INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1520)
  • Titel (95)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (737)
  • eJournal-Artikel (668)
  • News (77)
  • eBooks (33)
  • Lexikon (12)
  • Partner-KnowHow (1)

… nach Jahr

  • 2025 (58)
  • 2024 (63)
  • 2023 (34)
  • 2022 (63)
  • 2021 (78)
  • 2020 (53)
  • 2019 (58)
  • 2018 (67)
  • 2017 (50)
  • 2016 (55)
  • 2015 (127)
  • 2014 (135)
  • 2013 (90)
  • 2012 (111)
  • 2011 (73)
  • 2010 (103)
  • 2009 (133)
  • 2008 (38)
  • 2007 (47)
  • 2006 (33)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management Revision Risikomanagement Arbeitsanweisungen Geschäftsordnung Interne Revision Checkliste Risk Governance Meldewesen Grundlagen der Internen Revision IT Unternehmen Datenanalyse marisk Arbeitskreis

Suchergebnisse

1528 Treffer, Seite 123 von 153, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    MaRisk für Versicherer: Überblick sowie Gemeinsamkeiten/Unterschiede zu Banken

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke
    …Buchhaltung auch ein angemessenes Risikomanagement voraus. Zum Risikomanagement gehört dabei nicht nur die Risikostrategie, die sämtliche Risiken des Am 22… …. Januar 2009 veröffentlichte die BaFin mit dem Rundschreiben 3/2009 die Endfassung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Versicherern (MaRisk… …Risikomanagement für Kreditinstitute existieren bereits seit 2005. Vorausgegangen war hier, dass im Jahr 1997 § 25 a KWG als eine Generalnorm in das… …Versicherungen, S. 1002–1005. Zum Risikomanagement allgemein: L. Bittermann, A. Lutz (2003), S. 91–393. 2 Vgl. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht… …Buchhaltung ein angemes senes Risikomanagement voraus (§ 64 a Abs. 1 S. 3 VAG) Auslegung und Konkretisierung durch MaRisk VA (BaFin Rundschreiben 3/2009)… …Risikomanagement umfassen … (§ 25 a Abs. 1 S. 3 KWG) Auslegung und Konkretisierung durch MaRisk BA (BaFin Rundschreiben 15/2009) Quelle: T. Ramke; N. O. Angermüller… …fordern insbesondere die Einrichtung einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation, was vor allem ein angemessenes Risikomanagement umfasst (siehe hierzu auch… …angemessenen Verwaltung und Buchhaltung insbesondere auch ein funktionierendes Risikomanagement voraus. Dessen Kernbestandteile stellt Abb. 2 dar. Wichtig ist… …besonders intensiv im Risikomanagement zu berücksichtigen und können potenziell aus allen Geschäften und Unternehmensbereichen resultieren. Aufsichtsrechtlich… …· ZIR 6/09 · Auflagen MaRisk für Versicherer Risikomanagement ist die Risikostrategie, in der grundsätzliche Festlegungen getroffen werden. Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …: Implications for internal auditors. In: Internal Auditing (USA), Sept./Oct. 2008, S. 34–38. (Aufgaben der Internen Revision; Risikomanagement; COSO-Anforderungen… …kommunalen Rechnungsprüfung; Zuständigkeit des Bürgermeisters für die Kassenprüfung) Meier, Christian: Risikomanagement und IKS – Werkstattbericht aus der… …Beteiligungen; Aufbau eines IKS als Projekt) Nater, Beat: Risikomanagement in einem Service-Public-Unternehmen: Verkehrsbetriebe Luzern. In: Der Schweizer… …Treuhänder 2009, S. 560–564. (Prüfung der öffentlichen Verwaltung; Risikomanagement; Risikoarten; Zuständigkeiten für das Risikomanagement; Ziele des… …Risikomanagements; Verknüpfung mit der Unternehmensstrategie; Ablaufplan des Strategieprozesses) Nay, Martin: Risikomanagement und IKS in öffentlichen Verwaltungen… …: Parallelen zur Privatwirtschaft. In: Der Schweizer Treuhänder 2009, S. 538–543. (Prüfung der öffentlichen Verwaltung; Überwachungsfunktion; Risikomanagement… …; Verhältnis zum Internen Kontrollsystem; Unterschiede im IKS und Risikomanagement zwischen öffentlichem und privatem Sektor) Prüferverhalten/Urteilsbildung/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2010

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …. Eickenberg D. Pantring Grundlagen der Revision von Risikomanagement und Risikocontrolling Operationelle Risiken in der Prüfungspraxis unter MaRisk und SolvV… …an das Risikomanagement für Versicherer (MaRisk VA) Führungskräfteseminare Einführung in das Systemische Denken und Handeln Sensible Punkte aus der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus

    Einführung

    …(ex post) Geschäftsprozess- prüfungen Projektbegleitung (ex ante) Prüfung der Risikomanagement- prozesse und Frühwarnsysteme Risikoexperte…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Berufsgrundsätze der Internen Revision – Ethik, Moral, Verantwortung.

    Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …Revisionssystems und des Risikomanagement- systems sowie 3. in der Überwachung der Abschlussprüfung und 4. in der Überwachung und Überprüfung der Unabhängigkeit… …, Michael: Kooperationsrisiken im Mittelstand. In: Risikomanagement in der Unternehmenspraxis. Neue Anforderungen an die Corporate Go- vernance und deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Revisionsstandards des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Dr. Oliver Bungartz
    …DIIR-Revisionsstandard Nr. 2: Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision. . . . . . . . . . . 43 2.3 DIIR-Revisionsstandard Nr. 3: Qualitätsmanagement… …Nr. 2: Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision. . . . . . . . . . . 51 3.3 Diskussion des DIIR-Revisionsstandard Nr. 3… …: Zusammenarbeit von Interner Revision und Ab schluss prüfer � DIIR-Revisionsstandard Nr. 2: Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision �… …Informationstechnologie � Zunehmende Professionalisierung der Internen Revision 2.2 DIIR-Revisionsstandard Nr. 2: Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision… …das betriebliche Risikomanagementsystem und erläutert dann die Prüfung des Risikomanagement systems durch die Interne Revision. Die Definition von… …des Risikomanagement durch die Interne Revision. Zuerst veröffentlicht in: Zeitschrift Interne Revision 2001, S. 152–155. 44 Revisionsstandards des… …Position auch die unternehmensinterne Überwachung der Funktionsfähig- keit der Risikomanagement systeme zu übertragen ist. Der Umfang der Zusammenarbeit… …Vorstand/die Geschäftsleitung. Ausgangspunkt der Prüfung des Risikomanagementsystems ist die Risikomanagement strategie. Die Interne Revision hat darüber… …enthält Hinweise zu den folgenden Prüfungsschritten: � Prüfung der Konzeption und der Organisation des Risikomanagement- systems � Prüfung der… …Risikomanagement durch die Interne Revision Das Thema „Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision“ wird in diversen internationalen Verlautbarungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Berufsständische Zertifikate des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.

    Dr. Oliver Bungartz
    …Berufserfahrung im kontrollorientierten Bereich (z. B. Prüfung, Qualitäts-Assessment, Risikomanagement oder Umweltprüfung) notwendig. Für die Zulassung zum…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Welche Anforderungen stellt die Unternehmensleitung an die Interne Revision?

    Tobias Albrecht, Dr. Philipp Gaenslen
    …dem Kreditwesenge- setz oder aus den Mindestanforderungen für das Risikomanagement (MaRisk) der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)… …Überwachungs- system. In: Herausforderung Risikomanagement. Hrsg. Reinhold Hölscher und Ralph Elfgen. Wiesbaden 2002, S. 227–229. 94 Anforderungen der… …zentrales Element der Überwachung im Unternehmen dar. Die Unterneh- mensleitung kann dabei ihre grundsätzliche Verantwortung für Governance, Risikomanagement… …Risikomanagement, der Aufsichtsrat bzw. Prüfungs- ausschuss, der Abschlussprüfer, externe Berater und externe Aufsichtsorga- ne wesentliche Funktionen und Organe der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf die Arbeit der Internen Revision – Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen im Rahmen des deutschen Corporate Governance Systems

    WP/StB Hans-Jürgen Fahrion, Daniel Rust
    …289 Abs. 5 HGB-E. 20) Dabei gilt es zu beachten, dass die Einrichtung stringenter Risikomanagement- und Kontrollprozesse seit jeher zu den… …. Theisen, Manuel R.: Risikomanagement als Herausforderung für die Corpo- rate Governance. In: Betriebs-Berater 2003, S. 1429. 35) Hierzu ist hervorzuheben…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Basel II – Eine Herausforderung auch für die Interne Revision

    Dr. Michael Schiwietz, Marion Morr
    …angemessene Risikomanagement- und Kontrollverfahren nicht ersetzen. Ge- rade letztere stehen daher im besonderen Fokus der Aufsicht. So bezeich- net sich die… …dieses qualitativen Rahmens haben die Institute ein angemessenes Risikomanagement einzurichten11). Ein erklärtes Ziel von Basel II ist die stärkere… …„eigentlich Neue“ von Basel II eher die qualitativen Regelungen zum bankweiten Kapital- und Risikomanagement (Säule 2 bzw. MaRisk) sind. Gerade weil sich die… …die jüngsten Marktturbulenzen. Diese führten sehr klar vor Augen, dass das Risikomanagement der Ban- ken noch nicht dort angekommen ist, wie es immer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 121 122 123 124 125 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück