INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2977)
  • Titel (80)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1595)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (47)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (132)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (133)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Meldewesen Prüfung Datenschutz Checklisten Revision Banken Funktionstrennung öffentliche Verwaltung cobit Arbeitskreis IPPF Standards Geschäftsordnung Interne Revision Auditing Governance Arbeitsanweisungen Vierte MaRisk novelle

Suchergebnisse

2980 Treffer, Seite 131 von 298, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Personalentwicklung für Interne Revisoren

    Dipl.-Betriebswirtin (FH) Catarina Schade
    …Mitarbeiter sowie in der Verbesserung des Ansehens der IR im Unternehmen. Motive des Revisors sind, neben dem persönlichen Interesse an bestimmten Themen, die… …Unternehmen überwiegend als „Karrieresprungbrett“ zu dienen, stünden für den (unerfahrenen) Revisor in der Regel Grundlagen- Schulungen (z. B. der Akademie des… …Schulungen anbieten, die den Mitarbeiter auf seine folgende Position im Rahmen der Karriereplanung vorbereiten. Benötigt das Unternehmen eher erfahrene… …vertiefen, neue Prüfungsgebiete zu erschließen oder allgemeine Entwicklungen der Internen Revision in das eigene Unternehmen zu tragen. 3. Möglichkeiten… …Maßnahmen werden in einigen Unternehmen im Rahmen des internen Schulungskatalogs angeboten: ◆ Angemessenes Auftreten und Kommunikation auf allen Ebenen ◆… …Sprachtrainings Die folgenden Maßnahmen werden in einigen Unternehmen auch im Rahmen des internen Schulungskatalogs angeboten: ◆ In immer mehr Unternehmen wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …von Projektmanagementverfahren) Foth, Michael; Schreiber, Ottokar: Datenschutz im Unternehmen, Teil 3: Ansprache an den bDSB. In: PRev Revisionspraxis… …Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität im Unternehmen. In: Zeitschrift für Corporate Governance 2009, S. 176–184. (Wirtschaftskriminalität; dolose Handlungen… …Dienstleistungen und Corporate Governance) Kock, Martin: Compliance im Unternehmen – Ethisch sei der Mensch, hilfreich und gut! In: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht… …2009, S. 1406–1412. (Unternehmensführung; Unternehmensethik; Compliance- oder Ethikrichtlinien im Unternehmen; Grenzen von Verhaltensregeln; einzelne… …Veränderungsmanagements; Akzeptanz für den Wandel; Nutzen eines professionellen Veränderungsmanagements) Corporate Governance/Überwachung von Unternehmen Compliance in der… …Kontrolle; Compliance und „Tone at the Top“; Befragungsergebnisse von Unternehmen und Finanzanalysten) Kumm, Nina: Fehlerfeststellung und… …; Organisation von Unternehmen; Beratungsansätze; Strategieberatung; psychoanalytische Organisationsberatung; Organisationsentwicklung/Change Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Kommunikation von Risiken im Unternehmen) Becker, Axel: Überwachung ausgelagerter Unternehmen durch die Revision. In: Betriebswirtschaftliche Blätter 2011, S… …Anti-Korruptionskonvention: Folgerungen aus der Evaluierung Deutschlands – Auswirkungen auf die Compliance im Unternehmen. In: Der Betrieb 2011, S. 1093–1099… …Überwachung von Unternehmen Jahn, Daniel F.; Rapp, Marc Steffen; Strenger, Christian; Wolff, Michael: Die Wirkungen des Deutschen Corporate Governance Kodex aus… …Kommunikation) Herausforderung in einem international aufgestellten Unternehmen, in dem die IR als Partner der Geschäftsleitung gesehen wird, die einen… …entsprechenden Mehrwert leisten kann. operative und strategische Revisionserfahrung in international agierenden Unternehmen mit "State of the Art" Internen… …Arbeitsumfeld Mehrsprachigkeit über 20 Jahre Erfahrung in internationalen Unternehmen (Industrieunternehmen und einer der Big 4 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Buchbesprechungen

    Dr. Bernd Ladiges, Axel Becker
    …interessanten Aufsatz werden die Unterschiede zwischen der Internen Revision in den privaten Unternehmen und den öffentlichen Verwaltungen detailliert aufgezeigt… …aus einem mittelständischen Unternehmen. Ein wichtiger Aspekt wird in dem Aufsatz zum Chancenmanagement dargestellt. Mit dem Risikound Chancenmanagement… …können Unternehmen einen nicht zu unterschätzenden Wettbewerbsvorteil erzielen. Durch die strategische Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen… …Prozessstrukturen im Unternehmen ist eine Grundlage für die Interne Revision. In einem Artikel „Prozessanalyse mittels innovativer Technologien“ wird das Verfahren… …Prüffelder dargestellt. Neben dem klassischen Prüfungsbereich „Rechnungswesen“ wird auch auf die gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmen als… …Bedeutung und Komplexität der Internen Revision, angefangen von den unterschiedlichen Prozessen im Unternehmen bis hin zu Datenschutz und den Haftungsrisiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    ….: Abteilung „Wie geht es richtig?“ statt „Geht nicht!“: Praxisnahe Implementierung eines Compliance-Management-Systems bei einem mittelständischen Unternehmen… …effektiven Compliance- Management-Systems in einem internationalen Unternehmen mittelständischer Prägung erfolgreich gelingen kann. Er richtet sich dabei in… …Barg (2019) beschäftigen sich 02.20 ZIR 93 LITERATUR mit der Frage, wie weit Unternehmen in Deutschland mit der Umsetzung der datenschutzrechtlichen… …Sack, M./Herold, R.: Wirtschaftsprüfung und Interne Revision – gemeinsam stark 94 ZIR 02.20 in der Digitalisierung: Vorteile für die Unternehmen aus… …Fragen hinsichtlich der Steuerung und Kontrolle in Unternehmen auf, die jenseits klassischer Ansätze wie der Prinzipal-Agenten-Theorie liegen. Der Beitrag… …ist die Frage nicht, ob ein Unternehmen gehackt wird, sondern vielmehr wann es gehackt wird. Unternehmen sollten sich dementsprechend regelmäßig mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    COSO ERM als Weiterentwicklung des COSO IC

    Christian Brünger
    …, die sich nicht nur an das Management von Unternehmen richteten, sondern auch an Aufsichtsräte, Wirt- schaftsprüfer, Börsenaufsicht und andere… …regulatorische Organe. Die Empfehlungen betrafen die internen Kontrollen in einem Unternehmen. Ins- besondere wurde gefordert, dass die Geschäftsführung über die… …eingerichtet, die die aktuellen Erkenntnisse zu internen Kontrol- len in Unternehmen, die in der Literatur zu finden waren, zusammentrug und analysierte. Das… …. Spätestens durch den Sarbanes-Oxley Act (SOX) von 2002 ist das Modell zu einer festen Größe in Unternehmen geworden. Gemäß Section 404 hat die Geschäfts-… …kann, Risiken zu managen. Das Ergebnis war die Erkenntnis, dass Bedarf an einem Rahmenmodell bestand, das Unternehmen nutzen konnten, um ihr eigenes… …Unterstrukturen zu bilden. Nach der erneuten Diskussion mit Schlüsselpersonen entstand eine Version des COSO ERM, die an Führungskräfte verschiedener Unternehmen… …Unternehmen eingegangen, um Wechselwirkungen von Risiken berück- sichtigen zu können. Die Risikohandhabung weist eine flexiblere Struktur auf, da alternative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting als Objekt der externen Informationsanalyse

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …IFRS- Rechnungslegung angewiesen sind, da sie nicht direkt Informationen vom Unternehmen fordern können (RK.OB5). RK.OB10 formuliert explizit, dass die… …nengesellschaften und den nach dem PublG verpflichteten Unternehmen periodisch pflichtmäßig zu veröffentlichenden Jahresabschlüsse und Lageberichte auf Einzel- und… …. Schließlich haben kapitalmarktorientierte Unternehmen den Konzernab- schluss nach den IFRS aufzustellen und im Lagebericht deutlich mehr Informa- tionen… …anzugeben und offenzulegen. Darüber hinaus sind Unternehmen, die als In- landsemittent Aktien oder Schuldtitel im Sinne des § 2 Abs. 1 Satz 1 WpHG bege- ben… …Zeilen für Kleinstkapitalgesellschaften bis hin zu Geschäftsberichten von kapitalmarktorientierten Unternehmen, die mittlerweile mehrere hundert Seiten… …anderen Unternehmen, Branchendurchschnitten oder Normen gewinnen die allermeisten Kennzahlen an Aussagekraft. Daher kommt der systemorientierten… …Unternehmen verstanden werden. Alle für die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens relevanten Sachverhalte sind im Abschluss enthalten o- der werden sich… …Ansätzen effizienten Kapitalmarkts werden Käufer und Verkäufer bei der jeweiligen Wert- findung die zukünftigen Zahlungsströme der Unternehmen für die… …eigene Wertfin- dung heranziehen. Sollten durch auf die Unternehmen zurückschlagende externali- sierte Effekte Reduktionen der Zahlungsströme erwartet… …haben. Die Praxis zeigt, dass diese Analyseinteressierten existieren15 und von den Unternehmen berücksichtigt werden, indem diese freiwillig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Ergebnisse und Ausblick

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …Unabhängigkeit im Unternehmen durch kon- krete Maßnahmen, wie z. B. durch die Aufnahme entsprechender Regelungen in die Geschäftsordnung der Internen Revision… …on sind Vorgaben für deren Handhabung als Bestandteil einer Aufbau- und Ab- lauforganisation von dem Unternehmen schriftlich (z. B. in der… …Verhältnis zwischen Aufsichtsrat und Interner Revision ist von der dualisti- schen Verfassung der Unternehmen in Deutschland geprägt. Trotz des mit § 107… …der Informationsbe- schaffung abzulehnen. Die Unternehmen haben allerdings die Möglichkeit, die Zusammenarbeit des Aufsichtsrats mit der Internen… …zukünftige Entwicklungen 139 dass in den Internen Revisionen deutscher Unternehmen nur selten Juristen be- schäftigt werden. Ob diese Besetzungspraxis… …vorhanden sein muss. Gleichwohl wird ein Unternehmen gut beraten sein, in Zukunft darauf zu achten, dass auch die juristische Expertise zumindestens im… …Unternehmen, die in der Internen Revision zunehmend Personal mit einem juristischen Ausbildungshintergrund einsetzen. Diese Entwicklung wird sich in Zukunft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance und Corporate Governance

    Peter Fissenewert
    …, Comply 3/2017, S. 13. Compliance und Corporate Governance 51 sen kann. Will man ein Unternehmen ordentlich führen, sind typischerweise kon- krete… …meisten Unternehmen bereits befolgt. Kunden, Mitarbeiter, Banken, Versiche- rungen, ausschreibende Behörden etc. verlangen dies bereits und ein klares Be-… …kenntnis zu einem transparenten CMS verschafft einen nachgewiesenen Image- und Wettbewerbsvorteil für das Unternehmen. Die neuere Rechtsprechung zeigt aber… …Fassung auch zu einem weiteren durchaus umstrittenen und ethisch geprägten Thema: Es wird nämlich gefordert, dass Unternehmen die Übermittlung von… …Dritte, also z.B. Lieferanten oder Kunden, mit Hinweisen zu möglichen Missständen auf einfachem Weg direkt an die zuständigen Stellen im Unternehmen… …still und ohne Begründung vom Unternehmen für die Zukunft abzuwenden.61 Die Regierungskommission erkennt damit an, dass Hinweisgebersysteme in der… …Praxis wesentlich dazu beitragen können, Compliance-Verstöße aufzudecken und Fehlverhalten künftig zu vermeiden. Sie geben dem Unternehmen zudem die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Personalabbau

    Rainer Billmaier
    …Kernbelegschaft ab, sondern auf alle Personen, die auf Basis einer vertraglichen Regelung dem Unternehmen Ar- beitszeit zur Verfügung stellen. Somit sind auch… …. Prüfungsfragen – Wie verläuft der Entscheidungsweg beim Personalabbau? – Sind die Ziele für diese Maßnahmen (Personalabbau) formuliert und im Unternehmen bekannt?… …betriebsbedingten) des Personalabbaus im Unternehmen geplant oder werden bereits durchgeführt? Folgen diese Ein- zelmaßnahmen einer zielgerichteten Systematik? –… …Ergeben sich Widersprüche zu anderen personalpolitischen Maßnahmen (z.B. Beschaffungspolitik, Ausbildung, Mehrarbeit im Unternehmen, Fort- und… …Weiterbildungspolitik)? – Wie wird verhindert, dass Leistungsträger das Unternehmen verlassen? – Durch wen erfolgt eine Beurteilung der verschiedenen durchgeführten Per-… …Alternative einen Sozial- plan? – Sind alle rechtlichen Aspekte bei einer Massenentlassung berücksichtigt? – Gibt es bestimmte Stellen im Unternehmen, die mit… …Controlling unterliegen. Auch die Risiken für das Unternehmen (Verlust wichtiger Leistungsträger, Image) sollten abge- wogenwerden. Ist die Entscheidung zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 129 130 131 132 133 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück