INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (84)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (48)
  • eBook-Kapitel (35)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

marisk Risikotragfähigkeit Arbeitsanweisungen Unternehmen Aufgaben Interne Revision Kreditinstitute Management Arbeitskreis Meldewesen IPPF Governance cobit Revision IT Risikomanagement

Suchergebnisse

84 Treffer, Seite 2 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Robuste Strategien oder optimale Anpassung und Effizienz? oder Wie überlebt man disruptive Innovationen und Wirtschaftskrisen?

    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …. Werner Gleißner 1. Robuste Unternehmen, Strategie und strategisches Risikomanagement: ein Überblick Der Beitrag erläutert, warum manche Unternehmen… …. Die skizzierten Überlegungen sind unabhängig von einer speziellen Krise. 1 Siehe Gleißner 2019a. 2 Gleißner 2018. 3 Siehe Gleißner/Kreuser/Kamarás 2017… …vorweisen kann, die „nur“ 1 % unterhalb derjenigen der Star GmbH liegt, deutet dies darauf hin, dass offenbar eine ganze Reihe innovativer Produkte an den… …Case-Wettbewerbs“ Unsichere Trends Makroökonomische Krisen Abbildung 1: Die drei Ringe der Identifikation strategischer Risiken (eigene Darstellung) 32 Prof… …kundenindividuelle Lösungen anbieten zu kön­ nen („Losgröße 1“, z. B. beim 3D­Druck). Aufgrund der Bedeutung aussagefähiger Daten auch über den Kunden wird ein… …Ansatzpunkte sind damit die folgen­ den: 1. Auf­ und Ausbau von nachhaltigen Kernkompetenzen, die auf unterschiedlichen Geschäftsfeldern Wettbewerbsvorteile… …, 0% 0, 17 5, 2% Ad id as 6, 7% 0, 17 5, 3% SA P 6, 8% 0, 17 5, 3% Si em en s 7, 1% 0, 19 5, 5% B ei er sd or f 6, 9% 0, 20 5, 6% B… …M W 8, 1% 0, 24 6, 2% D eu ts ch e B ör se 6, 7% 0, 25 6, 3% B AS F 7, 9% 0, 26 6, 5% B ay er 8, 3% 0, 29 6, 9% M ün ch en… …er R üc k 5, 9% 0, 29 6, 9% Pr oS ie be nS at .1 6, 9% 0, 30 7, 0% D ai m le r 8, 3% 0, 39 8, 3% M er ck 7, 3% 0, 39 8, 3% C… …on tin en ta l 7, 8% 0, 41 8, 6% Al lia nz 7, 1% 0, 45 9, 1% D eu ts ch e Po st 7, 0% 0, 45 9, 1% K +S 6, 9% 0, 64 11 ,9 % Lu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Statistik im Einsatz

    Spurensuche mittels rückwirkungsfreier Datenanalyse
    Alexander Dietzel
    …. Aus diesem Grund kommt der Befragungssituation eine besondere Bedeutung zu. Diese lässt sich wie folgt in die Kategorien 1–5 einteilen: 1. Bei den zu… …Betrachter wahrgenommenen Zustände. Kategorie 1 Die Befragung von unbeteiligten Zeugen eines konkreten Vorfalls wird durch die Subjektivität der Wahrnehmung… …bei Personen beobachten, die bemüht sind, eine bewusste, dolose Hand­ 1 Kurt Tucholsky: „Der Vorteil an der Klugheit ist, dass man sich dumm stellen… …Falle eines „unguten Bauchgefühls“ unternommen werden? In jedem Fall sind vier unterschiedliche Ziele zu verfolgen: 1. Abwendung von Schäden durch… …begründeten Verdachts hat meist ausschließlich negative Konsequenzen: 1. Belastung des Vertrauensverhältnisse zu den Beteiligten 2. Störung betrieblicher… …lassen, wäre die Annahme von „Fehlmengen aufgrund einer Unterschlagungshandlung“ zu verwerfen. Hierzu wurden zwei Arbeitshypothe­ sen formuliert: 1. Es… …70% 80% 90% 100% 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 1 1 1 3 3 1 5 5 1 7 7 1 9 9 2 2 1 2 4 3 2 6 5 2 8 7 3 0 9 3 3 1 3 5 3 3 7 5 3 9… …7 4 1 9 4 4 1 4 6 3 4 8 5 5 0 7 5 2 9 5 5 1 5 7 3 5 9 5 6 1 7 6 3 9 6 6 1 6 8 3 7 0 5 7 2 7 7 4 9 7 7 1 7 9 3 8 1… …5 8 3 7 8 5 9 8 8 1 9 0 3 9 2 5 9 4 7 9 6 9 9 9 1 1 0 1 3 1 0 3 5 1 0 5 7 1 0 7 9 Schicht 3 Schicht 2 Schicht 1 365…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Großprojekte – Komplexität managen

    Dr. Rainer Pflaum, Claudia Mangold
    …heißt, das Projekt wird nicht wie bislang üblich als Freileitungsprojekt, sondern unterirdisch umgesetzt. Abbildung 1: Graphische Darstellung Projekt… …SuedLink2 1 AC – alternating current (= Wechselstrom), DC – direct current (= Gleichstrom). 2 Eigene Darstellung. 61 Großprojekte – Komplexität managen… …wird das Risikomanagement für das Projekt Sued­ Link vorgestellt. 1. Handlungsfeld Governance Als Gemeinschaftsprojekt der TransnetBW GmbH und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Expertenschätzungen in der Risikoanalyse

    Jürgen Günther
    …71 Expertenschätzungen in der Risikoanalyse Dr. Heiko Frings, Jürgen Günther* 1. Eingrenzung des Themas Unter Risikoanalyse verstehen wir die… …. Expertenschät­ zungen können im Verbund mit historischen Daten zur Bildung einer Bayes­Risiko­ funktion 1 verwendet werden. Ein solches Verfahren ist insbesondere… …Autor dieses Beitrages arbeitet bei einem Unternehmen, welches den RMC 2019 gesponsert hat. 1 Vgl. Disch (2019). 2 Ankereffekt (engl. anchoring effect)… …Simulationsschrittzahl zurück zu füh­ ren. 1500 1600 1700 1800 1900 2000 0. 95 0. 96 0. 97 0. 98 0. 99 1. 00 Fn (x ) 1500 1600 1700 1800 1900 2000 0. 95 0. 96… …0. 97 0. 98 0. 99 1. 00 Fn (x ) 1500 1600 1700 1800 1900 2000 0. 95 0. 96 0. 97 0. 98 0. 99 1. 00 Fn (x ) 0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 0. 0…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Risikomanagement 4.0 – Entscheidungen im Fokus!

    …besser umzugehen. * Der Autor dieses Beitrages arbeitet bei einem Unternehmen, welches den RMC 2019 gesponsert hat. Abb. 1: Evolutions­ bzw. Lernprozess… …88 Dr. Dr. Manfred Stallinger In der Abb. 1 ist dieser Prozess des Menschen dargestellt, der die Grundlage des Lernens und den Umgang mit der… …sollte auch die Grundlage einer jeden Entscheidung sein. Es ist ein sehr einfacher Prozess, der für jede Entscheidung durchlaufen werden soll­ te: 1. Im… …dieses Vorgehen jedoch als „Reifegrad 0.1“ eingestuft. Mai beschreibt, wie die im Bauch lie­ gende Entscheidungslogik beeinflusst werden kann: 1. Im… …11. Hohe Boni führen zu besseren Entscheidungen 12. Ausgeschlafene wählen klüger Reifegrad 1 Eine sehr einfache und noch immer weit verbreitete… …repräsentiert in vielen Unternehmen das Risikomanage­ ment. Aus dieser Matrix können lediglich einzelne, bezugslose Gefahren dargestellt werden. Der Reifegrad 1… …bleibt dem Entscheider sehr viele Antworten auf folgende Fragen schuldig: 1. Ist die Bewertung in den Kreuzungspunkten ein Szenario, das einer… …den schlimmsten oder geringsten Auswirkungen? 1 Mai, J.; (Mai 2016): Warum ich losging Milch zu kaufen, und mit einem Fahrrad nach Hause kam, München… …. geringsten Auswirkungen? 4. Wie sieht die Gesamtrisikosituation für das Unternehmen aus? Nachdem diese wichtigen Fragen im Reifegrad 1 nicht beantwortet werden… …Auswirkung und Eintrittswahrscheinlichkeit bereits mit orthogonalen Zahlen, in der Abb. 4: se­ miquantitative Risikomatrix von jeweils 1 bis 5, dargestellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Herausforderungen und Empfehlungen für die Integration von ESG-Risiken in das ERM

    Kai-Michael Beckmann, Frank Selbeck, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …präsentieren. 1. Relevanz von ESG-Risiken im Risikomanagement Dass Nachhaltigkeitsthemen und Risikomanagement in der Praxis vermehrt aufein­ andertreffen… …in das ERM Abb. 1: Tabelle ESG­Risiken1 stärker dazu gedrängt, ihre Nachhaltigkeitsauswirkungen zu verstehen, zu überwa­ chen und sie anschließend… …anderer Kategorien – insbesondere der komplexe Zusam­ 1 Vgl. MSCI (2018), „ESG Ratings Methodology: Executive Summary“: https://www.msci.com/… …. 6 | WHITEPAPER – ESG-RISIKEN IM RISIKOMANAGEMENT 1 Vgl. MSCI (2018), „ESG Ratings Methodology: Executive Summary“… …damit die unternehmensinterne Steuerung rücken dabei immer wieder in den Fokus der Öffentlichkeit. THEMENBEREICH MSCI-DEFINITION 1 AKTUELLE BEISPIELE… …Leitlinie auch bei der Transparenz und Offenlegung von ESG-Risiken helfen. 1 1 1. GOVERNANCE & CULTURE FOR ESG-RELATED RISKS 2. STRATEGY &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Corporate Social Responsibility (CSR) neu gedacht

    Brigitta John
    …Hat Wasserstoff Zukunft 1 Wasserstoff kann mit Hilfe von Brennstoffzellen Elektromotoren antreiben, Energie speichern oder als Prozessgas in der… …der Natur nicht noch mehr aus dem Gleichgewicht bringen. 1 Klima­ und Energiefonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobili­… …, das gesunde Kantinenessen und die hohe Frauenquote in den Produk­ tionsstätten Asiens. • Resümee (1) Die angeführten Beispiele sollen zeigen, dass es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Prüfung des Risikomanagements

    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …, z. B. hinsichtlich der Berücksichti­ gung der entscheidungsvorbereitenden Risikoanalyse. 1 Deutsches Institut für Interne Revision e. V. 128 Prof… …(siehe Abbildung 1). Relevante Prüfungsfelder in DIIR RS Nr. 2 sind entsprechend: ■ Risikomanagement­Organisation und Risikokultur ■ Risikostrategie… …deutlich getrennt aufzeigt: 1. Die Prüfung von Organisation und Prozessen im Risikomanagement sowie 2. Die Prüfung der im Risikomanagement eingesetzten… …Bewertung Risikomanagement-Organisation Abbildung 1: Phasenmodell des Risikomanagements (aus DIIR RS Nr. 2, S. 11) 131 Prüfung des Risikomanagements… …„bestandsge­ fährdende Entwicklungen“ aus Kombinationseffekten von Einzelrisiken auftreten können. 10 wesentliche Aspekte des neuen DIIR RS Nr. 2: 1. Risiko… …sich sowohl auf (1) die betriebswirtschaftlichen Me­ thoden als auch auf (2) Organisation und Systemaufbau zu beziehen hat (organi­ satorisch nimmt der… …Abbildung 3: Risikoanalyse und Risikosimulation (inkl. Ratingprognose)13 Von einer „bestandsgefährdenden Entwicklung“ ist im Allgemeinen auszugehen, 1. wenn… …„Phasen“ des Ri­ sikomanagements (vgl. Abbildung 1): Auszüge DIIR RMS-Checkliste lfd. Nr. Prüfungsfeld Thema Frage Prüfungshinweise 1.1.3 Organisation… …fizierung (Teil 1), in Controller Magazin, Heft 2 (März/April 2019), S. 42–46. Gleißner, W./Füser: Praxishandbuch Rating und Finanzierung – Strategien für… …Risikomanagement­Score, in Risiko Manager, 12/2015, S. 1, 7–11. Gleißner, W./Wolfrum, M. (2017a): Risikotragfähigkeit, Risikotoleranz, Risikoappetit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Der Fall Euromicron AG – Beispiel für die Nutzlosigkeit von Risikomanagementtestaten durch den Wirtschaftsprüfer

    Marco Wolfrum
    …146 Der Fall Euromicron AG  – Beispiel für die Nutzlosigkeit von Risikomanagementtestaten durch den Wirtschaftsprüfer Marco Wolfrum 1. Die… …. 1 Wirtschaftsprüfer richten sich bei dieser Prüfung nach dem IDW PS 340. Laut diesem ist „das Risikofrüherkennungssystem i. S. v. § 91 Abs. 2 AktG… …, bestandsbedrohende Entwicklungen früh zu erkennen.3 Dies sind beispielsweise: 1 Zum aktuellen Stand der rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Anforderungen an das… …. Letztere wäre völlig ungeeignet, da es erhebliche Un­ terschiede ausmacht, ob ein Risiko eine Wahrscheinlichkeit von 1 % oder 20 % auf­ weist. Das Risiko ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 3. Tagung Qualitätsmanagement in der Internen Revision - goes digital

    …, vollständig und sehr gehaltvoll." Dr. Stephan Lauer zur 1. Auflage in: RevisionsPraktiker, 10-11/2016 (ESV/uw)…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück