INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2993)
  • Titel (112)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1791)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (106)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (129)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Datenanalyse Handbuch Interne Kontrollsysteme Sicherheit Grundlagen der Internen Revision Arbeitskreis Revision öffentliche Verwaltung Funktionstrennung Interne Leitfaden zur Prüfung von Projekten marisk Risikomanagement Risikotragfähigkeit Arbeitsanweisungen Checkliste

Suchergebnisse

2994 Treffer, Seite 27 von 300, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Prüfung von CO2-Emissionen und Reduktionen

    Implementierung einer wesentlichen ESG-Komponente und globalen Herausforderung in den Alltag der Internen Revision
    Athanasios Dakas
    …Reduktion anhand eines bewährten Standards sowie Prüfungs- und Beratungsansätze für die Interne Revision zur Erbringung von Mehrwerten dargestellt. 1… …UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte (2011), • Sustainable Development Goals UN (2015) (vgl. Abbildung 1), • Pariser Klimaschutzabkommen (2015). Die… …Gewerkschaften, im Umweltschutz, bei der Korruptionsbekämpfung, der Wahrung von Verbraucherinteressen 1 sowie hinsichtlich Beschäftigung, Ausbildung, Arbeits- und… …Kompensationsprojekten relevant sind. 1 Vgl. Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2022). 2 Vgl. Internationale Arbeitsorganisation (2017). 3… …Vgl. Deutsches Global Compact Netzwerk (2022). 224 ZIR 05.22 Prüfung von CO 2-Emissionen MANAGEMENT Abb. 1: Sustainable Development Goals der UN; Quelle… …Unternehmen in Deutschland von derzeit circa 500 auf circa 15.000 steigen wird. Die Kategorisierung der Unternehmen erfolgt nach den in Tabelle 1 dargestellten… …(GHG) bietet eine Vielzahl von Vorteilen. GHG ist ein global anerkannter Standard zur Messung von Treibhausgasemissio- Tab. 1: Erweiterung der… …und Kleinverbraucher 119,3; circa 18 % Gebäude 6 % Industrieprozesse 45; circa 7 % Sonstige 5,3; unter 1 % ∑ 674,80 Sonstige 8 % Tab. 2: Wesentliche… …Treibhausgasemissionen dar. Beim GHG wird zwischen drei Ebenen unterschieden (Scope 1, 2 und 3). Die Emissionen aus Scope 1 und 2 sind gemäß GHG zwingend zu erfassen und… …Rah­men einer Prüfung ist zu überprüfen, ob die berich- 6 Vgl. Greenhouse Gas Protocol (2022). Scope 1 Scope 2 Gebäude des Unternehmens Firmenfahrzeuge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Environmental, Social, Governance (ESG) aus Prüfersicht

    Eine Annährung
    Ralf Herold
    …nachfolgende Artikel. 1. Einleitung ESG steht für Environmental (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (gute Unternehmensführung). ESG-Themen sind für… …Regulierung, ESG Globalisierung neu denken Abb. 1: Vernetzte Disruptionen im Revisionsumfeld verbunden die notwendige Adaption von ESG-Themen des Unternehmens… …Auswirkung eher als sich dynamisch und kumulativ aufbauender Welleneffekt mit Schwellenwertkipppunkten (vgl. Abbildung 1). Die global deutlich zunehmende… …criteria“ 1 vorgelegt. 1 Vgl. IAIE (2021). 234 ZIR 05.22 ESG aus Prüfersicht MANAGEMENT 4.2 DIIR-Bankenarbeitskreise (07/2022) 2 Für Unternehmen, welche der… …RZ.indd 1 12.09.22 10:13 05.22 ZIR 237…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Interne Revisoren in Führungspositionen

    Betreiben Führungskräfte weniger Earnings Management, wenn sie einen Revisionshintergrund haben?
    Benjamin Fligge
    …Universität Duisburg-Essen. Abb. 1: Gründe für das Ausscheiden aus der Internen Revision [Eulerich (2020)] Die Interne Revision gilt nicht nur in der Praxis als… …betreiben. Damit stellen die Autoren einen bislang nicht beachteten Vorteil der Nutzung der Internen Revision als Management Training Ground heraus. 1. Die… …% bis unter 30 % 30 % und mehr 5,8 4,5 scheiden der Mitarbeiter befragt. Abbildung 1 verdeutlicht, dass Revisoren nicht nur häufig in andere… …Revisoren, die eine Führungsposition übernommen haben, bei 30 Prozent oder mehr [Eulerich (2020)]. 1 Aus früheren Befragungen ist jedoch ersichtlich, dass das… …verändert hat. Auf einer Skala von 1 („trifft nicht zu“) bis 5 („trifft zu“) 1 Hierbei muss jedoch beachtet werden, dass der tatsächliche Anteil der Revisoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Buchbesprechungen

    Diplom-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis
    …, Heidelberg 2021, 310 Seiten, Preis Euro (D) 199,00 ISBN 978-3-8114-5766-9 In den Risk-in-Focus-Studien der europäischen Revisionsinstitute 1 werden Risiken… …Steuerhinterziehung. Es werden nationale, aber auch internationale Standards betrachtet, da Übernahmen und Zusammenschlüsse natürlich vielfach über 1 Vgl. auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10.2022 – 31.12.2022

    …Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere… …Geschäftsorganisation von Ver­si­che­rungsunter­nehmen (MaGO) sowie der ORSA-Anforderungen ➚ Aufbaustufe Prüfungsansätze zur Säule 1 von Solvency II (auch) für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • RSM moneo – 4. Ausgabe 2022

    Jana Hesse, Kathleen Morgenstern
    …, dass Aufsichtsratsmitglieder stets als Unternehmer i. S. des § 2 Abs. 1 Satz 1 UStG zu behandeln sind. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) und der… …zustand (§ 15 Abs. 3a Satz 1 KSchG). Arbeitgeber sollten ggfs. jede Unpünktlichkeit ihrer Arbeitnehmer unbedingt einzeln schriftlich abmahnen. Die Anzahl… …Abs. 1 BGB). Eine beharrliche Arbeitsverweigerung läge nicht vor, zumal es auch nur eine einschlägige Abmahnung gegeben habe und sich die Arbeitnehmerin… …sponsort die 1. Damen- und die 1. Herrenmannschaft des Tennis-Clubs zur Vahr e.V., Bremen. Beide Mannschaften spielen erfolgreich in der Regionalliga, was… …der 3. Deutschen Liga entspricht. Zusätzlich ist RSM Sponsor eines Leistungsturnieres des DTB (Deutscher Tennisbund), dem 1. RSM Youth Cup, an dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …9 1 Einleitung Der Leitfaden „HOAI“ unterteilt sich in folgende Bereiche: � Grundlagen � Prüfungsvoraussetzungen � Vorschriften der HOAI �… …Vertragsverletzungs- verfahren gegen Deutschland, dass die verbindlichen Mindest- und Höchst- sätze der HOAI gegen europäisches Recht (Art. 15 (1), (2) Buchst. g und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)

    Grundlagen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …des § 1 ArchLG wurde die Bundesregierung ermächtigt, durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates eine Honorarord- Grundlagen 14 nung für… …Ingenieur- und Architektenleistungen zu erlassen und Folgendes zu regeln: 1. die Grundlagen und Maßstäbe zur Berechnung von Honoraren, 2. Honorartafeln zur… …das Ver- tragsrecht des BGB und nicht von Leistungsbildern und Phasen der HOAI be- stimmt.1) 1) BGH Urteil vom 24. 6. 2004 VII ZR 259/02, BauR 2004… …Anderen bestimmte Fassung un- terzeichnet. Nach der Neufassung sind keine eigenhändigen Unterschriften der Vertrags- parteien mehr erforderlich. In § 7 (1… …bisher veröffentlichten Fassungen der HOAI sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Fassung In Kraft getreten am Erstfassung 01. 01. 1977 1. Novelle 01… …. Vertrag HOAI 2009 Leistungsphasen 1 bis 4 und, Folgebeauftragung der Leistungsphasen 5 bis 9 im Jahr 2014 erfordert die Anwendung der HOAI 2013). Aufgrund… …dem 1. 1. 2021 nach der Vereinbarung, die die Vertragsparteien treffen (§ 7 (1) Satz 1 HOAI), und zwar unabhängig von den vorher vorgegebenen Höchst-… …und Mindestsätzen. Selbstverständlich dürfen die Regelungen der HOAI 2013 weiterhin den Ho- norarvereinbarungen zugrunde gelegt werden (§ 1 Satz 2 HOAI… …2021 � Nach Inkrafttreten der Änderungsverordnung genügt für eine wirksame Vereinbarung nach § 7 (1) Satz 1 HOAI 2021 die Textform. Daraus folgt, dass… …Honorarvereinbarung jederzeit wieder in Textform geändert werden. � Wurde keine oder keine wirksame Honorarvereinbarung getroffen, gilt nach § 7 (1) Satz 2 HOAI 2021…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)

    Prüfungsvoraussetzungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Auswahl der Planer � … Prüfung Leistungserbringung und Honorarabrechnung � Vertrag und/oder ab dem 1. 1. 2021 Honorarvereinbarung in Textform �…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)

    Vorschriften der HOAI

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Zeitpunkt der Prüfung notwendig. In § 1 HOAI 2013 sind folgende Anwendungsvoraussetzungen definiert: � Die Grundleistungen müssen in der HOAI erfasst sein… …. � Die Leistungen müssen vom Inland aus erbracht werden. � Der Sitz des Auftragnehmers muss im Inland sein. In § 1 HOAI 2021 wurden die… …Vergütung gemäß HOAI zugrunde gelegt werden. Landesspezifische Beson- derheiten wurden berücksichtigt. Fragen 1. Befand sich der Sitz des Auftragnehmers in… …Lösungsansätze 1. Sofern sich der Sitz des Auftragnehmers nicht in der Bundesrepublik Deutschland befand, konnte das Honorar frei vereinbart werden. Die wirt-… …Nr. 1 3. Ob es sich bei den im Prüfungsfeld enthaltenen Leistungen um Grundleis- tungen der Flächen-, Objekt- oder Fachplanung aus den Teilen 2 bis 4… …gere- gelt: � Honorare für Beratungsleistungen der Anlage 1 (Bauphysik, Geotech- nik, Ingenieurvermessung) � Honorare für Besondere Leistungen. Diese… …stellen. Deshalb werden für die Lösungs- ansätze keine weiteren Differenzierungen erforderlich. 1. Sind die Architekten- und Ingenieurleistungen… …das Wirtschaftlichkeitsgebot bei der Vereinbarung der Honorare für Beratungsleistungen oder Besondere Leistungen beachtet worden? Lösungsansätze 1… …Ausbauten sowie für Leistungen bei der Technischen Ausrüstung waren in § 10 (2) bzw. § 69 (1) geregelt. Sie mussten unter Zu- grundelegung der… …Kostenermittlungsarten nach DIN 276 in der Fassung vom April 1981 wie folgt ermittelt werden: 1. für die Leistungsphasen 1 bis 4 nach der Kostenberechnung; solange diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück