INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1348)
  • Titel (88)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (683)
  • eJournal-Artikel (576)
  • News (58)
  • eBooks (25)
  • Lexikon (9)
  • Partner-KnowHow (5)

… nach Jahr

  • 2025 (69)
  • 2024 (40)
  • 2023 (26)
  • 2022 (45)
  • 2021 (58)
  • 2020 (38)
  • 2019 (51)
  • 2018 (55)
  • 2017 (44)
  • 2016 (73)
  • 2015 (127)
  • 2014 (99)
  • 2013 (92)
  • 2012 (86)
  • 2011 (57)
  • 2010 (111)
  • 2009 (114)
  • 2008 (30)
  • 2007 (67)
  • 2006 (20)
  • 2005 (28)
  • 2004 (26)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Funktionstrennung Revision Risikomanagement control Geschäftsordnung Interne Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Interne Sicherheit Arbeitskreis Auditing IPPF Ziele und Aufgaben der Internen Revision Management Vierte MaRisk novelle Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

1356 Treffer, Seite 59 von 136, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Neue Perspektiven der Stakeholder auf die Interne Revision

    …Governance und der Etablierung weiterer Bereiche mit Überwachungsaufgaben habe sich auch die Interne Revision weiterentwickelt, so Michael Bünis und Thomas…
  • Förderpreis des DIIR an drei herausragende Arbeiten verliehen

    …für Corporate Governance, Wirtschaftsuniversität Wien) für seine Dissertation mit dem Titel „Ist Rotation ein effektives Instrument zur Steigerung der…
  • FISG erhöht Anforderungen an Geschäftsleitungs- und Überwachungsorgan

    …klare Rahmenbedingungen für die Interaktion der Organe und der Revision, so das DIIR. Ein grundsätzliches Verständnis von Corporate Governance im Einklang…
  • Mindestanforderungen an das Risikomanagement erneuert

    …den zwei Rubriken „Risk Governance“ und „Risk Management“, finden verantwortliche Führungskräfte – sowohl im operativen Risikomanagement als auch in der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Unternehmens- und Vermögensnachfolge: Frühzeitig beginnen, den Wandel proaktiv zu gestalten

    Markus A. Wesel
    …Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 175 B Unternehmens- und Vermögensnachfolge: Frühzeitig beginnen… …eine andere Tätigkeit die Ursache für die Unternehmensübertragung. Vgl. IfM Bonn (2005d). Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für… …, sinkt.833 Vor diesem Hintergrund kann es im Sinne einer Good Governance durchaus ratsam sein, auch alternative Formen der Unterneh- mensnachfolge ins Kalkül… …(2006); Breuninger (1998), Rz. 36.4.; Lorz (1998), Rz. 35.9. Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 179… …3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 181 tät systematisch bearbeiten zu können, erscheint die Unterteilung in… …. 843 Vgl. hierzu Seite 152 ff. dieser Arbeit. 844 Vgl. Halter/Frey (2007), S. 315. Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für… …Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 185 Tab. 14: Prüfkriterien für Nachfolgeformen nach Hering/Olbrich (2006) Vererbung… …Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 187 2. Derzeitige Rechtsunsicherheit im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht 2.1… …Auswirkungen der Entscheidung des BVerfG vgl. Seite 191 ff. dieser Ar- beit. Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen… …Abs. 3 BGB) schädlich sein. Vgl. Hannes (2006), S. 2061. 873 Vgl. Hannes (2006), S. 2059. Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Abgrenzung des BilMoG vom Sarbanes-Oxley Act (SOX)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …und deckt wesentlich mehr Themengebiete als das BilMoG hinsichtlich der Corporate Governance ab. Im BilMoG sind im Wesentlichen bilanzrechtliche…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Interne Revision

    …Stellen Risiken bestehen. Es ist die ureigene Aufgabe der Internen Revision, unbequemes anzusprechen. Im Kontext einer integrierten Governance würde ein… …die o. g. Governance-Systeme kann die Unternehmens- 71 Interne Revision und integrierte Governance: Gemeinsamkeiten finden 5 Zum… …nach demBilMoG vollständig und kosteneffizient sicherstellen. 4.3 Interne Revision und integrierte Governance: Gemein- samkeiten finden Der IDW PS 983… …die Abgrenzung der Internen Revision zu anderen Governance- Elementen im Unternehmen sichergestellt wissen. So fordert dessen Beurtei- lungskriterium Nr… …und Pflichten hinaus, die effektive und effiziente Koordination von Governance- Thematiken, also eine Integration der Governance-Elemente untereinander… …Chance, über das Vehikel des Prüfungsstandards als einen wichtigen Treiber für Veränderung und Fortschritt, nicht nur Governance an sich, sondern auch… …deren Integration einzufordern. Vielmehr: Der im Kriterium Nr. 10 genannte Anspruch der Internen Revision, „zentrales Element“ guter Corporate Governance… …zu sein, ist fehlerhaft. Zentrales Element guter Corporate Governance ist stets die Unternehmensführung, die per Gesetz mit Corporate Governance… …effektiver und effizienter Corporate Governance, nicht aber deren zentraler Bestandteil. Dieses Kapitel skizziert, wie sich die Interne Revision passgenau in… …die Corpo- rate Governance eines Unternehmens einbinden lassen kann. Es verzichtet be- wusst auf eine Abgrenzung der Internen Revision gegen andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an die Ausgestaltung des Internen Kon trollsystems aus der Sicht einer Internen Revision

    …Einleitung 2 Grundlagen und Wirkungsweise der Überwachung 2.1 Corporate Governance 2.2 Internes Überwachungssystem 2.3 Besondere Aspekte bei Kreditinstituten… …Ausgestaltung des Internen Kon trollsystems 2. Grundlagen und Wirkungsweise der Überwachung 2.1 Corporate Governance Für den Begriff Corporate Governance gibt… …es keine allgemeingültige deutsche Überset zung.2 Im Folgenden soll unter Corporate Governance ein ganzheitli- ches System verstan den werden, welches… …binnenorientierte Betrachtung ab, also insbesondere auf die internen Elemente der Corporate Governance: Unterneh- mensmanagement, Überwachungsorgan und internes… …Überwa chungssystem. Vor diesem Hintergrund wird die Internal Governance definiert als die Summe aller Sachverhalte, Institutionen und… …grundlegende Elemente der Internal Governance auf Ethik, Transparenz und Verantwortung sowie Awareness basieren, also eher weichen Faktoren der… …. Schmidt (2003), S. 3; ebf. Schmidt/ Weiß (2003), S. 2 f. 4 Vgl. zum Begriff der Internal Governance bei Banken bereits CEBS CP03 (2006), S. 39. 156… …und hat das Ergebnis der Prozesse und Tätigkeiten nicht zu vertreten.6 Damit die Internal Governance ihre Wirksamkeit entfalten kann, wird ein… …Standard allein kann zwar als notwendige Bedingung zu einer bes- seren Internal Governance beitragen, aber nur durch eine Interaktion mit weiteren Internal… …Hazard- Problems beiträgt. Vor diesem Hintergrund sollten die Anreize für eine wirk- same Internal Governance so gesetzt werden, dass die Implementierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Zusammenarbeit von Abschlussprüfung und Controlling im Rahmen der internationalen Rechnungslegung

    Dirk Simons, Dennis Voeller
    …Produktionsverhält- ___________________ 9 Zum Verhältnis der Abschlussprüfung zum Deutschen Corporate Governance Kodex vgl. Marten/Quick/Ruhnke (2007), S. 579 ff… …. Zum Zusammenhang von Corporate Governance und Controlling vgl. Freidank/Velte (2008), S. 716 ff. 10 Vgl. Großfeld (2001), S. 129. 11 Vgl. zu… …, H./Warfield, T.D. (2003): Audits as a corporate governance mechanism: Evidence from the German market, Journal of International Accounting Research 2, S. 1-21… …auditors perform a corporate governance role in emerging markets? Evidence from East Asia, Journal of Accounting Research 43, S. 35-72. Francis, J.R./… …Khurana, I.K./Pereira, R. (2003): The role of accounting and auditing in corporate governance and the development of financial markets around the world… …, Asia-Pacific Journal of Accounting and Economics 10, S. 1-30. Freidank, C-C./Velte, P. (2008): Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung… …von Controlling und interner Revision, in Freidank, C.-C./Peemöller, V.H. (Hrsg.): Corporate Governance und Interne Revision, Berlin, S. 711-745… …Governance, Berlin. Hirsch, B./Hammer, D./Mäder, O.B./Kauerhoff, M. (2008): Wirtschaftsprüfung und Controlling – Ausgestaltung der institutionellen… …. (Hrsg.): Corporate Governance und Interne Revision, Berlin, S. 109-126. Kirsch, H.-J./Scheele, A. (2008): Prüfung der Chancen- und Risikoberichterstattung… …im Lage- bericht, in Freidank, C.-C./Peemöller, V.H. (Hrsg.): Corporate Governance und Interne Revi- sion, Berlin, S. 337-350. Küpper, H.-U. (2008)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Exkurs: Aufbau einer Compliance-Organisation im nicht regulierten Umfeld

    Dr. Jürgen Brockhausen
    …Governance Kodex (DCGK)3 auch für die Compliance-Organisation von Finanzdienstleistungsinstituten Bedeutung haben. Es ist davon auszugehen, dass die nach §… …leistungsunternehmen (MaComp) vom 7. Juni 2010. 3 Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) in der Fassung vom 26. Mai 2010. Exkurs: Aufbau einer… …Corporate Governance Kodex. – §§ 31 ff. WpHG (Wertpapierhandelsgesetz) – § 25a KWG (Kreditwesengesetz) – passim MaComp (Mindestanforderungen an die… …(Handelsgesetzbuch) – Ziffern 3, 4 und 4.1.3. DCGK (Deutscher Corporate Governance Kodex) – § 13 StGB (Strafgesetzbuch) 3. Gemeinsame Vorgaben aus dem Aktienrecht… …Cor- porate Governance Code ist Teil der Selbstregulierung der deutschen Wirtschaft und mit dem Aktienrecht nach dem Grundsatz“ „comply or explain“… …durch die Konzernunternehmen hin (Compliance9).“ 15 Unabhängig von seiner Defi nition sind Compliance und Corporate Governance Teile desselben… …Börsenrecht, Corporate Governance und Geldwäschegesetz folgende Rechtsgebiete und Geschäftsbereiche: – Wettbewerbs- und Kartellrecht – Antikorruptionsrecht… …Selbstregulierung, dem Corpo- rate Governance Kodex, lassen sich jedoch Konkretisierungen für Compliance- Organisationen und Compliance Management Systeme ableiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 57 58 59 60 61 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück