INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Neu auf
  • Top Themen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Aufgaben Interne Revision IPPF Framework Standards Corporate Kreditinstitute Revision Banken Ziele und Aufgaben der Internen Revision öffentliche Verwaltung Auditing Arbeitskreis IPPF Funktionstrennung control Sicherheit
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Nachgefragt bei: Bernd Schartmann  
04.04.2019

Schartmann: „Digitalisierung bedeutet deutlich mehr Arbeit für uns Revisoren”

ESV-Redaktion INTERNE REVISIONdigital
Bernd Schartmann, Vorstandssprecher des DIIR (Foto: DIIR)
Im Vorfeld der Digitalen Tage 2019 wirft Bernd Schartmann, Vorstandssprecher des DIIR, einen Blick auf die digitale Transformation und die Auswirkungen für die Interne Revision.
Das Deutsche Institut für Interne Revision hat im vergangenen Jahr sehr erfolgreich die „Digitalen Tage” als Großveranstaltung gestartet. Eine Tagung, die sehr fokussiert die digitale Transformation in Unternehmen und Institutionen und ihre Auswirkung auf die Interne Revision zum Thema hat. Nun findet das Format auch 2019 seine Fortsetzung.

Sehr geehrter Herr Schartmann, die digitale Transformation hat längst alle Branchen und Professionen erreicht. Wie schätzen Sie die Entwicklung ein?

Bernd Schartmann: Nun, die digitale Transformation verändert ganze Geschäftsmodelle und Branchen, oft einhergehend mit tiefgreifenden Disruptionen. Das gab es zuletzt mit der Industrialisierung. Natürlich stellt das unseren Berufsstand - die Interne Revision - vor Herausforderungen, bietet aber viel mehr neue Chancen.

Ich will das gerne etwas näher erläutern. Viele Berufskollegen sind bei dem Stichwort Digitalisierung ja schon etwas verunsichert. Und häufig werden wir Revisoren in dem Zusammenhang in den Unternehmen angesprochen in dem Sinne: „Da können wir ja demnächst die Revision deutlich reduzieren” oder „Da könnt ihr ja demnächst alles remote prüfen und braucht nicht mehr in die Länder reisen und unsere operations zu stören” usw. So einen Satz hat sicher der ein oder andere auch schon einmal gehört. Meine Überzeugung ist da recht selbstbewusst. Denn Digitalisierung wird nach meiner festen Überzeugung für sehr viele Jahre deutlich mehr und nicht weniger Arbeit für uns Revisoren bedeuten.

Warum gehen Sie davon aus?

Bernd Schartmann: Erstens muss natürlich die ganze Umstellung auf digitale Prozesse intensiv geprüft werden und wir wissen, dass da längst nicht immer alles gleich so klappt, wie es manchmal dargestellt wird. Und zweitens ergeben sich für uns ganz neue Möglichkeiten, indem wir eben nicht mehr nur in Stichproben, sondern auf der Basis von - im Idealfall - vollständigen Datenbeständen prüfen können und damit weit mehr Feststellungen haben werden als bisher. Und je mehr bedeutsame Feststellungen eine Interne Revision hat, desto unentbehrlicher ist sie am Ende. So ist das nun mal. Also keine Bange in Bezug auf Digitalisierung.

Wir als das Brancheninstitut für die Interne Revision möchten große, aber auch kleine und mittelständische Unternehmen unterstützen, bei sich die Weichen in Richtung Zukunft zu stellen. Es ist wichtig, dass alle Unternehmen und Institutionen möglichst gut auf diese Umbrüche vorbereitet sind.

Den Fach- und Führungskräften der Internen Revision bieten wir deshalb mit den 2. Digitalen Tagen in Düsseldorf Mitte Mai eine exklusive Tagung zu dem gesamten Themenspektrum an.

Veranstaltung: DIIR Digitale Tage 2019

Die 2. DIIR Digitalen Tage 2019 finden vom 16.-17. Mai 2019 in Düsseldorf statt. Weitere Informationen, das Programm und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf der Homepage des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. Noch bis zum 12. April 2019 gilt der Frühbucherpreis.

Wo sehen Sie die Herausforderungen?

Bernd Schartmann: Datensicherheit und Datenschutz sind schon seit jeher besondere Anliegen der Internen Revision. Durch neue technologische und digitale Möglichkeiten müssen wir hierauf aber noch einmal ein besonderes Augenmerk legen. Mit der Datenschutzgrundverordnung  kam im vergangenen Jahr auch ein neuer rechtlicher Standard hinzu.

Zudem steigen natürlich die Risiken. Bei den Digitalen Tagen wird z.B. Volker Wagner, Vice President Security BASF Group und Vorsitzender der Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft e.V., auf diese Thematik eingehen. Wie ist es um die Cyberrisiken und Cyberabwehr in der deutschen Wirtschaft bestellt und wie kann man sich schützen? Immerhin war jedes zweite Unternehmen in den vergangenen zwei Jahren von Sabotage, Spionage und Datendiebstahl betroffen.  

Welche Chancen bieten sich für die Interne Revision?

Bernd Schartmann: Weitgehende Cybersicherheit und ein angemessenes und wirksames Internes Kontrollsystem sind sicher ein Qualitätsmerkmal für ein Unternehmen. Gerade in der digitalen Wirtschaft wird der Sicherheitsaspekt ausschlaggebend für den Erfolg sein. Darüber spricht in Düsseldorf Natalia Oropeza als Chief Cybersecurity Officer der Siemens AG.

Welche Themen werden noch bei den Digitalen Tagen eine Rolle spielen?

Bernd Schartmann: Insgesamt schauen wir uns in den Fachsitzungen digitale Unternehmen selber und die Interne Revision an. Es wird um Künstliche Intelligenz und die Blockchain gehen, um Ausbildungskonzepte der Zukunft und natürlich um Datenanalysen, Big Data und Data Science in der Internen Revision. Die zwei Tage Mitte Mai sind voll mit aktuellem Know-how, das jeder Interne Revisor für seinen Alltag gebrauchen kann. Ein Muss für alle Fach- und Führungskräfte.

Die Interne Revision

Autor: Prof. Dr. Marc Eulerich

Im Spannungsfeld von wirtschaftlichen Chancen und Risiken spielt die Arbeit der Internen Revision eine zentrale Rolle bei der Verbesserung und Absicherung unternehmerischer Aktivitäten und Geschäftsprozesse.

Wie die Revisionsfunktion im Governance-Kontext optimal aufgestellt sein sollte, zeigt das neue Lehr- und Grundlagenwerk von Marc Eulerich aus theoretischer und praktischer Sicht. Im Fokus stehen u.a.:

  • Regulatorische Vorgaben, Standards und Rahmenwerke wie z.B. IPPF, COSO und Three Lines of Defense
  • Ziele und Aufgaben der Internen Revision, Revisionsprinzipien und Revisionsfelder
  • Organisation und Personal, Perspektiven interner und externer Stakeholder
  • Revisionsprozess und wesentliche Schritte der erfolgreichen Prüfungsdurchführung
  • Aktuelle Entwicklungen wie Continuous Auditing u.v.m.

Best Practices der Internen Revision werden in beispielhaften Fallstudien anschaulich vorgestellt. Ein gut verständlicher, fundierter Zugang zur Internen Revision und ihren wichtigsten Aspekten.


(ESV/ps)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück