INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (872)
  • Titel (24)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (540)
  • eJournal-Artikel (283)
  • News (32)
  • Partner-KnowHow (12)
  • eBooks (6)

… nach Jahr

  • 2025 (15)
  • 2024 (31)
  • 2023 (18)
  • 2022 (33)
  • 2021 (27)
  • 2020 (12)
  • 2019 (45)
  • 2018 (41)
  • 2017 (29)
  • 2016 (38)
  • 2015 (52)
  • 2014 (113)
  • 2013 (100)
  • 2012 (72)
  • 2011 (30)
  • 2010 (44)
  • 2009 (85)
  • 2008 (24)
  • 2007 (29)
  • 2006 (13)
  • 2005 (11)
  • 2004 (11)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision Sicherheit Grundlagen der Internen Revision Arbeitskreis Standards Checkliste control IPPF Risk Kreditinstitute Arbeitsanweisungen Aufgaben Interne Revision Risikomanagement Management Banken

Suchergebnisse

873 Treffer, Seite 51 von 88, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Zielsetzung, Untersuchungsobjekt und Gang der Untersuchung

    Dr. Marcus Zepp
    …Transformationsaufgaben der Kredit- institute äußert sich STÜTZEL, der es als „Kennzeichen aller kapitalistischen Finanzierungen“ (STÜTZEL, WOLFGANG [1964, Banken], S… …kann und 38 Unter Bankleistung kann auch „der Beitrag“ der Banken zur gesamten Wirtschaftsentwicklung verstanden werden; vgl. HEIN, MANFRED (1993… …Einlagensicherungseinrichtungen.53 49 Vgl. MÜLHAUPT, LUDWIG (1980, Betriebswirtschaftslehre der Banken), S. 28. Oft werden in der Literatur Industrieunternehmen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland

    Dr. Marcus Zepp
    …, wenn die vorrangigen Hierarchieebenen keinen Beitrag zur Lösung eines Sachverhalts ermöglichen. Dabei ist insb. der Bundesverband Deut- scher Banken… …, FRANK/SCHRÖCK, GERHARD (2006, Double Impact), S. 674. Das Basel Committee on Banking Supervision steht stellvertretend für alle Banken- aufsichtsbehörden (BaFin)… …Berichterstattungsproblemen vgl. AUSSCHUSS FÜR BILANZIERUNG DES BUNDESVERBANDES DEUTSCHER BANKEN (1995, Bilanzpublizität), S. 1ff.; AUSSCHUSS FÜR BILANZIERUNG DES… …BUNDESVERBANDES DEUTSCHER BANKEN (1996, Marktpreisrisikopublizität), S. 64ff. Oftmals wird bei derartigen Konstrukten der Literaturmeinung eine schwache…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Personalbeschaffung

    Christine Brand-Noé
    …und deren Erhalt er bestätigen muss (z. B. zu den Themen Datenschutz, bei Banken: Geldwäsche) – bei Dienstantritt alle Voraussetzungen für die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Grundlagen der elektronischen Rechnungsstellung

    Peter Eller
    …Rechnungswesen- software der DATEV können elektronische Zahlungsverkehrdaten der Banken zumindest halbautomatisch den offenen Posten zugeordnet werden. II…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Modelle zur Einbindung der Internen Revision in ein Corporate Governance-System

    Dr. Eckhard Knapp
    …Rahmenbedingungen und geschäftspolitische Konzeptionen in Banken, Versicherungen und Industrie, Wiesbaden: Gabler, 2000, S., 327f. 134 Vgl. Wolf, K., Runzheimer… …Risikomanagements: Analyse, Quantifizierung und Steuerung von Markt-, Kredit und operationellen Risiken in Banken und Sparkassen, 2., überarb. u. erw. Aufl… …., Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2002, S. 154. 137 Vgl. Biermann, B., Modernes Risikomanagement in Banken, in: Eller, R. (Hrsg.), Handbuch des… …Risikomanagements: Analyse, Quantifizierung und Steuerung von Markt-, Kredit und operationellen Risiken in Banken und Sparkassen, 2., überarb. u. erw. Aufl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Call Centern

    Geschäftsprozesse

    Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …dienste, Rücktransporte, medizinische Versorgung) � Kooperationspartner für weitere Leistungen (Bausparkassen, Banken, usw.) 9.11 Rückruf In Abgrenzung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Komponenten eines KMU-tauglichen Risikomanagementsystems

    Dr. Thomas Henschel
    …banken hinaus geht. So erfolgt in regelmäßigen Abständen ein Bericht über die operative Geschäftsentwicklung sowie Veränderungen bei den strategischen… …18,5 % erhöht. Als Reflex der verbesserten Eigenmittelausstattung der KMU ist die Verschuldung bei Banken weiter um 3,5 % Pro- zentpunkte auf 26 % der… …hinaus die Besonderheit, dass von den Banken bereits ein gewisses Maß an Planung gefordert wird. Berens et al. (2005), Flacke und Siemes (2005) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Bilanz und Ausblick zum Risikomanagement

    Dr. Thomas Henschel
    …Bauwesen sowie Handel/Dienstleistung/Logistik. Oft wächst der Druck der Banken, das Planungs- und Steuerungssystem zu verbessern. Defender/Prospector…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Hintergründe zur Entwicklung des BilMoG

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …. „Banken“ gesprochen werden. 20 Hintergründe zur Entwicklung des BilMoG Aufsichtsrechtlich werden die Anforderungen an die Kreditinstitute hinsicht- lich…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Risikoberichterstattung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …Berichterstattung über Risiken 179 • Das Bonitätsrisiko, insbesondere bezogen auf das Exposure gegenüber Banken. Da- bei soll die Größenordnung der Bonitätsrisiken… …gegenüber Banken dargestellt und so eine mögliche Abhängigkeit von einzelnen Instituten transparent gemacht wer- den. Als Untergliederung käme in Frage… …der star- ken Exposition der deutschen Versicherungswirtschaft gegenüber Banken ein erheb- liches Risikopotenzial vermutet, welches hiermit offen gelegt… …mehr beherrschbare Größenordnung er- reicht ist. �Das Liquiditätsrisiko spielt – im Gegensatz zu den Banken – im Versicherungs- bereich ein nicht so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 49 50 51 52 53 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück