INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2284)
  • Titel (75)
  • Autoren (22)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1180)
  • eJournal-Artikel (977)
  • News (65)
  • Partner-KnowHow (27)
  • eBooks (27)
  • Lexikon (15)

… nach Jahr

  • 2025 (87)
  • 2024 (82)
  • 2023 (63)
  • 2022 (91)
  • 2021 (102)
  • 2020 (76)
  • 2019 (105)
  • 2018 (104)
  • 2017 (72)
  • 2016 (89)
  • 2015 (225)
  • 2014 (214)
  • 2013 (128)
  • 2012 (128)
  • 2011 (90)
  • 2010 (178)
  • 2009 (209)
  • 2008 (44)
  • 2007 (78)
  • 2006 (43)
  • 2005 (41)
  • 2004 (42)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Meldewesen IPPF Framework Arbeitsanweisungen Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Grundlagen der Internen Revision Interne Management Unternehmen Leitfaden zur Prüfung von Projekten Geschäftsordnung Interne Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Funktionstrennung control

Suchergebnisse

2291 Treffer, Seite 115 von 230, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Vom Versicherungsmanagement zum Risikomanagement

    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Dr. Stefan Peter Giebel
    …integrativen Risikomanagements. . . . . . . . . . . . . . . . . . 486 2. Notwendigkeit der Integration von Risiko- und Versicherungs- management… …management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505 Quellenverzeichnis sowie weiterführende… …, S./Schulenburg, J.-M. G. v. d. (2007): The rise of risk management - the fall of corporate insurance?, in: Bruns, A./ Schulenburg, J.-M. G. v. d. (Hrsg.)… …. Giebel 482 beteiligt.7 In der darauf folgenden Phase des Versicherungsmanagements (Insuran- ce Management) bis 1960 wurde der Aufgabenbereich der… …management - the fall of corporate insurance?, in: Bruns, A./ Schulenburg, J.-M. G. v. d. (Hrsg.): Schriftenreihe des Kompetenzzentrums… …Versicherungswissenschaften, Bd. 5, Karlsruhe 2007, S. 5. 12 Vgl. Covello, V. T./Mumpower, J. (1985): Risk Analysis and Risk Management: An Historical Per- spective, in: Risk… …Mitte des 20. Jahrhunderts die Basis des modernen Risikomanagements heraus. Als wesentliche Entwick- lungsstufen sind hier das Risk Management und das… …Risikomanagement zu unter- scheiden. Die Bezeichnung „Risk Management“ tauchte in der angelsächsischen Literatur gegen 1950 und in Deutschland erstmals um 1975… …organisatorische Rahmen auf die gesamte Unter- nehmensebene erweitert.17 Allerdings stand im Risk Management noch die Be- handlung von Einzelrisiken im… …Vordergrund.18 Eine ganzheitliche Betrachtung aller Risiken des Unternehmens fand im Risk Management noch nicht statt.19 Neben der Versicherung wurden auch andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Quantitative Prognosesysteme – Moderne Frühwarn- und Prognosesysteme für Unternehmensplanung und Risikomanagement

    Dr. Karsten Füser
    …Unternehmensplanung oder im Risiko- management gilt es das „Wissen um beobachtbare zyklische Regelmäßigkeiten“ oder das „Wissen um Gesetze“ sich allgemein zu nutze zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko und Balanced Scorecard

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …Formulierung und Umsetzung von Vision und Strategie: In dieser Prozess- phase erarbeitet das Management die richtige Strategie und überführt diese in die… …Finanzperspektive hinweisen. – Insbesondere ein wertorientiertes Management, welches die Sicherung und Op- timierung des Unternehmenswertes zum tragenden Fundament… …. Werner Gleißner und Frank Romeike 550 Zwischen dem bewährten Instrument der Balanced Scorecard und dem Risiko- management gibt es eine Reihe von… …, unternehmensweiten Management- system); – Flexibilität (etwa bezüglich Änderungen in der Aufbau- und Ablauforganisati- on); – Integrationsmöglichkeit in bestehende… …Gewinnung, Verwaltung, Verarbeitung und Präsentation multidimensionaler Daten zur Durchführung von Management- und Analyseaufgaben. Risiko und Balanced…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Organisation von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott, Frank Romeike
    …Prozesse von Controlling und Risiko- management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 587 Quellenverzeichnis und… …Risiko- management relevante Tätigkeiten, werden jedoch weder disziplinarisch noch funktionell einem zentralen Risikomanagement zugeordnet. Gleichwohl…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Planungssicherheit, erwartungstreue Planung und die Grundsätze ordnungsgemäßer Planung

    Dr. Werner Gleißner
    …Budgeting - Balanced Scorecard z.B. - Value Based Management Ausmaß der Veränderung Teilaspekte der Planung Gesamtplanungssystem Veränderungs- prozess… …: Kapitalkosten: Der Schwachpunkt bei der Unternehmensbewertung und im wertorientierten Management, in: Finanz Betrieb, Heft 4/2005, S. 217–229; Gleißner, W. (2006)… …eine verbesserte Aussage- fähigkeit der Daten erreicht. Zudem wird eine Grundlage geschaffen, um ein wer- torientiertes Management zu etablieren und… …Schwachpunkt bei der Unternehmensbewertung und im wertorientierten Management, in: FINANZ BETRIEB, Heft 4/2005, S. 217–229 Werner Gleißner 608 Gleißner, W…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …, in: Lange, K.W./Wall, F. (Hrsg.): Risikomanagement nach dem KonTraG, München, S. 50; Kajüter, P./Linsley, P./Woods, M. (2008): Risk Management… …, Internal Control and Corporate Governance – International Perspectives, in: Woods, M./Kajüter, P./Linsley, P. (Hrsg.): International Risk Management, Oxford…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Betriebswirtschaftliche Tests und Leistungssteigerung von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Günther Meier
    …bei der Unternehmensbewertung und im wertorientierten Management, in: Finanz Betrieb, 4/2005, S. 217–229 und Gleißner, W. (2011): Wertorientierte… …Management, in: Finanz Betrieb, 4/2005, S. 217–229 und Gleißner, W. (2011): Wertorientierte Unternehmensführung und risikogerechte Kapitalkosten: Risikoanalyse… …: Kapitalkostensätze: Der Schwachpunkt bei der Unternehmensbewer- tung und im wertorientierten Management, in: FINANZ BETRIEB, 4/2005, S. 217–229 Gleißner, W. (2006)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikokultur: Das informelle Fundament des Risikomanagements

    Prof. Dr. Thomas Berger
    …Risk Consulting (2012): Risk Management Benchmarking Survey Results. 4 Tversky, A./Kahneman, D. (1979): Prospect Theory: An Analysis of Decision under… …Management, 49. Jg. 2/2005, S. 127. 19 Heinen, E (1987): Unternehmenskultur, München 1987, S. 169f. 20 Gleißner, W. (2000): Risikopolitik und Strategische… …Ergebnisse, in: Zeitschrift für Controlling & Management, 49. Jg. 2/2005, S. 132. 29 Bozeman, B. (2002): Risk, Reform and Organizational Culture: The Case of… …IRS Tax Systems Modernization, Arbeitspapier präsentiert an der International Public Management Network Confe- rence, Siena, Italien 26.-28. Juni 2002… …der International Public Management Network Conference, Siena, Italien 26.–28. Juni 2002 Bungartz, O. (2006): Risikokultur – „Soft Skills“ für den… …: Risikokultur und risikopolitische Grundsätze: Strukturierungsvorschläge und empirische Ergebnisse, in: Zeitschrift für Controlling & Management, 49. Jg. 2/2005… …Marsh Risk Consulting (2012): Risk Management Benchmarking Survey Results, London 2012 Pelzman, L. (2000): Wirtschaftspsychologie, Behavioral Economics… …betrachten: Einerseits soll es die- se Systeme installieren, andererseits besteht aber die Gefahr, dass es diese Systeme geschickt umgeht („Management… …Management risiko- politische Leitlinien und Grenzen festgelegt und diese verabschiedet hat, sollte sich darauf aufbauend eine Risikokultur bilden, um jedem… …: Risk Management als Verbindungsglied zwischen Industrie und Ver- sicheurng, in: Die Versicherungsrundschau, S. 246. 10 Vgl. Kromschröder, B. (1986)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Externes Risikoreporting

    Prof. Dr. Michael Dobler
    …. adäquates Risikomanagement zu betreiben. In- formation zu Risikofaktoren, Risiken und deren Management sind auch von Inter- esse für Unternehmensexterne, die… …Management: Systems, Internal Control and Corporate Gover- nance, Oxford 2008. 5 Vgl. Dobler, M. (2004): Risikoberichterstattung – Eine ökonomische Analyse… …anderen ökonomischen Erklärungsansätzen freiwilliger Publizität im Überblick Linsley, P. M./Shrives, P. J. (2000): Risk Management and Reporting Risk in the… …nanzinstrumenten erwachsen, und deren Management korrespondiert mit internati- onal üblichen Berichtspflichten, die nach IFRS und nach US-GAAP im Anhang des… …zur Gestaltung eines lagebe- richtsähnlichen Management Commentary gibt,21 sind deutsche Unternehmen, die einen IFRS-Abschluss erstellen, nicht von der… …Standards Board (2005): Discussion Paper: Management Commentary, London 2005 (als Download verfügbar unter www.iasb.org); International Accounting Standards… …Board (2009): Exposure Draft: Management Commentary, ED/2009/6, London 2009 (als Download verfügbar unter www.iasb.org); zur Diskus- sion z.B. Beiersdorf… …, K./Buchheim, R. (2008): The Management Report under GAS 15: German Special Path or Export Model for an IFRS „Management Commentray“?, in: Bruns, H.-G./Herz, R… …; Fink, C./Kajüter, P. (2011): Das IFRS Practice Statement „Management Commentary“, KoR 2011, S. 177–181. Vorschrift Angabepflicht IAS 1.25–26 Angaben zu… …2007, S. 299–338. Externes Risikoreporting 681 Management Commentary oder die Operating and Financial Review and Prospects in Form 20-F denkbar, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikogerechte Kapitalkostensätze als Werttreiber

    Dr. Werner Gleißner
    …: Kapitalkosten, Der Schwachpunkt bei der Unternehmensbewertung und im wertorientierten Management, in: Finanz Betrieb, 4/2005, S. 217–229, Gleißner, W. (2009)… …Unternehmensbewertung und im wertorientierten Management, in: Finanz Betrieb, Jg. 7, Nr. 4, S. 217–229 und zur Anwendung im Beteiligungscontrolling Dreher, M. (2010)… …Schwachpunkt bei der Unternehmensbewertung und im wertorientierten Management, in: Finanz Betrieb, 4/2005, S. 217–229. 28 Vgl. Gleißner, W. (2005)… …: Kapitalkosten, Der Schwachpunkt bei der Unternehmensbewertung und im wertorientierten Management, in: Finanz Betrieb, 4/2005, S. 217–229. 29 Kapitalkosten gemäß… …. (2005): Kapitalkosten, Der Schwachpunkt bei der Unternehmensbewertung und im wertorientierten Management, in: Finanz Betrieb, 4/2005, S. 217–229. 31 Vgl… …Management, in: Finanz Betrieb, 4/2005, S. 217–229 Gleißner, W. (2006a): Neue Wege für Unternehmensbewertung und wertorientierte Untern- hemensführung in… …Bedeu- tung von Wertanalysen im gesetzlichen Kontext, in: ZfCM | Controlling & Management, S. 158–164 Hagemeister, M./Kempf, A. (2010): CAPM und erwartete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 113 114 115 116 117 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück