INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2972)
  • Titel (80)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1591)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (46)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (126)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Checkliste Geschäftsordnung Interne Revision Sicherheit Risk Ziele und Aufgaben der Internen Revision Auditing Risikomanagement Funktionstrennung Risikotragfähigkeit Vierte MaRisk novelle control

Suchergebnisse

2975 Treffer, Seite 106 von 298, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Fraud-Risk-Management

    Birgit Galley
    …Herangehensweise an potenzielle Schwachstellen hilft dem Unternehmen, nicht auf Zufallsfunde angewiesen zu sein, sondern selbst den Erkenntnisprozess zu… …Fraud-Risiken im Unternehmen hilft zudem, – Schwachstellen rechtzeitig zu erkennen und abzustellen, – potenzielle Schäden zu mindern, – Täter frühzeitiger zu… …Kontrollsystem Ein Vorstand einer Aktiengesellschaft hat mit einem geeigneten Überwachungs- system dafür zu sorgen, dass das Unternehmen keinen… …einer GmbH gelten derarti- ge Vorschriften nach dem GmbHG in der Umschreibung des ordentlichen Kaufmanns182, was den Unternehmen den erforderlichen… …II ERM. Das Modell184 unterstützt Unternehmen dabei, Unsicherhei- ten, Chancen und Risiken einzuschätzen, mit ihnen umzugehen und damit die… …Vermögenswerte des Unternehmens zu sichern und zu mehren. So sehen auch die meisten Unternehmen in einem funktionierenden Risikomanagement die Möglichkeit, ihr… …Unternehmen, weil es auf potenzielle Täter abschreckend wirkt.191 Zum anderen hilft es, Risiken zielgerichtet und frühzeitig zu erkennen und geeignete… …Fraud-Risk-Managements Daraus lassen sich verschiedene Strategien193 ableiten, die überwiegend einan- der bedingen und im Unternehmen sinnvoll verknüpft zu installieren… …: Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2012. Eine empirische Studie zur Wirtschaftskriminalität im Mittelstand und in den 100 größten Unternehmen, 2012, S. 17… …Unternehmen verfolgen ihre gefühlten Risiken, nicht aber ihre tatsächli- chen. E rw ar te te s R is ik o Tatsächliches Risiko Phobische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Bilanz und Ausblick zum Risikomanagement

    Dr. Thomas Henschel
    …Unternehmensplanung sowie die Verbindung des Risikomanagements zur Unternehmens- planung zu gewinnen. Die Untersuchung hat klar gezeigt, dass Unternehmen mit einer… …ohne di- rekte Verbindung zur Unternehmensplanung bietet für das Unternehmen keinen großen Mehrwert. Allerdings ist festzustellen, dass nur wenige KMU… …über eine umfassende Un- ternehmensplanung verfügen und somit vielen Unternehmen die absolute Basis für ein systematisches Risikomanagement fehlt… …Verbesserung des Risikomanagements in KMU. Beide Befragungen haben gezeigt, dass Unternehmen mit Controlling-Funktion diese für die Überwachung und… …Weiterentwicklung des Risikoma- nagements verantwortlich einsetzen. In diesen Unternehmen ist festzustellen, dass sowohl der Risikomanagement-Prozess als auch… …die Methoden zur Risikoerfassung und -bewertung auf einem höheren Stand sind als bei Unternehmen ohne Controlling-Funktion. Nicht verwunderlich ist… …. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen erwarten von ihrem Steuerberater und/oder Wirtschaftsprüfer mehr professionelle Dienst- leistungen als nur das… …einfaches „Überstülpen“ für andere, häufig größere, Unternehmen entwickelter Konzepte nicht funktioniert. 5.1.2 Scoring-Ansatz und Typologie zum… …jedes Unternehmen ein indi- viduelles Scoring-Muster. Unternehmen mit ähnlichem Scoring-Muster können so einem der folgenden Typen der praktischen… …In dieser Gruppe dominieren die kleinen KMU. Die Unternehmen werden häufig von Ei- gentümer-Unternehmern mit technischem Hochschulabschluss geführt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Shareholder Value Maximierung und Ethik – Ein Widerspruch?

    Heinz Dürr
    …Sinn und Zweck von Unternehmen .......................................................... 205 3 Bedeutung des Finanzmarktes für den Shareholder Value… …Produkte auch kaufen wollen. 2 Sinn und Zweck von Unternehmen Die Definition eines Unternehmens sollte lauten: Ein Unternehmen ist eine gesell-… …, 2. dafür sorgen, dass die Arbeitsplätze im Unternehmen möglichst sicher und langfristig angelegt sind, Dürr 206 3. eine angemessene… …müssen die Einnahmen größer sein als die Ausga- ben. Es muss Gewinn gemacht werden, andernfalls ist das Unternehmen nicht mehr sozial. Aber der Gewinn… …, formulierte es wiederum wie folgt: „Ein Unternehmen, das nur für den Gewinn lebt, ist mit einem Menschen vergleichbar, der nur lebt um zu atmen“ sowie „Die… …die Quartalsdividende zu tun. Ebenso im Anlagenbau und speziell auch bei dem Unternehmen Dürr dauert die Lieferzeit von der Projektierung bis zur… …Unternehmen. Fraglich ist jedoch, ob mathematisch über- haupt erfasst werden kann, was einen zufriedenen Kunden ausmacht. Die Folge des Shareholder Value… …Chefs der größten amerikanischen Unternehmen in Bezug zum Nettogewinn ihrer Unternehmen 33 % weniger. Sie verdienten also mehr Geld für die Aktionäre… …verachtfachten also die Manager ihre Vergütungen. Im Vergleich mit 1965 beträgt die Kapitalrendite dieser Unternehmen heute noch ungefähr ein Viertel. Es… …. Aber in der virtuellen Finanzwirtschaft ist es einfacher. In dem Unternehmen Dürr werden z.B. ausschließlich Produkte produziert, die nur für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Act, Section 404; Anforderungen des PCAOB Standards No. 2) Interne Kontrolle in der Schweizer Praxis: Standortbestimmung bei Schweizer Unternehmen: hrsg… …gemeinwirtschaftliche Unternehmen 2005, S. 376–393. (Insiderproblematik; Aufgaben der Rechnungshöfe; Betätigungsprüfung; Prüfer der Rechnungshöfe als Insider… …Rechnungsprüfung) Bremeier, Wolfram; Brinckmann, Hans; Killian, Werner; Schneider, Karsten: Die Bedeutung des Corporate Governance Kodex für kommunale Unternehmen. In… …: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 2005, S. 267–282. (öffentliche Unternehmen, Prüfung; Corporate Governance Kodex für… …öffentliche Unternehmen; Risikomanagement; Aufgaben des Aufsichtsrats; Transparenz im Konzern Stadt) Ruter, Rudolf X.: Der Public Corporate Governance Kodex –… …wie er erstellt wird und was er beinhaltet. In: Zeitschrift für Kommunalfinanzen 2005, S. 97–102. (öffentliche Unternehmen, Prüfung; Unternehmens… …überwachung; Betätigungsprüfung; Muster eines Corporate Governance Kodex für öffentliche Unternehmen) Schneider, Uwe H.: Gute Corporate Governance für… …staatliche Unternehmen; Anforderungen; Anwendungsbereich; Verantwortlichkeit des Aufsichtsrats) Vogel, Roland: Gute Unternehmensführung für kommunale… …Kapitalgesellschaften. In: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 2005, S. 234–249. (öffentliche Unternehmen, Prüfung; Corporate Governance für… …öffentliche Unternehmen; Besetzung der Überwachungsorgane; Anforderungen an Aufsichtsräte; Beteiligungsmanagement) ◆…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Grundsätzliche Betrachtung der Thematik CMS

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …Governance Kodex (DCGK) „verlangt vom Vorstand den Aufsichtsrat regelmäßig über alle für das Unternehmen relevante Fragen der Planung, der… …, die die Anforderungen aufstellt in irgendeiner Weise eingegrenzt oder beschränkt. Soweit Unternehmen sich selbst interne Regelungen setzen, sind sie… …auch eine solche Aus- legung abgedeckt. Thielemann ist auch zuzustimmen, dass eine solche Missachtung z.B. durch Reputationsschäden für ein Unternehmen… …aktuellen Diskussion zu Compliance und CMS in Unternehmen nicht tatsächlich enger verwendet wird, verwendet werden kann oder vielleicht so- gar enger… …von Unternehmen allgemein unter Compliance zu verstehen ist. Nur der Verweis auf den Wortsinn in sprachlicher Hinsicht erzeugt keinerlei verbindliche… …an Compliance-Funktionen von Wertpapierdienstleistungs- unternehmen (MaComp) ableiten. Dort wird gefordert, dass die Compliance-Funk- tion darauf… …und sich für Unternehmen hierdurch Anwendungs- probleme ergeben würden, da sie zwei unterschiedliche Definitionen beachten müssten. Es wurde vielmehr… …auch bemängelt, dass es Unternehmen nicht zumutbar sei für die Einhaltung vertraglicher Regelungen ein CMS einzurichten, bzw. dass „die Sorge um die… …[Stellungnahme PS 980]) 24 Ebenda Grundsätzliche Betrachtung der Thematik CMS 15 ‚Soll‘-Vorschrift formuliert25. Anregungen, bei denen Unternehmen nicht… …sind. Ob eine Regelung eine Relevanz für das Unternehmen hat, ist dabei durchaus nicht unproblematisch zu beurteilen. Nur vordergründig scheint es eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aufsichtsratsvergütung neu definiert

    …sowie Veränderungen in der Zusammensetzung der Vergütung wider. So haben einige Unternehmen ihre Aufsichtsratsvergütung auf eine erhöhte Festvergütung… …Towers Watson auf Basis von Analystenschätzungen zur Geschäftsentwicklung für 2012 sowie auf den Satzungen der Unternehmen. Die Berechnungen wurden im… …befürworten eine rein feste Aufsichtsratsvergütung – unabhängig davon, ob das Unternehmen rote oder schwarze Zahlen schreibt.Olaf Lang bezieht in dieser… …DAX-Unternehmen die aktuelle Diskussion und die beiden gegensätzlichen Meinungen deutlich wider. Der Studie zufolge haben insgesamt sechs Unternehmen im DAX die… …Struktur und Höhe der Aufsichtsratsvergütung in 2012 angepasst. Fünf Unternehmen haben auf eine reine Festvergütung umgestellt, während ein Unternehmen die… …variablen Vergütungselemente stärker langfristig ausrichtet. Einen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit ist ein weiteres Unternehmen gegangen, in dem die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Schartmann: „Digitalisierung bedeutet deutlich mehr Arbeit für uns Revisoren”

    …, die sehr fokussiert die digitale Transformation in Unternehmen und Institutionen und ihre Auswirkung auf die Interne Revision zum Thema hat. Nun findet… …etwas verunsichert. Und häufig werden wir Revisoren in dem Zusammenhang in den Unternehmen angesprochen in dem Sinne: „Da können wir ja demnächst die… …Digitalisierung. Wir als das Brancheninstitut für die Interne Revision möchten große, aber auch kleine und mittelständische Unternehmen unterstützen, bei sich die… …Weichen in Richtung Zukunft zu stellen. Es ist wichtig, dass alle Unternehmen und Institutionen möglichst gut auf diese Umbrüche vorbereitet sind. Den Fach-… …zweite Unternehmen in den vergangenen zwei Jahren von Sabotage, Spionage und Datendiebstahl betroffen.  Welche Chancen bieten sich für die Interne… …Unternehmen. Gerade in der digitalen Wirtschaft wird der Sicherheitsaspekt ausschlaggebend für den Erfolg sein. Darüber spricht in Düsseldorf Natalia Oropeza… …wir uns in den Fachsitzungen digitale Unternehmen selber und die Interne Revision an. Es wird um Künstliche Intelligenz und die Blockchain gehen, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Herausforderungen: Revisoren „mit ganzer Kraft unterstützen“

    …Führungskräfte so zu unterstützen, dass sie auch in der jetzigen Situation alles tun können, um für ihr Unternehmen einen Mehrwert zu generieren. Viele Interne… …weitergehen kann. Zudem tauscht der DIIR-Dax-Roundtable regelmäßig Erfahrungen aus den großen Unternehmen aus und gibt Empfehlungen für unseren Berufsstand ab… …eigene Unternehmen von Interesse sind. Das klappt hervorragend, das Netzwerk wird stärker und das kollektive Wissen wächst. Was nimmt der Berufsstand aus… …der Corona-Zeit mit? Dorothea Mertmann: Die Corona-Krise hat Menschen, Unternehmen und Volkswirtschaften aus ihrem normalen Rhythmus geworfen. Die Art… …für Unternehmen und Institutionen neue Risiken entstanden, die wir als Interne Revisoren identifizieren und auf die wir reagieren müssen. Die Interne… …externer Mitarbeiter In einem sich wandelnden Marktumfeld suchen Unternehmen heute vielseitige Wege für mehr Flexibilität und die Einbindung temporärer… …, Zeitarbeit sowie Werk- und Dienstverträgen Der Leitfaden stärkt die Revisionspraxis in Unternehmen und im öffentlichen Sektor, sowohl bei der Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Fazit: Aufsichtsrat und Interne Revision – zehn Thesen zur Entwicklung von Good Practices

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …weiteren Kreis von Unternehmen aus. Hierzu zählen auch öf- fentliche Unternehmen aufgrund entsprechender Vorgaben in (kommunalen) Public Corporate… …Governance Kodizes sowie international ausgerichtete mittelständische Unternehmen. These 3: Der im Jahr 2017 vom Institut der Wirtschaftsprüfer ver-… …öffentlichte Prüfungsstandard 983 bzw. der inhaltlich nahe- zu deckungsgleiche DIIR Revisionsstandard Nr. 3 eröffnen Unternehmen und Mitgliedern von Aufsichts-… …Verhaltensmustern. Diese bestimmen über die Akzeptanz der Internen Revision eines Unternehmens sowie über deren Wirksamkeit. Kennzeichnend für Unternehmen mit… …Compliance. Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 3. Aufl., München 2016, S. 273 – 296. 148 Fazit: Aufsichtsrat und Interne Revision… …sowie von der revisionsinternen Organisationskul- tur in dem von ihm beaufsichtigten Unternehmen verschaffen. These 9: Die Diskussion von Aspekten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Literatur zur Internen Revision

    …bewerten und auszuwählen. Zunächst haben die Autoren Wirtschaftsprüfer und Revisoren befragt. Dabei wurde deutlich, dass es auch innerhalb der Unternehmen… …Unternehmen bieten, indem sie verlässliche Prognosen über die Entwicklung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage ermöglichen und so die Unternehmensplanung… …optimieren. Allerdings gibt es auf Seiten der Unternehmen noch manche Hindernisse, die dem Einsatz von Predictive-Analytics-Anwendungen entgegenstehen… …Rechnungswesen, diskutiert Chancen und Herausforderungen für Unternehmen sowie sich daraus ergebende Auswirkungen auf die Wirtschaftsprüfung.] Rapp, D. J./Pampel… …über Nachhaltigkeitsleistungen von Unternehmen hat in den letzten Jahren zusehends an Fahrt aufgenommen. Angesichts der Vielzahl an existierenden… …, W./Kinne, K.: Wie nachhaltig berichten Unternehmen im europäischen Vergleich? Zur Umsetzung der europäischen CSR-Richtlinie, Die Wirtschaftsprüfung (WpG)… …Berichterstattung für Unternehmen in der EU geführt. Da die CSR-Richtlinie lediglich wesentliche Berichtsbereiche definiert, bleibt den Mitgliedstaaten der EU bei der… …Berichterstattung und deren Umsetzung auf Seiten der Unternehmen. Der Beitrag von Richter, Gawenko und Kinne (2021) vergleicht deshalb die CSR-Berichterstattung in… …der CSR-Richtlinie von besonderer Aktualität. Die Ergebnisse liefern auch insoweit eine Orientierungshilfe für Unternehmen und Gesetzgeber.] Weber, C…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 104 105 106 107 108 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück