INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (341)
  • Titel (22)
  • Autoren (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (217)
  • eBook-Kapitel (105)
  • eBooks (12)
  • News (8)
  • Lexikon (3)

… nach Jahr

  • 2022 (8)
  • 2021 (17)
  • 2020 (16)
  • 2019 (14)
  • 2018 (19)
  • 2017 (28)
  • 2016 (20)
  • 2015 (37)
  • 2014 (27)
  • 2013 (21)
  • 2012 (39)
  • 2011 (36)
  • 2010 (27)
  • 2009 (10)
  • 2008 (2)
  • 2007 (8)
  • 2006 (9)
  • 2005 (6)
  • 2004 (1)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo RSM

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Am häufigsten gesucht

Meldewesen Governance Vierte MaRisk novelle Revision Grundlagen der Internen Revision IPPF Framework IT Revision Arbeitskreis Handbuch Interne Kontrollsysteme Prüfung Datenschutz Checklisten Geschäftsordnung Interne Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risikotragfähigkeit Banken

Suchergebnisse

345 Treffer, Seite 5 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Digitale Prüfungsunterstützung: STandard Audit ANalysis (STAAN)

    Arno Boenner, Georg Herde
    …anhand von Begriffsbestimmungen eine kurze Standortbestimmung im Bereich der digitalen Datenanalyse vorgenommen und die Motivation, die Problembereiche… …Standortbestimmung durch Begriffsabgrenzung Der Begriff der digitalen Datenanalyse dient als Oberbegriff einer Menge von Verfahren und Methoden, um analytische… …im IT-Bereich Statistische Datenanalyse Die statistische Datenanalyse ist ein Verfahren aus und für die empirischen Wissenschaften, hier vor allem… …und da- raus potentiell nützliche Informationen für die Unternehmen zu generieren. 2) Vgl. Kähler, Wolf-Michael: „Statistische Datenanalyse –… …Case-Based Reasoning11) zur Anwendung. Digitale Datenanalyse Alle der oben skizzierten Methoden und Verfahren ist gemeinsam, dass sie mit Daten zu tun haben… …, dass es sich um Methoden der digitalen Daten- analyse handelt. Betrachten wir die digitale Datenanalyse jedoch unter dem Aspekt der Prü-… …Prüfungsunterstützung für die Revi- sion benötigt ungefilterte, nicht aggregierte Rohdaten12) für ihre Analyse. Der Schwerpunkt der digitalen Datenanalyse zur… …Indikatoren, die firmenübergreifende Risikopotentiale erkennen lassen 5.3.3 Motivation zur IT-gestützten Datenanalyse Der Einsatz digitaler… …folgenden werde wir drei Gründe erörtern, die für einen verstärkten Ein- satz der digitalen Datenanalyse sprechen. Sachliche und inhaltliche Argumentation… …Betriebsprüfung zum Bilanzdelikt“, Vortrag auf dem 3. Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse am 13./14. 11. 2007, Frankfurt. DIIR_Forum_7.indd 354…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Statistische Verfahren

    Marcus Herold
    …noch ein Ausblick auf Methoden des Data-Minings ge- geben. Dieser Bereich der explorativen Datenanalyse wird in den nächs- ten Jahren im Bereich des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    Who Controls the Vocabulary, Controls the Knowledge – Wissensextraktion aus Dokumenten

    Prof. Dr. Siegfried Handschuh
    …Wissensverarbeitung und der Datenanalyse von Computern übernommen werden, die schnell und effizient riesige Mengen an Daten verarbeiten können. Allerdings sind… …trivial anmutende Feststellung hat in Zeiten der statistischen Datenanalyse jedoch enormes Potential: Wenn man nur genügend große Textmengen (einen so-… …vielfältig, doch mit unserem Ansatz können wir sie noch durch die Anwendung fundierter linearer Algebra und statistischer Datenanalyse- methoden auf… …sich innovative Informationssysteme ableiten, die erhebliche Mehrwerte bei Big- Text-Data und der digitalen Datenanalyse bieten. Es wurden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Teil III

    Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision eines Großunternehmens
    Dipl.-Kfm. Arno Boenner, Prof. Dr. Georg Herde, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Martin Riedl, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Stefan Wenig
    …Prof. Dr. Georg Herde, Professor für Wirtschaftsinformatik der FH Deggendorf Schwerpunkt digitale Datenanalyse, Deggendorf Dipl.-Wirtschaftsinformatiker… …Revision durch Werkzeuge der digitalen Datenanalyse ab. Während in Teil I 1 erläutert wurde, wie Massendaten toolgestützt und standardisiert aus SAP Systemen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Registrierkassen, E-Bilanz, die neuen Möglichkeiten der Betriebsprüfung

    10 Jahre digitale Betriebsprüfung schärfen Ansatz und Methoden
    Willi Härtl
    …. Über die Datenanalyse der Finanzbuchhaltung hinaus erfordern Vor- und Neben- systeme, nämlich Registrierkassen und andere digitale… …„Elektronische Betriebsprüfung Neue Heraus- forderungen für Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung“, Herausgeber Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e.V…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Datenzugang

    Jörg Meyer
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Heute, morgen, übermorgen

    Die Interne Revision im Wandel
    Martin Gutzmer
    …Digitalisierung auf die Interne Revision, zum Status quo der digitalen Datenanalyse in den Revisionsabteilungen, zur künftigen Entwicklung der Datenanalyse sowie zu… …Datenanalyse unterstützt werden 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % 100 % Frage: Wie hoch ist aktuell der Anteil Ihrer Revisionsprüfungen, die… …maßgeblich durch Datenanalyse unterstützt werden? 118 ZIR 03.21 Die Interne Revision im Wandel BERUFSSTAND Verstärkte Nutzung von Continuous Auditing und… …Prüfungszwecken 8 % +9 % +26 % Automatisierte Datenanalyse: Continuous Auditing 8 % +29 % +18 % Automatisierte Datenanalyse: Continuous Monitoring 9 % +30 % +10 %… …Standardisierte Datenanalyse mit Skripten, Darstellungen und Erläuterungen Klassische Datenanalyse, ergebnisoffene tabellarische Datenanalyse Aktuell 2 Jahre 5… …: Zukünftig stärkere Verlagerung in Richtung integrierte beziehungsweise voll optimierte Datenanalyse Datenanalysen im Rahmen von Revisionsprüfungen werden… …heute noch überwiegend tabellarisch oder standardisiert mit Skripten durchgeführt. Die automatisierte Datenanalyse in Form des Continuous Monitoring oder… …Gewichte verschieben werden: 30 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass sich in den nächsten zwei Jahren der Anteil der automatisierten Datenanalyse… …zwei bis fünf Jahren. 2. Personelle Ressourcen Bei aller Euphorie über die neuen Möglichkeiten, die mit der technologiebasierten Datenanalyse verbunden… …Datenanalyse kann nur dann nützliche Ergebnisse bringen, wenn sie korrekt angewendet und in die Revisionsprozesse integriert wird, was spezielle Kenntnisse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Revision im Mittelstand

    Effiziente Revisionsarbeit auch für kleine Revisionen durch IT-Unterstützung
    Günter Müller, Philipp Kiencke
    …Abb. : Ablauf einer Datenanalyse 01.19 ZIR 31 MANAGEMENT Revision im Mittelstand tenanalysen hinterlegt sein. Die Risiken und Kontrollen müssen nicht… …Revision betrachtet werden. Die Datenanalyse läuft im Grundsatz immer gleich ab. In Abbildung 2 ist ein solcher Analyseprozess aufgezeigt. Am Beginn eines… …den Einsatz von Massendatenanalysen. Die Entscheidung für die Einführung der Datenanalyse sollte vom Topmanagement getroffen oder zumindest mitgetragen… …werden, um den Stellenwert zu untermauern und ihren bereichsübergreifenden Nutzen zu bestätigen, denn der Nutzen einer Datenanalyse ist nicht auf einen… …in der täglichen Arbeit als die wirksamsten Methoden herauskristallisiert haben. Diese sind: Revision und Datenanalyse durch eigene… …Revisionsabteilung, 32 ZIR 01.19 Revision im Mittelstand MANAGEMENT Revision und Datenanalyse durch externe Berater oder Wirtschaftsprüfer, Revision durch eigene… …Revisionsabteilung und Unterstützung zum Beispiel bei der Datenanalyse durch Externe. Darüber hinaus besteht zudem die Möglichkeit, die Datenanalyse in den einzelnen… …Datenanalyse durch eigene Revisionsabteilung Der Aufbau einer Internen Revisionsabteilung und auch die interne Durchführung der Datenanalysen hat den Vorteil… …kann es ratsam sein, sich eine der anderen Varianten vor Augen zu führen. 4.2 Revision und Datenanalyse durch externe Berater oder Wirtschaftsprüfer… …Prüfberichte vorgestellt werden, damit die Ergebnisse auch die Wirkung erzielen, die sie verdienen. 4.3 Revision durch eigene Revisionsabteilung und Datenanalyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Neue Transparenz durch Data Analytics: Ändert sich die Rolle des WP’s?

    Dr. Christoph Swart
    …. Dazu gehört insbesondere auch eine optimale Integration der Datenanalyse in das prüferische Methodenportfolio. Datenanalysen sind die… …Datenanalyse in die Abschlussprüfung gestaltet werden sollte. Wie für alle Prüfungshandlungen gelten auch für die Datenprüfung die Grundsätze der… …tieferen Erkennt- nisse für die Abschlussprüfung zur Folge haben. Die Datenanalyse muss daher risikoorientiert vorgehen. Sie sollte sich an Risiken… …Fragestellung kann durch einen lückenlosen Prüfungsansatz in der Datenanalyse eine hohe Urteilssicherheit erreicht werden.  Mithilfe der Datenanalyse können… …rechtswidrig außerhalb der Rechnungslegung abgebildete Geschäftsvorfälle sind im Einzelfall mittels Datenanalyse nur schwer zu entdecken. Hier muss im… …Zulässigkeit der Datenanalyse durch den Ab- schlussprüfer führt. Die Prüfung der Rechtsgrundlagen verdeutlicht aber auch die durchgängige… …effizienz- steigernde Wirkung der Datenanalyse möglicherweise wieder kompensiert. 1.3 Zielsetzung und Planungsgrundlagen der Datenanalyse im Rahmen… …reihen-, Struktur und Trendanalysen) und zur Feststellung von Auffälligkeiten. Damit unterstützt die Datenanalyse die Erkennung kritischer Prüfungsgebiete… …Rolle des WP’s? 21 2 Prüfungsmethodik 2.1 Risikoorientierte Prüfung und Vorgehensmodelle der Datenanalyse Wie ausgeführt, dient die… …Datenanalyse zur Gewinnung von Prüfungsnachweisen im Rahmen des risikoorientierten Prüfungsansatzes der Abschlussprüfung. Im Rahmen dieses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Digitale Betriebsprüfung – Erfahrung und Strategie

    Franz Hamann
    …Berlin www.hamann-partner.com Hamann 106 Inhaltsübersicht 1 Einleitung 2 Datenanalyse als Plausibilitätsbeurteilung 3 Ergebnis zu den Fragen… …Finanzverwaltung wieder- gibt. Schlüsselwörter Digitale Datenanalyse, Plausibilitätsbeurteilung, Umfrage unter Steuerberatern, Betriebsprüfung… …die „Frontrunner“. Das hat sich mit dem Jahr 2002 grundlegend geändert. Die Finanzverwaltung hatte das Potenzial der Datenanalyse entdeckt und für… …eines Vortrages anlässlich des 5. Deggendorfer Forums zur digitalen Datenanalyse in Berlin im Oktober 2009. Diese Umfrage umfasste drei Bereiche der… …Datenanalyse durchgeführt? Hamann 108 2 Datenanalyse als Plausibilitätsbeurteilung Nach § 158 AO sind die Buchführung und die sonstigen Aufzeichnungen… …wurde, dass die Außenprüfer der Finanz- verwaltung teilweise nur wenig Gebrauch von den Möglichkeiten der Datenanalyse machen, darf für den Berufsstand… …Datenanalyse wurde auf dem 5. Deggendorfer Forum eindrucksvoll das Wissen über diese Möglichkeiten und die Gegenstrategie vorgestellt. Für den Steuerberater… …bedeutet diese Situation, sich umfassend mit den Möglich- keiten der Datenanalyse auseinanderzusetzen und diese nicht nur in der Vorberei- tung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück