INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2978)
  • Titel (80)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1596)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (47)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (132)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control Datenanalyse Revision Vierte MaRisk novelle IPPF Framework Sicherheit Handbuch Interne Kontrollsysteme Risikomanagement Funktionstrennung IPPF Arbeitskreis Standards Management Grundlagen der Internen Revision Risk

Suchergebnisse

2981 Treffer, Seite 104 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus

    Der ESG-Prüfungsleitfaden als Wegweiser für die Interne Revision zur Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
    Eva Peggy Best, Christian Börner, Felix Compernass-Küffner, Athanasios Dakas, u.a.
    …haben. Regulierung und Gesetzgebung sind Mittel zur Förderung des nachhaltigen Wirtschaftens von Unternehmen. 2 Im Rahmen des im Dezember 2019 ins Leben… …Verabschiedung der CSR-Richtlinie durch das Europäische Parlament im November 2022 soll die Verantwortlichkeit und Transparenz europäischer Unternehmen in Bezug… …Gemäß § 289b des HGB sind große kapitalmarktorientierte Unternehmen und Konzerne mit mehr als 500 Beschäftigten dazu verpflichtet, ab dem Geschäftsjahr… …2024 relevante Unternehmensdaten zu erheben und zu berichten. Die erstmalige Berichterstattung im Jahr 2025 ist für alle großen Unternehmen, unabhängig… …von ihrer Kapitalmarktorientierung, vorgeschrieben. Ab 2026 unterliegen auch alle kapitalmarktorientierten kleinen und mittleren Unternehmen der… …mittleren Unternehmen der Berichtspflicht. Obwohl einige Unternehmen bereits in 2025 unter die Berichtspflicht fallen, kam es zu Verzögerungen bei der… …Veröffentlichung der finalen Fassung der ESRS. Dies hat zu einer kurzen Implementierungszeit für die betroffenen Unternehmen geführt. Darüber hinaus gestaltet sich… …Grundlage der Nachhaltigkeitsberichterstattung Ein wesentlicher Aspekt bei der Umsetzung der CSRD besteht darin, dass nicht jedes Unternehmen verpflichtet ist… …Wesentlichkeitsanalyse berichtet werden. Die themenspezifischen Standards unterliegen hingegen nur dann einer Berichtspflicht, wenn das Unternehmen die abgedeckten Themen… …Unternehmen die Auswirkungswesentlichkeit, also die tatsächlichen Auswirkungen der Unternehmenstätigkeit auf Umwelt und Gesellschaft, einschließlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance – Prüfstein für die Unternehmensführung

    Stefan Behringer
    …ihm schnell die gesamte schwedische Zündholzindustrie zu kontrollieren. Das Unternehmen war vertikal integriert: Von der Holzversorgung bis hin zu… …, selbst Direktoren seiner Unternehmen ha- ben die Jahresabschlüsse nicht gesehen. In Wahrheit hat er wohl die Jahresab- schlüsse von eigener Hand… …York Stock Exchange notierte Unternehmen, der Beginn der Vereinheitlichung von Rechnungslegungsstandards, Aktionäre bekamen das Recht, Unternehmen wegen… …Konzerns einbezogen werden, wenn mehr als 3 % des Eigenkapitals von außenstehenden Investoren kommt und das gründende Unternehmen keine Kon- trolle ausüben… …Zusammenbruch müssen alle börsennotierten Unternehmen geprüft werden – wurde von Arthur Andersen vorgenommen. Diese hatten nicht nur den Prüfungsauftrag sondern… …banes-Oxley-Act (SOX) erfordert seitdem von Unternehmen die Einrichtung eines klar strukturierten und nachvollziehbaren Internen Kontrollsystems, das von Wirt-… …Positionen geprägt. Die staatlicherseits als Folge erlassene Regulierung entfaltet dann Wirkung für alle Unternehmen mit den gleichen Rahmenbedingungen. Jede… …zusätzliche Regulierung führt dazu, dass es Unternehmen noch schwerer fällt sich regelkonform zu verhal- ten. Um weitere Regulierungen zu vermeiden, ist es… …aufgeteilt und dadurch den Wettbewerb eliminiert. Selbstanzeigen von zwei an dem Kartell beteiligten Unternehmen brachten die Aufdeckung des Fehlverhaltens… …Codes“ von den Unternehmen eingeführt, die Verhaltensmaßregeln für deren Mitarbeiter beinhalteten – vergleichbar den heute üblichen Verhaltenskodizes der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BMI veröffentlicht praktische Hilfestellungen gegen Korruption

    …Compliance-System prüfen.Es soll als praktische Anleitung zur Förderung und Umsetzung regelgerechten und integeren Verhaltens in einem Unternehmen oder einer Behörde… …gerufen hat. Teilnehmer sind Vertreter von großen und mittelständischen Unternehmen, Verbänden und Bundesressorts. Ziel des Initiativkreises ist es, eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prüferaufsichten in Deutschland und Kanada kooperieren

    …beiden Ländern für Abschlussprüfer ausländischer börsennotierter Unternehmen gelten. Abschlussprüfer von kanadischen Unternehmen, die am geregelten Markt…
  • Unternehmensstrafrecht: Neue Gesetzesinitiative aus NRW

    …ausgestaltet werden sollen. Er sieht im Wesentlichen folgende Punkte vor:Die Staatsanwaltschaften werden verpflichtet, Straftaten von Unternehmen aufzuklären und… …rechtskräftige Verurteilung eines Unternehmens wird dazu beitragen, dass das geschädigte Unternehmen Schadensersatzansprüche einfacher als bislang realisieren kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Europaweite Datenbank zu Inspektionen bei Abschlussprüfern gestartet – Europäische Prüferaufsichten intensivieren Zusammenarbeit

    …Abschlussprüfern der Unternehmen von öffentlichem Interesse – dies sind in der Regel börsennotierte Unternehmen, aber auch Banken und Versicherungen – werden von den…
  • EU-Grünbuch: Nur begrenzte Qualitätsverbesserung in der Wirtschaftsprüfung

    …Unternehmen selbst – wie die Studie zeigt, befasst sich die Mehrheit der Befragten mit den Auswirkungen der seit 2010 diskutierten Regularien. Ein… …, die Qualität von Abschlussberichten sowie die Transparenz über die Leistungsfähigkeit der Unternehmen zu verbessern: • Anwendung internationaler…
  • IKS, ERM: Neues COSO-Diskussionspapier vorgestellt

    …initiativgebend zu allen Fragen interner Kontrolle, ERM und der Verhinderung doloser Aktivitäten in Unternehmen tätig. Die beiden Kernmodelle der… …privatwirtschaftlichen Organisation, das aktuelle „Internal Control – Integrated Framework“ von 2013 und das „ERM-Rahmenwerk“ von 2004 böten Unternehmen insbesondere dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 2014: Das Jahr der Kartellbußen

    …Unternehmen stark gestiegen“Auf in Deutschland erreicht die Summe einen Rekordwert. Insgesamt wurden 67 Unternehmen und 80 Einzelpersonen mit Kartellbußen in… …Höhe von über eine Milliarde Euro belegt. 950 Millionen Euro entfielen allein auf Unternehmen aus der Lebensmittelindustrie.Nach Auffassung von Andreas… …die Unternehmen ausüben: "In den Unternehmen ist das Bewusstsein für die Kartellrechtsproblematik stark gestiegen.“Rufen nach einer Verschärfung des… …weiter anhalten werde.Automobilzulieferer standen weltweit im Fokus der KartellbehördenWährend in Deutschland vor allem Unternehmen aus der… …Praxisgruppe Cartel Defense bei Allen & Overy, sieht die Ursachen hierfür in einem Sinneswandel bei den Unternehmen: "Die Ermittlungen im Bereich Autoteile… …, zeigt, wie stark die Anreize für Unternehmen nicht nur zur Zusammenarbeit mit den Kartellbehörden in anhängigen Untersuchungen sind, sondern auch -…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mertmann: „Die Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität wird immer wichtiger”

    …die Bekämpfung von Wirtschafts- und Unternehmenskriminalität werden immer wichtiger, denn sie bedrohen immer mehr Unternehmen. Laut einer Studie von… …KPMG war in den vergangenen Jahren fast die Hälfte der großen Firmen betroffen. Schaut man sich alle Unternehmen inklusive kleiner und mittlerer… …Unternehmen an, ist es immerhin noch ein Drittel. Tendenz steigend. Mit der digitalen Transformation und neuen Möglichkeiten steigt die Gefahr von… …Risiko, als Unternehmen betroffen zu sein, wird von den Verantwortlichen in Deutschland als hoch bis sehr hoch beschrieben. Zudem wird etwa jede zweite Tat… …Unternehmen. Dabei wird er aus der Praxis einige typische Schwachstellen anhand erfolgreicher Angriffe aufzeigen. Es geht in seinem Vortrag aber auch um die… …Dr. Michael Wüst, Head of International Security Cooperation der Deutschen Telekom AG, geht es eher um moralische Ansätze. Im Unternehmen empfundene… …Unternehmen heute vielseitige Wege für mehr Flexibilität und die Einbindung temporärer Kapazitäten und zusätzlicher Qualifikationen. Zur Unterstützung der… …Unternehmen und im öffentlichen Sektor, sowohl bei der Prüfung der Prozesse zum Einsatz von externen Mitarbeitern als auch einzelner Prozessschritte. Modular…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 102 103 104 105 106 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück