INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2967)
  • Titel (50)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1773)
  • eJournal-Artikel (1106)
  • Partner-KnowHow (38)
  • News (31)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (6)

… nach Jahr

  • 2025 (94)
  • 2024 (87)
  • 2023 (61)
  • 2022 (115)
  • 2021 (106)
  • 2020 (83)
  • 2019 (209)
  • 2018 (125)
  • 2017 (100)
  • 2016 (102)
  • 2015 (319)
  • 2014 (309)
  • 2013 (166)
  • 2012 (181)
  • 2011 (120)
  • 2010 (210)
  • 2009 (267)
  • 2008 (58)
  • 2007 (109)
  • 2006 (49)
  • 2005 (44)
  • 2004 (54)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis control IT Risikomanagement Auditing Prüfung Datenschutz Checklisten Revision Management Ziele und Aufgaben der Internen Revision Grundlagen der Internen Revision Checkliste Funktionstrennung Datenanalyse Leitfaden zur Prüfung von Projekten Corporate

Suchergebnisse

2968 Treffer, Seite 36 von 297, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)

    Vorschriften der HOAI

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …der Bundesrepublik Deutsch- land? 2. Erbringt oder erbrachte der Auftragnehmer seine Leistungen in der Bun- desrepublik Deutschland? 3. Handelte es… …sich um Grundleistungen der Flächen-, Objekt- oder Fachpla- nung, die in den Teilen 2 bis 4 der HOAI geregelt sind? 4. Wurden bei Verträgen mit… …griff auch keine Beschränkung durch Höchstsätze. Im Umkehrschluss galt die Mindestsatzfiktion für mündliche erteilte Aufträ- ge ebenfalls nicht. 2. Siehe… …Nr. 1 3. Ob es sich bei den im Prüfungsfeld enthaltenen Leistungen um Grundleis- tungen der Flächen-, Objekt- oder Fachplanung aus den Teilen 2 bis 4… …die zur ordnungsgemäßen Erfüllung eines Auftrags im Allgemeinen erforderlichen Leistungen. Die Grundleistungen sind in den Anlagen 2 bis 8 und 10 bis 15… …der HOAI 2013 abschließend aufgeführt. Die Honorare für Grundleistungen der Flächen-, Objekt- und Fachplanung sind in den Teilen 2 bis 4 der HOAI 2013… …entsprechend der Syste- matik der HOAI in Grundleistungen und Besondere Leistungen gegliedert und auch so benannt worden? 2. Sind die beauftragten bzw… …. berechneten Grundleistungen in den Anlagen 2 bis 8 und 10 bis 15 der HOAI 2013 bei vor dem 4. 7. 2019 getroffenen Ho- norarvereinbarungen aufgeführt? 3. Ist… …gegliedert und benannt, ist dem geprüften Be- reich die Überprüfung der Wirksamkeit der getroffenen Honorarvereinba- rung anzuraten. 2. Sofern es sich nicht… …um in den Anlagen 2 bis 8 und 10 bis 15 der HOAI 2013 aufgeführte Grundleistungen handelt, greifen auch die Honorarvorschrif- ten der HOAI nicht. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 62 Zuständigkeit des Oberlandesgerichts im gerichtlichen Verfahren

    Steinhardt
    …über einen Antrag auf gerichtli- che Entscheidung (§62 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten) in den Fällen des §52 Abs. 2 Satz 3 und des §69 Abs. 1… …Satz 2 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten. §140 Abs. 1 Nr.1 der Strafprozessordnung in Ver- bindung mit §46 Abs. 1 des Gesetzes über… …Ordnungswidrigkeiten findet keine Anwendung. 1059Steinhardt §62 WpÜGZuständigkeit des Oberlandesgerichts im gerichtlichen Verfahren (2) Das Oberlandesgericht… …entscheidet in der Besetzung von drei Mitglie- dernmit Einschluss des vorsitzendenMitglieds. 1 1 Begr. RegE, BT-Drucks. 14/7034, S. 69. 2 2 Vgl. im Ergebnis… …entsprechend §270 StPO an das zuständige Strafgericht abzugeben.3 Gemäß §62 Abs. 1 Satz 2, 2.Halbsatz ist das OLG Frankfurt amMain ferner für Anträge auf… …gerichtliche Entscheidung zuständig, soweit die BaFin bei Ver- säumnis einer Rechtsbehelfsfrist gemäß §52 Abs. 2 Satz 3 OWiG die Wieder- einsetzung in den… …vorherigen Stand versagt oder die BaFin den Einspruch gegen den Bußgeldbescheid im Zwischenverfahren nach §69 Abs. 1 Satz 2 OWiG verwirft. Im Übrigen verbleibt… …Verteidigers („notwendige Verteidigung“); §62 Abs. 1 Satz 2 befreit von die- ser Verpflichtung, sich eines Verteidigers zu bedienen. Dagegen gilt §140 Abs. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Berufsaufsicht

    Anja Chalupa
    …vereidigten Buchprüfer/-innen und Buchprüfungsgesell- schaften nicht mehr explizit aufgeführt. 289 Vgl. § 61a Satz 2 Nr. 1 WPO. 290 Vgl. § 20 WPO. 291… …Vgl. § 34 WPO. 292 Vgl. § 63 WPO. 293 Vgl. § 84a WPO. 294 Vgl. § 61a Satz 2, 2. Halbsatz WPO. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 98… …___________________ 295 Vgl. § 63 Abs. 2 Satz 1, 1. Halbsatz WPO. 296 Vgl. § 63 Abs. 2 Satz 1, 2. Halbsatz WPO. 297 Vgl. § 20 Abs. 2 WPO. 298 Vgl. §§ 43 Abs. 2… …Rechnungsle- gung und Prüfung entsprechen. ___________________ 305 Vgl. §§ 61a Satz 2 Nr. 2 i.V.m. 62 WPO. 306 Vgl. § 62b Abs. 1 Satz 2 WPO… …Folge haben: 1. Es werden Auflagen zur Beseitigung der Mängel angeordnet. 2. Es wird eine Sonderprüfung angeordnet. 3. Die Wirtschaftsprüferkammer… …werden sollen 2. europaweite Vereinheitlichung und Verbesserung der präventiven Berufs- aufsicht 3. berufsrechtliche Erleichterungen, insbesondere für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Umweltmanagements

    Umgang mit Gefahrstoffen

    Arbeitskreis "Technische Revision" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …werden müssen: Existenz und Eignung 1. In welcher Form und bei welcher Stelle liegt dieses GGA-Kataster vor? 2. Enthält es alle geforderten Angaben… …1993 bzw. § 19 Abs. 2 Nr. 1–3 des Chemikalien- gesetzes. IIR_37.indd 21 02.03.2005 8:31:52 Uhr 22 1. Wie aktuell und vollständig sind die… …vorhandenen Daten? 2. Wie ist eine regelmäßige Aktualisierung der Daten sichergestellt (Ände- rungsdienst)? 3.2 Sicherheitsdatenblätter Hersteller… …abgelegt (Papierform, Intranetdatenbank etc.)? 2. Wie aktuell sind die jeweiligen Sicherheitsdatenblätter (Sicherheitsda- tenblatt 2001/58/EG)? 3. Wer ist… …und Eignung der Warn-, Verbots- und Ge- botszeichen)? 2. Wie ist gewährleistet, dass die Kennzeichnungen gut sichtbar angebracht sowie lesbar sind und… …(Übereinstimmung mit dem GGA-Kataster)? 2. Wie vollständig, aktuell und geeignet (übersichtlich, verständlich, ggf. auch in Fremdsprache) sind diese? 3. In… …Maßnahmen zur Gefahrenabwendung zu unterweisen (vgl. § 20 Abs. 2 der Gefahrstoffverordnung bzw. § 26 Abs. 1 Nr. 8 b des Chemikaliengesetzes). Die jährlichen… …1. Welche Mitarbeiter sind zu unterweisen (Anwender, Wartungsperso- nal ...)? 2. Seit wann sind diese Mitarbeiter am entsprechenden Arbeitsplatz… …dokumentiert (Aufbewah- rungspflicht 2 Jahre gemäß § 20 (2) GefStoffV 1993)? 5. Wer hat die Unterweisungen durchgeführt und war dieser entsprechend… …Betriebsanweisung vorhan- den sein und eingesetzt werden? 2. Werden die vorgeschriebenen Arbeitsschutzmittel auch genutzt (Helm, Schutzbrille, Handschuhe etc.)? 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 7 Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden im Inland

    Klepsch
    …Bundesministerium für Wirtschaft und Ener- gie die ihr nach §10 Abs. 2 Satz 1 Nr.3 und §35 Abs. 1 Satz 4 mitgeteilten Informationen und auf Ersuchen dieser Behörde… …die ihr nach §14 Abs. 1 Satz 1 oder §35 Abs. 2 Satz 1 übermittelte Angebotsunterlage. Bei der Über- mittlung personenbezogener Daten ist §15 des… …Bundesdatenschutzgesetzes anzuwenden. (2) Die Bundesanstalt kann sich bei der Durchführung ihrer Aufgaben nach diesemGesetz privater Personen und Einrichtungen bedienen. 1… …1 Noack, in: Schwark/Zimmer, KMRK, §7 WpÜG Rn.1 f.; Kreße, in: MüKo AktG, §7WpÜGRn.1;Holst, in: KölnKommWpÜG, §7 Rn.1. 2 Kreße, in: MüKo AktG, §7… …WpÜG Rn.1, 5; Noack, in: Schwark/Zimmer, KMRK, §7 WpÜG Rn.1; Linke, in: FrfKomm WpÜG, §7 Rn.12 f.; Süßmann, in: Angerer/ Geibel/Süßmann, WpÜG, §7 Rn. 2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–7 2. Inanspruchnahme privater Dritter (Abs. 2… …Klepsch WpÜG §7 Zuständigkeit der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht 2 4 Holst, in: KölnKomm WpÜG, §7 Rn. 14; Ritz, in: Baums/Thoma/Verse… …, WpÜG, §7 Rn. 2; Noack, in: Schwark/Zimmer, KMRK, §7 WpÜG Rn.3; vgl. Ritz, in: Baums/Thoma/Verse, WpÜG, §7 Rn. 7; Holst, in: KölnKomm WpÜG, §7 Rn. 16… …Außenwirtschaftsverordnung6 eingefügte Abs. 1 Satz 2 nur einen Informationsfluss von der BaFin an das BMWi vor7. Dem BMWi soll damit die von §53 Außenwirtschaftsverordnung… …allerdings die Offenbarungsmöglichkeiten nach §9 Abs.1 Satz 3Nr. 2 unberührt lässt. Die BaFin darf Informationen, die sie aufgrund des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 39c Andienungsrecht

    Santelmann
    …1 Nr.4 oder Satz 2 nicht, beginnt die in Satz 1 genannte Dreimonatsfrist erst mit der Erfüllung der Verpflichtungen zu laufen. 1 1 Zur Geschichte… …und den Gründen des Sell Out siehe Hasselbach, ZGR 2005, 387, 389 ff. 2 1.Winter-Bericht, S. 63 ff. 2 3 3 Meyer, WM2006, 1135, 1143… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–9 2. Dreimonatsfrist und frühester Fristbeginn (Satz 2… …vorausgegangen sein, in dessen zeitlichem Zusammenhang der Bieter die 95-Prozent-Schwelle erreicht hat oder nach dessen Vollzug erreichen wird (§39a Abs.4 Satz 2… …Satz 2 und 3 AktG sind bei der Berechnung des Gesamtgrundkapitals eigene Aktien der Zielgesellschaft sowie Aktien abzuziehen, die ein anderes Unternehmen… …Zaunkönigregelung gemäß §16 Abs. 2 Satz 1 (und damit der Lauf der weiteren Annahmefrist) von §39c verdrängt werde (was bei Erscheinen des Aufsatzes vom Gesetzgeber… …angemessene Barab- findung erhalten. Die Vorgaben des Art. 16 Abs. 2 ÜR zum angemessenen Preis werden auf diese Weise eingehalten.10 Auf das Erreichen der… …Schwelle für die Angemessenheitsvermutung gemäß §39a Abs.3 Satz 3 kommt es dafür nicht an. 2. Dreimonatsfrist und frühester Fristbeginn (Satz 2) Die… …Aktionäre Gelegenheit hatten, das Entstehen des Sell Out-Rechts zur Kenntnis zu nehmen. Der Fristbeginn verzögert sich über denWortlaut des Satzes 2 hinaus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Betrachtung des Risikomanagements in KMU

    Dr. Thomas Henschel
    …bei KMU zu erarbeiten. Die im Kapitel 2 identifizierten und als für KMU geeigneten An- sätze für ein unternehmensweites Risikomanagement werden dafür… …zunächst mit dem schriftlichen Fragebogen der Stand des Risikoma- nagements und die in Kapitel 2 als relevant erwähnten unterstützenden Bereiche wie Un-… …qualitativen Forschungsmethoden als geeignet angesehen. 3.1.2 Untersuchte Fragestellungen Analog zum Kapitel 2 wurden die Fragestellungen der Studie in… …. Wie ist das Risikomanagement bei deutschen KMU aufgebaut? 2. Welche Methoden und Techniken werden im Risikomanagementprozess eingesetzt? 3. Welche… …Risikomana- gement mit der Unternehmensplanung vernetzt? Teil 2 Organisation des Risikomanage- ments im Unternehmen Risikomanagementprozess… …250.000 - 500.000 351.284 262.872 500.000 - 1 Mio 229.778 182.826 1 Mio - 2 Mio 142.180 118.070 2.959.731 2.061.586 Kleinunternehmen… …2 Mio - 5 Mio 99.479 83.665 5 Mio - 10 Mio 37.459 31.760 136.938 115.425 mittlere Unternehmen 10 Mio bis 25 Mio 24.305 21.085… …Versand Rücklauf Unternehmensgröße nach Umsatz Kleinstunternehmen (bis 2 Mio €) 17 0,9% 22 7,0% Kleinunternehmen (2 - 10 Mio €) 1.398 77,6% 179… …Teil 2 Risikomanagementprozess Detaillierte Abfrage zu den einzelnen Schritten des im- plementierten Risikomanage- mentprozesses… …Bedeutung für den Score des betreffenden Risikomanagement-Aspekts angesehen wird, erhält er einen Gewich- tungsfaktor von 2 oder mehr. Scoringklassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Risikomanagement und Frühwarnsystem bei IT-Projekten

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …Projektmanagement hinweisen. 2. Risiko-Analyse-Matrix Im Fokus stand die dedizierte Auswahl von relevanten Risikokategorien (Zeilen) für die entsprechenden Phasen des… …Lebenszyklus (Spalten) eines IT-Systems. Als Ergebnis unserer Überlegungen entstand die folgende Risiko-Analyse-Matrix: 1 Projektgröße × × × × × × 2… …Auflistung aller Risikokategorien einschließlich der Beschreibung aller pro Risikokategorie relevanten Risikofaktoren wird im IT-Leitfaden des IIR 2 zu finden… …Unternehmens Mitarbeiterzahl: 240 Mitarbeiter/innen Jahresumsatz: 40 Mio. EUR Ergebnis vor Steuern: 2 Mio. EUR Risikokategorie Projektgröße (Detailbewertung)… …2–4 1 hoch mittel gering × 1 Bewertungsergebnis Schwellenwert bei 30 %: 1,5 (entspricht 30 % der 5 Risikofaktoren) hoch mittel gering × 2 3 Interne… …„hoch-Bewertungen“ (oben 2) größer ist als der Schwellenwert 1,5 (30 % der 5 Risikofaktoren). Die Bewertung wäre mittel, wenn vorherige Bedingung nicht erfüllt und nur… …Entwicklungen/Projekte, von denen dieses System abhängig ist: 2 oder mehr 1 0 hoch mittel gering × Abhängigkeit anderer Systeme von diesem Projekt Anzahl anderer Systeme… …bzw. Systementwicklungsprojekte, die von Ergebnissen dieses Projekts abhängig sind: 2 oder mehr 1 0 hoch mittel gering × 1 Bewertungsergebnis… …Schwellenwert bei 30 %: 2,7 (entspricht 30 % der 9 Risikofaktoren) hoch mittel gering × 2 5 168 Interne Revision 4 · 2004 Risikokategorie Einfluss auf die… …bei 30 %: 1,5 (entspricht 30 % der 5 Risikofaktoren) hoch mittel gering × 2 3 Risikokategorie Ressourcen (Detailbewertung) Risikofaktor Bewertungschema…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Aus der Arbeit des DIIR

    …IIA-Zertifizierungen In den Monaten Januar und Februar 2015 haben insgesamt 81 Kandidaten am CIA-Examen, 2 Kandidat am CFSA- Examen und 2 Kandidaten am CRMA- Examen… …teilgenommen. In diesen Monaten wurden 12 neue CIAs, 2 CFSA und 2 CRMAs zertifiziert. In dem genannten Zeitraum haben u. a. folgende Damen und Herren die Examina…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Personalien

    …Geschäftsführung des Deutschen Institutes für Interne Revision gratulieren sehr herzlich: ◆ ◆ ◆ ◆ Herrn Adam Eitenmüller zum 75. Geburtstag (17. 2. 2008) Herrn Rudi…
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück