INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (600)
  • Titel (38)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (297)
  • eBook-Kapitel (279)
  • News (18)
  • eBooks (8)

… nach Jahr

  • 2025 (10)
  • 2024 (38)
  • 2023 (13)
  • 2022 (30)
  • 2021 (16)
  • 2020 (9)
  • 2019 (22)
  • 2018 (10)
  • 2017 (21)
  • 2016 (14)
  • 2015 (40)
  • 2014 (54)
  • 2013 (50)
  • 2012 (61)
  • 2011 (44)
  • 2010 (55)
  • 2009 (45)
  • 2008 (25)
  • 2007 (22)
  • 2006 (12)
  • 2005 (6)
  • 2004 (5)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Datenanalyse Governance marisk Interne Banken Meldewesen Kreditinstitute Corporate control IT cobit Leitfaden zur Prüfung von Projekten Grundlagen der Internen Revision Auditing Standards

Suchergebnisse

602 Treffer, Seite 25 von 61, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Liquidity Cost Benefit Allocation – Eine kritische Analyse

    Stephan Schöning, Manuel Schermer
    …. Debus 2010, S. 60 f. 12 Vgl. hierzu Schöning 2007, S. 175. 13 Vgl. BaFin 2012a, BTR 5 und 6 MaRisk. 14 Vgl. BCBS 2000. 15 Vgl. Wachs 2010, S. 12… …Kleinere Institute mit weniger komplexen Geschäftsstrukturen dürfen ein einfacheres Ver- fahren zur Verrechnung nutzen.38 Die MaRisk gehen an dieser Stelle… …dieser Veröffentlichungen vgl. Dietz 2012, S. 379. 35 Vgl. BaFin 2012a, BTR 3.1 Tz. 5 MaRisk. 36 Die Liquiditätsrisiken resultieren letztlich aus dem… …. BaFin 2012a, BTR 3.1 Tz. 6 MaRisk. 38 Vgl. BaFin 2012a, BTR 3.1 Tz. 5 MaRisk. S. Schöning/M. Schermer 386 Abb. 1: Einordnung des Funds… …, das generell Anwendung in den MaRisk findet, bleibt dadurch gewahrt.48 3.2 Unterstützung des Allokationsmechanismus durch eine geeignete… …führen, enthalten die MaRisk klare Anforderungen zu deren Abfederung: „Das Institut muss in der Lage sein, den erforderlichen Refinan- zierungsbedarf… …Liquiditäts- reserve und unwiderrufliche Liquiditätslinien.64 Die MaRisk unterscheiden dabei zwischen einem kurzfristigen Refinanzie- rungsbedarf von einer… …zu ___________________ 61 Vgl. CEBS 2010, S. 9. 62 BaFin 2012a, BT 3.1 Tz. 1 MaRisk. 63 Vgl. CEBS 2009, S. 8 f. 64 Vgl. Heidorn/Schmaltz 2009… …, S. 8. 65 Vgl. BaFin 2012a, BT 3.1 Tz. 2 MaRisk. 66 Vgl. Deutsche Bundesbank 2009, S. 60. Liquidity Cost Benefit Allocation 393 treffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Anforderungen an das Management von Zinsänderungsrisiken

    Jana Nizold, Thomas Springmann
    …, Steuerung und Kontrolle von Zinsänderungsrisiken. Die MaRisk konkre- tisieren dabei die Anforderungen des § 25a KWG. In diesem Zusammenhang sei auch erwähnt… …beispielsweise in den MaRisk bereits im Allgemeinen Teil (AT) behandelt. Im Besonderen Teil (BT) der MaRisk sind für das Management von Zinsände- rungsrisiken im… …Anlagebuch insbesondere die allgemeinen Anforderungen an Marktpreisrisiken in BTR 2.1 MaRisk sowie die Anforderungen an Marktpreisrisi- ken des Anlagebuchs… …(einschließlich Zinsänderungsrisiken) in BTR 2.3 MaRisk relevant. Obgleich Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch in Säule 2 des Baseler Rah- menwerks behandelt… …Kapitel 4. 27 Vgl. EBA 2013, S. 8. 28 Vgl. BaFin 2011a. J. Nizold/T. Springmann 414 MaRisk ableiten. Die Struktur der folgenden Abschnitte… …25a Abs. 1, Satz 2 KWG. 30 § 25a Abs. 1, Satz 3 KWG. 31 Vgl. BaFin 2012, AT 3 Tz. 1 MaRisk. 32 Vgl. § 25a Abs. 1, Satz 3 KWG. 33 Vgl. BCBS… …nach BTO Tz. 3 MaRisk weitere, konkretisierende Richtlinien. So sind beispielsweise die Bereiche Marktfolge, Risi- kocontrolling sowie Abwicklung und… …. 10. 38 Vgl. BaFin 2012, AT 4.3.1 Tz. 1 MaRisk. 39 Vgl. Hannemann/Schneider/Weigl 2013, S. 289 f. 40 Vgl. BCBS 2004, S. 11. 41 Vgl. BaFin 2012… …, BTO Tz. 3 MaRisk. 42 Vgl. BaFin 2012, AT 5 Tz. 1 MaRisk. 43 Vgl. BaFin 2012, AT 5 Tz. 3 MaRisk. J. Nizold/T. Springmann 416 – Annahmen zur… …(barwertig) oder GuV-orientiert.52 ___________________ 44 Vgl. BCBS 2004, S. 12; CEBS 2006, S. 10. 45 Vgl. BaFin 2012, AT 5 Tz. 2 MaRisk. 46 Vgl. BaFin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Die aktuellen Anforderungen an die Compliance zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen

    Gregor Krämer, Laura Baumgaertner
    …Outsourcing ............................................................................ 451� 2.4� Auswirkungen der MaRisk auf die Geldwäsche-Compliance… …institutsinterne Governance ein- gegangen wird. 2.4. Auswirkungen der MaRisk auf die Geldwäsche-Compliance Durch die vierte Novellierung der MaRisk wurde die… …und der inter- nen Revision faktisch zu einer dritten Kontrollinstanz aufgewertet.65 Die wesent- lichen Aufgaben der Compliance-Funktion nach MaRisk… …bekräftigt die KWG-Änderung die durch die MaRisk bereits geschaffenen Vor- gaben für eine bereichsübergreifend agierende, das heißt mehrere Aufgabengebiete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Wertpapier Compliance als Teil der Corporate Governance von Kreditinstituten

    Hartmut Renz, Klaus Lackhoff
    …MaRisk .............................................................................................. 468� 3 � Organisatorische Herausforderungen… …der MaComp ............................................................................. 478� 3.8� Die neue Compliance-Funktion nach MaRisk… …Entwicklung resultiert insbesondere aus der Etablie- rung der MaComp (BaFin - Mindestanforderung an die Compliance Funktion) so- wie den aktuellen MaRisk (BaFin… …- Mindestanforderungen an das Risikomanage- ment). Insbesondere die Compliance Funktion nach MaRisk nimmt deutlich Bezug zu Verbraucherschutzaspekten… …getretenen MaRisk der BaFin. Hintergrund für die erneute Überarbeitung der MaRisk sind dabei schwerpunktmäßig die bis dahin noch nicht implementierten… …internationalen Regulierungsvorgaben. Für die Compliance Funk- tion haben diese Änderungen ihren Niederschlag vor allem in dem neuen Modul der MaRisk AT 4.4.2… …(Compliance Funktion) gefunden.11 Die Compliance Funktion wird nach der MaRisk unabdingbarer Bestandteil der „Internal Governance“ gemäß dem EBA-Standard… …Risikocontrolling und der Internen Revisi- on gestellt. Einige Bereiche der MaRisk Compliance Funktion sind schon durch andere Kontroll- und Stabseinheiten… …sollen die MaRisk Compliance relevanten Be- reiche und Aufgabengebiete stärker institutsspezifisch identifiziert werden. Dies ___________________ 10 Vgl… …Vergleicht man die MaRisk Compliance Funktion mit der Funktion der Wert- papier Compliance MaComp, stellt man fest, dass nicht nur, aber insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. August bis 31. Dezember 2014

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Liquiditätsrisiken 11. 09. 2014 Prof. Dr. N. O. Angermüller Prüfung auf Basis der MaRisk VA sowie neuer aufsichtlicher Anforderungen (insbes. ORSA) Solvency II Säule I…
  • eBook

    Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Leitfaden und Prüfungshilfen für die Interne Revision
    978-3-503-15692-4
    DIIR – Arbeitskreis " Revision des Kreditgeschäftes", DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Zahlreiche Gesetzesänderungen, die Weiterentwicklung der MaRisk und die Erfahrungen aus der Finanzkrise führten in den letzten Jahren zu vielfältigen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung der Datenqualität im Kreditgeschäft

    Christof Laffler
    …werden. In Umsetzung der Anforderungen aus den MaRisk insbesondere BT 2.1, Tz. 11) hat die Revision risikoorientiert die Aktivitäten und Prozesse, auch… …die Tätigkeit als (Teil)- Konzernrevision einzubeziehen. Gemäß BT 2.3, Tz. 22) der MaRisk ist die Prü- fungsplanung kontinuierlich weiterzuentwickeln… …KWG Kreditwesengesetz MA Mitarbeiter MaRisk Mindestanforderungen an das Risikomanagement OSPlus Open System Plus RKZ Risikokennziffer SFO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment (Neue Produkte und Neue Märkte)

    Birgit Eisenbürger, Frank Hanke, Michael Schachten
    …zu den MaRisk (erstmals ver- öffentlicht am 20. 12. 2005) wurden bestehende Anforderungen konkretisiert und weitergehende Vorgaben fixiert. Warum… …Immobilienkrise seit 2007 müssen dabei als Mitauslöser dieses Satzes gesehen werden. In der aktuellen Novellierung der MaRisk vom 14. 12. 2012 ist dieser einlei-… …Prüfungsansätze, insbesondere aus der Sicht einer Kreditrevision, entwi- ckeln zu können. 2 Aufsichtliche Vorgaben in den MaRisk Mit Rundschreiben 10/2012 (BA)… …der BaFin wurden am 14. 12. 2012 die modi- fizierten MaRisk veröffentlicht. Das Rundschreiben gibt auf der Grundlage des § 25a Abs. 1 des… …Vorgaben in den MaRisk 43 Im 2. Absatz wird eine Vorgabe definiert, die in der Praxis häufig zu Missver- ständnissen führt. Bei der Entscheidungsfindung… …te/Neue Märkte“ sieht. Komplett neu aufgenommen wurde in der aktuellen Novellierung der MaRisk der AT 8.2 mit der Bezeichnung „Änderungen betrieblicher… …, die sich thematisch mit den Inhalten des AT 8.1 der MaRisk decken. Im Teil 3 werden konkrete Prüfungspflichten des Jahresabschlussprüfers für seine… …die Nutzung neuer Märkte und neuer Vertriebswege sind für Kreditinstitute Grundvoraussetzungen, um wettbe- werbsfähig zu bleiben. In den MaRisk sind… …Märkten aufgenommen und konkretisiert worden. Um Risiken durch Unkenntnis des „Umfeldes“ einschränken zu können, sehen die MaRisk sowohl für das Handels-… …2011, sowie Version 5.0, veröffentlicht März 2013) zu den MaRisk gibt Hinweise, um die Entscheidungsfindung, ob ein neues Produkt vorliegt, zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Risikofrühwarnverfahren für das Retailgeschäft

    Hans Jürgen Eberle, Thomas Ober, Susanne Rosner-Niemes
    …Kreditgeschäft aus den MaRisk BTO 1.3 sowie auch aus § 25a (1) KWG ab, der von den Kreditinstituten geeignete Regelungen zur Steue- rung, Überwachung und Kontrolle… …der Risiken sowie angemessene Regelun- gen zur jederzeitigen Bestimmbarkeit der finanziellen Lage erfordert. Die In- terne Revision hat nach MaRisk AT… …Weiterführung dieser Anforderungen fand in fortentwi- ckelter Form in den MaRisk statt. Die Thematik wird von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht… …MaRisk seit dem Jahr 2005 bewährt haben. Nicht nur Kreditinstitute denken bei ihren Entscheidungen an Ertragsaus- wirkungen. Auch der ehemalige Präsident… …Wirtschaftlichkeit ist, zeigt sich beim Grundsatz der Proportionalität, der in den MaRisk verankert ist. So wird dieser Proporz für die Anforderungen an die… …der MaRisk vom 15. 12. 2010 auch explizit die Aus- wirkungen auf die Vermögens- und Ertragslage zu untersuchen sind (AT 2.2 Tz. 2), ist als… …Früherkennung von Risiken im Retailgeschäft soll frühzei- tig Informationen liefern, die sich anbahnenden Ausfällen vorausgehen. 14) MaRisk BTO 1.3 Tz. 3… …BaFin ist, kann man in ih- rem Konsultationsschreiben zur Überarbeitung der MaRisk vom 26. 04. 2012 entnehmen. „Auch in (AT 4.3.2) Tz. 2 habe ich eine… …Trennschärfe um frühzeitig Signale für das Erkennen von sich abzeichnenden Risiken bei der Kreditbeziehung mit einem 15) MaRisk BTO 1.3 Tz. 1. 16) Schreiben… …BaFin, Überarbeitung der MaRisk, Konsultation 1/2012. 17) MaRisk BTO 1.3 Tz. 2. Rechtliche Vorgaben 67 Retailkunden zu geben? Die Geeignetheit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Risikofrüherkennungsverfahrens für Finanzierungen von großen Firmenkunden und Projekten

    Birgit Eisenbürger, Frank Hanke, Michael Schachten
    …Allocation) vor. Maßgebliche Relevanz für die Ausgestaltung eines Risikofrüherkennungsver- fahrens haben die nachstehenden Teile (Module) der MaRisk: � BTO 1… …Risikoindikatoren für eine frühzeitige Risikoidentifizierung. Eine Spezifikation der Risikoindikatoren wird in den MaRisk jedoch weder in ihrer Art noch in ihrem… …. Die aufsichtsrechtliche Bedeutung von Risikofrüherkennungsverfahren spie- gelt sich ebenfalls in der Novellierung der MaRisk in 12/2012 wieder. Hierbei… …: Der Einsatz von Krisenindikatoren in: Becker/ Gruber/Wohlert (Hrsg.), Handbuch MaRisk und Basel III, Frankfurt am Main, 2012, Seite 470. 54) Q_Perior… …Grundlage der aufsichtsrechtlichen Vorgaben der MaRisk aufbauorganisatorisch eine Änderung der Bearbeitungs- und Be- treuungsform (z.B. Überleitung in die… …sicherstellen zu können. 55) MaRisk BTO 1.2.4 Intensivbetreuung und BTO 1.2.5 Behandlung von Problem- krediten. 56) Finanzierungen ohne Rückgriff auf den… …den Vorgaben der MaRisk (vgl. Abschnitt 4.3). Umsetzung eines Risikofrüherkennungsverfahrens 113 Gleichzeitig sollte der „Ausschuss“ einen… …portingprozesses sind die Berichtspflichten gemäß den MaRisk an die Ge- schäftsleitung (z.B. regelmäßig über den Stand der Sanierung bei bedeuten- den Engagements… …Engagements, die einer gesonderten Beobachtung (In- tensivbetreuung) zu unterziehen sind, hat jedes Institut nach BTO 1.2.4 der MaRisk eindeutige Kriterien… …(BaFin): Konsultation 01/ 2012 – Überarbeitung der MaRisk; Übersendung des ersten Entwurfs vom 26. 04. 2012 (BA 54-FR 2210-2012/0002), Bonn DSGV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück