INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (66)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (48)
  • eBook-Kapitel (14)
  • Partner-KnowHow (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IT cobit Ziele und Aufgaben der Internen Revision Standards Grundlagen der Internen Revision Interne Banken Kreditinstitute Funktionstrennung Leitfaden zur Prüfung von Projekten Revision control Prüfung Datenschutz Checklisten Management Risk

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    #nextlevelaudit @ Deutsche Telekom AG – Teil 1

    Transformation der Konzernrevision für Mehrwert und Zukunftsfähigkeit
    Marco Dubanowski
    …MANAGEMENT #nextlevelaudit MARCO DUBANOWSKI #nextlevelaudit @ Deutsche Telekom AG – Teil 1 Transformation der Konzernrevision für Mehrwert und… …, Anteilseigner­strukturen etc., bestimmt. 1. Einleitung Im nachfolgenden Beitrag, der in zwei Teilen veröffentlicht wird, zeigen wir das #nextlevelaudit-Programm der… …, Einfluss-getrieben, international und investigativ. Unsere Mission, spürbaren Mehrwert für die Deutsche Telekom zu schaffen, zeigt sich in vier Punkten: (1) Erhöhung… …Statement geben Zielrichtung und Zweck vor (vgl. Abbildung 1). Um erfolgreich zu sein, muss das Programm aber viel stärker operationalisiert werden. Und auch… …umzusetzen. Für uns waren drei Werte von besonderer Bedeutung und richtungsweisend für unseren Weg zu einer modernen Audit-Funktion: (1) #oneglobalteam: In… …mit dreidimensionaler Matrix bestehend aus (1) DTAG Group Audit, (2) lokalen Audit Hubs und (3) Functional Areas. Gesamtverantwortlich ist der Chief… …Beispiel globale Strategie, Standardisierung, einheitliche Qualitätsstandards, KPIs), einer dezentralen Struktur (zum Beispiel lokales / regionales Abb. 1… …entschieden, dass (1) wir alle Revisoren weltweit dazu einladen, aktiv die Transformation mitzugestalten. Dadurch stellen wir sicher, dass die besten Ideen in… …etablieren: Phase 1 mit #auditgetinshape (2021), Phase 2 mit #auditsustainability (2022), Phase 3 mit #auditfullpotential (ab 2023). (5) wir keine Kompromisse… …für die Konzernrevision festgelegt: (1) Weg von punktuellen, ereignisgesteuerten Audits hin zu Real-Time- und Prozess-immanen- ten Audits, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • RSM moneo – 1. Ausgabe 2023

    Dietmar Hahn, Rolf Mählmann, Valentin Schmid, Sebastian Welling, u.a.
    …RSM INFORMIERT 1. AUSGABE 2023 ALLE STEUERZAHLER Jahressteuergesetz 2022 IMMOBILIEN Steuerbefreiung für kleine Photovoltaikanlagen WIRTSCHAFT UND… …RSM moneo Mandantenname | 1. Ausgabe 2023 INHALT Alle Steuerzahler Jahressteuergesetz 2022 4 Änderungen bei der Home-Office-Pauschale und dem häuslichen… …Finanzamt auf die elektronische Übermittlung verzichten. 4 RSM moneo Mandantenname | 1. Ausgabe 2023 Änderungen bei der Home-Office-Pauschale und dem… …2022 270,00 € 241,00 € 56,00 € 1,87 € 107,00 € 3,57 € 6 RSM moneo Mandantenname | 1. Ausgabe 2023 Verpflegung Der Ansatz des (günstigen) Sachbezugswerts… …für Verpflegung kommt regelmäßig in Betracht für 1. Mahlzeiten, die der Arbeitgeber arbeitstäglich in einer selbst betriebenen Kantine, Gaststätte oder… …Unterkunft durch den Arbeitgeber ist zu unterscheiden: 1. Handelt es sich um eine in sich abgeschlossene Wohnung (bzw. ein Einfamilienhaus), in der ein… …dies eine Anzeigepflicht auslöst. 8 RSM moneo Mandantenname | 1. Ausgabe 2023 UNTERNEHMENSBESTEUERUNG Bilanzielle Erfassung der… …. Abfärbung bezeichnet. Dabei ist es unerheblich, ob aus dieser (Neben-)Tätigkeit ein Gewinn oder ein Verlust erwirtschaftet wird (§ 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG). Für… …Auszeit ausgeschlossen, da ansonsten die Führungslosigkeit 10 RSM moneo Mandantenname | 1. Ausgabe 2023 der Gesellschaft drohen würde. Der die Auszeit… …zeitgleich mit einer erfolgten Gewinnausschüttung an den Anteilseigner an das zuständige Finanzamt abzuführen. 1 Für den abgelaufenen Monat. 2 Für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …offen: 1. Teil – Problemaufriss: Contractor Compliance, 2. Teil – Der Arbeitgeberbegriff in der deutschen Rechtsordnung, 3. Teil – Anlass und… …. Diplom-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis, CIA CRMA, ist Leiter der Grundsatz abteilung des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. 1 1 Der Autor bedankt sich bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Rahmenbedingungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …13 1 Rahmenbedingungen Das Finanzwesen ist verantwortlich für die Wahrnehmung finanzwirtschaft- licher Aufgaben. Diese Funktion umfasst alle… …kurz-/mittel-/langfristige Liquiditätssicherung notwendigen Informa- tions-, Entscheidungs-, Weisungs-, Initiativ- und Vetorechte oder -pflich- ten? 1) Der Sarbanes-Oxley Act…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Auditing Payroll

    Payroll System

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …as part of a regular business audit. 3.1 System and Process Security # Description Risks Audit Activities 1 The payroll process and the… …operational requirements. # Description Risks Audit Activities 1 Payroll pro- cessing is done manually (e. g., preparation). The size of the payroll or… …factor in the company. The functional and tamper-proof nature of payroll systems is therefore essential. # Description Risks Audit Activities 1 The… …law, as confidentiality requirements for remuneration data are usually high. # Description Risks Audit Activities 1 Payroll does not have its own… …to other systems (online banking, HR system, accounting, etc.)? 3.5 Change Management – Licenses, Patches # Description Risks Audit Activities 1… …HR / ERP (Cost Centers) # Description Risks Audit Activities 1 Technical inter- face between payroll and HR system, pay- roll and ERP/ accounting… …Risks Audit Activities 1 Technical interface be- tween payroll software and online banking solution guar- antees secure data transfer. Payment data…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Pooled Audits

    Zusammenarbeit in gemeinschaftlichen beziehungsweise Sammelprüfungen
    Carsten Rilinger, Markus Luhmer
    …sonstiger Fremdbezug vorliegt. 1. Hintergrund Carsten Rilinger, CIA CFSA CRMA CISA, ist Senior Audit Manager in der Konzernrevision der Landesbank… …Internen Revisionen der auslagernden Institute bei Mehrmandantendienstleistern beziehungsweise Auslagerungsunternehmen gemäß § 1 Abs. 10 KWG und § 1 Abs. 10… …anderweitig durchgeführte Revisionstätigkeit den Anforderungen in AT 4.4.3 und BT 2 genügt.“ 1 „Anderweitige Durchführung der Revisionstätigkeit: Die… …dargelegt, unter welchen Voraussetzungen dies nicht der Fall ist und nur die allgemeinen Anforderungen an die Geschäftsorganisation gemäß § 25a Abs. 1 KWG… …der Dienstleister einen Prozess durchführt, eine Dienstleistung erbringt oder eine Tätigkeit ausführt, die das Institut, das Zah- 1 Vgl. BT 2.1 Tz. 3… …Satz 1 MaRisk. 2 Vgl. Erläuterungen zu BT 2.1 Tz. 3 MaRisk. 3 Vgl. EBA/GL/2019/02 Tz. 91 lit. a. 270 ZIR 06.23 Pooled Audits BEST PRACTICE lungsinstitut… …Revisionstätigkeit und hier insbesondere auf das Element der Sammelprüfungen sind folgende Kernelemente des Revisionsprozesses zu betrachten: 1. Jahres- und… …. EBA/GL/2019/02 Tz. 12. 5 Vgl. AT 9 Tz. 1 MaRisk. 6 Vgl. EBA/GL/2019/02 Tz. 91 lit. b und Erläuterungen zu BT 2.1 Tz. 3 MaRisk (2021). 06.23 ZIR 271 BEST PRACTICE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Auditing Payroll

    Pay-Out / Payroll Disbursement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …general (basic) requirements for documenting processes and interfaces. # Description Risks Audit Activities 1 Pay-out/payroll disbursement process is… …ERP system. Pay-Out / Payroll Disbursement 66 # Description Risks Audit Activities 1 Define author- ization rights concept for the online… …Activities 1 Cash book maintained for documenting cash salaries. Transactions are not com- prehensible. Reconciliation cannot be done efficiently. •… …by check. Pay-Out / Payroll Disbursement 68 # Description Risks Audit Activities 1 Check transac- tions handled properly. Checks could be… …calculated/paid by an external service provider. Types of Disbursement 69 # Description Risks Audit Activities 1 Contractual agreement defined with the… …the ISMS as well as the specifications within the payroll disbursement process. # Description Risks Audit Activities 1 Sensitive or confidential… …mitigate the corresponding risks. # Description Risks Audit Activities 1 Manual inter- faces avoided or formally re- viewed. Without appli- cation… …relevant approval processes. # Description Risks Audit Activities 1 Approval of payments/pay- ment list Unauthorized, incorrect or inappropriate… …department needs to be implemented. Pay-Out / Payroll Disbursement 74 # Description Risks Audit Activities 1 Posting in the accounting sys- tem… …processes after the disburse- ment need to be implemented to prevent the processing of inappropriate transactions. # Description Risks Audit Activities 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Auditing Payroll

    Forms of Remuneration

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Risks Audit Activities 1 Salary/compen- sation grades and ranges Incorrect cal- culation of the payroll regarding sala- ry groups and ranges • Is a… …pay. These benefits must be governed by transparent policies. # Description Risks Audit Activities 1 General collec- tive agreement or customary… …payments or reimbursements based on submitted receipts up to a certain threshold value. # Description Risks Audit Activities 1 Contractual definition of… …Remuneration 38 # Description Risks Audit Activities 1 Secondment contract Complex cal- culation for period of se- condment may lead to errors in payroll… …processing # Description Risks Audit Activities 1 Advances Failure to with- hold advance payments in a timely manner risks liquidity loss. Lack of trans-… …into the retirement period. Forms of Remuneration 40 # Description Risks Audit Activities 1 Retirement schemes are de- fined. Non-compli- ance… …to deduct open receivables (e. g., subtracting working hours, training costs, advance payments). # Description Risks Audit Activities 1 Overtime… …working hours. # Description Risks Audit Activities 1 Allowance for reduced work- ing hours Allowances for reduced hours not accounted for correctly…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Zur möglichen Rolle der Internen Revision bei der vorvertraglichen Aufklärung

    Mehrwertpotenzial der Internen Revision am Beispiel von Franchisesystemen
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Franchiseinteressenten zu generieren. 1. Problemstellung und Relevanz In Deutschland waren 2021 etwa 1.800 Franchisesysteme aktiv, in denen 141.821 Franchise nehmer mit… …787.207 Arbeitnehmern einen Umsatz von 135,8 Milliarden Euro erwirtschafteten. 1 Das enorme Wachstum der Franchisewirtschaft ist beeindruckend. Ungeachtet… …seit 1998 1 Vgl. https://www.franchiseportal.de (Stand: 10.05.2023); vgl. https://de.statista.com (Stand: 10.05.2023). 2 Vgl. Brodersen, T. L., in… …: Ahlert, D./Ahlert, M. (Hrsg.) (2010), Handbuch Franchising und Cooperation – Das Management kooperativer Unternehmensnetzwerke, S. 111, Abb. 1. in jedem… …311 Abs. 2 BGB vorgeworfen wird (vgl. hierzu unter anderem die Urteile OLG Hamburg, 25. Februar 2022, 1 U 107/19, OLG Frankfurt am Main, 8. Dezember… …bis 2022 ergibt sich eine durchschnittliche Verteilung von 1,7 Verfahren pro Jahr. Suchwort/Suchwörter 1993 bis 2002 2003 bis 2012 2013 bis 2022 1… …„Franchise“ setzt (vgl. Tabelle 1). Nichtsdestotrotz bleibt der Anbahnungsprozess von Franchisegeber und zukünftigem Franchisenehmer bis auf Weiteres ein… …, Aktuelle Aspekte des Franchisings im In- und Ausland, S. 86 – 87. 8 72 76 Anteil 2) von 1) 0,02 % 0,11 % 0,16 % Tab. 1: Häufigkeit ausgewählter Suchwörter in… …Vertragsverhandlungen“ (vgl. § 311 Absatz 2, Satz 1 BGB) oder „die Anbahnung eines Vertrags, bei welcher der eine Teil im Hinblick auf eine etwaige rechtsgeschäftliche Be… …: 1. Angaben zu organisatorischen Aspekten des Franchisesystems (unter anderem Managementstruktur, Leistungsübersicht des Systems, Systemhandbuch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Auditing Payroll

    Time Recording

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …time recording. # Description Risks Audit Activities 1 A time manage- ment system is in place and time recording is managed. Lack of segrega- tion… …the base for calculation provi- sions for absences such as vacation or overtime. # Description Risks Audit Activities 1 Types of ab- sences and… …classification of working hours is the basis for the calculation and reporting of surcharges. # Description Risks Audit Activities 1 Surcharges on recorded… …accounting to base its calculations or in- voicing on accurate time recording information. # Description Risks Audit Activities 1 Relevant times are…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück