INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (872)
  • Titel (24)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (540)
  • eJournal-Artikel (283)
  • News (32)
  • Partner-KnowHow (12)
  • eBooks (6)

… nach Jahr

  • 2025 (15)
  • 2024 (31)
  • 2023 (18)
  • 2022 (33)
  • 2021 (27)
  • 2020 (12)
  • 2019 (45)
  • 2018 (41)
  • 2017 (29)
  • 2016 (38)
  • 2015 (52)
  • 2014 (113)
  • 2013 (100)
  • 2012 (72)
  • 2011 (30)
  • 2010 (44)
  • 2009 (85)
  • 2008 (24)
  • 2007 (29)
  • 2006 (13)
  • 2005 (11)
  • 2004 (11)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Meldewesen Corporate Revision marisk Governance Kreditinstitute Unternehmen Datenanalyse Banken Geschäftsordnung Interne Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Checkliste Grundlagen der Internen Revision Prüfung Datenschutz Checklisten cobit

Suchergebnisse

873 Treffer, Seite 55 von 88, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Treiber von IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …Prüfungsziele effizienter zu erreichen. Er nimmt 56 3 Treiber von IT-Compliance 52 BaFin: „Internes Kontrollsystem: Marktuntersuchung der BaFin bei Banken… …Systems sein. 2017 hat die BaFin eine Marktuntersuchung über die bei Banken und Sparkas- sen bestehenden Strukturen und Systeme des sogenannten Internen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Immobiliengeschäft

    Stephan Bellarz
    …haben die Banken ihr Kreditvolu- men stetig ausgeweitet, auch um die negativen Auswirkungen des Niedrigzin- sumfeldes zu kompensieren. So stieg das… …Veräußerungsgewinnen. Insbesondere regionale Banken, mit engen Geschäftsbeziehungen zu Bauunternehmen, be- teiligen sich an Bauträgerobjekten oder erwerben Immobilien…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Kundenschützende Überwachungshandlungen

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Compliance des Arbeitskreises Compliance des Bundesverband deutscher Banken (BdB) vom Juni 2011) vorsehen. Die Begründung weiterer, vom WPDLU festgelegter… …Berufsqualifikationen Abschluss eines wirtschaftswissenschaftlichen Stu diengangs der Fachrichtung Banken, Finanz dienst leis tungen oder Kapitalmarkt fachspezifische… …Rechtswissenschaft, eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiengangs der Fachrichtung Banken, Finanzdienstleistungen oder Kapitalmarkt, fachspezifische Berufspraxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Falsche Aussagen in der Rechnungslegung – Zur Problematik von Unregelmäßigkeiten in Jahres- oder Zwischenabschlüssen

    Dr. Werner Krommes
    …habe als Zeuge vor Gericht ausgesagt, so komplette Darlehensunterlagen habe er zuvor noch nirgendwo gesehen. Die Banken hätten weder Vorschriften… …Geräten unrealistisch ist? ◆ Hätte man durch Einschalten von lokalen Banken, Revisionsgesellschaften oder Consulting-Unternehmen feststellen können, dass…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Rechtliche Rahmenbedingungen für die Interne Revision

    Christian Haas, Andreas Langer
    …Banken (MaRisk (BA)), Versicherungsunternehmen (MaRisk (VA)) und Investment- gesellschaften (InvMaRisk) normenkonkretisierende Verwaltungsvor-… …werden.29 Zunächst wurden die Ma- Risk für Banken mit dem Rundschreiben 18/2005 am 20. Dezember 2005 erstmals von der BaFin veröffentlicht. Sie… …Rundschreiben 11/2010 die dritte Neufassung der MaRisk für Banken. Zu den Regelungen für die Interne Revision gab es im Vergleich zum Rundschreiben 15/2009…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Kontrollpflichten von Compliance

    Thomas Steidle
    …, Dokumentation, Bericht- erstattung, Maßnahmen 6 Siehe hierzu Birnbaum/Kütemeier in WM 2011, S. 295; ebenso Bundesverband Deutscher Banken, Best- Practice… …relevanten Vorgänge des WpHG.28 26 Siehe hierzu auch die Best Practice Richtlinien für Wertpapier Compliance, Mai 2011, Bundesver- band Deutscher Banken… …und die Risiko- clusterung von Produkten für die Bewertung der Geeignetheit von Produkten für den Kunden in den Banken unterschiedlich geregelt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision

    Axel Becker
    …der Banken besteht darin, zu vermeiden, dass sich Risiken möglichst nicht in Form von Verlusten realisieren. Kreditinstitute haben auf Basis von… …in Banken an Bedeutung. Bankvorstände und die beteiligten Fachabteilungen begrüßen einhellig die Projektbegleitung. Der DIIR-Standard enthält die in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Charakteristika, Grundstrukturen und Gestaltungsformen von Kreditderivaten

    Dr. Joachim Hauser
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Themenstellungen für den Aufsichtsrat bei Leasing- und Factoringgesellschaften

    Volker Wittberg, Rüdiger Freiherr von Fölkersamb, Ulrich Reuber
    …stellt Leasing ebenso wie Factoring eine erlaubnis- pflichtige Finanzdienstleistung dar und ist seither einer abgeschwächten Banken- aufsicht unterworfen… …nur einer abgeschwächten Banken- aufsicht unterwerfen wollte („KWG-light“), begrenzt § 2 Abs. 7 Satz 2 KWG den Umfang der für Leasingunternehmen… …Anschaffung des Leasinggutes durch den Leasinggeber ge- schieht häufig durch den regresslosen Verkauf der Leasingforderung an Banken (Forfaitierung) oder durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Risikofrühwarnverfahren für das Retailgeschäft

    Hans Jürgen Eberle, Thomas Ober, Susanne Rosner-Niemes
    …Senkung der Risikokosten in den Banken leisten…“. 13) Vgl. Becker A./Schöffler, S./Rosner-Niemes, S.: Frühwarnverfahren nach den MAK und deren Bedeutung… …gewinnt auch bei den Groß- banken das Mengengeschäft mit Kunden wieder verstärkt an Bedeutung. Eine Rolle spielen dabei die neuerdings verschärften… …der Banken konnten in der Folge auch für die Früherkennung Verfahren entwickelt werden, die es ermöglichen, große Datenmengen zu bearbeiten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 53 54 55 56 57 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück