapp erläutert. Dies erfolgt vor dem Hin- tergrund, dass die heute in den meisten Unternehmen implementierten… …Zukunft sicher 1 Siehe § 91 Abs. 2 Aktiengesetz und die im Gesetz erläuterte Ausstrahlwirkung auf mittelständi- sche Unternehmen. 18 1. Einführung… …bezüglich der Auswirkungen künftigen Handelns, liegt aus juristischer Sicht überhaupt keine Entscheidungssituation vor. Für das Unternehmen ist dann… …nisses vom erwarteten Ergebnis zu wirtschaftlichen Gefahren für ein Unternehmen. Die Möglichkeit einer positiven Zielabweichung wird durch das KonTraG… …Risikoaggregation zur Berechnung des Gesamtrisikoumfangs natürlich zu berücksichtigen ist. Deshalb definieren wir den Begriff Risiko im Unternehmen wie folgt… …(vereinfachenden) Annahme, dass im Planungszeit- raum des Projekts keine Insolvenz eintritt (das Unternehmen also überlebt). In der 21 Wöhe/Döring 2016, S. 505 ff… …das Unternehmen, einen Geschäftsbereich oder eine zu finanzierende In- vestition (Projektfinanzierung) erforderlich ist. Die Finanzierungsstruktur lässt… …meisten Unternehmen die „wertorientierten Steu- erungsansätze“ bisher nur „kapitalmarktorientiert“ sind.28 Dies resultiert daraus, dass der „Werttreiber… …schließen. Empirische Studien zeigen sogar, dass Unternehmen mit „niedrigem fundamentalen Risiko“ überdurchschnitt- liche Renditen an der Börse erreichen.32…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Gesellschaftsrechtlicher Rahmen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Aufgabenstellung und nach Prüfung seiner Handlungsalternativen für das Unternehmen tätig wird.87 Vertreter eines engeren Begriffsverständnisses gehen davon aus… …stehenden Alternativen sich als die im Nachhinein für das Unternehmen wirtschaftlich vorteil- hafteste herausstellen wird, und deshalb die Gefahr besteht… …Management im Außenverhältnis sämtliche Vorschriften einhalten, die das Unternehmen als Rechtssubjekt treffen. Die Manager sehen sich hier neben 89 Winnen… …dem Unternehmen hohe Prämien winken. Im Grundsatz besteht im An- schluss an die „ARAG“-Rechtsprechung Einigkeit darüber, dass der Unternehmenslei- ter… …, Finanzierung etc.‘….“136 Dabei ist zu berücksichtigen, dass die entscheidende Unsicherheit, nämlich die künf- tige Reaktion des für das Unternehmen relevanten… …sich die Verabschiedung einer Informationsordnung. Sie sollte  – ggf. differenziert nach den für das Unternehmen gängigen Entscheidungssituationen  –… …Weiter noch: Schumm in: Schiffer/Rödl/Rott, Haftungsgefahren im Unternehmen 2003, Rn. 2212; Schmalenbach Gesellschaft 2006, S. 2189 ff. „unverzichtbar“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 63 64 65 66 67 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück