INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1217)
  • Titel (30)
  • Autoren (22)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (628)
  • eJournal-Artikel (525)
  • News (39)
  • eBooks (16)
  • Lexikon (11)
  • Partner-KnowHow (6)

… nach Jahr

  • 2025 (47)
  • 2024 (51)
  • 2023 (34)
  • 2022 (41)
  • 2021 (76)
  • 2020 (45)
  • 2019 (62)
  • 2018 (58)
  • 2017 (40)
  • 2016 (54)
  • 2015 (100)
  • 2014 (126)
  • 2013 (63)
  • 2012 (64)
  • 2011 (41)
  • 2010 (83)
  • 2009 (119)
  • 2008 (26)
  • 2007 (26)
  • 2006 (26)
  • 2005 (19)
  • 2004 (24)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement cobit Arbeitskreis Risikotragfähigkeit Datenanalyse IPPF Framework Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Standards Aufgaben Interne Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Funktionstrennung Management öffentliche Verwaltung

Suchergebnisse

1225 Treffer, Seite 12 von 123, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    IT-Governance

    Axel Becker
    …IT-Ablauforganisation sind bei Veränderungen der Ak- tivitäten und Prozesse zeitnah anzupassen (vgl. AT 5 Tzn. 1 und 2 Ma- Risk). Grundlagen der IT-Governance •… …sation • Informationsrisiko- management • Informationssicher- heitsbeauftragter • Datenschutzbeauf- tragter • Risk Management • Alternativ •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung von Ratinginformationen und Portfolioanalysen zur Quantifizierung von Kreditrisiken

    Martin Knippschild, Jürgen Hromadka, Ulrike Geidt-Karrenbauer
    …Hromadka/Ulrike Geidt-Karrenbauer 1048 ebene in Abhängigkeit des Value at Risk auf Basis von Ausfall- und/oder Migrati- onswahrscheinlichkeiten. Im Rahmen von… …Basis der Kennzahl Value at Risk. Der Value at Risk bezeichnet den maximalen Verlust, der unter marktübli- chen Bedingungen innerhalb einer bestimmten… …Periode mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit, dem sogenannten Konfidenzniveau, nicht überschritten wird.6 Die Höhe des Value at Risk wird insbesondere… …der vorzuhaltenden Risi- kodeckungsmassen (d.h. in Bezug auf die Portfoliobetrachtung in Form des Value at Risk bzw. des unerwarteten Verlustes) eine… …. Zur Messung des Kreditrisikos auf Portfolioebene wird, wie bereits dargestellt, die Kennzahl Value at Risk herangezogen, wobei in diesem Zusammenhang… …auch häufig der Begriff Credit Value at Risk verwendet wird.15 Zur Ermittlung des Cre- dit Value at Risk existieren verschiedene mathematische Verfahren… …Zur Bestimmung des Value at Risk ist zunächst die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Kreditverluste zu ermitteln. Aufbauend auf dieser Verteilung wird… …der Value at Risk ermittelt. Das Kreditrisiko ist üblicherweise rechtsschief verteilt. Der typische Verlauf der Wahrscheinlich- keitsverteilung von… …, 2003), S. 67. 15 Im Folgenden werden die Begriffe Value at Risk und Credit Value at Risk synonym verwendet. 16 Vgl. Schierenbeck, H./Lister, M./Kirmße… …ei nl ic hk ei t Kreditverluste Unerwarteter Verlust Erwarteter Verlust Über Value at Risk hinausgehender Verlust Risikokapitalbedarf W ah rs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Geschäftspolitik im Vermittlungsgeschäft aus Sicht des Aufsichtsorgans

    Friedrich Caspers
    …Banken. Das VG ist für das Kreditinstitut mit niedrigeren Risi- ken verbunden, für Provisionserträge entsteht generell kein Bedarf an Risk- Weighted Assets…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 24: AIG (2005)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …underestimates its risk exposure and fails to collect enough premiums). As a huge multinational company, with a history of being extremely well run, AIG had one… …Re” transactions Questions about legitimate reinsurance (which is “insurance for insurance” and is intended to spread out risk) lay at the heart of… …a foreign subsidiary of Gen Re (a Connecticut-based holding company for global risk management operations). The transactions were structured to make… …it appear that Gen Re was paying AIG to share some of its claim risk. But investigators found no evidence of risk transfer from Gen Re to AIG. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Risikotragfähigkeit – Ergebnisse aus der Arbeit des RMA-Arbeitskreises Risikoquantifizierung sowie aus einem Praxisbeispiel

    Simon Hein, Jan Offerhaus, Dr. Stefan Wilke
    …Arbeitskreis der RMA mitwirkt. Der Beitrag beruht auf dem Vortrag der Autoren beim Risk Management Congress am 9. Mai 2023 in Köln. 1. Die Aktivitäten des… …RMA-Arbeitskreises „Risikoquantifizierung“ „Die Risikoquantifizierung (englisch risk quantification) ist im Rahmen des Risiko- managements die Quantifizierung der… …deutsche Unternehmen folgende wesentliche Anforderungen bzw. Implikatio- nen: 2 RMA Risk Management & Rating Association e. V. (Hg.), Risikoquantifizierung… …orientiert sich am Gebrauch im angelsächsischen Sprachraum, in dem explizit eine Kapazität bezeichnet wird (risk bearing capacity). 3 Der Prüfungsstandard… …Risk) zusammengefasst. Hieraus ergibt sich eine Maßzahl für das Gesamtrisiko des Unternehmens (mittlere Säule). Im Falle des Value at Risk sagt diese… …, dann überschreitet das Gesamtrisiko die Risiko- tragfähigkeit. Wenn ersteres mittels des Value at Risk gemessen wurde, bedeutet dies, dass die… …Wahrscheinlichkeit einer Bestandsgefährdung größer ist als Eins minus das zur Berechnung des Value at Risk angewendete Konfidenzniveau. Genauere Aussagen lassen… …sich ableiten, wenn nicht nur der Value at Risk, sondern die gesamte Verlustverteilung – oder äquivalent dazu die Wahrscheinlichkeit für das… …erwarteten Schaden (Median) auch der Value at Risk (VaR) für einen Zeitraum von 12 Monaten und mit einem Konfidenzniveau von 99 % (unternehmensintern… …Risiko Awareness rundet das Enter- prise Risk Management ab und ermöglicht einen langfristigen Unternehmensfortbe- stand. 4. Ausblick Der Praxisbeitrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Ziele

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …als eigene Kom- ponente, sondern innerhalb des Risk Assessments. COSO verortet die Zielbestim- mung somit auf zwei Ebenen. Während im übergeordneten RMS… …, als Teil der Ge- staltungsparameter die grundsätzliche Festlegung der Compliance-Ziele erfolgt, werden diese im IKS als Teil des Risk Assessments nicht… …enterprise risk management does not dictate which objectives management should choose, but that management has a process that aligns strategic objectives… …with the entity's mission and that ensures the chosen strategic and related objectives are consistent with the entity’s risk appetite244“. IDW PS 980…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    Das Prüfungsrisiko der Internen Revision vor und nach Corona

    Vieles deutet auf eine Erhöhung nach Corona hin
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …vorliegenden Beitrag wird versucht, dieser Fragestellung mittels des Prüfungsrisikomodells (Audit Risk Model) nachzugehen, um einen Vergleich des Prüfungsrisikos… …Jordanien) 10 Konzeptioneller Aufsatz Titel Autoren Jahr Wesentliche Aussagen mit Risikobezug Risk in Focus 2023, Hot Topics for Internal Auditors Internal… …Digitalisierung der Arbeitswelt das Audit Risk der Internen Revision erhöht hat, insbesondere im Hinblick auf das inhärente Risiko und das Kontrollrisiko im… …und 50 Prozent der US-amerikanischen Revisionsabteilungen werden die Häufigkeit ihrer Internal Audit Risk Assessments erhöhen. DIIR / Eulerich 2020 ·… …Operationalisierung des Zusammenhangs wurde vor etwa 50 Jahren das sogenannte Prüfungsrisikomodell (Audit Risk Model) entwickelt, welches bis heute für die… …relevante Standardsetter wie dem IAASB und seinem Prüfungsstandard ISA 200, (IAASB, „This risk is ordinarily insignificant”, S. 98, Tz A35). 10 Vgl. u. a… …Prüfungsrisiko (AR = Audit Risk) in die drei Teilrisiken beziehungsweise unabhängigen Variablen inhärentes Risiko (IR = Inherent Risk), Kontrollrisiko (CR =… …Control Risk) und Aufdeckungsrisiko (DR = Detection Risk) aufgeteilt, die als Funktion wie folgt miteinander verknüpft werden: AR = IR x CR x DR… …, starkes Managementteam, regulierte Branche (unter anderem durch KWG, Ma­ Risk, Meldepflichten, Stresstests). · Prüffeldebene: stabil funktionierendes ERP-… …. / Shih, D.-H. / Hwanga, C.-L. (2008): The development of audit detection risk assessment system: Using the fuzzy theory and audit risk model, Expert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Risiken in Kreditinstituten

    Dr. Joachim Hauser
    …Risiko i. e. S., dem so genannten Downside Risk, gesprochen, die Chance stellt auf die positive Abwei- chung, das so genannte Upside Risk, ab; beide… …land unmittelbar Verpflichteter, so fallen Länderrisiko und individuelles Bonitätsrisiko zusammen81, was auch als Sovereign Risk bezeichnet wird82…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Humankapital, Vielfalt und Talentmanagement

    Ein Risikoschwerpunkt europäischer Unternehmen und in der Internen Revision
    Michael Bünis
    …Revisionsinstitute 1 zu den Risiken im Personalbereich aus März 2022 basiert auf der Studie Risk in Focus 2022, 2 Diskussionen am virtuellen runden Tisch und… …einigen Jahren führen die europäischen Revisionsinstitute für die Studie Risk in Focus Umfragen und Interviews mit Revisionsleitungen durch, in der jeweils… …jedoch dramatisch verschärft. Unternehmen 1 Risk Overview 2022 Human Capital, Diversity and Talent Management. Die Veröffentlichung ist in englischer… …, Spanien, Schweden, Vereinigtes Königreich und Irland sowie die ECIIA. 2 Risk in Focus 2022 Hot Topics for Internal Auditors. in allen Sektoren und an allen… …zu halten. In Risk in Focus 2022 erreichte das Thema Humankapital, Diversität und Talentmanagement seine bisher höchste Position: 40 Prozent der… …Internen Revision Die Krise des Talentangebots und Talentmanagements haben wir in Risk in Focus 2022 hervorgehoben. Und wenn sich seitdem etwas verändert hat… …Strategy is the Top Emerging Risk Worrying Organizations. 7 Ipsos Mori report for the World Economic Forum, Umfrage unter 13.000 Arbeitnehmern in 28 Ländern… …Revisionsstandard_Nr._3_2017.pdf (Stand: 09.05.2022). DIIR und weitere europäische Revisionsinstitute: Risk in Focus 2022 Hot Topics for Internal Auditors… …, https://www.diir.de/fachwissen/risk-in-focus (Stand: 09.05.2022). DIIR und weitere europäische Revisionsinstitute: Risk Overview 2022 Human Capital, Diversity and Talent Management… …: 09.05.2022). Gartner (2022): Press Release: Gartner Survey Shows Poor Talent Strategy is the Top Emerging Risk Worrying Organizations…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Warum Europas Unternehmen jetzt agiler werden müssen

◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück