INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2993)
  • Titel (112)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1791)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (106)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (129)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IT Standards Auditing cobit Risk Datenanalyse öffentliche Verwaltung IPPF IPPF Framework Sicherheit marisk Governance Aufgaben Interne Revision Vierte MaRisk novelle Leitfaden zur Prüfung von Projekten

Suchergebnisse

2994 Treffer, Seite 52 von 300, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Der Transparenzbericht nach § 55c WPO

    Maren Hunger
    …durchgesetzt wird. ___________________ 604 Vgl. § 55c Abs. 1 WPO. 605 Vgl. § 264d HGB. 606 Vgl. § 55c Abs. 1 Sätze 2 und 3 WPO. Ausgearbeitete… …Eigentumsverhältnisse“ nach § 55c Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 WPO gemeint ist. Nach Auffassung der Wirtschaftsprüferkammer sollte mindestens die Struktur der… …Beteiligungshöhe verfügt. Für die Beschreibung der Leitungsstruktur nach § 55c Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 WPO kommt es nach Ansicht der WPK auf die tatsächliche… …Festsetzung der Vergütung haben.611 Abschließend möchte ich nun kurz auf Form und Verfahren der Veröffent- lichung eingehen. Nach § 55c Abs. 2 Satz 1 WPO… …Vgl. § 55c Abs. 1 Satz 2 Nr. 5 WPO. 610 Vgl. § 45 Satz 2 WPO. 611 Vgl. URL: http.//www.wpk.de/mitglieder/praxishinweise/hinweise-zu-… …(Abrufdatum: 01.05.2015). 614 Vgl. § 55c Abs. 2 Satz 2, 1. Halbsatz WPO.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Bayessche Statistik in der Risikoquantifizierung

    Oliver Disch
    …82 Bayessche Statistik in der Risikoquantifizierung Oliver Disch 1 Die Herausforderung Wenn im Risikomanagement neue Risiken identifiziert… …P(A|B) berechnet werden. Formal ausgedrückt: 85 Bayessche Statistik in der Risikoquantifizierung ( ) ( ) ( )( )| P AP A B P B|A P B= × Formel 1… …P(S|K)? Zur besseren Verständlichkeit werden die Zusammenhänge in Form eines für solche Probleme gerne gewählten Baumdiagramms dargestellt. Abbildung 1… …: Die Frage nach dem Fahrschein 86 Oliver Disch In die Formel des Satz von Bayes (Formel 1) eingefügt ( ) ( ) ( )( )= × P SP S K P K S P K| |… …von Bayes und mehr Der Satz von Bayes ist in der oben dargestellten Form (Formel 1) in der Regel weit- bekannt. Meist ist er Inhalt der… …Parameter einer Normverteilung, kann konstant sein oder auch einer anderen Verteilfunktion folgen. 88 Oliver Disch lungsfunktion f(θ|x) = 1 ist71. Die… …Metarisiken, die bei der Risikoanalyse auftreten können. Beim Typ 1 ist der Parameter einer Verteilung selbst nur als Verteilung ab- schätzbar, beim Typ 2… …Bayesschen Statistik für das Risikomanagement zeigt sich bereits in der Anwendung beim Typ 1. Um die Praxistauglichkeit unter Beweis zu stellen, wird in… …Funk- tion bedeutet dies, dass die Fläche unter dem Funktionsverlauf gleich 1 ist. 72 Das mathematische Zeichen für „proportional“ ist „∝“. 73 Vgl… …abzuschätzen, in dem der Wert liegen kann. Das Intervall könnte beispielsweise zwischen 1 % und 3 % liegen. Davon ausgehend, dass alle Werte in diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung von latenten Steuern im Jahresabschluss

    Eva Romatzeck Wandt
    …prüfenden Unternehmens im Rahmen der Abschlussprüfung (Stand: 08.12.2005). 187 Vgl. § 267 Abs. 2, 3 HGB. 188 Vgl. § 264a HGB. 189 Vgl. §§ 267 Abs. 1… …, 267a i.V.m. 274a Abs. 5 HGB. 190 Vgl. § 249 Abs. 1 Satz 1 HGB. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 74 Die Prüfungsstrategie für das… …jewei- ligen Differenzen. ___________________ 191 Vgl. § 274 Abs. 1 Satz 1 HGB. 192 Vgl. IDW PS 300 Prüfungsnachweise im Rahmen der Abschlussprüfung… …Vgl. § 274 Abs. 1 Satz 1 HGB. 195 Vgl. § 274 Abs. 1 Satz 2 HGB. 196 Vgl. § 274 Abs. 1 Satz 4 HGB, DRS 18, Anhang Tz. A5 ff. 197 Vgl. § 268 Abs. 8… …D. HGB. 202 Vgl. § 274 Abs. 1 Satz 3 HGB. 203 Vgl. § 274 Abs. 2 Satz 3 HGB. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 76 Im Anhang ist die… …Geprüfte darstellt. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Eva Romatzeck Wandt ___________________ 204 Vgl. § 284 Abs. 2 Nr. 1 HGB. 205… …Vgl. § 285 Nr. 28 HGB. 206 Vgl. §§ 285 Nr. 29 i.V.m. 288 Abs.1, Abs. 2 Satz 1 HGB. 207 Vgl. § 321 Abs. 1 Satz 3 HGB.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung des Eigenkapitals

    Anja Chalupa
    …Eigenmittel und Liquidität, Rn. 1. 356 Vgl. § 266 Abs. 3 Buchstabe A. HGB. 357 Bei der AG Grundkapital gem. § 6 AktG, bei der GmbH Stammkapital gem. § 5… …Abs. 1 GmbHG. 358 U.a. Ausgabeaufgelder, § 272 Abs. 2 Nr. 1 und 2 HGB i.V.m.§§ 9, 23 Abs. 2 AktG. 359 Bestehend aus gesetzlicher Rücklage, z.B. §… …andere Gewinnrücklagen. 360 Vgl. § 268 Abs. 1 HGB. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 115 Bei haftungsbeschränkten… …gesellschaftsrecht- licher Vereinbarungen ausgewiesen werden dürfen. 362 50.000 EUR gem. § 7 AktG / 25.000 EUR gem. § 5 Abs. 1 GmbHG bzw. 1 EUR bei der… …haftungsbeschränkten Unternehmergesellschaft gem. §§ 5a Abs. 1 i.V.m. 5 Abs. 1 GmbHG. 363 Vgl. § 5a Abs. 3 GmbHG. 364 Vgl. § 150 AktG. 365 Vgl. § 27 AktG, § 5… …. 3 HGB. 370 Vgl. § 264c Abs. 2 Satz 3 HGB. 371 Vgl. § 264c Abs. 2 Satz 4 f. HGB. 372 Vgl. § 36a Abs. 1 AktG, § 7 Abs. 2 GmbH (wobei die Hälfte… …des Mindeststamm- kapitals zusammen mit den Sacheinlagen erreicht werden muss). 373 Vgl. § 272 Abs. 1 HGB. 374 Vgl. § 272 Abs. 1a und 1b HGB… …Kapitalgesellschaften. 376 Z.B. Veränderung des Eigenkapitals durch die Neubewertung von Sachanlagen (vgl. IAS 16.39). 377 Vgl. §§ 264 Abs. 1 Satz 2, 297 Abs. 1… …Satz 1 HGB.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 39c Andienungsrecht

    Santelmann
    …1 Nr.4 oder Satz 2 nicht, beginnt die in Satz 1 genannte Dreimonatsfrist erst mit der Erfüllung der Verpflichtungen zu laufen. 1 1 Zur Geschichte… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Inhalt der Norm… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–13 1. Sell Out (Satz 1… …einem SqueezeOut nach §39a berechtigt wäre. 1. Sell Out (Satz 1) Durch den Sell Out wird vermieden, dass diejenigen Aktionäre, die das Über- nahme- oder… …Zaunkönigregelung gemäß §16 Abs. 2 Satz 1 (und damit der Lauf der weiteren Annahmefrist) von §39c verdrängt werde (was bei Erscheinen des Aufsatzes vom Gesetzgeber… …1 angedient, so können sie im Falle eines nachfolgenden Squeeze Out hinsichtlich der angedienten Aktien nicht mehr von einer dann alternativ… …Pflichtangebots angebotene Gegenleistung angemessen sein muss, ist sichergestellt, dass die nach §39c Satz 1 ihre Aktien andienenden Aktionäre ebenfalls eine… …Ausschlussmehrheiten gemäß §23 Abs.1 Satz 1 Nr. 4 ord- nungsgemäß veröffentlicht hat. Dadurch wird sichergestellt, dass die in der Zielgesellschaft verbliebenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Hat sich das Berufsbild der IR in den letzten 5 Jahren verändert?

    Neuauflage einer empirischen Untersuchung, Soll-Profil und Ausblick
    Hans-Ulrich Westhausen
    …an den modernen Revisor erkennen ließ. 1 Vollkommen ungenannt blieben in den ausgewerteten Stellenausschreibungen berufsständische Anforderungen wie… …. Abbildung 1: Aufgabenprofil für den Internen Revisor Nr. Hitliste 2003 (insgesamt 100 Nennungen) 1 ◆ Ablauf-/Prozess-/Systemprüfung, ◆ Erstellung von… …und Ad-hoc-Aufgaben 6 Nennungen * Die Gesamtübersicht aller Nennungen ist der Anlage 1 zu entnehmen. Die anderen 16 fachlichen Kriterien wurden… …auch der deutliche Anstieg der Nennungen hinsichtlich der „Kooperation mit externer Revision und Wirtschaftsprüfung“ von 1 auf 5. Besser für das… …Nennungen, 2008: 3), 172 Interne Revision 4 · 2008 „Prüfung von Schwachstellen“ (2003: 4, 2008: 1) und „Be ratung & Coaching“ (2003: 8, 2008: 3). Nach wie vor… …fehlt die Forderung nach Wesentlichkeit völlig (vgl. auch im persönlichen Anforderungsprofil „Blick für das Wesentliche“, 2003: 1, 2008: 0). 4 in 2003… …für das Risikomanagementsystem“ und „Mitwirkung bei laufender Qualitätskon trolle“. Zusammenfassend ergab das Aufgabenprofil das in Abbildung 1… …, BilMoG-Referentenentwurf. Nr. Hitliste 2003 (insgesamt 157 Nennungen) 1 ◆ mehrjährige Berufserfahrungen ◆ wirtschaftswissenschaftliches Studium jeweils 15 Nennungen (total… …wird. Endnoten 1 Westhausen, Hans-Ulrich: Wie hat sich das Berufsbild der Internen Revision verändert?, in: ZIR, 5/2003, S. 218–222. 2 „In Deutschland… …Februar/März 2008 Anlage 1 Aufgabenprofil Nennungen No. Position Veröffent- Ablauf-/ Moderne Prüfung Prüfung Prüfung Prüfung Prüfung Prüfung Organi- Funktiona-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 29 EU-ProspV Veröffentlichung in elektronischer Form

    Dr. Thomas Preuße
    …EU-ProspV Art. 29 Veröffentlichung in elektronischer Form 1126 Preuße ARTIKEL 29 Veröffentlichung in elektronischer Form (1) Die… …oder als ein zusätzliches Mittel der Verfügbarkeit hat folgende Voraussetzungen zu erfüllen: 1. der Prospekt oder der Basisprospekt müssen bei Aufrufen… …und auszudrucken. Die in Unterabsatz 1 Nummer 3 ge- nannte Ausnahme gilt nur für Doku- mente, die in Form eines Verweises aufgenommen wurden. Diese… …. ARTICLE 29 Publication in electronic form (1) The publication of the prospectus or base prospectus in electronic form, either pursuant to points (c) (d)… …and (e) of Arti- cle 14(2) of Directive 2003/71/EC, or as an additional means of availability, shall be subject to the following requirements: 1. the… …(Abs. 1 Nr. 1) . 2 II. Nicht modifizierbar (Abs. 1 Nr. 2) 3 III. Elektronischer Verweis auf Dokumente (Abs. 1 Nr. 3) . . . . . . 4 IV. Verfügbarkeit… …eines elektroni- schen Prospekts und per Verweis einbezogener Angaben (Abs. 1 Nr. 4) . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 V. Zugriffsbeschränkungen (Abs… …EU- ProspV bestimmt für diese Veröffentlichungsform weitere Anforderungen. I. Leicht zugänglich (Abs. 1 Nr. 1) 2Bei einer elektronischen… …als ein weiterführender Link schäd- lich3 ist.4 II. Nicht modifizierbar (Abs. 1 Nr. 2) 3Des Weiteren muss das Format der Prospektdatei so… …Format oder ihre technische Beschaffenheit ausreichend Schutz gegen Ma- 1 Vgl. EU-ProspV Nr. 809/2004 v. 29.04.2004, ABl. EU L 186 v. 18.07.2005, Erwg. 31…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Beweismittel im Prozess

    Peter Eller
    …II. Beweismittel im Prozess 109 II. Beweismittel im Prozess 1. Anerkannte elektronische Dokumente 141Gemäß § 292a ZPO kommt elektronischen… …sich aus § 15 Abs. 1 Satz 4 SigG ergibt, ver- lassen. Sie können davon ausgehen, dass der Zertifizierer die Sicherheits- prozedur zwingend durchlaufen… …Sicherheitsstandards des § 15 Abs. 1 Satz 4 SigG einge- halten sind, und zwar schon zur Zeit der Signierung des streitbefangenen elektronischen Dokuments. Gelingt dies… …. 1 SigV schreibt hier für nicht akkreditierte Anbieter nur einen Zeit- raum von 5 Jahren ab dem Jahr, in dem die Gültigkeit endet, vor, während für… …ausläuft, gelöscht werden (§ 4 Abs. 1 SigV). – Im Insolvenzfall oder bei einer sonstigen Betriebseinstellung geht die Möglichkeit der Online-Überprüfung der… …7 Abs. 1 Nr. 5 SigG den Beginn und das Ende der Gültigkeitsdauer des Zertifikats in diesem angeben. Danach lässt sich die Aufbewahrungsdauer – wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    Verordnung über die Zusammensetzung, die Bestellung der Mitglieder und das Verfahren des Beirats bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (WpÜG-Beiratsverordnung)

    …. 1474) Auf Grund des §5 Abs.2 Satz 1 des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes vom 20.Dezember 2001 (BGBl. I S. 3822) in Verbindung mit §22 des… …Finanzdienst- leistungsaufsichtsgesetzes vom 22.April 2002 (BGBl. I S. 1310) verordnet das Bundesministerium der Finanzen: §1 Bestellung von Stellvertretern für… …Bestellung aus persönlichenGründen beantragt. §3 Sitzungen des Beirats (1) Der Präsident der Bundesanstalt bestimmt den Termin der Sitzung. Sitzun- gen sind… …ehrenamtlichenMitglieder desWiderspruchs- ausschusses und deren Vertreter ist eine Mehrheit von zwei Dritteln der Mit- glieder erforderlich. §5 Protokolle (1) Über die… …Protokoll muss Angaben enthalten über 1. denOrt und den Tag der Sitzung, 2. die Namen der anwesenden Personen, 3. die behandeltenGegenstände der… …19.März 1997 (GMBl. S. 172). §7 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am 1. Januar 2002 in Kraft.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 52 Beteiligte am Beschwerdeverfahren

    Bastian
    …die Bundesanstalt beteiligt. 1 1 Begr. BeschlEmpf, BT-Drucks. 14/7477, S. 53. 2 So noch §53Nr. 3 RegE, BT-Drucks. 14/7034, S. 16. 2 3 3 Kreße… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Inhalt der Norm… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–5 1. Beschwerdeführer… …der Vorschrift sind nur der Beschwerdeführer sowie die BaFin amBeschwerdeverfahren zu beteiligen. 1. Beschwerdeführer Der Beschwerdeführer ist stets… …beteiligen.5 Dies ergibt sich schon aus dem Grundsatz des rechtlichen Gehörs (Art. 103 Abs. 1 GG). Solche Fälle kommen aber mangels subjektiver Rechte Dritter6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 50 51 52 53 54 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück