INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (49)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (33)
  • eBook-Kapitel (11)
  • News (4)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision Arbeitskreis öffentliche Verwaltung Governance Kreditinstitute Unternehmen Risikomanagement Management Standards IPPF Arbeitsanweisungen cobit marisk Banken Geschäftsordnung Interne Revision

Suchergebnisse

49 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Bedeutung der Professional Skepticism für den Erfolg der Internen Revision

    Prof. Ulrich Bantleon
    …eine STANDARDS Professional Skepticism PROF. ULRICH BANTLEON Bedeutung der Professional Skepticism für den Erfolg der Internen Revision Konzept… …Revision thematisiert. 1. Grundlagen der Professional Skepticism 1 Ziel jeder Prüfung ist es, durch einen Informati- 2 onsgewinnungsprozess Zielerreichung… …sonstige Prüfungsaufträge. 2. Bedeutung der Professional Skepticism für die Interne Revision Ziel der Internen Revision ist die Mehrwertgenerierung. Dies… …Prüfungsfokus der Internen Revision umfassender. Letztlich muss das ganze Unternehmen beurteilt werden und dies nicht nur hinsichtlich Ordnungsmäßigkeit, sondern… …aus Selbstverpflichtungen, aber ohne gesetzliche Bindung. Weiterhin haben die Stakeholder der Internen Revision direkten und wesentlichen Einfluss auf… …die unternehmensspezifische Konkretisierung der Tätigkeit der Internen Revision und damit auch zum Beispiel auf die Umsetzung der Professional… …Skepticism. Standard 2010: Planung 2010.A2 – Der Leiter der Internen Revision muss feststellen und berücksichtigen, welche Erwartungen bezüglich der… …Beurteilungen und Schlussfolgerungen der Internen Revision bei leitenden Führungskräften, der Geschäftsleitung beziehungsweise dem Überwachungsorgan und anderen… …(Prüfungsgegenstand): Weitere Anwendung bei der Internen Revision, das heißt auch auf Fragen der Strategieumsetzung, Zweckmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit, Internes… …damit verbundenen Haftungsfolgen. Bedauerlicherweise wurde der PA 2120-2 (Risikomanagement der Internen Revision) nicht in das aktuelle IPPF 2017…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    WpHG-Mitarbeiteranzeigenverordnung

    Nachweis von Sachkunde und Zuverlässigkeit
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäfts in Kreditinstituten“
    …Grundlagen, der internen Anweisungen des WPDU sowie praktische Erfahrungen. Weiter ist die Sachkunde kontinuierlich zu wahren und regelmäßig auf den neuesten… …„Zeitpunkt“ gegen „Tag“ ausgewechselt. 12. Prüfungsansätze der Internen Revision Die Interne Revision sollte das bestehende Meldeverfahren in Bezug auf seine… …Kenntnis der internen Anweisungen von allen Mitarbeiter der Funktionen des WPDU gefordert, die der Einhaltung der in der WpHGMaAnzV definierten Vorgaben… …Verwaltungsvorschriften der BaFin. Die geforderten Kenntnisse der internen Anweisungen umfassen nach unserer Einschätzung neben der Schriftlich fixierten Ordnung (SfO) auch… …der internen Anweisungen ist der Compliance-Beauftragte. Für ihn greifen insbesondere die Vorgaben der MaComp (BT 11.2). Für die in §§ 1 und 2… …, Besuchsvorbereitung, Kundenkontakte, Kundengespräch. Rechtliche Grundlagen: Vertragsrecht, Vorschriften des WpHG und KAGB, die bei der Anlageberatung und deren… …worden sind. 06.18 ZIR 295 ARBEITSHILFEN WpHG-Mitarbeiteranzeigenverordnung Fachliche Grundlagen: Funktionsweise des Finanzmarktes einschließlich der… …internen Anweisungen des WPDU, die der Einhaltung der in § 1 Abs. 2 Nummer 2 Buchstabe b und c WpHGMaAnzV genannten Vorschriften des WpHG und KAGB dienen… …zentralen Callcentern, konsequent durchzuhalten ist, wird die Praxis ergeben. Rechtliche Grundlagen umfassen insbesondere die Kenntnis der Vorschriften: des… …. Fachliche Grundlagen: Kenntnisse und ihre praktische Anwendung der Funktionsweise des Finanzmarktes einschließlich der Auswirkungen des Finanzmarktes auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Das Qualifikationsmodell der Internen Revision im Zeitverlauf

    Ein Rück- und Ausblick anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Gründung des DIIR
    …, V. H./Kregel, J. (2014): Grundlagen der Internen Revision: Standards, Aufbau und Führung, 2. Aufl., ESV, Berlin. Reding, K. F./Sobel, P. J./Anderson… …WISSENSCHAFT Qualifikationsmodell der Internen Revision WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT DES DIIR – DEUTSCHES INSTITUT FÜR INTERNE REVISION E. V. 1 Das… …Qualifikationsmodell der Internen Revision im Zeitverlauf Ein Rück- und Ausblick anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Gründung des DIIR Durch den Wandel der… …Aufgabengebiete der Internen Revision hat sich auch das Anforderungs- beziehungsweise Qualifikationsmodell der Internen Revision im Zeitverlauf immer wieder… …, verändern das Prüfungsobjekt wie auch die erforderlichen Prüfungsmethoden in der Internen Revision grundsätzlich. 2 Der potenzielle Mehrwert der Internen… …Revision folgt entsprechend aus der Leistungsfähigkeit und der Qualifikation des Personals. Aufgrund sich wandelnder Anforderungen und Aufgaben der Internen… …Internen Revisors heute durch übergreifende Merkmale und Kompetenzen aus. 3 Häufig erfolgte der Einstieg in die Interne Revision nach verschiedenen… …von neuen Mitarbeitern der Internen Revision auch im Hochschulumfeld. 4 Vor diesem Hintergrund erscheint das Qualifikationsprofil neuer Kollegen in der… …, K. F., et al. (2017). 302 ZIR 06.18 Qualifikationsmodell der Internen Revision WISSENSCHAFT zukünftige Aufgabengebiet die benötigten Fähigkeiten… …, in der Internen Revision zu arbeiten und Weiterentwicklungs- und Leitungsaufgaben wahrzunehmen. Der Bereich IPPF zielt auf die Kenntnisse des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Buchbesprechungen

    Hans-Willi Jackmuth, Michael Bünis
    …, ISBN 978-3-503-17489-8 Seit Jahren lässt sich ein steigender Trend zur prozessorientierten Prüfung in der Internen Revision beobachten. Dieser Trend ist… …Prozessmanagements, Wirtschaftlichkeit innerhalb der Systemprüfungen, Berücksichtigung der Internen Revision im Rahmen von Systemprüfungen und Projektbegleitung der… …Internen Revision thematisiert. Im Einzelnen wird durch die Beiträge deutlich, dass durch die hohe Komplexität der Finanzwelt, niedrige Zinsen und eine… …die vergangenen Finanzkrisen – das Thema Risikomanagement auch in der Internen Revision fokussierter angegangen werden muss. Im nächsten Beitrag werden… …Systemprüfungen in der Bankpraxis. Im ersten Teil „Grundlagen“ leiten die Autoren das Thema mit vielseitigen Beiträgen ein. Es werden die Grundlagen des… …sich auch die Interne Revision ausrichten muss. Durch die Beiträge wird die Wichtigkeit der Systemprüfung deutlich, die eine Prüfung der Prozesse… …vor allem durch die stetig komplexer werdende Finanzwelt geprägt. In diesem Zusammenhang kann die Systemprüfung bei der Analyse und Bewertung der… …Geschäftsprozesse und Internen Kontrollsysteme unterstützen. Diesem Thema widmet sich das Buch „Systemprüfungen in Kreditinstituten“. Aufgeteilt in zwei Teile geben… …mehrere Experten aus dem Bankensektor mittels verschiedener Ansätze einen Überblick über Grundlagen und Konzepte für die Prüfungsdurchführung und über… …stärkere Konkurrenz von außen der wirtschaftliche Druck auf die Banken immer größer wird. Effizienz und Wirtschaftlichkeit sind wichtige Begriffe, an denen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12.2018 – 31.12.2019

    …Wirtschaftsprüfer? Seminare Grundlagen Arbeitstechnik ➞ Grundstufe Berichterstattung der Internen Revision Berichterstattung der Internen Revision Berichterstattung… …319 VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR Der Prüfbericht – Die Visitenkarte der Internen Revision Neuronale Grundlagen und digitale Techniken… …Ketels Neu! Neu! Neu! 12. 18 ZIR 325 VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR Grundlagen der Internen Revision in Kreditinstituten Grundlagen der Internen… …. Dr. Niels Olaf Angermüller Das 1x1 der Internen Revision – Bausteine eines erfolgreichen Revisionsprozesses Das 1x1 der Internen Revision – Bausteine… …eines erfolgreichen Revisionsprozesses Das Qualitätsmanagementsystem der Internen Revision Das Qualitätsmanagementsystem der Internen Revision Das… …Qualitätsmanagementsystem der Internen Revision Die Ein-Mann-/Ein-Frau- Revision – Wirksam und effizient prüfen trotz Minimalausstattung Die Ein-Mann-/Ein-Frau- Revision –… …: Sicherheitsbewusstsein als permanente Herausforderung der Internen Revision 07.12.2018 Fritz Volker Verstehen Sie Ihren Wirtschaftsprüfer? Verstehen Sie Ihren… …der Internen Revision Der Prüfbericht – Die Visitenkarte der Internen Revision 06.06.2019 Christoph Scharr 10.10.2019 Christoph Scharr 05.–07.12.2018 Dr… …Aufbaustufe Projekte prüfen aus Sicht der Internen Revision Projekte prüfen aus Sicht der Internen Revision Projekte prüfen aus Sicht der Internen Revision… …Datenschutz als und im Prüfauftrag Revision und Recht – Juristisches Grundlagenwissen für die Praxis der Internen Revision 16.–17.04.2019 Berthold Weghaus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Einleitung

    Dr. Oliver Bungartz
    …Rechnungslegung, des Rechnungsle- gungsprozesses, der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems, des Risikomanagementsystems, des internen Revisionssystems … be-… …internen Kontrollverfahren verfügen«, fordert der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) in Abschnitt 5 .3 .2 . EDG_Band7#7.indd 13 21.09.18… …bestellen, der sich mit … der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems, des Risikomanagementsystems und des internen Revisionssystems sowie der der… …Funktion im Unternehmen, durch welche die Tätigkeiten der Internen Revi- sion ausgeführt werden) sowie der Abschlussprüfung . Nach der Gesetzesbegründung… …13 1. Einleitung Schieflagen und Skandale von Unternehmen auf der ganzen Welt haben zu einer neuen Überwachungskultur geführt . Globale Be-… …Einfluss auf das Risiko- management eines Unternehmens . Maßnahmen müssen getroffen werden, um • die Attraktivität der Unternehmen am Kapitalmarkt zu… …gewähr- leisten, • nachhaltige Wertsteigerungen zu erzielen und • Verlustrisiken zu minimieren, um so das Vertrauen der Anleger zurück zu gewinnen . Im… …Zusammenhang mit dem Risikomanagementsystem (RMS) kommt dem Aufsichtsrat im Rahmen der Corporate Governance eine stark wachsende Bedeutung zu: »Der… …Aufsichtsrat soll einen Prüfungsausschuss einrichten, der sich – soweit kein anderer Ausschuss damit betraut ist –insbesonde- re mit der Überwachung der… …fasst . Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses soll über besondere Kenntnisse und Erfahrungen in der Anwendung von Rechnungs- legungsgrundsätzen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Grundlagen eines Risikomanagementsystems (RMS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …76 AktG zu verstehen . In der Begründung zu § 91 Abs . 2 AktG führt der EDG_Band7#7.indd 17 21.09.18 11:05 18 Grundlagen eines… …Risikomanagement systems (RMS) Gesetzgeber aus, dass der Vorstand für ein angemessenes Risiko- management und eine angemessene Interne Revision zu sorgen hat… …Revision ausschließlich bei der Unternehmensleitung . Der deutsche Gesetzgeber hat mit dem Gesetz zur Moderni- sierung des Bilanzrechts… …kann insbesondere einen Prüfungsausschuss be­ stellen, der sich mit der Überwachung des Rechnungslegungspro­ zesses, der Wirksamkeit des internen… …Kontrollsystems, des Risiko­ managementsystems und des internen Revisionssystems sowie der Abschlussprüfung, hier insbesondere der Unabhängigkeit des Ab­… …bezogen auf den Rechnungslegungs- prozess, zu berichten (vgl . § 171 Abs . 1 S . 2 AktG) . Nach der Begründung zählt zur internen Kontrolle des Rech-… …Grundlagen eines Risikomanagement systems (RMS) Der Abschlussprüfer sorgt mit der Prüfung des Überwachungs- systems dafür, dass der Vorstand möglichst… …Vordergrund rückt (d . h . die Prüfung der Wirksamkeit des RMS durch den Aufsichtsrat, die Interne Revision und / oder den Ab- schlussprüfer… …17 2. Grundlagen eines Risikomanagement- systems (RMS) Damit ein Unternehmen am Markt bestehen kann, muss es unter- nehmerische Risiken eingehen… …. Bei einer unternehmerischen Ent- scheidung liegt keine Pflichtverletzung vor, wenn das Vorstands- mitglied vernünftigerweise annehmen durfte, auf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Beurteilung der Wirksamkeit eines Risikomanagementsystems (RMS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …, Prüfungshandlungen der Internen Revision oder von externen Dritten stützen . Über die ergriffenen Maßnahmen sowie die Ergebnisse der Prüfungen sollte sich der… …dem IKS und dem Compliance Management System (CMS) sowie der Internen Revision betrachtet sowie mit der Überwachungstätig- keit des Aufsichtsrats auf… …ver- ständlicher Art und Weise zu dokumentieren sind: • Art und Umfang der Geschäftstätigkeit des Unternehmens • Zusammenfassung der relevanten internen… …Prozesse Jährlich Risikocontrolling / Interne Revision Aufbau- und Funktions prüfungen der Kontroll aktivitäten und Maßnahmen Halb- jährlich… …Konsequenzen befürchten zu müssen . • Interne Revision: Überwachung der Ergebnisse der Geschäfts- bereiche und der Funktionalität anderer Kontrollaktivitäten… …durch die Interne Revision als Instrument der Unternehmensleitung . • Verhaltenskodex und ethische Grundsätze: Unternehmens- grundsätze für Mitarbeiter… …111 4. Beurteilung der Wirksamkeit eines Risikomanagementsystems (RMS) durch den Aufsichtsrat Die Beurteilung der Wirksamkeit des RMS durch… …Aufsichtsrat informieren oder berichten lassen . So- weit der Aufsichtsrat Zweifel an der ihm mitgeteilten Einschätzung hat, muss er eigene Untersuchungen… …beauftragen und im Falle der Identifizierung von Optimierungsbedarf auf die Verbesserung des RMS hinwirken und diesen Prozess überwachen . Die Beurteilung… …der Wirksamkeit des RMS durch den Auf- sichtsrat sollte in gewissen Abständen kontinuierlich wiederholt werden, wobei die Frequenz u . a . davon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Accounting Compliance

    Oliver Wojahn
    …Unternehmens ist. • Bei der Führung der Bücher, der Aufstellung des zu prüfenden Jahresab- schlusses oder der Durchführung der internen Revision über die… …erforderlichen Aufbau eines internen Kontrollsystems. Die Normen zur Regelung der Rechnungslegung unterliegen einer ständigen Mo- dernisierung. Als Reaktion auf… …Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der Geschäftstätigkeit. • Sicherung der Ordnungsmäßigkeit und Verlässlichkeit der internen und ex- ternen Rechnungslegung… …Rechnungslegungsvor- schriften steuerrechtliche Folgen haben, so z.B. die Schätzung der Besteuerungs- grundlagen (§162 Abs. 2 Satz 2 AO), Zwangsgelder (§§328 bis 335 AO)… …113 Accounting Compliance von Oliver Wojahn Die Rechnungslegung dient in Deutschland der Information und dem Schutz der Bilanzadressaten… …, insbesondere der Gläubiger, und als Grundlage für die Bemes- sung der Ausschüttung und der Steuer. Sie ist geprägt durch eine Vielfalt von Vor- schriften, die… …zum Teil tief in die Organisation und Abläufe einer Unternehmung eingreifen, z.B. bei der Einrichtung einer ordnungsmäßigen Buchhaltung oder beim… …die Bilanzskandale zu Beginn des Jahrtausends wurde das Enforcement-Verfahren durch eine unabhängige Prüfstelle als dritte Säule der Überwachung der… …Rechnungslegung neben Aufsichtsrat und externen Abschlussprüfern eingeführt. Gesetzlich verankert wurde zudem der Prüfungsaus- schuss im Aufsichtsrat, verbunden… …CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz 2017 haben um- fangreiche Änderungen in der Rechnungslegung zur Folge mit dem Ziel, die Zu- verlässigkeit und Aussagekraft der Rechnungslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    IT-Compliance

    Michael Rath, Rainer Sponholz
    …nen und deren Einhaltung in einem integrierten Ansatz zu gewährleisten. 2.1 IT-Sicherheitsziele als Grundlagen der IT-Compliance-Anforderungen Für… …hinsichtlich der IT-Sicherheit bei IT-Projekten wurden weiter verschärft. So müssen zunächst die organisatorischen Grundlagen für solche Pro- jekte und die… …herangezogen werden wie z.B. die Befragung von internen und externen Experten (Revision, Wirtschaftsprüfung, Berater, Aufsichtsbehör- den). Weiterhin sollte… …externen Adressaten sehr zeitnah die Funktions- fähigkeit des insoweit bestehenden Internen Kontrollsystems (IKS) und die Einhal- tung der Anforderungen… …, der Internen Revisi- on, des Risikomanagements, der Prozess- und Outsourcing-Steuerung, der Rechts- abteilung und schließlich der Compliance-Abteilung… …193 IT-Compliance von Michael Rath und Rainer Sponholz 1 Einleitung IT-Compliance ist in vieler Hinsicht ein besonderes Themengebiet der… …Möglichkeiten immer wieder neue oder angepasste regulatorische Vorgaben (wie etwa die Einfüh- rung der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)) erforderlich macht… …oder (per- spektivisch) Forderungen von supranationalen Organisationen wie der OECD. Eine weitere Dimension des mannigfaltigen Umfangs dieses… …Themengebiets ergibt sich durch die große Anzahl der Aufgabenträger, die sich mit IT-Compliance in der einen oder anderen Weise beschäftigen. Das reicht vom… …. Zur Bearbeitung dieses Aufgabenfeldes ist ein systematischer Ansatz notwendig, mit dem die Herausforderungen der IT-Compliance wirtschaftlich und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück