INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1520)
  • Titel (95)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (737)
  • eJournal-Artikel (668)
  • News (77)
  • eBooks (33)
  • Lexikon (12)
  • Partner-KnowHow (1)

… nach Jahr

  • 2025 (58)
  • 2024 (63)
  • 2023 (34)
  • 2022 (63)
  • 2021 (78)
  • 2020 (53)
  • 2019 (58)
  • 2018 (67)
  • 2017 (50)
  • 2016 (55)
  • 2015 (127)
  • 2014 (135)
  • 2013 (90)
  • 2012 (111)
  • 2011 (73)
  • 2010 (103)
  • 2009 (133)
  • 2008 (38)
  • 2007 (47)
  • 2006 (33)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Prüfung Datenschutz Checklisten Leitfaden zur Prüfung von Projekten Geschäftsordnung Interne Revision IT Sicherheit Risikomanagement Ziele und Aufgaben der Internen Revision control Kreditinstitute Risk Grundlagen der Internen Revision Revision Aufgaben Interne Revision marisk Management

Suchergebnisse

1528 Treffer, Seite 104 von 153, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Regulatorische Entwicklungen - Konzepte für die Umsetzung
    978-3-503-13689-6
    Dipl.-Bw. (FH) Axel Becker, Prof. Dr. Hermann Schulte-Mattler, Dipl.-Bw. (FH) Axel Becker, Arne Martin Buscher, u.a.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA)

    Hermann Schulte-Mattler, Karl Dürselen
    …Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA) Von Hermann Schulte-Mattler und Karl Dürselen… …das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA) 12 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: MaRisk und qualitative Bankenaufsicht… ….................................................................. 16 2.2 Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung............................. 19 2.3 Allgemeine Anforderungen an das Risikomanagement ........... 19… …Schulte-Mattler und Karl Dürselen 13 1 Einleitung: MaRisk und qualitative Bankenaufsicht Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement, kurz „MaRisk“… …. Basel Com- mittee on Banking Supervision (2009)). Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA) 14… …, die das Risikomanagement der Institute prägen.12 Abschnitt 3 bietet eine zu- sammenfassende Betrachtung und einen Ausblick über die Weiterentwicklung… …Modulbezeichnungen (wie AT oder BTR) sowie die Gliederungsebenen angegeben (wie AT 2 oder BTR 3). Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …Begriff „Risikokonzentrationen“ sind erst in die Fassung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) vom 15. Dezember 2010 auf- genommen… …worden. Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA) 18 verschiedene Risikoarten hinweg… …Fassung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement vom 14. Au- gust 2009. 22 Die MaRisk unterscheiden hierbei noch zwischen externen und internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die Überarbeitung der SolvV: Ein Überblick über die neuen Eigenkapitalanforderungen und Verhältniskennzahlen

    Wolfgang Greiner, Michael Mertens
    …............................................................... 46 4.1 Restriktionen für Investoren durch Anforderungen zum Selbstbehalt, Risikomanagement und Reporting ...................... 47 4.2 Höhere… …durch Anforderungen zum Selbstbehalt, Risikomanagement und Reporting Im Nachgang der Analysen der Subprimekrise rückte insbesondere das „Originate-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise: Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Internen Revision

    Axel Becker
    …Risikomanagement (Ma- Risk) sollen funktionsfähige Frühwarnverfahren die Kreditinstitute in die Lage ver- setzen, in einem möglichst frühzeitigen Stadium… …Risikomanagement- und -überwachungsverfahren genutzt werden.138 Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die nachhaltig hohe Bedeutung des Prüf- feldes… …15.12.2010 – Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk, S. 1. Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise 80… …Künftig soll ein ganzheitliches bankinternes Risikomanagement geschaffen werden, welches alle relevanten Risikogruppen berücksichtigt und in eine wirksame… …Risikomanagement – MaRisk, S. 3. 159 Quantitative und qualitative Kriterien. 160 Vgl. Becker A.: Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision… …Frühwarnverfahren durch die Interne Revision in: Risikomanagement und Frühwarnverfahren – Bantleon U./Becker A. (Hrsg.), Stuttgart 2011, S. 398–399. 180 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die Bedeutung von unternehmensbezogenen Krisenindikatoren in der Finanzkrise

    Arno Kastner
    …Mindestanforderun- gen an das Risikomanagement eindeutige Regelungen bezüglich der Festlegung und den Anforderungen an den Einsatz von Krisenindikatoren erlassen, die… …destanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk (zitiert als MaRisk) sowie die Vor- gängerversionen, wie z. B. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht… …(BaFin): Rund- schreiben 18/2005 Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk (zitiert als MaRisk (2005)). Die Bedeutung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Moderne Risikotragfähigkeitsmodelle im Kontext der Finanzkrise

    Helge Kramer
    …Verhinderungsvertreter ei- nes Vorstandes der Taunus Sparkasse. Verantwortlich für die Abteilungen Finan- zen, Kapital- und Risikomanagement, Operatives- und strategisches… …ökonomisch/wertorientierten Sicht keine angemessene Beachtung geschenkt. 285 Siehe DSGV, Mindestanforderung an das Risikomanagement, Interpretationsleitfaden 4 Auf- lage… …Kontext der MaRisk, 2006. 289 Vgl. Beck/Kramer in Bantleon/Becker: Risikomanagement und Frühwarnverfahren, 2010, S. 57. Helge Kramer 149 Für… …___________________ 290 Vgl. Beck/Kramer in Bantleon/Becker: Risikomanagement und Frühwarnverfahren, 2010, S. 56 ff. Moderne Risikotragfähigkeitsmodelle im… …, sondern die Kon- ___________________ 293 Siehe DSGV, Mindestanforderung an das Risikomanagement, Interpretationsleitfaden 4. Auflage, Seite 227. 294… …Vgl. Beck/Kramer in Bantleon/Becker: Risikomanagement und Frühwarnverfahren, 2010, S. 60 ff. Moderne Risikotragfähigkeitsmodelle im Kontext der… …: Risikomanagement und Frühwarnverfahren, 2010, S. 73 ff. Helge Kramer 157 Zielkriterium der RORAC300 herangezogen werden. Aus Sicht des Fachbereiches… …. Beck/Kramer in Bantleon/Becker: Risikomanagement und Frühwarnverfahren, 2010, S. 77 und vgl. Weiterentwicklung der Kapitalallokation, DSGV, Olaf Wegner, Dr… …, Mindestanforderung an das Risikomanagement, Interpretationsleitfaden, 4. Auflage, Seite 229 (AT 4.1 Tz. 3 – Erläuterung). Moderne Risikotragfähigkeitsmodelle im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …den delegierbaren Aufgaben der Unternehmensführung zählt. Die Revi- sionsaufgaben umfassen die Bewertung von Risikomanagement-, Kontroll- und… …Internen Revision 172 ment verwendet. Danach wird unter einem unternehmensweiten Risikomanagement ein Prozess verstanden, „ausgeführt durch… …(1999): Gesamtbanksteuerung, Schäf- fer-Poeschel, 1999. 325 Vgl. Hannemann/Schneider (2011): Mindestanforderungen an das Risikomanagement – Eine… …326 Vgl. für weitere Kritikpunkte Gleißner/Romeike (2011): Die größte anzunehmende Dumm- heit im Risikomanagement, Risk, Compliance & Audit, 1/2011… …: Prüfung des Liquiditätsmanagements durch die Interne Revision, in: Bantleon/Becker (Hrsg.): Risikomanagement und Frühwarn- verfahren, Deutscher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Wirkungsvolle Liquiditätssteuerung in Banken im Krisenfall

    Stefan Zeranski
    …Folgen im Risikomanagement, Frankfurt/Main 2010, S. 163– 195; Zeranski, Stefan: Implikationen auf die Weiterentwicklung des Marktrisikocontrollings, in… …(BA) vom 15.12.2010, Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk; Bundesministerium der Finanzen: Verordnung über die Liquidität der Institute… …Risikomanagement und die Allokation des ökonomischen Kapitals in Banken kann bei der Planung künfti- ger Mittelaufnahmen und Mittelanlagen in der bankbetrieblichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken

    Arne Martin Buscher
    …solches müssen Vergütungssysteme Teil einer ordnungsgemäßen Ge- schäftsorganisation und damit auch in das Risikomanagement eines Unternehmens eingebettet… …Risikoma- nagements Bestandteil der ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation der Institute. Gemäß § 25a Absatz 1 Satz 3 Nr. 4 KWG umfasst das Risikomanagement… …Risikomanagement (Ma- Risk) berücksichtigt.416 Die InstitutsVergV ist der letzte Schritt des dreistufigen Maßnahmenpakets der Bundesregierung zur Umsetzung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements

    Susanne Rosner-Niemes
    …Teilprozesse zum Risikomanagement Strategie und Berichtswesen .................................... 294 3.1 Prüfungsplanung… …Finanzmarktkrise wurden die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement der Kreditinstitute deutlich verschärft. Damit stellt die Prüfung dieser… …Geschäftsorganisation, welche insbesondere ein angemessenes und wirksames Risikomanagement zu umfassen hat. Bestandteile des Risikomana- gements stellen nach dem… …Prüfungsgegenstand der Internen Revision. Der erst in 2010 veröffentlichte IDW Prüfungsstandard 525440 zerlegt das Risikomanagement in die zu prüfenden Be- standteile… …gesetzlichen Vorgaben hat die Bankenaufsicht die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)441 verfasst. In den Ma- Risk werden sowohl die Vorgaben… …im Rahmen der Erstellung der Prüfungsplanung für das Risikomanagement auf und erläutert schließlich das kon- krete Prüfungsvorgehen an ausgewählten… …haben.451 3 Ablauf von Systemprüfungen am Beispiel der Teilprozesse zum Risikomanagement Strategie und Berichtswesen 3.1 Prüfungsplanung Die MaRisk… …: Beispiel Auszug Prüfungslandkarte Risikomanagement Im Sinne der risikoorientierten Prüfungsplanung werden im Anschluss an die Auf- nahme die den… …gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vorgaben an das Risikomanagement der Kreditinstitute stellen eine große Herausforderung für die Interne Revision in Bezug… …auf die Fach- als auch Methodenkompetenz dar. Auf- grund der komplexen Struktur der Prüfungsgebiete im Risikomanagement ist ein Prozessorientierter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 102 103 104 105 106 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück