INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2993)
  • Titel (112)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1791)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (106)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (129)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Corporate Governance Risk Unternehmen Interne IPPF Banken Prüfung Datenschutz Checklisten IT Arbeitsanweisungen Arbeitskreis IPPF Framework marisk Risikomanagement cobit

Suchergebnisse

2994 Treffer, Seite 30 von 300, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Prüfung der CO2-Emissionsberichterstattung durch die Interne Revision

    Ein Interview am Beispiel der BASF SE und der Robert Bosch GmbH
    Emil Lampe, Thomas Berger
    …damit ver- BOSCH „Seit 2020 ist die Bosch-Gruppe klimaneutral, keiner der weltweit über 400 Standorte hinterlässt mit seinen Aktivitäten (Scope 1 und 2)… …effizient angewendet wer­den kann. Hierzu mussten wir uns aber im Vor­feld mit dem Thema intensiv beschäftigen und zum Beispiel verstehen, was die Scopes 1, 2… …Scope 1 und dem Scope 2 be­fasst haben. Sind Scope-2-Emissionen, also beispielsweise Emissionen aus bezogener Energie, schwieriger zu prüfen und wie sind… …. Kappler: Ja, grundsätzlich ist das vergleichbar, weil Scope 1 und Scope 2 klar definiert sind. Ich finde allerdings, dass die wesentlichen Unterschiede in… …wichtiger Punkt ist die Zuordnung der CO 2 -Emissionen zu Scope 1 und 2, beispielsweise bei der Erzeugung von Elektrizität: Wird selbsterzeugte Elektrizität… …direkt an Dritte weitergegeben, fallen die entsprechenden CO 2 -Emissionen unter Scope 1, soweit wir sie intern selbst verwenden, sind wir bei Scope 2… …berichtet werden sollen. Diese Emissionen unterteilen sich in Scopes: Scope 1 beschreibt Emissionen, die innerhalb der Grenzen der Unternehmenstätigkeit… …werden diese Emissionen im Scope 1 angegeben, bezieht sie dagegen diesen, so fallen die bei dem Zulieferer emittierten Treibhausgase in den Scope 2 des… …stellt die oben erwähnte korrekte und global konsistente Zuordnung der CO 2 -Emissionen aus der Energieerzeugung zu Scope 1 und 2 eine Herausforderung dar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Rechte, Pflichten und Haftung des Geschäftsführers

    Prüfungsansätze der Internen Revision
    Joanna Dulska
    …die verbreitetste und erfolgreichste Unternehmens­rechtsform in Deutschland. Am 1. Januar 2018 existierten in Deutschland 1.145.476 GmbHs. 1 Diese… …Auf­de­ckung von Verstößen an Bedeutung gewonnen. Deshalb sind Rechte, Pflichten und Haftung von Geschäftsführern als Thema sehr aktuell. 1. Allgemeines Dieser… …Geschäftsführers als Organ der Gesellschaft, der sie nach 1 Unternehmen nach Rechtsform und Anzahl der Beschäftigten 2020 | Statista… …. (2020), Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers, 2. Aufl., C.H. Beck, S. 1. 2 In dem folgenden Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit nur die… …Vorstandsmitgliedern einer Aktiengesellschaft gemäß § 93 (1) S. 1 AktG (Business Judgement Rule) und bedeutet, dass der Geschäftsführer sich im Zweifel nicht auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Grundprinzipien für die berufliche Praxis der Internen Revision

    Welchen Nutzen hat die Einhaltung der Grundprinzipien für die Interne Revision?
    Benjamin Fligge
    …Revision der Universität Duis­burg- Essen. 138 ZIR 03.22 1. Die Grundprinzipien als Teil der Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen… …(IIA) herausgegebenen verbindlichen und empfohlenen Leitlinien dar. 1 Die verbindlichen Leitlinien gelten für die Interne Revision als unverzichtbar und… …sein, dass die Grundprinzipien relativ vage beschrieben werden und ein entspre­ 1 Die aktuelle Version des IPPF kann auf der Homepage des DIIR –… …und zukunftsorientiert 3,97 75,7 % Fördert organisatorische Verbesserungen 4,09 82,7 % Tab. 1: Einhaltung der Grundprinzipien [Eulerich, M. (2020)] grad… …in Tabelle 1 dargestellt. Es zeigt sich, dass die meisten Grundprinzipien als erfüllt angesehen werden können. Sieben der zehn Grundprinzipien wurden… …auf https://www.diir.de/benchmark-place (Stand: 31.03.2022). Literaturverzeichnis Bünis, M. (2018a): Die Implementierungsleitlinien – Teil 1: Konkrete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Buchbesprechungen

    Marco Allmann
    …10785 Berlin · Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Haberstock_Anz_184x85_4c.indd 1 28.04.2022 09:17:03…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2022 – 31.12.2022

    …Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere… …. Thomas Amling 23.-25.06.2022 Online Andreas Kirsch 06.-07.07.2022 Online Andreas Kirsch 29.-30.08.2022 Online Neu! Vorbereitung Teil 1 des Internen… …Ver­si­che­rungsunter­nehmen (MaGO) sowie der ORSA-Anforderungen ➚ Aufbaustufe Prüfungsansätze zur Säule 1 von Solvency II (auch) für Nichtmathematiker Die Bedeutung der VAIT… …www.ESV.info 03.22 ZIR 151 ZIR_eJournal_89,6x128_4c.indd 1 28.04.2022 09:26:36…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • RSM moneo – 2. Ausgabe 2022

    Dr. Bastian Euler, Dr. Dirk Iwanowitsch
    …Akzeptanzstellen bei einem begrenzten Kreis von Akzeptanzstellen im Inland berechtigen (§ 2 Abs. 1 Nr. 10 Buchst. a Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG)). Ein… …, ausschließlich Waren oder Dienstleistungen aus einer sehr begrenzten Waren- oder Dienstleistungspalette zu beziehen (§ 2 Abs. 1 Nr. 10 Buchst. b ZAG). Auf die… …Sachbezug anzunehmen, wenn ein begrenzter Kreis von Akzeptanzstellen vorliegt (Erfüllung der Kriterien des § 2 Abs. 1 Nr. 10 Buchst. a ZAG, siehe oben). In… …um „andere Wirtschaftsgüter“ (§ 23 Abs. 1 Nr. 2 EStG). Diese Qualifikation als Wirtschaftsgut verstoße auch nicht gegen den Bestimmtheitsgrundsatz, da… …Vermögensgegenstand das Kriterium eines geringwertigen Wirtschaftsguts erfüllt (Wertgrenze 800 €, § 6 Abs. 2 Satz 1 EStG). 9 ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUER… …ausgelösten Pandemie und dem Unterschreiten der Mindestlohnsumme kann in der Regel ausgegangen werden, wenn 1. in dem o.g. Zeitraum die rechnerisch… …die Umstände zu 1. bis 3. nicht kumulativ vorliegen, sei im Einzelfall zu prüfen, ob dennoch von der erforderlichen Kausalität ausgegangen werden könne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der betrieblichen Versicherungen

    Planung von Versicherungsprüfungen

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Hans Gladow, Tobias Hübner, u.a.
    …13 1 Planung von Versicherungsprüfungen Die Planung von Versicherungsprüfungen richtet sich grundsätzlich danach, ob die für die Eindeckung von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der betrieblichen Versicherungen

    Allgemeine Ausführungen und Fragen zum betrieblichen Versicherungswesen

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Hans Gladow, Tobias Hübner, u.a.
    …, unterstehen entweder der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) oder den Aufsichts- behörden der einzelnen Bundesländer.1) 1… …sicherer nicht zusteht (§ 9 Abs. 1 VersStG). Der Versicherer erstattet bei einem solchen Sachverhalt die anteilige Prämie zzgl. der Versicherung- steuer (z… …dem Erhalt des Versiche- rungsscheins (§ 3 Abs. 1 VVG) ist rechtlich der Versicherungsvertrag zu- stande gekommen. � Wurde seitens des Versicherers der… …Erstattung in Höhe des nachgewie- senen Schadens (§ 78 Abs. 1 VVG). Doppelversicherungen können auch durch Deckung gleicher Risiken in- nerhalb verschiedener… …unter ver- hältnismäßiger Prämienminderung mit sofortiger Wirkung herabgesetzt wird (§ 74 Abs. 1 VVG). Die Unterversicherung ist gegeben, wenn die Summe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der betrieblichen Versicherungen

    Ausführungen und Fragen zu den einzelnen Versicherungsarten

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Hans Gladow, Tobias Hübner, u.a.
    …nen gehörenden Sachen in die Versicherung eingeschlossen. Zu den ver- sicherbaren Positionen zählen vor allem: Position 1: Gebäude (zum Neuwert)… …diesem ableiten. Zu beachten sind beispielsweise die beiden nachfolgenden Punkte: 1. Wenn der Versicherungsnehmer nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt… …beiden nachfolgenden Punkte: 1. Wenn der Versicherungsnehmer nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt ist, dann ist die Umsatzsteuer in die Berechnung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Einleitung

    Axel Becker
    …Informationsrisikomanagement und Anforde- rungen zur physischen Informationssicherheit.3) 1) Vgl. BaFin – BAIT-Novelle vom 16. 8. 2021. 2) Vgl. BaFin – BAIT-Novelle 2021… …(vgl. Tabelle 1).9) 5) Vgl. BT 2.1 Tz. 2 MaRisk. 6) Vgl. BaFin: IT-Sicherheit: Aufsicht konkretisiert Anforderungen an die Kredit- wirtschaft vom 15. 1… …. Einleitung 14 Tabelle 1: Ziele der BAIT10) Die BAIT sind, wie in Tabelle 2 komprimiert dargestellt, strukturiert. Ziele der BAIT • Einen verständlichen… …MaRisk sowie der gesetzlichen Anforderungen des § 25a Abs. 1 Nr. 4 und 5 und § 25b des KWG. 10) Vgl. ebenda. Vorbemer- kung • Bedeutung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück