INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (600)
  • Titel (38)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (297)
  • eBook-Kapitel (279)
  • News (18)
  • eBooks (8)

… nach Jahr

  • 2025 (10)
  • 2024 (38)
  • 2023 (13)
  • 2022 (30)
  • 2021 (16)
  • 2020 (9)
  • 2019 (22)
  • 2018 (10)
  • 2017 (21)
  • 2016 (14)
  • 2015 (40)
  • 2014 (54)
  • 2013 (50)
  • 2012 (61)
  • 2011 (44)
  • 2010 (55)
  • 2009 (45)
  • 2008 (25)
  • 2007 (22)
  • 2006 (12)
  • 2005 (6)
  • 2004 (5)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Leitfaden zur Prüfung von Projekten Arbeitskreis Risikomanagement IT Standards Revision Geschäftsordnung Interne Revision Corporate control Banken Sicherheit Meldewesen Checkliste Handbuch Interne Kontrollsysteme Auditing

Suchergebnisse

602 Treffer, Seite 25 von 61, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 7: Limitsystem installieren

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …56 Beschreibungen der einzelnen Schnittstellenprozesse 6.7 Prozess 7: Limitsystem installieren Anforderungen gem. MaRisk VA für die… …informiert ist.“ Zusätzliche Anforderungen gem. MaRisk VA 7.3.1 (5), 7.3.1 (6), und 7.3.1 (8) – Risikotragfähigkeitskonzept und Limitie- rung Bisherige… …und Steuerungsmaßnahmen auslösendes unternehmens- weites Limitsystem grundsätzlich für alle i.S.d. MaRisk VA „wesentlichen Ri- siken“ vorhanden ist… …: „Risiken steuern“ (P9) gem. MaRisk VA 7.3.2.3 (5) Ideal wäre es, wenn die Erfassung der Risiken, Darstellung des Limitsystems und die Einleitung/Wirkung der… …Unabhängige Risikocontrollingfunktion und die betreffenden Geschäftsbereiche informiert. Schnittstelle zu Prozess: „Prüfungen durchführen“ (P13) gem. MaRisk VA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Intensivbetreuung und Sanierung

    Arno Kastner
    …Intensivbetreuungsengagements 1 Nach den MaRisk sind in den Organisationsrichtlinien der Bank Kriterien festzulegen, wann ein Engagement einer gesonderten Beobachtung… …Entwicklungen, Stutt- gart, 2004, S.`210–225. 2 Wohlert, Dirk: Überblick über die Regelungsinhalte der MaRisk in: Becker, Axel/Gruber Wal- ter/Wohlert, Dirk… …: Handbuch MaRisk und Basel III, 2. Auflage, Frankfurt am Main, 2012, S.`126. 3 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Mindestanforderungen an… …Bedeutung der Risikofrüherkennung in : Becker, Gruber Wohlert, Handbuch MaRisk und Basel III, 2. Auflage, Frankfurt am Main, 2012, S.`506. 2 Vgl. Kastner… …den Erläute- rungen zu den MaRisk gefordert, 2 dass die Risikoklassifizierungsverfahren insbesondere nachfolgend aufgeführte Komponenten beinhalten… …Vgl. MaRisk, Anlage 1: Erläuterungen zu den MaRisk (2005), S.`29; Kastner, Arno: Der Einsatz von Krisenindikatoren im Rahmen des Firmenkundengeschäftes… …, in: Becker, Axel/Gruber, Walter/Wohlert, Dirk: Handbuch MaRisk, Frankfurt/Main 2006, S.` 397–423, Vgl. Portisch, Wolfgang: Untersuchung von… …Zuordnung von Rating-/Scoringausprägungen sichergestellt werden. 3 2.2 Bearbeitungszuständigkeit in der Intensivbetreuung In den MaRisk wurden… …besonderen Beobachtung unterliegen, werden in den MaRisk keine Aussagen getroffen. Um mögliche Schäden von der Bank abzuwenden, empfiehlt es sich, zeitnah… …dokumentiert? 254 3 Grundlagen der Problemkreditbearbeitung 3 Grundlagen der Problemkreditbearbeitung Die Problemkredite werden nach den MaRisk als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Kreditprozessen am Beispiel von privaten Baufinanzierungen

    Bernd Kaltwasser, Reinhard Leinweber, Susanne Rosner-Niemes
    …und „Nichtkunde“ differenziert werden, da bei Kunden Erkenntnisse aus der bisherigen Ge- 105) § 18 Abs. 2 KWG 106) MaRisk BTO 1.2 Ziffer 3 107) MaRisk… …MaRisk 109) vgl. BTO 1.2.1 Ziff. 1 MaRisk Prüfung von Kreditprozessen am Beispiel von privaten Baufinanzierungen 200 der Wert der gestellten… …10/2012, Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk in der Fassung vom 14. 12. 2012 Helfer/Ulrich: Bereichsbezogenes IKS in Helfer/Ulrich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Liquidity Cost Benefit Allocation – Eine kritische Analyse

    Stephan Schöning, Manuel Schermer
    …. Debus 2010, S. 60 f. 12 Vgl. hierzu Schöning 2007, S. 175. 13 Vgl. BaFin 2012a, BTR 5 und 6 MaRisk. 14 Vgl. BCBS 2000. 15 Vgl. Wachs 2010, S. 12… …Kleinere Institute mit weniger komplexen Geschäftsstrukturen dürfen ein einfacheres Ver- fahren zur Verrechnung nutzen.38 Die MaRisk gehen an dieser Stelle… …dieser Veröffentlichungen vgl. Dietz 2012, S. 379. 35 Vgl. BaFin 2012a, BTR 3.1 Tz. 5 MaRisk. 36 Die Liquiditätsrisiken resultieren letztlich aus dem… …. BaFin 2012a, BTR 3.1 Tz. 6 MaRisk. 38 Vgl. BaFin 2012a, BTR 3.1 Tz. 5 MaRisk. S. Schöning/M. Schermer 386 Abb. 1: Einordnung des Funds… …, das generell Anwendung in den MaRisk findet, bleibt dadurch gewahrt.48 3.2 Unterstützung des Allokationsmechanismus durch eine geeignete… …führen, enthalten die MaRisk klare Anforderungen zu deren Abfederung: „Das Institut muss in der Lage sein, den erforderlichen Refinan- zierungsbedarf… …Liquiditäts- reserve und unwiderrufliche Liquiditätslinien.64 Die MaRisk unterscheiden dabei zwischen einem kurzfristigen Refinanzie- rungsbedarf von einer… …zu ___________________ 61 Vgl. CEBS 2010, S. 9. 62 BaFin 2012a, BT 3.1 Tz. 1 MaRisk. 63 Vgl. CEBS 2009, S. 8 f. 64 Vgl. Heidorn/Schmaltz 2009… …, S. 8. 65 Vgl. BaFin 2012a, BT 3.1 Tz. 2 MaRisk. 66 Vgl. Deutsche Bundesbank 2009, S. 60. Liquidity Cost Benefit Allocation 393 treffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Verhältnis von Wertpapier-Compliance zu anderen Funktionen des Risikomanagements

    Lars Röh, Robert Oppenheim
    …Risikomanagement – MaRisk, Rundschreiben 09/2017 (BA) v. 27. 10. 2017, GZ: A 54-FR 2210-2017/0002, abrufbar im Internet unter www.bafin.de. 13 Richtlinie 2013/36/EU… …Bankenregulierung.11 Paradigmatisch hierfür ist die MaRisk-Compliance, die – basierend auf Empfehlungen der EBA – durch die MaRisk 201712 sowie die Umsetzung der CRD… …Hannemann/Schneider/Weigl, MaRisk, 4. Aufl. 2013, S. 408. 20 European Banking Authority, Final Report, Guidelines on Internal Governance, EBA/GL/2017/11 v. 26. 09. 2017, S… …Pflicht zur Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation (§ 25a Abs. 1 Satz 1 KWG), hatte die BaFin zunächst im Jahr 2012 in AT 4.4.2 MaRisk… …, unberührt bleiben (Erläuterungen zu den MaRisk, AT 4.4.2 Tz. 1). Was diese etwas unscharfe Beschreibung der BaFin für die Abgrenzung der thematischen… …MaRisk eine „Auffangfunktion“ zu- kommt. Ihre Zuständigkeit greift demnach immer dann, wenn eine Spezialzuständig- keit anderer Überwachungsfunktionen (wie… …BaFin, Protokoll zur Sitzung des Fachgremiums MaRisk am 24. 04. 2013 in Bonn, S. 4, abrufbar unter www.bafin.de; dem folgend Mülbert/Wilhelm, in: ZHR 178… …den Vorgaben der MiFID II und der KWG-Compliance-Funktion unterscheidet.36 Nach den MaRisk 2017 ist allerdings die MaRisk-Compliance-Funktion in einem… …Rechtsquellen für die Interne Revision 3.1.3.1 § 25a KWG und MaRisk Die Rechtsquellen für die Interne Revision sind ebenfalls die Vorschrift des § 25a Abs. 1 KWG… …sowie die MaRisk, die unter BT 2 einen eigenen Abschnitt zur Ausgestaltung der Internen Revision enthalten.37 3.1.3.2 Art. 24 Delegierte VO (EU) 2017/565…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.2.2023 – 31.12.2023

    …Anforderungen – CRD IV-Paket / Basel III und aktuelle Entwicklungen Revision der MaRisk (BA) – Fokus Handelsgeschäft – Prüfung der Handelsgeschäftsanforderungen… …der Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk (BA)“ bei Kreditinstituten Die Bedeutung der Nachhaltigkeit für die Interne Revision –… …MaRisk (BA) – Fokus Kreditgeschäft – Prüfung der Kreditanforderungen der „Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk (BA)“ bei Kreditinstituten… …und ökonomische Banken-Stresstests – Anforderungen und Methoden für Stressszenarien Revision der MaRisk (BA) – Fokus Handelsgeschäft – Prüfung der… …Handelsgeschäftsanforderungen der Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk (BA)“ bei Kreditinstituten Christian Weiß 08.05.2023 Online Christian Weiß 09.05.2023… …Interne Revision Revision der MaRisk (BA) – Fokus Kreditgeschäft – Prüfung der Kreditanforderungen der „Mindestanforderungen an das Risikomanagement –… …MaRisk (BA)“ bei Kreditinsti­tuten Die Bedeutung der Nachhaltigkeit für die Interne Revision – mögliche Prüfungsansätze/ -hinweise, Erkenntnisse/… …von In- / Outsourcing-Prozessen in Kreditinstituten Revision des Kreditgeschäftes – Teil II Revision der MaRisk (BA) – Aktuelle Neuerungen und… …der MaRisk (BA) – Aktuelle Neuerungen und Prüfungsfeststellungen ESG – Ganztagesseminar zum European Green Deal mit Schwerpunkt auf Themen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Entwicklung einer Risikostrategie

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …. Im Rahmen des Konsultationsprozesses der MaRisk VA wurden in ersten Versionen beispielhaft verschiedene Instrumente zur Strategieentwicklung genannt… …geschäftspolitische Aus- richtung sowie die Zielsetzungen und Planungen des Unternehmens über einen angemessenen Zeithorizont (vgl. MaRisk VA � 7.1 Punkt 1 Erläuterung)… …Risiken. In der Risikostra- tegie werden die sich aus der Geschäftsstrategie ergebenden Risiken (vgl. MaRisk VA � 7.1 Punkt 2 Erläuterung) bezüglich ihres… …Art, Umfang, Komplexität und Risikogehalt den Detaillierungsgrad der Handlungsvorgaben für die operative Ebene bestimmen. Die BaFin weist in den MaRisk… …vorhandenen Risiken und die Fähigkeit des Unternehmens, neu hinzugekommene Risiken zu tragen. Die MaRisk weisen darauf hin, dass die Festlegung der… …unterstützen. Die Überprüfung der Risikostrategie ist gemäß MaRisk � 7.1.4 mindestens einmal im Geschäftsjahr oder bei Bedarf durchzuführen und ggf. anzupassen… …Strategieprüfung und entsprechender Vorstandsbeschlüsse bedarf. Neu ist die nach den MaRisk von der unabhängigen Risikocontrollingfunktion durch- zuführende… …Risikostrategie und Aufsichtsrat Gemäß MaRisk VA � 7.1 Punkt 4 ist die Risikostrategie mit dem Aufsichtsorgan bzw. dem Aufsichtsrat des Unternehmens – soweit… …Bildung eines eigenen Ausschusses für Risikostrategie bzw. Risikomanagement, wie in MaRisk VA � 7.1 Punkt 4 (Erläuterung) vorgeschlagen, ist aus unserer… …, auch durch die MaRisk, explizit ein- gefordert. Primäre Aufgabe des Aufsichtsrats ist es, die Geschäftsführung – also den Vorstand – zu überwachen (vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Rahmenbedingungen, Strategien und Ansätze zum Risikomanagement im Rahmen der Depot A-Steuerung

    Oliver Kruse
    …damit auch der Anla- gestrategie im Depot A) und schreibt wirkungsvolle interne Kontrollverfahren vor. Ein Ziel der MaRisk ist die Gewährleistung der… …risikorelevante Geschäft; die MaRisk enthal- ten zu diesem Zweck Bestimmungen über die Identifizierung, Beurteilung, Steue- rung, Überwachung und Kommunikation der… …benennen bzw. ___________________ 9 BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 1. 10 BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 1. 11… …BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 1. Oliver Kruse 1126 bestimmte Anlageformen ausschließen.12 Diese Vorgaben und Beschränkungen… …einzuordnen. Dabei ist zu beachten, dass die Risikotragfähigkeit des gesamten Instituts nach AT 4.1 Tz. 1 MaRisk gewährleistet bleibt. Der Auf- sichts- oder… …gemäß AT 4.3.2 Tz. 6 MaRisk vier- teljährlich in Schriftform über die aktuelle Risikosituation in Kenntnis zu setzen. Besondere Risiken und… …Verwaltungsrat hingegen ohne zeitliche Verzögerung zuzuleiten. Der AT 4.4.3 Tz. 2 MaRisk gibt dem Vorsitzenden des Aufsichtsorgans zudem das Recht, vom Leiter… …Zinsveränderungen am Markt. Das Ge- ___________________ 14�� Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), S. 83–84. 15�� Vgl. Bieg, H./Krämer, G./Waschbusch… …Fachkenntnisse der Mitarbeiter.22 Alle Kreditinstitute müssen gemäß AT 4.3.2 MaRisk geeignete Risikosteue- rungs- und -controllingprozesse einrichten, die die… …4.2 Tz. 5 MaRisk zur Einbeziehung des Aufsichtsgremiums in seine strategischen Überlegungen verpflichtet. Dies gilt ebenso für die Änderung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung von Ratinginformationen und Portfolioanalysen zur Quantifizierung von Kreditrisiken

    Martin Knippschild, Jürgen Hromadka, Ulrike Geidt-Karrenbauer
    …Kreditentscheidung eine angemessene Analyse der Risikosituation erfolgen muss.11 Darüber hinaus wird in den MaRisk explizit die Verwendung von… …Risikoklassifizierungsverfahren zur Be- urteilung des Adressenausfallrisikos gefordert.12 Neben der Berücksichtigung in den MaRisk sind Ratingsysteme auch zur Be- stimmung der… …. 10 Vgl. Knippschild, M./Ewald, O. (Bankinterne Risikokapitalsteuerung, 2006), S. 129. 11 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), BTO 1.2… …. 12 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), BTO 1.4. Martin Knippschild/Jürgen Hromadka/Ulrike Geidt-Karrenbauer 1052 kopositionen… …, 2009), S. 1541 Rn. 7. 50 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), BTO 1.2. Tz. 7 und BTO 1.4.; Hromadka, J./ Döhring, J. (Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …Risikotragfähigkeitsberechnung herausgenommen werden dürfen. Dies ist gemäß MaRisk ausdrücklich möglich. Es muss nachvollziehbar begründet werden, aus welchem Grund eine Risikoart… …einzelne Risikoarten für eine Kapitalunterlegung nicht „geeignet“ sind) Wesentlich nach MaRisk * Anforderung an das Management entsprechend der… …folgenden: Werden die aufsichtsrechtlichen Anforderungen aus den MaRisk und hier insbesondere den BTR 1 bis 4 für die einzelnen Risikoarten eingehalten und… …: Eigene Darstellung) Gesamtrisiko Nach den MaRisk AT 4.1 Tz. 2 hat ein Institut zur Gewährleistung der Risikotragfähigkeit ge eignete Risikosteuerungs- und… …Prüfungshandlungen einbeziehen. 270 · ZIR 6/10 · Berufsstand Prüfung unter ICAAP – Teil 2 Diese umfassen gemäß MaRisk AT 4.3.2 Tz. 1 auch die Kommunikation der zur… …, Neufassung der MaRisk vom 14. 08. 2009. EU RL 2006/48/EG, Artikel 123/124. Monatsberichte der Deutschen Bundesbank. Homepage OENB.at, Österreichische… …Basis der MaRisk VA Erarbeitet im Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück