INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2977)
  • Titel (80)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1595)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (47)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (132)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (133)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Kreditinstitute Geschäftsordnung Interne Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Sicherheit Standards Corporate Risikomanagement Risk Checkliste Unternehmen Arbeitsanweisungen Arbeitskreis IPPF Framework cobit Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

2980 Treffer, Seite 132 von 298, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …und den Prüfungshonoraren auf. Unternehmen mit guter IT Ausstattung zahlen danach weniger Prüfungshonorare als Unternehmen mit schlechterer IT.] Islam… …verschiedenen Kanäle, durch die Whistleblowing betrieben wird. Dabei unterscheiden die Autoren zwischen öffentlichen Sektor und privaten Unternehmen.] Vu, H… ….: Gesellschaftsrechtliche Verschwiegenheitspflicht in öffentlichen Unternehmen, in Die Wirtschaftsgen wie sich das Verständnis der forensischen Spezialisten für Geschäfts-… …analysieren den Zusammenhang zwischen einer Prüfung des Jahresabschlusses und Fraud. Unternehmen mit geprüften Jahresabschluss zahlen danach signifikant weniger… …Bestechungsgelder im Vergleich zu Unternehmen, bei denen der Jahresabschluss nicht geprüft wird.] Lewis, D./Vandekerckhove, W.: Trade Unions and the Whistleblowing… …öffentlichen Unternehmen zurückgewiesen werden.] Prüfungstheorie Bhattacharjee, S./Brown, J. O.: The Impact of Management Alumni Affiliation and Persuasion… …vornehmlich im öffentlichem Sektor prüfen und solchen, die eher private Unternehmen prüfen, vergleichen.] Gramling, A./Scheider, A.: Effects of reporting… …verbundenen Unternehmen 5/2018, S. 185–190. [Werner (2018) zeigt die Entwicklung des Aufsichtsratrechts im Jahr 2017 dar, indem auf Rechtsprechung und… …schafft Werte? Digitalisierung bedeutet Disruption und zwingt die meisten Unternehmen heute zu einer tiefgreifenden Neuausrichtung. Dabei werden bestehende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Literatur zur Internen Revision

    Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …Industrien, Länder und Größen von Unternehmen.) Brüggen, A./Feichter, C./ Williamson, M. G.: The Effect of Input and Output Targets for Routine Tasks on… …: erfolgreiche Umsetzung in Unternehmen, Freiburg 2018. (Die 2. Auflage bietet einen Überblick über die Bedeutung und Wichtigkeit der Compliance. Außerdem werden… …der zunehmende Einsatz von Algorithmen auf den Wettbewerb zwischen Unternehmen auswirkt und unter welchen Bedingungen ihre Nutzung gegen das… …betrifft Unternehmen, die personenbezogene Daten von EU Bürgern nutzen, selbst wenn das jeweilige Unternehmen keinen Standort in der EU hat.) 03.18 ZIR 157… …Unternehmen bei der Konzeption künftiger Geschäftsstrategien zu beachten haben.] Fraud Beaudet-Labrecque, O.: Die Bedrohung der NGO durch Betrug und Korruption… …Kammerloher-Lis, S./Kirsch, A.: Tax Compliance Management System bei Unternehmen der öffentlichen Hand am Beispiel der Kommunen, in: Der Betrieb, 4/2018, S. 151–156… …von CEOs. Sie stellen dabei einen Effekt zwischen relativ hohen beziehungsweise niedrigen Steuerzahlungen im Vergleich zu ähnlichen Unternehmen und der… …CSR-Berichterstattung, welche seit dem 1. Januar 2017 für bestimmte Unternehmen zu veröffentlichen ist. Sie stellt diesbezüglich die unterschiedlichen Ansichten in der… …, wirtschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen (Volatility, Uncertainty, Complexity und Ambiguity) in den Rahmen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Berücksichtigung des Self Assessments bei Prüfungsplanung und Durchführung

    Frank Giesing, Hans-Ulrich Wabnitz
    …Beratungsfunktion der Internen Revision steht im Mittelpunkt. Die nutzenden Unternehmen sollen überzeugt werden, dass mit dem CSA ein sinnvolles Instrument zur… …Genüge getan werden kann. Das CSA schafft inbesondere dann Akzeptanz, wenn es von den nutzenden Unternehmen selbst als sinnvoll an- gesehen wird. Durch… …den umfassenden Fragenkatalog werden Standards von internen Kontrollen sowie best practice-Beispiele geliefert, die den nutzenden Unternehmen die… …Prüfungsplanung zu sehen. Bestandteil der Prüfungsplanung sind die CSA-Methoden dagegen nur insofern, dass die Unternehmen, in denen ein CSA angewandt wird… …, um auch anderen inter- essierten Unternehmen die Nutzung des CSA als Revisionsmethode zu emp- fehlen:  CSA sensibilisiert für IKS-Themen bei den… …Interne Revisoren die Ergebnisse formulieren. Ein CSA för- dert die Selbstverantwortung des Einzelnen im Unternehmen und auch die Unternehmensleitung ist… …sinnvolle Ergän- zung und ein sinnvolles Zusatzinstrument der Internen Revision, um IKS- Themen im Unternehmen zu platzieren. Die Rolle und die Akzeptanz der… …, sonst kann das CSA zum Politikum im Unternehmen werden und die Revision im Wettbewerb mit anderen Bereichen (z. B. Qualitätsmanagement, Compliance… …Management) zurückwerfen. Interne Revisionen aus Unternehmen, die sich bisher nicht mit den CSA-Me- thoden beschäftigt haben, kann empfohlen werden, den… …Einsatz eines CSA in ihrem Unternehmen zu überdenken. DIIR_Forum_7.indd 175 22.07.2008 10:41:49 Uhr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 4: Unternehmensinterne Voraufklärung von Korruptionssachverhalten

    Dr. Edgar Joussen
    …eines Korruptionsverdachtsfalls sollte objektiv und neutral erfol- gen. Denn stets muss sich ein Unternehmen vor Augen halten, dass sich mögli- cherweise… …geschädigtem Unternehmen und Ermittlungsbehörde beste- hen vielfach diesbezügliche Schwierigkeiten, da Unterlagen zum Teil systema- tisch überhaupt nicht… …der Vorermittlungsphase darauf geachtet werden, dass die ermittelnden Stellen im Unternehmen eine rechtliche Beglei- tung/Beratung erhalten. Denn auch… …Korruptionsbekämpfung in einem Unternehmen mag abhängig von der Größe des Unternehmens unterschiedlich organisiert sein. In der Praxis haben sich vier Hauptphasen… …herausgebildet. 120 121 122 Phase 1: Hinweis auf Verdachtsfall Hinweis geht bei Ombudsmann oder geschädigtem Unternehmen ein Aufgabe… …Hinweisgebers dessen Freigabe ein, die es ihm erlaubt, mit dem Hinweis (ggf. unter Beifügung ergänzender Unterlagen) an das betroffene Unternehmen in… …achten, dass dadurch der Hinweisgeber nicht enttarnt wird. – Geht der Hinweis beim betroffenen Unternehmen ein (z.B. bei der Revision o- der einer… …Hotline), sollte das Unternehmen selbst diese Vorprüfung (wie zuvor durch den Ombudsmann) übernehmen. Die Eingangsstelle bzw. für sie han- delnd z.B. die… …der zweiten Phase ist die Berichterstattung über den plausibilisierten Korruptionsverdachtsfall im Unternehmen, die Abgabe eines Votums sowie eine… …. Anderenfalls könnte gerade bei lang andauernden und schwierigen Recherchen eine Skepsis der Strafermittlungsbehörden aufkommen, das geschädigte Unternehmen sei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Inhalt/Impressum

    …unterstützt und so den Unternehmen hilft, ihre Compliance zu verbessern. Charakterisierung der Internen Revision in Deutschland anhand der CBOK-Studie 2010 72… …Unternehmen verpflichtet, das interne Kontrollsystems (IKS) im Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess zu beschreiben. Zwar bezieht sich die neue Vorschrift… …zunächst nur auf kapitalmarktorientierte Unternehmen, erfahrungsgemäß wird sich aber eine Ausstrahlungswirkung auch auf nicht kapitalmarktorientierte… …Unternehmen ergeben. Viele Unternehmen besitzen ein funktionierendes IKS, das Pro- 54 · ZIR 2/11 · Inhalt/Impressum blem aber ist, dass es in den meisten Fällen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Künstliche Intelligenz in der Internen Revision

    Analyseergebnisse zum aktuellen Stand des Einsatzes und zu den potenziellen Einsatzmöglichkeiten
    Celine Ascheberg
    …Einsatzmöglichkeiten von KI verdeutlichen. 1. Einleitung In der heutigen Geschäftswelt spielt die Revision als dritte Linie im Unternehmen eine wichtige Rolle bei der… …eingestuft werden. 2 Dies deutet darauf hin, dass diese Themen als zentrale Herausforderungen für Unternehmen angesehen werden. Häufig können Revisorinnen und… …zweiten thematischen Teil ging es um die Einstellung der Teilnehmenden zum Thema KI, und es ging um den aktuellen Einsatz von KI in ihrem Unternehmen… …der Tabelle 1 entnommen werden kann. Größere Unternehmen waren jedoch deutlich häufiger vertreten als kleine und mittelständische Unternehmen… …fragten Unternehmen in regulierten Umgebungen agiert und erhöhte rechtliche Anforderungen erfüllen muss. In Bezug auf die Revisionsgröße lässt sich… …Unternehmen?“ Bei 39 Revisorinnen und Revisoren (21 Prozent) ist KI bereits im Einsatz, und bei 22 Personen (zwölf Prozent) bestehen konkrete Planungen. Bei 91… …bezüglich des aktuellen Einsatzes von KI weitergeleitet. Zunächst sollte herausgefunden werden, seit wann KI in der Revision in den jeweiligen Unternehmen im… …Prozent im Einsatz. Daneben zeigt die Chi-Quadrat-Analyse, dass Revisorinnen und Revisoren aus Unternehmen ohne Einrichtungspflicht deutlich häufiger… …der Ist-Situation des Einsatzes von KI in der Revision festgestellt werden. Größere Unternehmen, gemessen an der Zahl der Mitarbeitenden, sind… …tendenziell weiter fortgeschritten, wenn es um die Implementierung von KI in der Revision geht. Ein möglicher Erklärungsansatz ist, dass größere Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …der neuen EU-Verordnung dürfen Abschlussprüfer von Unternehmen von öffentlichem Interesse (Public Interest Entities – PIEs) keine „Leistungen im… …Assessments“ im Sinne des IPPF und des QA- Leitfadens des DIIR). Die Regelungen sind bei Unternehmen mit kalendergleichen Geschäftsjahren ab dem Geschäftsjahr… …2017 anzuwenden. Sie betreffen ausschließlich Unternehmen von öffentlichem Interesse (also z. B. kapitalmarktorientierte Unternehmen, Banken oder… …Versicherungen). Für andere Unternehmen gelten weiterhin die bisherigen Vorschriften, nach denen ein Wirtschaftsprüfer als Abschlussprüfer ausgeschlossen ist, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Unternehmen fit für den Wandel machen“ eine von zwei Keynotes. Darin ging Däfler der Frage nach, warum gerade jetzt so viel im Wandel ist und welche Kardinal… …fehler Unternehmen bei einem Change-Prozess vor allem begehen. Auch die Rolle der Führungskräfte wurde angesprochen und weshalb ein agiles Mindset so… …veröffentlicht. Das FISG ist zum 1. Juli 2021 in Kraft getreten. Es wirft in den Unternehmen viele Fragen zur konkreten Umsetzung im jeweiligen Umfeld auf. Das… …Auswirkungen einzelner Paragrafen werden in dem Positionspapier Empfehlungen zur individuellen Ausgestaltung in den Unternehmen gegeben. Das Positionspapier… …„Risk in Focus“ veröffentlicht. Wir haben aus Sicht der Internen Revision die wichtigsten Risiken, denen sich die europäischen Unternehmen mit Blick auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Buchbesprechungen

    Dr. Ulrich Hahn
    …des Prüfungsausschusses dar und erklärt die rechtlichen Grundlagen, die börsennotierte Unternehmen verpflichten, eine Interne Revision zu unterhalten… …(c1) in mittelständischen respektive (c2) international ausgerichteten Unternehmen heraus. Im empirischen Teil wird das aus einer nicht näher… …spezifizierten Untersuchung stammende Datenmaterial – angefragt wurden 412 Unternehmen in D-A-CH – dargelegt und die drei Kernfragen des Werks daran analysiert. So… …hat etwa die Hälfte der befragten Unternehmen kein Corporate Governance-System eingeführt und plant dies teilweise auch nicht, was angesichts der in… …sowie internationalen Unternehmen (i. d. R. bereits implementiert) positiv. Im dritten Abschnitt des empirischen Teils werden interessante strukturelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Matthias Kopetzky
    …, ISBN: 3-934803-57-1 IFRS-Abschlüsse werden von Unternehmen aufgestellt, die weltweit (in fast 120 Staaten) Wertpapiere emittieren. Dabei haben diese… …IFRS-Konzernabschluss für kapitalmarktorientierte Unternehmen bzw. dem HGB-Konzernabschluss differenziert. Die aktuelle und umfassend überarbeitete Kommentierung… …von konzerninternen Trans aktionen, die Einbeziehung von Gemeinschaftsunternehmen und von assoziierten Unternehmen sowie aktuelle Entwicklungen ein… …, standardisierter Basis trägt maßgeblich zum schlußendlichen Ausgang solcher – im Kern von den Unternehmen ja meist sehr zwiespältig, um nicht zu sagen unangenehm… …Datenbeständen in Unternehmen. Big Data – Systeme und Prüfung Hrsg. vom Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e.V. Mit Beiträgen von Oliver Derksen, Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 130 131 132 133 134 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück