INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (66)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (48)
  • eBook-Kapitel (14)
  • Partner-KnowHow (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision Revision Meldewesen Arbeitskreis Leitfaden zur Prüfung von Projekten Sicherheit IPPF Auditing IT Vierte MaRisk novelle Banken Corporate Datenanalyse öffentliche Verwaltung Risikotragfähigkeit

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Telefon (0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 37 vom 1… …Prof. Dr. Nicole Jekel · Thorsten Jekel Management · Best Practice · Arbeitshilfen #nextlevelaudit @ Deutsche Telekom AG – Teil 1 208 Marco Dubanowski… …Gossens DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 10. 2023 bis 31. 12. 2023 240 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2023

    Die Prüfung der Nachhaltigkeit bei Baumaßnahmen durch die Revision

    Ableitung eines Prüfungsstandards zur Objektivierung der Nachhaltigkeitsbeurteilung
    Christian M. Beck, Susanne Kupfer, Kay Helfert
    …vorliegende Beitrag versucht vor diesem Hintergrund, die Herleitung eines Prüfungsstandards für die Revision aufzuzeigen. 1. Einleitung Christian M. Beck… …vorgegeben: 1 „Bei Aufstellung und Ausführung des Haushalts sind die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Nachhaltigkeit zu beachten.“ (§ 4 Abs… …. 1 KHO) Der Haushalt ist Grundlage für die Haushaltsund Wirtschaftsführung (öffentlich-rechtlicher Haushalt) und dient im Rahmen der vorgegebenen Ziele… …der Feststellung und Deckung des Ressourcenbedarfs, der zur Erfüllung der Aufgaben voraussichtlich notwendig sein wird (§ 2 Abs. 1 KHO). Er ist bei den… …, für Bau und Heimat (BMI). 2 Im Bundesleitfaden, wie auch in vielen anderen Quellen, sind diese drei Dimensionen als drei 1 Vgl. § 3 Abs. 1. RPAG, § 4… …Erwerbsfähigkeit und Arbeitsplätzen • Armutsbekämpfung • Bildung / Ausbildung • Gleichberechtigung • Sicherheit / lebenswertes Umfeld Abb. 1: Schutzgüter und -ziele… …nebeneinanderstehende Säulen der Nachhaltigkeit dargestellt (siehe Abbildung 1). Bestimmt man für die drei Dimensionen jeweils zugehörige Kriterien und betrachtet deren… …der EKHN 7 % 2 % 1 % Die Grundlage für die Prüfung und Bewertung von Aspekten der Nachhaltigkeit von Baumaßnahmen soll möglichst auf die typischen… …Prüfungsstandards weiterverfolgt. Der Prüfungsstandard wurde an Stand­ort-, Objekt- und Prozessqualität und am Leitfaden Nachhaltiges Bauen ausgerichtet. Tab. 1… …Standort- und Objektqualität beziehungsweise den Kriterien Mobilität und Barrierefreiheit wird das Bewertungsschema in Auszügen aufgezeigt (siehe Tabelle 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Auditing Payroll

    Environment / HR Organization / Overview

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …bodies. The task of employee representative bodies is to represent the interests of employees. # Description Risks Audit Activities 1 General… …list/payments Processing Reporting & budget  monitoring Environment / HR Organization / Overview 10 # Description Risks Audit Activities 1 General salary… …always applied. # Description Risks Audit Activities 1 Employer pays the employees’ income tax to the tax office. Incorrect pay- ments to the tax… …plans. # Description Risks Audit Activities 1 Statutory social security regula- tions (statutory pension insur- ance, health insurance, un-… …work, providing manuals can also make new hires more efficient right from the start. # Description Risks Audit Activities 1 The payroll is internally… …. External Audits (Financial Statements, Tax, Social  Security) 15 # Description Risks Audit Activities 1 Written em- ployment con- tracts between… …payroll must be mandatorily imple- mented to exclude negligence in processes. # Description Risks Audit Activities 1 The external audit of finan- cial…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Normierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Auswirkungen auf die Interne Revision
    Univ.-Prof. Dr. Patrick Velte
    …, Institut für Management, Accounting & Finance (IMAF), Leuphana Universität Lüneburg. 1. Einleitung Spätestens seit dem Ende der Finanzkrise 2008/2009 zeigt… …weltweit eine Best Practice dar. 1 Das ESG-Konzept betont eine solide Corporate Governance als Fundament, zum Beispiel die Arbeit des Aufsichtsrats und der… …Sicht sind die Regulierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung allerdings äußerst 1 Vgl. unter anderem Velte, P. (2023), DB, S. 1041; Velte, P. (2022)… …ins Leben gerufen, das seit dem 1. Januar 2023 in Kraft getreten ist und zeitlich gestaffelt rechtsform- und branchenunabhängig 4 Vgl. Velte, P. (2022)… …Monaten vorbereitet. Neben zwei allgemeinen Standards (ESRS 1 – General Requirements sowie 5 Vgl. Velte, P. (2023), DStR, (im Erscheinen); Velte, P./Stave… …weitere ESRS Abb. 1: Überblick über die themenspezifischen ESRS ESRS 2 – General Disclosures) enthalten die ESRS eine Vielzahl von themenspezifischen… …EU-Taxonomie-Verordnung orientieren (siehe Abbildung 1). 7 In der Kategorie Soziales/ Gesellschaft liegen vier spezifische Standards vor (ESRS S1 bis S4), welche die… …Zusammenhang mit den fünf Umweltfaktoren Ziele im Zusammenhang mit den fünf Umweltfaktoren Energieverbrauch und -mix Brutto-Scope 1, 2, 3 und gesamte… …quantitativen Leistungsindikatoren an, zum Beispiel der GHG-Emissionen (Scope 1, 2 und 3). Seit dem Abschluss der 15. Weltbiodiversitätskonferenz in Montréal Ende… …. hierzu Velte, P. (2023), WPg, S. 675 ff. 11 Vgl. Velte, P. (2023), Schmalenbach IMPULSE, S. 1 – 13; Velte, P. (2021), WPg, S. 613 f. 256 ZIR 06.23…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Die 7. Novelle der MaRisk

    Überblick und Auswirkungen auf die Interne Revision
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …Neuerungen für Interne Revisionen von herausgehobener Bedeutung, da die MaRisk zentral für Prüfungen im Bankenbereich sind. 1. Einleitung Am 29. Juni 2023… …wurde mit dem Rundschreiben 05/2023 (BA) die 7. Novelle der MaRisk veröffentlicht. 1 Die novellierten MaRisk setzen die Leitlinien der Europäischen… …Bedeutung für die Interne Revision eingegangen. Die Neuerun- 1 Vgl. BaFin (2023a) und BaFin (2023b). gen, die sich aus der Umsetzung der EBA-Leitlinie für die… …Kreditvergabe und überwachung ergeben, sind mit einer Übergangsfrist bis zum 1. Januar 2024 umzusetzen. Die Passagen, die lediglich Klarstellungen sind (zum… …2.2 Tz. 1 verankert, indem dort die Einbeziehung der ESG-Risiken in das Gesamtrisikoprofil gefordert wird. ESG-Risiken werden als Risikotreiber… …zum Klimawandel oder zu einer nachhaltigen Wirtschaft treffen. Gemäß BT 1 sind die Auswirkungen der ESG- Risiken explizit im IKS zu berücksichtigen, was… …-auswertbarkeit. 10 8 Vgl. u. a. Angermüller, N. O./Eichhorn, M./Ramke, T. (2006). 9 Vgl. AT 4.3.2 Tz. 1, AT 4.3.3 Tz. 1, AT 4.4.1 Tz. 1, AT 4.5 Tz. 1 und 5, AT 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    Von Flughöhen, Würfeln und umgedrehten Dreiecken

    Lösungsansätze zur Prüfung agiler Organisationen
    Ulrich Schwarz, Arndt Hackenholt, Jörg Battenfeld
    …die Revi­sion ein Verständnis erlangen muss, um in diesem Umfeld zum Unternehmenserfolg beitragen zu können. 1. Herausforderungen für die Revision… …Linienorganisationsformen bis hin zu ganzen Unternehmen erfolgreich eingesetzt werden können (vgl. Abbildung 1). Diese agilen Organisationen stellen die Revision vor neue… …PRACTICE 1. Flughöhen (Flight Level) nach Leopold – Blick über die Teamgrenzen und Abhängigkeiten sichtbar machen. 2. Der Projektwürfel – Agile… …Themen wirk­samer IT-Governance. Abb. 1: Teams und Einhei­ten bilden eine agile Organisation Abb. 2: Verzahnte Scrum-Teams bei Large Scaled Scrum (LeSS)… …Organisationen notwendig. Optimierun­gen einzelner Hochleistungsteams wirken eher kontraproduktiv. Prüfungsanregungen für Flight Level 1: Lokale Teamperspektive… …Prüfungsgegenstände zugeordnet werden (vgl. Tabelle 1). Prüfungstipp Eine koordinierte Prüfung auf allen drei Ebenen mit gezielten risikoorientierten Prüfungshandlungen… …Competency Tab. 1: Die Flight Levels als eine Dimension des Prüfungswürfels (mit beispielhaften Prü­fungsgegenständen) Abb. 7: Darstellung der Messdomänen… …. com/measure-and-grow (Stand: 22.07.2023) entgeltfrei zur Verfügung (in englischer Sprache): 1. Agile Product Delivery, 2. Enterprise Solution Delivery, 3. Lean Portfolio… …abgebildete Radardiagramm wird automatisch auf Basis der jeweiligen Einschätzungen (Wertung: 0 = nie, 1 = selten, 2 = gelegent­lich, 3 = oft, 4 = sehr oft, 5 =… …team has clearly defined acceptance criteria for our work. X 1 Our team delivers increments of value each Iteration. X 2 Our team delivers predictably on…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    #nextlevelaudit @Deutsche Telekom AG – Teil 2

    Die acht Dimensionen des #nextlevelaudit-Programms
    Marco Dubanowski
    …Veröffentlichung geht es um die acht Dimensionen des #nextlevelaudit-Programms der Deutschen Telekom. 1. Die acht Dimensionen des #nextlevelaudit-Programms 1.1… …Internen Revisionen haben wir zwei Handlungsfelder erfasst und in einer Digitalization Construction Map abgebildet (vgl. Abbildung 1): 1. Interne Prozesse im… …. Marco Dubanowski, Leiter Konzernrevision, Deutsche Telekom AG. Abb. 1: Digitalization Construction Map Interne Prozesse im Konzern-Audit-Tool und… …konzernintern entwickelten RPAs, die manuelle Tätigkeiten abgelöst und Qualitätssteigerungen im Konzern-Audit-Tool ermöglicht haben: • RPA 1: Übernahme des… …heterogene Daten- und Tool-Landschaft der Deutschen Tele kom abzudecken. Bei den Tools handelt es sich um (1) eine RPA-gestützte Data-Analytics- Lösung für… …: Agile Audit Methodology, Agile Annual Planning und New Normal. 1 Die Agile Audit Methodology zielt darauf ab, Transparenz und Flexibilität zu schaffen… …sowie die geschäftliche Interaktion während des gesamten Audit-Prozesses zu verbessern. Das verwendete Modell ist eine Audit-spezifische Interpreta- 1 Vgl… …Audit-Services in 2021 pilotiert und in 2022 in den Regelbetrieb überführt worden, die die Flexibilität der Revision erhöhen: (1) Speedboat Review ist ein… …letzten beiden Jahren sind verstärkt andere Staffing-and-Sourcing- Optionen verwendet worden: (1) Joint Audit, das heißt gemeinsame Durchführung von… …Studien sowie Berücksichtigung der Strategie der Deutschen Telekom: (1) „Strengthen the Resilience“: Durchführung von Audits zur Verbesserung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    Künstliche Intelligenz (KI) oder gesunder Menschenverstand

    A Fool with a Tool is still a Fool
    Prof. Dr. Nicole Jekel, Thorsten Jekel
    …gesun­der Menschenverstand bereits aufeinander? 1. Was ist künstliche Intelligenz (KI)? Prof. Dr. Nicole Jekel, Berliner Hochschule für Technik; Kontakt… …: nicole. jekel@bht-berlin.de. Thorsten Jekel, MBA, Digital-Experte; Kontakt: t.jekel@jekelteam.de. Abb. 1: Sind die Mitarbeitenden produktiv und digital… …, wenn die „Spielkinder“ und die „Dinosaurier“ voneinander lernen (vgl. Abbildung 1). Künstliche Intelligenz BERUFSSTAND Die jungen Mitarbeiterinnen und… …geschäftliche Risiken und Chancen zu erzielen. 3. Welche KI- und weiteren Tools können in der Internen Revision genutzt werden? Grundsätzlich gilt: 1. Erst Hirn… …werden? Ton professionell, optimistisch.“, so kommt Folgendes heraus: „1. Anomalieerkennung in Finanztransaktionen, 2. Identifikation von Betrugsversuchen… …gepromptet: „Schreibe mehr zu 1.“ oder „Schreibe mehr zu 2.“, so verfasst ChatGPT detaillierte Texte zu den entsprechenden Themen. Weitere aktuelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    To See, Or Not To See?

    Erkennen und prüfen der relevanten Risiken eines Unternehmens durch die Interne Revision
    Ralf Herold
    …wollen? 1. Prüfungsmandat Risikomanagement Aus gesamtwirtschaftlicher und sozialpolitischer Sicht besteht ein öffentliches Interesse daran, dass Unternehmen… …Unternehmensformen ein immer dichteres Regelwerk 1 kodifiziert, welches als wesentliches Ordnungsmäßigkeitskriterium ein effektives, kontinuierliches Risikomanagement… …einfließen und die Verantwortung für ein effektives Risikomanagement verstärkt als persönliche Haftung der Leitungsorgane ausgestaltet wird. 1 Z. B. §§ 289… …, 315 HGB; § 91 (2) – (3), 107 (3) – (4) AktG; Bil­ MoG (betr.: § 107 (3) AktG); § 1 StaRUG (betr. § 91 (2) i. V. m. § 93 AktG); FISG (betr. § 91 (3) i. V… …Binäres Risiko / Disruption: 0:1, nicht Schwere x Wahrscheinlichkeit Schwere Schwere Abb. 1: Verschiedene Risikobewertungsansätze Wahrscheinlichkeit… …Wahrscheinlichkeit • se zu unterschätzen. Nassim Nicholas Taleb bezeichnete dieses Phänomen als Schwarzer- Schwan-Ereignis. 9 (vgl. Abbildung 1) Eine Modifikation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Auditing Payroll

    Payroll Master Data

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …entries are correct. # Description Risks Audit Activities 1 A process of creating and changing HR master data is established. The payroll process… …Activities 1 The process of master data entry for new hires is defined. Master data are incorrect or in- complete. Due to missing controls, fic-… …, Inactive Employment Contract, Accruals 29 # Description Risks Audit Activities 1 There is a va- cation entitle- ment. This is stipulated in the contract… …ways. The correct adoption of the agreement is important. # Description Risks Audit Activities 1 Salaries are classified/rated correctly, as are… …specific tasks are assigned based on a job description. Data Quality, Data Control, Data Protection 31 # Description Risks Audit Activities 1 The… …, as well as their consistency and availability on different systems. # Description Risks Audit Activities 1 Data quality/ control is en- sured…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück