INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2993)
  • Titel (112)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1791)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (106)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (129)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Interne Unternehmen Handbuch Interne Kontrollsysteme IPPF Framework Auditing Arbeitsanweisungen Kreditinstitute öffentliche Verwaltung IT Revision IPPF Prüfung Datenschutz Checklisten cobit Management Standards

Suchergebnisse

2994 Treffer, Seite 26 von 300, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Mehr als die Prüfung eines agilen Teams

    Erweiterung des Prüfungsfokus der Internen Revision auf das Zusammenspiel von agilen und traditionell arbeitenden Organisationsbereichen
    Urs Andelfinger, Dr. Petra Haferkorn
    …IT-Governance und Informationssicherheitsmanagement. 266 ZIR 06.22 1. Herausforderungen bei der Zusammen­arbeit von agilen Teams mit anderen… …Fallbeispiel 1: Prüfung eines agilen Projekts im Spannungsfeld zu anderen Unternehmensbereichen Eine Prüferin der Internen Revision wundert sich über den… …. 1 In solch traditionell strukturierten Organisationseinheiten (vgl. Abbildung 1, rechts) versucht man, Veränderungen und Neuerungen zu bewältigen… …Ansatz wird deshalb auch Kontrollorientierung genannt. 1 Quelle: Andelfinger, U. / Haferkorn, P. (2022), S. 33. Im besten Fall, insbesondere wenn die… …entwickelt. Die Idee hinter dem agilen Ansatz und der Organisationsstruktur von agilen Teams (vgl. Abbildung 1, links) liegt darin, Veränderungen und… …werden. So wird grundsätzlich auch eine dynamische, kontinuier­ Abb. 1: Wie agile und traditionelle Organisationseinheiten Änderungen verarbeiten. 1… …oder als umfassende agile Organisationsentwicklung, stellt traditionelle Organisationen strukturell vor eine große Herausforderung: Wie Abbildung 1 zeigt… …Finanzabteilung darauf reagieren (vgl. Abbildung 2). 2 Wie auch Fallbeispiel 1 zeigt, benötigen agile Teams und Projekte also einen passenden Kontext, um… …. Außerdem muss das Führungssystem und die Linienorganisation das Projekt unterstützen. Im Fallbeispiel 1 bedarf es vielleicht lediglich einer Anweisung des… …zentralen Strukturbrüchen Finanzsystem und Führungssystem widmen, geben wir einen Überblick in Kurzform über weitere typische Bruchstellen in Tabelle 1. 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Datenanalysen im Three-Lines-Modell

    Herausforderungen, Durchführung und Vorteile mit Anwendungsbeispielen
    Marc Eulerich, Jan Grüne
    …Einbindung von Datenanalysen dar und gibt verschiedene Anwendungsbeispiele innerhalb des Drei-Linien-Modells. 1. Einleitung Der Einsatz innovativer… …: teammate-info-de@wolterskluwer.com Website: tm.wolterskluwer.com TM_1-2 Page_ 184x130mm_Landscape_Ad_ ZIR Magazin_NEW_converted 1 30/06/2022 22:00:55 06.22 ZIR 279 BEST PRACTICE… …Revisoren zur verbesserten Interpretation der Analyseergebnisse Tab. 1: Beispiel einer Segregation of Duty Analyse im P2P-Process [entnommen aus Eulerich /… …personelle Ressourcen zur Verfügung stehen. Abbildung 1 fasst das beschriebene Grundkonzept zusammen. 3. Anwendungsbeispiele im Drei-Linien-Modell Die… …beispielsweise vor, durch die Nutzung von Process Mining mögliche Verstöße gegen die Funktionstrennung zu identifizieren (vgl. Tabelle 1). Analyseroutinen finden… …und qualitativ anspruchsvollere Feststellungen. Process Step Happy Process Path As-is-Process Path with SoD-Violations Employee Abb. 1: Grundkonzept der… …Datenanalysen 1 Create Purchase Order Create Purchase Order Purchase Dep. Team Member A 2 Approve Purchase Order Approve Purchase Order 3 Send Purchase Order Send…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Prüfung von Vertriebsrisiken bei Großprojekten

    Risiken im Angebots- und Aftersales-Prozess
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …„Revision des Vertriebs“ soll Prüfende dabei unter­stützen, die daraus resultierenden Bedrohungspotenziale für das jeweilige Unternehmen zu identifizieren. 1… …. Einleitung Dieser Leitfaden setzt den Schwerpunkt auf die Phasen vor und nach dem klassischen Projektmanagement (siehe Abbildung 1). Der Leitfaden fokussiert… …Abb. 1: Der Fokus des Leitfadens Angebotsphase Akquise Projektmanagement / Produktion Service / Aftersales Kundenpflege / -bindung 284 ZIR 06.22…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Sustainable-Corporate-Governance-Regulierungen

    Auswirkungen auf die Interne Revision
    Patrick Velte
    …Corporate Governance und die Auswirkungen auf das Besetzungs- und Tätigkeitsprofil der Internen Revision vor. 1. Einleitung Spätestens seit dem Ende der… …hat. 1 Aus internationaler Perspektive konkurrieren dabei zwei verschiedene Nachhaltigkeitskonzepte miteinander. Erstens bezieht sich das sogenannte… …allerdings ersichtlich, dass diese Nudging-Strate- 1 Vgl. hierzu u. a. Velte, P., in: Freiberg, J. / Bruckner, A. (Hrsg.), Corporate Sustainability, Freiburg… …Gesetzgeber hatte jedoch bereits mit dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) in § 171 Abs. 1 AktG eine Prüfungspflicht des Aufsichtsrats kodifiziert. Für… …Reformbemühungen der EU-Kommission vorgegriffen. Gegenüber dem LkSG sind jedoch die geplanten Normierungen nach der CSDD weitaus umfangreicher. Ab dem 1. Januar 2023… …Bestimmungen des LkSG einhalten, sofern diese mehr als 3.000 im Inland Beschäftigte oder ins Ausland entsandte Arbeitnehmer aufweisen. 22 Diese Grenze wird zum 1… …Millionen Euro bezogen auf das vergangene Geschäftsjahr (Gruppen 1 und 2) sollen in einem zeitlichen Verzug von zwei Jahren auch weitere Risikobranchen unter… …der geplanten CSDD wie folgt anführen: • Unternehmen der Gruppen 1 und 2 müssen Nachhaltigkeitsaspekte, insbesondere Menschenrechte, den Klimawandel und… …Gruppen 1 und 3 müssen Emissionsreduktionsziele in die Unternehmensplanung einbeziehen, sofern der Klimawandel als wesentliches Unternehmensrisiko… …identifiziert wird oder dieser einen wesentlichen Einfluss auf die Geschäftstätigkeit hat. • Unternehmen der Gruppen 1 und 3 müssen in der Unternehmensplanung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Aus der Arbeit des DIIR

    …2022 beim 1. Sustainability Day des DIIR deutlich. Etwa 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer tauschten sich bei dieser ersten Tagung des DIIR zum Thema aus…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12.2022 – 31.12.2022

    …Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere…
  • RSM moneo – 5. Ausgabe 2022

    Christof Büttcher, Thomas Donsbach, Rainer Grote, Volker Jüsgen, u.a.
    …(§ 1 AStG). Dieser sieht eine Einkünftekorrektur bei der Muttergesellschaft, die eine Abschreibung auf die Forderung geltend machen möchte, unter… …somit nicht Gegenstand der Einkünftekorrektur nach § 1 AStG. Lediglich wenn die Darlehensbedingungen insgesamt als unüblich anzusehen sind, droht ein… …, Solidaritätszuschlag 10.10.2022 1 10.11.2022 2 Umsatzsteuer 10.10.2022 3 10.11.2022 4 Ende der Schonfrist obiger Steuerarten bei Zahlung durch: Überweisung 5 Scheck 6… …Finanzamt abzuführen. 1 Für den abgelaufenen Monat, bei Vierteljahreszahlern für das vorangegangene Kalendervierteljahr. 2 Für den abgelaufenen Monat. 3 Für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 36 vom 1. Januar 2022, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch… …und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 10. 2022 bis 31. 12. 2022 247 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 05.22 ZIR 203…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Die Bedeutung des IT-Notfallmanagements für die Interne Revision

    Anforderungen in Finanzinstituten nach BAIT und MaRisk
    Axel Becker
    …BSI-Lagebericht ist die aktuelle IT-Sicherheitslage in Deutsch­land angespannt bis kritisch. 1 Hintergründe sind Cyberangriffe, cyber­kriminelle… …. 1. Einleitung In der deutschen Bankenaufsicht wurde durch die BaFin-Neuausrichtung die Risikoorientierung der Behörde neu aufgesetzt und das IT-Risiko… …die Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit der einzelnen Institute spielt. Denn für 1 Vgl. https://www.bsi-bund.de (Stand: 30.03.2022). 2 Vgl… …neuer BAIT (August 2021) und integriert das lang angekündigte Kapitel IT-Notfallmanagement. Abb. 1: Notwendigkeit eines IT-Notfallmanage­ments 9 Der… …Maßnahmen müssen dazu geeignet sein, das Ausmaß möglicher Schäden zu reduzieren (vgl. AT 7.3 Tz. 1 MaRisk). Das Notfallkonzept muss Geschäftsfortführungs-… …IT-Notfallmanagements verdeutlicht Abbildung 1. 9 Hervorzuheben ist die eminente Höhe der Schäden durch Cyberkriminalität in Deutschland als dem führenden Industrieland… …der Prüfungsumsetzung mitzuberücksichtigen. MaRisk AT 7.3, Tz. 1 Das Institut hat Ziele zum Notfallmanagement zu definieren und hieraus abgeleitet einen… …notwendigen Ressourcen sowie der po­tenziellen Nr. Revisionsseitige Fragestellungen Erfüllt 1 Hat das Institut hat Ziele zum Notfallmanagement definiert und… …7.3 Tz. 1 MaRisk)? 4 Umfasst das Notfallkonzept Geschäftsfortführungs- sowie Wiederherstellungspläne? 5 Verfügt das Institut im Fall der Auslagerung von… …Kommentierung zu AT 7.3 Tz. 1. 20 Vgl. MaRisk Kommentierung zu AT 7.3 Tz. 1. 21 Vgl. MaRisk Kommentierung zu AT 7.3 Tz. 1. 22 Vgl. MaRisk Kommentierung zu AT 7.3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Der Beratungsauftrag der Internen Revision

    Mehr Wert geht nicht
    Michael Bünis
    …internationalen Standards, die auch für Beratungsleistungen einen Rahmen vorgeben. Tab. 1: Die Beratungsstandards in den Inter­nationalen Grundlagen für die… …berufliche Praxis 212 ZIR 05.22 1. Einleitung Von den 106 Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision 1 beziehen sich immerhin 21 ausschließlich… …auf Beratungsaufträge (vgl. Ta­belle 1). Man kann durchaus annehmen, dass sie weithin ein 1 Vgl. IIA/DIIR (2017). 1000.C1 Aufgabenstellung, Befugnisse… …mehr die Interne Revision diese Möglichkeiten nutzen kann, desto mehr steigt ihre Chance, zu einem akzeptierten Trusted Advisor zu werden. 1. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück