INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (66)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (32)
  • eJournal-Artikel (31)
  • News (2)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo RSM

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Am häufigsten gesucht

Meldewesen Governance Vierte MaRisk novelle Revision Grundlagen der Internen Revision IPPF Framework IT Revision Arbeitskreis Handbuch Interne Kontrollsysteme Prüfung Datenschutz Checklisten Geschäftsordnung Interne Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risikotragfähigkeit Banken

Suchergebnisse

67 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Grundlagen – Praktische Aspekte – Synergiepotenziale
    978-3-503-17401-0
    Risk Management Association e. V., Internationaler Controller Verein e. V., Risk Management Association e. V.
    …Risikomanagement und Controlling verbinden viele Gemeinsamkeiten: Auf Grundlage einer gleichen Datenbasis entwickeln beide Abteilungen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Personelle Aspekte der Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement

    Gina Heller-Herold
    …140 Personelle Aspekte der Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement Gina Heller-Herold 1 Allgemein Risikomanagement ist nicht ohne… …zurück und sowohl Controlling als auch Risikomanagement erstellen Ergebnisse, z . B . in Form von Planungen oder Reports für die gleichen Be-… …richtsempfänger . Bei der Betrachtung der personellen Aspekte im Rahmen der Harmonisierung der Bereiche Controlling und Risikomanagement sind zwei Aspekte von… …2) ■ Innerhalb von Controlling und Risikomanagement: Die Harmonisierung bzw . Zu- sammenlegung der Bereiche Controlling und Risikomanagement… …(Abschnitt 3) Der Erfolg der Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement – sowohl auf Ebene der betroffenen Abteilungen als auch im… …persönlichen Risikoveranlagung eher hohe Risiken eingeht . 141 Personelle Aspekte der Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement Der Wandel sowohl… …innerhalb der Abteilungen Controlling und Risikomanagement als auch der anderen von den Prozessen betroffenen Abteilungen oder aber in Bezug auf eine… …und Risikomanagement Widerstände sind sehr ernst zu nehmen – zumal sie häufig nicht sichtbar sind und im Verborgenen (vgl . Eisberg-Modell) bleiben… …persönlichen Auswirkungen Zielkonflikte Gründe für Widerstände „Eine Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement ist doch gar nicht nötig, es läuft… …nur passiver Beobachter und kann sich aktiv nicht mit einbringen z.B. in Bezug auf neue Controlling- und/oder Risikomanagement- Themen. …und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikomanagement und Controlling: Status quo und Weiterentwicklungspotenziale im Überblick

    Marco Wolfrum
    …15 Risikomanagement und Controlling: Status quo und Weiterentwicklungs­ potenziale im Überblick Marco Wolfrum Controlling und Risikomanagement… …Verknüpfun- gen zwischen Risikomanagement und Controlling aufgezeigt werden . Es geht dabei nicht um eine zwingende organisatorische Verflechtung der beiden… …. Ziel ist es, praxistaugliche Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Controlling und Risikomanagement sich gegenseitig unterstützen können . Die Kernaufgabe… …Risikotragfähigkeit und den Grad der Bestandsbe- drohung eines Unternehmens maßgeblich ist . Dies sind damit wesentliche Begriff- lichkeiten für das Risikomanagement im… …in den Beiträgen von Findeis / Maron sowie Gleißner / Wolfrum dargestellt . Damit beschäftigen sich sowohl Controlling als auch Risikomanagement mit… …der Zukunft des Unternehmens . Während das Controlling die Zielwerte (deterministi- sche Planung) liefert, zeigt Risikomanagement Abweichungspotenziale… …(stochasti- sche Planung) und deren Steuerungsmöglichkeiten auf . Das Risikomanagement wird in Unternehmen oftmals eher KonTraG-orientiert ohne Verbindung zu… …verwaltet . Dabei sind aber gerade Risikomanagement und Controlling aufeinander angewie- sen . Zumindest dann, wenn man Risikomanagement nicht nur als leidige… …Rendite ist zu erwarten? ■ Welches Risiko ist mit dieser Entscheidung verbunden? Ein quantitatives, auf Entscheidungen ausgerichtetes Risikomanagement… …, die Risi- koaggregation als Schlüsseltechnologie und damit auch eine enge Verknüpfung zwi- schen Risikomanagement und Controlling sind also mehr oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Praktische Möglichkeiten und Grenzen der Harmonisierung von Risikomanagement und Controlling

    Karsten Findeis
    …Risikomanagement und das Controlling weisen eine Vielzahl von Gemeinsam- keiten auf . In der Praxis wird das Risikomanagement auch durch Controller und nicht von… …Risikomanagement notwendig . Die- se einheitliche Betrachtung der Zeitperioden erstreckt sich dabei nicht nur auf die Risikobewertung, sondern auch auf die… …Praktische Möglichkeiten und Grenzen der Harmonisierung von Risikomanagement und Controlling Risikoidentifikation Aufgabe des Controllings ist es, regelmäßig… …mensentwicklung im Rahmen der Planungs- und Budgetierungsprozesse . Sofern nicht das Risikomanagement, sondern das Controlling selbst unsichere Annahmen für die… …Abschätzung der Zukunft trifft, sollte dies ebenfalls vom Controlling an das Risikomanagement kommuniziert werden .51 Risikobewertung – qualitativ /… …quantitativ Das Controlling arbeitet in seinen Planungen stets nur mit quantitativen Daten (Zahlenwerte) . Dahingegen werden im Risikomanagement die Risiken… …sikomanagement die Notwendigkeit, dass das Risikomanagement die Risiken bereits im Rahmen der Risikoanalyse auch den relevanten GuV-Positionen zuordnet53 . Dies… …bereitgestellt . 69 Praktische Möglichkeiten und Grenzen der Harmonisierung von Risikomanagement und Controlling Risikoumfang in der Planung Werden dem… …ausreichende Transparenz zur Risiko- / Chancensituation gegeben . Da das Risikomanagement nicht diesen planerischen Zwängen unterliegt, kann es hier im… …, dann sollten die der Planung unterstellten Schwankungsbreiten für die betrachteten GuV-Positionen unbedingt mit den vom Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Organisatorische Aspekte einer Zusammenarbeit von Risikomanagement und Controlling

    Sabine Blumthaler, Michael Flachs
    …130 Organisatorische Aspekte einer Zusammenarbeit von Risikomanagement und Controlling Sabine Blumthaler und Michael Flachs 1 Einleitung Ein… …einem nebeneinander operie- renden Bereich Controlling sowie Risikomanagement zu vermeiden ist, damit mögli- che positive Effekte z . B . einer… …Informationsgrundlage gibt . 131 Organisatorische Aspekte einer Zusammenarbeit von Risikomanagement und Controlling Abhängig von der Größe und dem Reifegrad eines… …sich in einem frühen Stadium des Reifegradmodels befinden, ha- ben oftmals kein etabliertes Risikomanagement, jedoch eine Controlling-Abteilung . In… …der Praxis zeigen sich folgende Szenarien: 2.1 Unausgereifte Zusammenarbeit Risikomanagement / Controlling In diesen initialen Stufen des… …Reifegradmodells ist davon auszugehen, dass sich ein Unternehmen dafür entscheidet, ein formales Risikomanagement aufzubauen . Ziel ist die (vermeintliche)… …nügt . Das Risikomanagement wird dann in der Praxis oft einfach nur „mitgemacht“, weil es lediglich als gesetzliche Notwendigkeit angesehen wird . Dem… …werden dabei außer Acht gelassen . Eine standardisierte und formalisierte Zusammenarbeit zwischen Controlling und Risikomanagement z . B . im Rahmen der… …Anzahl und der Umfang der vom Controlling er- hobenen Risiken u . U . geringer als die vom Risikomanagement sind . Erwartungsge- mäß werden im Rahmen der… …Erkenntnis wird aber nicht mit dem Risikomanagement geteilt . In der Praxis geht häufig das Risikomanagement proaktiv auf Controlling zu und stellt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Controlling und Risikomanagement im gemeinsamen Kampf gegen die Risikoblindheit

    Werner Gleißner
    …21 Controlling und Risikomanagement im gemeinsamen Kampf gegen die Risikoblindheit Werner Gleißner 1 Problemstellung: Gute Entscheidungen… …entscheidungsorientierten Aufbereitung von Risiken befassen – gege- benenfalls im Zusammenspiel mit dem Risikomanagement . Aber dies geschieht bis- her oft praktisch nicht… …Controlling ansehen, im Zusammenspiel mit dem Risikomanagement den Top-Managern – Vorstände und Geschäftsführer – zu helfen, Chancen und Gefahren (Risiken)… …gemeinsamen Kampfs von Controlling und Risikomanagement gegen die Welt der Scheinsicherheiten zu sensibilisieren . Hier zunächst eine Übersicht: 6 Vgl… …. Graumann / Linderhaus / Grundei (2010), S . 328 . 7 Vgl . Graumann (2014), S . 319 . 23 Controlling und Risikomanagement im gemeinsamen Kampf gegen die… …die grundlegende Herausforderung der Entscheidungsfindung ist, hat das Risikomanagement – z . B . im Vergleich zum Controlling – in den Unterneh- men… …jedes Management auch Risikomanagement sein sollte (weil die Wir- kungen der initiierten Maßnahmen unsicher sind) . 14 . Lehrbücher und Ausbildungsgänge… …zwischen Risikomanagement und Controll- ing in vielen Unternehmen nicht existiert . Durch die Berechnung einer großen risi- kobedingt möglichen Anzahl von… …Risikomanagement im gemeinsamen Kampf gegen die Risikoblindheit Controlling zu einer Weiterentwicklung eines traditionellen „einwertigen“ Control- lings, das sich… …. Es ist die Kernanforderung des Gesetzgebers im Hinblick auf das „Überwachungs- system“ – das durchaus aus Controlling und Risikomanagement bestehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Digitalisierung in der Betriebsprüfung

    Auswirkungen auf das Risikomanagement und Prüfungsmethoden
    Dr. Martin Panek, Franz-Xaver Betz
    …9 Digitalisierung in der Betriebsprüfung Auswirkungen auf das Risikomanagement und Prüfungsmethoden Dr. Martin Panek und… …............. 11 1.2 Risikomanagement und Amtsermittlungspflichten ................................. 12 1.3 Ziele des Risikomanagements in der Betriebsprüfung… …............................ 12 2. Risikomanagement im Vorfeld einer Betriebsprüfung (= Fallauswahl) .... 13 2.1 Fallsegmentierung… …................................................. 17 4. Risikomanagement während einer Betriebsprüfung ................................ 18 4.1 Auswertung zur Verfügung stehender Informationen… …wiederum ein funktionierendes Risikomanagement vo- raus, welches der Finanzverwaltung ermöglicht, ihre Ressourcen dort einzusetzen, wo sie am dringendsten… …tatsächlich bestehen. 1.2 Risikomanagement und Amtsermittlungspflichten Die Finanzbehörden sind befugt, Art und Umfang der Maßnahmen selbst zu be- stimmen… …durch dieses Vor- gehen ermöglicht, ihr Personal noch bedarfsgerechter als bisher einzusetzen. Im Folgenden soll daher das Risikomanagement in der… …Betriebsprüfung sowohl im Vorfeld als auch während einer Prüfungsmaßnahme dargestellt werden. 2. Risikomanagement im Vorfeld einer Betriebsprüfung (=… …Fallauswahl) 2.1 Fallsegmentierung Das Risikomanagement im Vorfeld einer Betriebsprüfung beginnt mit einer um- fangreichen (maschinellen) Segmentierung der… …Sachverhalte vorliegen, die sich nicht oder nicht vollständig im maschinellen Risikomanagement abbilden lassen (z. B. Schätzungsfälle, Konzernfälle etc.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Allgemeine Grundlagen und Rahmenbedingungen der Vernetzung von Controlling und Risikomanagement als Basis für eine effektive Zusammenarbeit

    Gina Heller-Herold, Gabriel Berenstein
    …34 Allgemeine Grundlagen und Rahmen­ bedingungen der Vernetzung von Controlling und Risikomanagement als Basis für eine effektive Zusammenarbeit… …Vernetzung von Controlling und Risikomanagement . Es bie- tet sich förmlich an, diese auch als Grundlage für die unternehmensinternen Doku- mentationen zu… …Risikomanagements zu überführen . 1 Risiko- und Chancenmanagement 1.1 Allgemein Risikomanagement wird dem Oberbegriff Governance, Risk & Compliance (im Fol-… …Effektivität und Effizienz sowie ein vorbildliches ethisches Verhalten . Das Risikomanagement spaltet sich da- rin auf in das Interne Kontrollsystem (IKS), das… …Betrachtung des Risikomanagements im weiten Sinne nur „Risikomanagement“ anstelle von „Risiko- und Chancenmanagement“ erwähnt . 19 in Anlehnung an… …Unsicherheiten können zudem mit höheren Chancen oder Risiken verbunden sein, müssen es aber nicht . Unter Risikomanagement ist nicht nur das… …verbunden sind . Darunter fallen auch Aktivitäten, die sich mit Risikomanagement implizit oder explizit auseinander- setzen, unter anderem das… …Qualitätsmanagement, Treasury oder auch das Control- ling . Risikomanagement umfasst also alle organisatorischen Regelungen und Aktivi- täten zur systematischen… …. Sichergestellt werden muss, dass das Risikomanagement nicht nur die bestehenden Risiken analysiert, sondern auf dieser Basis Handlungs- optionen im Rahmen von… …. Grundsätzlich vollzieht sich Risikomanagement im Kreislauf und durchläuft dabei die in der folgenden Übersicht dargestellten Etappen . Mit jedem Durchlauf des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Die Notwendigkeit einer Integration von Risikomanagement und Controlling

    Ute Vanini
    …56 Die Notwendigkeit einer Integration von Risikomanagement und Controlling Ute Vanini Bis zur Finanz- und Wirtschaftskrise 2008 / 2009 war die… …. 117; Gleißner und Kalwait 2010, S . 27 f . 35 vgl . Appel und Hoffjan 2014, S . 69 f . 57 Die Notwendigkeit einer Integration von Risikomanagement… …und Controlling durch geeignete Analysen und Prognosen die Entscheidungsqualität des Manage- ments verbessern soll36, versucht das Risikomanagement… …Unternehmenspraxis bereits umge- setzt wurde und wie erfolgreich diese Umsetzung war . Zur Analyse des Integrations- niveaus von Risikomanagement und Controlling… …vgl . Gleißner 2011, S . 224 ff . 59 Die Notwendigkeit einer Integration von Risikomanagement und Controlling Dimension Beschreibung Technik / IT… …und Branchen diente .43 Anhand eines Reifegrades wird beurteilt, inwieweit ein bestimmtes Objekt – hier die Inte gra tion von Risikomanagement und… …Risikokriterien bilden die Grundlage für die Managemententlohnung. 61 Die Notwendigkeit einer Integration von Risikomanagement und Controlling Der Reifegrad… …höherer Reifegrad der Dimen sion „Organisation / Prozesse“ wirkt sich zudem 63 Die Notwendigkeit einer Integration von Risikomanagement und Controlling… …., Heller-Herold, G., Fornefett, A. und T. Zucker (2014): Rating für Unterneh- men zum Integrationsstand von Controlling und Risikomanagement . In: Kredit & Rating… …wertorientiertes Management, 2 . Aufl ., Mün- chen: Vahlen . Gleißner, W. und R. Kalwait (2010): Integration von Risikomanagement und Con- trolling . In: Controller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    IT-technische Aspekte zur Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement

    Karsten Oehler
    …168 IT­technische Aspekte zur Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement Karsten Oehler 1 Aktuelle Herausforderungen zum… …Risikomanagement ■ Die Modell-Struktur ist grundsätzlich unterschiedlich . Planungssysteme sind in der Regel auf Zahlen fokussiert und an der mehrdimensionalen… …einer vorgegebenen Wahrscheinlichkeit (z . B . 95 %) liegen wird . 171 IT-technische Aspekte zur Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement… …ausschlaggebend, die BSC und das Risikomanagement zu ver- binden: 152 Z . B . Brötzmann, Oehler, 2002 . 173 IT-technische Aspekte zur Harmonisierung von… …Controlling und Risikomanagement ■ Integrative Gesamtsicht: Die wesentlichen Ziele und die hierzu benötigten Mittel der BSC-Perspektiven werden über… …Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement Umsatzplanung über verdichtete Produktgruppen kann man beispielsweise nicht mehr viele Einflussfaktoren… …IT-technische Aspekte zur Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement kataloge zum Einsatz . Die Bearbeitung ist in einen Prozess eingebunden, um… …Normalverteilung voraus . 179 IT-technische Aspekte zur Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement lung darüber Auskunft geben, welches Eigenkapital… …unterhalb der Dichtefunktion wieder . 181 IT-technische Aspekte zur Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement es gelingt, die gleichermaßen… …groß definiert werden . Dies geht zu Lasten der Lesefreundlichkeit . Ein Data Warehouse, welches Risikomanagement- und Controlling-Daten enthält…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück