INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2978)
  • Titel (80)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1596)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (47)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (132)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance IPPF Standards Arbeitskreis Corporate Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Interne Meldewesen Funktionstrennung Unternehmen Risikomanagement marisk Risk Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

2981 Treffer, Seite 11 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management Auditing

    Managementprozess 1: Revision der Aufsichtsrats-Prozesse

    Joachim Kregel, Volker H. Peemöller
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management Auditing

    Managementprozess 4: Revision der externen Berichterstattung

    Joachim Kregel, Volker H. Peemöller
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management Auditing

    NGO-Regelungen zum Berichtswesen ESG

    Joachim Kregel, Volker H. Peemöller
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management Auditing

    Managementprozess 6: Fusionen, Übernahmen und Verkäufe

    Joachim Kregel, Volker H. Peemöller
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management Auditing

    Revision im Top Management und bei der Geschäftsführung

    Joachim Kregel, Volker H. Peemöller
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management Auditing

    Management-Fraud

    Joachim Kregel, Volker H. Peemöller
  • Interne Revision einer ESG-Strategie

    …Mit dem Klimawandel, gesellschaftlichen Störungen und den potenziellen Gefahren bestimmter Produkte hat sich die Rolle der Unternehmen von rein… …Integrated Framework betont wird. In kleinen und mittleren oder nicht komplexen Unternehmen ist die ESG-Strategie in der Regel Teil einer Gesamtstrategie. In… …großen Unternehmen ist sie jedoch eigenständig und mit der Gesamtunternehmensstrategie abgestimmt. Interne Revisionen sollten sicherstellen, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Aktuelle Themen: ESG-Strategie, DORA, LkSG und Kontrollstrukturen im öffentlichen Sektor

    Michael Bünis
    …transparenter. Finanzinstitute und weitere den DORA-Vorschriften unterliegende Unternehmen müssen mit Maßnahmen der Bankenaufsicht rechnen, wenn die Reaktionen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Interne Revision einer ESG-Strategie

    Schritt-für-Schritt-Methodologie für die Prüfung der ESG-Strategie
    Dr. Matej Drašcek, Prof. Dr. Adriana Rejc Buhovac
    …Störungen und den potenziellen Gefahren bestimmter Produkte hat sich die Rolle der Unternehmen jedoch von rein profitorientierten Entitäten zu sozialen… …wird. In kleinen und mittleren oder nicht komplexen Unternehmen ist die ESG-Strategie in der Regel Teil einer Gesamtstrategie. In großen Unternehmen ist… …. Unternehmen müssen eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse durchführen, um den Umfang und den Inhalt ihrer ESG- Datenerhebung und -Berichterstattung zu definieren… …. Das Prinzip der doppelten Wesentlichkeit fordert die Unternehmen auf, Nachhaltigkeit aus zwei verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Finanzielle… …Wesentlichkeitsmatrix integriert werden. Diese liefert Kriterien für die Bestimmung, ob ein Nachhaltigkeitsthema für ein Unternehmen und seine Stakeholder wesentlich ist… …sein und diese Chancen während der strategischen Analysen suchen [Gartner (2024)]. Unternehmen mit strategischen Schwerpunkten auf Erfolg setzen auf… …Elefanten klassifiziert und in den Vorstandsetagen ignoriert. Dieses Versäumnis setzt Unternehmen einem Risiko aus, da schnelle Lösungen möglicherweise nicht… …In den meisten Unternehmen gibt es einen doppelten Druck, gleichzeitig Gewinne zu erzielen und gute Corporate Citizen zu sein. Klarheit der Vision und… …erreicht werden sollen). Viele Unternehmen setzen langfristige Ziele (zum Beispiel Erreichen von Netto-Null-Emissionen bis 2050) ohne klare Zwischenziele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Die Prüfung von DORA (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 1)

    Überblick über die Anforderungen und Vorgehen
    Axel Becker, Maria Dzolic
    …aber auch, dass Finanzinstitute und weitere den DORA-Vorschriften unterliegende Unternehmen (Versicherungen, IKT-Dienstleister etc.) mit Reaktionen der… …beaufsichtigten Institute und Unternehmen des europäischen Finanzsektors unter den Regelungsbereich fallen. 10 DORA enthält verschiedene Anforderungen an die… …Institute und Unternehmen im Hinblick auf die Cybersicherheit, IKT-Risiken und digitale operationale Resilienz. 11 Auch die BaFin und die Deutsche Bundesbank… …BaFin Anzeigen im Rahmen des IKT-Drittparteimanagements entgegen, zu denen die Institute und Unternehmen verpflichtet sind, und sie analysiert sie mit… …Blick auf potenzielle Risiken für den Finanzsektor. Die BaFin unterstützt beaufsichtigte Unternehmen bei der Umsetzung von DORA, beispielsweise mit… …DORA. 13 So ist im Geltungsbereich der EU-Verordnung 14 eine sehr weit gefasste Anwendung für die in Tabelle 2 aufgeführten Unternehmen geregelt: 13 Vgl… …Unbeschadet der Absätze 3 und 4 gilt diese Verordnung für folgende Unternehmen: a) Kreditinstitute b) Zahlungsinstitute c) Kontoinformationsdienstleister d)… …Fragen für die Gap-Analyse vollständig und umfassend zu beantworten, ist eine ganzheitliche Sichtung der im Unternehmen genutzten Dokumentation der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück