INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (57)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (28)
  • eJournal-Artikel (20)
  • Partner-KnowHow (6)
  • News (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Datenanalyse Prüfung Datenschutz Checklisten Unternehmen Handbuch Interne Kontrollsysteme Standards Geschäftsordnung Interne Revision Corporate cobit Revision Risk IT Funktionstrennung Risikotragfähigkeit Interne Management

Suchergebnisse

57 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Quarterly Spotlight – Information Technology | Q4 2017

    …2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Source: PitchBook FINANCIAL SPONSOR-BACKED SALES IT private equity exits by quarter 120 100 Corporate Acquisition IPO… …characterized by increased incidence of secondary buyouts—for the irst time ever, IT secondary buyouts outpaced corporate acquisitions in 2017 in volume, at 171… …sales to corporate acquirers. rsmus.com 6 pitchbook.com Information Technology • It’s important to note that even amid a greater incidence of… …sector 400 Corporate Acquisition IPO Secondary Buyout 100% Other 350 300 80% Software 250 60% Semiconductors 200 150 40% IT Services 100 50 20% Computer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Aus der Arbeit des DIIR

    …(Head of Corporate Audit & Security Deutsche Post DHL) standen den Nachwuchskräften Prof. Dr. Marc Eulerich, Inhaber des Lehrstuhls für Interne Revision… …und Corporate Governance, und Prof. Dr. Annette G. Köhler zur Verfügung. Beide lehren an der UDE und sind Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats des…
  • Oeltermann: „Voraussetzung für die digitale Transformation ist ein Kulturwandel, auch in der Internen Revision”

    …Abschlussprüfern, aber auch mit strategischen Abteilungen wie der integrierten Corporate Governance immer in unserem Fokus.   Die Revision wird auch bei der… …, Internal Audit bei der Fresenius SE & Co. KGaA.Bernd Oeltermann, Head of Corporate Audit & Risk Management bei Axel Springer SE. (ESV/Red)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Personelle Aspekte der Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement

    Gina Heller-Herold
    …Unternehmens ist grundsätzlich geprägt von folgenden Elementen: Die Corporate Attitude (Verhalten, Wertmaßstäbe) beschreibt das Verhalten und die Wertmaßstäbe… …aller Personen eines Unternehmens untereinander, sowie gegenüber Kunden und Lieferanten, aber auch Umwelt, Staat, Kommunen . Corporate Attitude ist… …wesentliches Element des Images, das ein Unternehmen prägt .138 Corporate Behavior (Verhaltenscodex) gehört wohl zu den stärksten und gleichzei- tig… …schwierigsten Elementen der Corporate Identity . Der Eindruck, den ein Unter- nehmen durch seine Taten und Handlungsweisen in seiner Umwelt hinterlässt, ist sehr… …. Anwendung, als auch in Bezug auf die Grundsätze, Werte und Leitbilder des Unternehmens . Das Ziel des Corporate Behavior ist es, zum einen das Gesamtbild… …ne einer Performance- und Risikosteuerung führt . Corporate Behavior setzt auf die Glaubwürdigkeit des Unternehmens und hat die Verhaltensweisen als… …Grundlage . 139 Corporate Culture – die Unternehmenskultur ist die Basis für die Entwicklung einer Corporate Identity, sie ist nicht statisch, sondern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Zusammenfassung

    Dr. Oliver Bungartz
    …Bestandteilen einer Corporate Governance gekennzeichnet: 1 . Internes Kontrollsystem (IKS) 2 . Internes Revisionssystem (IRS) 3 . Compliance Management System… …(CMS) Das RMS-Rahmenwerk von COSO stellt eine geeignete Basis dar, um die verschiedenen Bestandteile der Corporate Governan- ce in einem integrierten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance – Prüfstein für die Unternehmensführung

    Stefan Behringer
    …Vgl. die Übersicht bei Rockness, H./ Rockness, J.: Legislated Ethics: From Enron to Sar- banes-Oxley, the Impact on Corporate America, Journal of… …„Compliance“ bekommen durch die Erwähnung im Deutschen Corporate Governance Kodex. 2007 wurde der Kodex dahingehend geändert, dass der Vor- stand (Ziffer 4.1.3)… …feststellen.25 Noch weitergehen- ___________________ 19 Vgl. Bürkle, J.: Corporate Compliance – Pflicht oder Kür für den Vorstand der AG, BB, 60. Jg. (2005), S… …109 Rz. 1 und 9. 21 Vgl. Kremer, T./ Bachmann, G./ Lutter, M./ von Werder, A.: Deutscher Corporate Governance Kodex, 7. Auflage, München 2018, Tz… …. 811. 22 Vgl. Grundei, J./ Talaulicar, T.: Corporate Compliance, WiSt, 38. Jg. (2009), S. 73. 23 Vgl. Schneider, U. H.: Compliance als Aufgabe der… …Unternehmensleitung, ZIP, 24. Jg. (2003), S. 646. 24 Campos Nave, J. A./ Bonenberger, S.: Korruptionsaffären, Corporate Compliance und So- fortmaßnahmen für den… …Verpflichtung gegenübergestellt werden. ___________________ 26 Vgl. Menzies, C.: Sarbanes-Oxley und Corporate Compliance, Stuttgart 2006, S. 2. 27 Vgl. die… …Definition für Corporate Social Responsibility der EU. Europäische Kommission: Grünbuch: Europäische Rahmenbedingungen für die soziale Verantwortung der… …einzelnen Organisationsmitgliedern (occupational crime). Die erste Kategorie ist demgegenüber direkt dem Unternehmen zuzuordnen (corporate crime). Um eine… …. Vardi, Y./ Wiener, Y.: Misbehavior in Organizations, Organization Science, Vol. 7 (1996), S. 160. 35 Vgl. Grundei, J./ Talaulicar, T.: Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Quarterly Spotlight – Consumers Products | Q4 2017

    …quarter since Q3 2010 800 700 Corporate acquisition IPO • • Yearly exit totals fell again in 2017, dropping 26 percent from the prior year and 29 percent… …from 2015’s high water-mark he overall decline in PE-backed sales last year was mostly due to a massive slowly down in corporate acquisitions, which fell… …Source: PitchBook rsmus.com 5 pitchbook.com Consumer Products B2C private equity exits by quarter 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Von der Regelkonformität zur Unternehmensethik

    Werte schaffen Mehrwert
    Birgit Depping, Michael Bünis
    …Corporate Value“) bei 9.500 Senior Executives von 365 Unternehmen in 30 Ländern wurde der positive Einfluss von Unternehmenswerten auf die finanzielle Lage… …Dilemma. Sie stellt daher ein wichtiges Instrument der Corporate Governance dar. Als eine Maxime der Unternehmensethik steht in ihrem Fokus der… …Unternehmensführung verfolgt wird (Value-Based Responsibility). Auch die Corporate Social Responsibility spielt häufig eine Rolle. Hierbei handelt es sich um eine… …Corporate Governance Kodex (DCGK). Der Kodex beinhaltet wesentliche gesetzliche Vorschriften, Empfehlungen und Anregungen zur Leitung und Überwachung… …die Nichteinhaltung des Wertes Förderung geschlossen werden. 16. Ethik-Audits Da es sich um einen bedeutsamen Bereich der Corporate Governance handelt… …. ethik-in-der-praxis.de/organisationsethik (Stand: 25.05.2018). DCGK (2017): Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex: Deutscher Corporate Governance Kodex, abrufbar unter… …https://global.theiia.org/standardsguidance/recommended-guidance/practice-guides/ Pages/Auditing-Executive-Compensation-and- Benefits-Practice-Guide.aspx (Stand: 25.05.2018). IIA (2010b): Practice Guide: Evaluating Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Anforderungen an die Revisionsqualität im Wandel der Zeiten

    Ein Vergleich der Qualitätsanforderungen vor 50 Jahren und heute
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …definiert werden, da damals Begriffe wie Corporate Governance oder Compliance wenig verbreitet waren und keinesfalls Bestandteil der wissenschaftlichen oder… …, 2014, S. 6. 10 Der Begriff Corporate Governance wurde erst 2000 mit der Regierungskommission „Corporate Governance – Unternehmensführung –… …Corporate-Governance-Thematik kam etwas später auch die Compliance „als Baustein der Corporate Governance“ nach Deutschland. Vgl. Rieder, M. S./Zeidler, F. H. O., 2015, S. 1. 11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Grundlagen eines Risikomanagementsystems (RMS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …(Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG) vom 29 . Mai 2009 auf die europarechtlichen Vorgaben zur rechnungslegungsbezogenen Corporate Governance reagiert: Der Aufsichtsrat… …gegeben werden . Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK)3 stellt wesentliche gesetzliche Vorschriften zur Leitung und Überwachung deutscher… …Erklärung zum Corporate Go- vernance Kodex« AktG lautet wie folgt: (1) Vorstand und Aufsichtsrat der börsennotierten Gesellschaft erklä­ ren jährlich, dass… …»Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex« entsprochen wurde und wird oder welche Empfehlungen nicht angewendet wurden oder werden und warum nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück