INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (129)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (61)
  • eJournal-Artikel (50)
  • Partner-KnowHow (17)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

marisk Sicherheit cobit Kreditinstitute Arbeitsanweisungen Vierte MaRisk novelle Handbuch Interne Kontrollsysteme Standards Revision Grundlagen der Internen Revision Auditing Meldewesen Risikomanagement Banken Geschäftsordnung Interne Revision

Suchergebnisse

129 Treffer, Seite 2 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Errichtung und Betrieb einer steuerbegünstigten Integrationsgesellschaft

    …, Rechnungslegung Stand der Rechtslage: Dezember 2013 1 2 INHALTSVERZEICHNIS Gegenstand und Grundlagen im Überblick 4 Sozialrecht 4 I. Zweck der Vorschriften 4 II… …UND GRUNDLAGEN IM ÜBERBLICK SOZIALRECHT I. Zweck der Vorschriften Die Vorschriften über Integrationsprojekte sind zum 1. 10. 2000 in Kraft getreten (zur… …Gestalt. Nach § 132 Abs. 1 SGB IX dienen Integrationsprojekte der „Beschäftigung schwerbehinderter Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt, deren Teilhabe… …Organisationsformen mit folgenden Merkmalen (Grafik 1). Maßgeblich für den Unternehmensbegriff ist die Ver­folgung erwerbswirtschaftlicher Zwecke in wirtschaftlicher… …% der vom Abs. 1 erfassten (besonders betroffenen) schwerbehinderten Menschen beschäftigen. Der Anteil schwerbehinderter Menschen soll nach dieser… …und Berufsleben nach dem SGB IX. Die Erbringung individueller ­Leistungen an Arbeitgeber und schwerbehinderte Arbeitnehmer nach § 102 Abs. 3 Nr. 1 und 2… …steuerbegünstigt ist. Grafik 1 ORGANISATIONSFORMEN INTEGRATIONSUNTERNEHMEN INTEGRATIONSBETRIEB INTEGRATIONSABTEILUNG Merkmale selbstständig rechtlich und… …entsprechen. Nur dann können Steuerbefreiungen im Ertragsteuerrecht (§ 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG, § 3 Nr. 6 GewStG) in Anspruch genommen und steuerlich abzugsfähige… …betroffene schwerbehinderte Menschen im Sinne des § 132 Abs. 1 SGB IX sind. Das bedeutet, dass das Steuerrecht hinsichtlich des Mindestanteils… …des § 132 Abs. 1 SGB IX sind. Wie bereits ausgeführt, ist der sozialrechtliche Mindestanteil von 25 % dieser Beschäftigten für das Steuerrecht nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Qualitative und quantitative Methoden der Risikoanalyse in der Prüfung durch die Interne Revision

    Ansätze zur Prüfung des Risikomanagementsystems für mittelständische Revisionen
    Anja Erhardt, Arnd Furken
    …kompetent prüfen will, muss der Prüfer über ein ausreichendes Wissen über die im Risikomanagement gebräuchlichen Methoden und Ihre Einsatzgebiete verfügen. 1… …auf ihre Einsatzgebiete und Eignung im Rahmen der Risikobewertung eingegangen. 1. Ausgangslage Die Prüfung der Risikoanalyse ist im Grundsatz die… …die Frage nach der Auswahl einer geeigneten Methode (FMEA, Ishikawa, Bow-Tie, Markov, Monte- Carlo, …) zu stellen, als auch die Anwendung der 1 IIA IPPF… …process“. „Prozess Risikomanagement“ nach ONR 49002-2 (Methoden der Risikobeurteilung). ** „Risk evaluation“. „Risikobewältigung“ nach ONR 49002-2. Abb. 1… …Risikomanagementprozesses, wie sie in Abbildung 1 dargestellt ist. In der ISO 31010 wird zwischen der Eignung für bestimmte Prozessschritte (siehe oben) und den… …Center-Mitarbeiterinnen und -mitarbeiter 6 1 10 60 6 Falsche Adresse in der Anschrift durch Kunden Einweisung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in der Verwendung des… …CRM 2 10 120 Bestätigungsschreiben an Kunden mit notierter Anschrift 6 1 1 6 6 Anschrift nicht mehr aktuell (z. B. Umzug) Jährliche Aktualisierung der… …Stammdaten 4 Werbeschreiben kommen zurück 2 48 Bestätigungsschreiben an Kunden mit notierter Anschrift 6 1 1 6 4. Die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse… …Practices of SMEs – Evaluating and Implementing Effective Risk Management Systems, 1. Aufl., S. 272. lerfolgen, die sich aus der Funktion der Elemente des… …Management Practices of SMEs – Evaluating and Implementing Effective Risk Management Systems, 1. Aufl., S. 272. Abb. 4: Beispiel einer FMEA 01.18 ZIR 21 Best…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Der Fraud Report 2018 aus dem Blickwinkel der Internen Revision

    Neue empirische Befunde zur weltweiten Fraud-Situation
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …bedankt sich bei Herrn Günter Zorn für die inhaltliche Unterstützung zu diesem Beitrag. Die Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) 1 hat kürzlich… …IR als Anti- Fraud-Kontrolle. Wie in der Vergangenheit, ist auch der Fraud Report 2018 im ACFE-Webportal kostenfrei abrufbar. 4 1. Einleitung 1 Die… …gesamte Schadenssumme 2 aller 3 berichteten 4 Fälle im Berichtszeitraum 5 lag laut Fraud Report 2018 bei etwa 6,1 Milliarden Euro 6 Damit 1 „Founded in 1988… …Betrugsfall ausweist (vgl. Tabelle 1). 5 Der Berichtszeitraum des Fraud Report 2018 war Januar 2016 bis Oktober 2017. 6 Alle US-Dollar-Werte des Fraud Report… …140 145 150 130 Durchschn. Dauer (Monate) 18 18 18 18 16 Tab. 1: Deskriptive Fraud-Statistik 2010–2018 7 Befunde Report to the Nations 2010 2014 2018… …Entdeckungsquellen 1. Tip (40 %) 2. Management Review (15 %) 3. IR (14 %) 1. Tip (42 %) 2. Management Review (16 %) 3. IR (14 %) 1. Tip (40 %) 2. IR (15 %) 3… …. Management Review (13 %) Anti-Fraud-Kontrollen 1. Externe Finanzprüfung (76 %) 2. Code of Conduct (70 %) 3. IR (68 %) 1. Externe Finanzprüfung (81 %) 2… …. Code of Conduct (77 %) 3. IR (71 %) 1. Code of Conduct (80 %) 2. Externe Finanzprüfung (80 %) 3. IR (73 %) Fraud-Muster 1. Korruption (30 %) 2. Billing 10 (27 %) 3… …. Non-cash 11 (18 %) 1. Korruption (38 %) 2. Billing (24 %) 3. Non-cash (20 %) 1. Korruption (39 %) 2. Billing (23 %) 3. Non-cash (22 %) Tab. 2: Ausgewählte… …. Tabelle 1), sind die strukturellen Parameter wie Entdeckungsquellen, Anti-Fraud-Kontrollen 9 Vgl. Westhausen, H.-U. (2016), S. 165; i. V. m. Westhausen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Die Verkehrssicherungspflicht bei Immobilien als Prüffeld der Internen Revision

    Ein Leitfaden
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“
    …der Immobilienwirtschaft“ unter der der Leitung von Klaus Schönrock, CIA, und Heike Kieser, CIA, erarbeitet. 1. Begriffsbestimmung Der Gebäude- und… …derjeni- ge Sicherheitsgrad erreicht ist, den die in dem entsprechenden Bereich vorherrschende Verkehrsauffassung für erforderlich hält.“ 1 2. Gefahren und… …Verkehrssicherungspflicht zu Personen- oder Sachschäden, kann dies eine Einstandspflicht 1 VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs, Urteil vom 02.10.2012 – VI ZR 311/11. 02.18… …Dienstleister), jeweils einzeln zu prüfen, welche Vorschriften von ihnen zu beachten sind. 1. Liegt eine Übersicht über die wesentlichen und für die Wahrnehmung… …beauftragten Betreiber der Immobilien gerichtet. 1. Ist ein IKS zur Verkehrssicherungspflicht definiert? 2. Gibt es Schnittstellen, die bei der Bewertung des IKS… …Betreiber identisch sind, ergeben sich folgende Fragestellungen: 1. Wurde für jede Anlage eine anlagenspezifische Risikoanalyse und -bewertung durchgeführt? 2… …und Betreiber nicht identisch sind, ergeben sich die folgenden zusätzlichen Fragen zu den Pflichten des Eigentümers: 1. Wurde für alle Immobilien und… …Dienstleister mit der Beseitigung der im Bereich der Verkehrssicherheit identifizierten Mängel beauftragt. Hierzu ergeben sich folgende Fragen: 1. Ist durch den… …gleichermaßen zu beantworten sind: 1. Wurden die Verkehrssicherungspflichten eindeutig und verbindlich delegiert? 2. Wurden die Betriebsangehörigen und… …insbesondere im Hinblick auf unvorhersehbare Gefahren (BGB § 536c). 3.4 Organisation: Prozesse Bestandsinformationen 1. Ist eine zentrale Stelle für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Technologien der Digitalisierung im Studium der Betriebswirtschaften

    Das Forschungsprojekt EEBDA entwickelt eine virtuelle Lehrveranstaltung um Studierende auf die digitale Zukunft vorzubereiten
    Prof. Dr. Jürgen Ernstberger
    …Inhaltsübersicht 1. Einleitung ................................................................................................. 43 2. Digitale… …im Studium der Betriebswirtschaften 43 1. Einleitung Unsere Gesellschaft wird in ein neues Zeitalter eintreten. Technologien aus der Di-… …. Hierbei sind zwei Komponenten essentiell: (1) Eine nicht fassbare Menge von Erfahrungswerten und (2) eine immens große Rechenleistung. Beide Dinge werden… …immer günstiger und erschwinglicher. Eine Problematik entsteht dadurch, ___________________ 1 Löst eine bestehende Technologie, Dienstleistung oder ein… …künftig wird es beispielsweise auch Geruchssensoren auf molekularer Basis geben (Magda Brattoli 1, 2011). Um neue Innovationen voranzutreiben muss auch… …, deshalb er- scheint der Kurs komplett virtuell. Dies bringt entscheidende Vorteile mit sich: (1) Studierende können die Lernblöcke zeitlich und örtlich… …Vorteile, auch spezielle Herausforderungen sind mit der virtuellen Lehre verbunden: (1) Die Aufmerksamkeitsspanne der Stu- dierenden ist kürzer (Linda E… …Projekt gesehen werden, aufgegliedert in: (1) Theoretische Einführung in die betriebswirtschaftliche Thematik und der techni- schen Methodik, (2)… …aufgestellt, wie das fertige Modell in den Ge- schäftsalltag implementiert werden kann. Wie in Abbildung 1 zu sehen ist, werden viele der Phasen nicht einmalig… …Häppchen zu verarbeiten. Abbildung 1: Das CRISP-DM Prozessmodell4 4. Implementierung der Lehrinhalte Der Kurs wird an fünf bayrischen Universitäten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Health, Safety and Environmental Compliance

    Hans-Joachim Hess
    …243 Health, Safety and Environmental Compliance von Hans-Joachim Hess460 1 Einleitung Für jede Führungskraft mit Personalverantwortung… …ausü- ben DGUV Vorschrift 1 Unfallverhütungs- vorschrift: Grunds- ätze der Präventi- on November 2013 Grundlegende Vor- schriften zur Verhin-… …schrieben Gültig seit Regelungsbereich Kurzerläuterung Relevant für TRBS 2152 Allgemeines - Teil 1, 2, 3, 4 Technische Regeln für… …; § 20 DGUV Vorschrift 1) Der Unternehmer muss Sicherheitsbeauftragte bestellen, soweit der Betrieb eine regelmäßige Beschäftigtenanzahl von 20… …Ersthelfer (§ 26 DGUV Vorschrift 1) Es ist Pflicht des Unternehmers, dass nach einem Unfall unverzüglich Erste Hilfe geleistet und eine ärztliche Versorgung… …Versicherten kommt es für die Anzahl der Ersthelfer auf die Art des Betriebes an. Diese bestimmen sich nach § 26 Abs. 1 DGUV Vorschrift 1. So sollen z.B. in… …lang aufzubewahren (§ 24 Abs. 6 DGUV Vorschrift 1). 3.1.4 Betriebssanitäter (§ 27 DGUV Vorschrift 1) Der Gesetzgeber sieht das Erfordernis eines… …durch 1. Berufsausbildung, 2. Berufserfahrung und 3. zeitnahe berufliche Tätigkeit erworben haben. Hans-Joachim Hess 250 In der TRBS 1203… …Gewässer eingeleitet werden dür- fen (§ 64 Abs. 1 Wasserhaushaltsgesetz). 3.1.8 Abfallbeauftragter Insbesondere Betreiber von genehmigungsbedürftigen… …Gewässerschutzbeauftragte können auch die Aufgaben und Pflichten des Abfallbeauftragten wahrnehmen (§§ 59, 60 KrWG). 3.1.9 Pflichtenübertragung (§ 13 DGUV Vorschrift 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Accounting Compliance

    Oliver Wojahn
    …bzw. Unternehmen mit Prü- fungspflicht Tabelle 2: Relevante Regeln zur Accounting Compliance 1 Einführung Die moderne Unternehmung ist geprägt… …Abs. 1 HGB. Die Buchführungspflicht erstreckt sich danach auf alle Kaufleute. Damit un- terliegen Nichtkaufleute, wie z.B. Kleingewerbetreibende und… …Überblick über die Geschäftsvorfälle und die Lage des Unternehmens zu erlangen (§238 Abs. 1 HGB). Unter den im HGB genannten Grundsätzen ordnungsgemäßer… …vollständig, richtig und zeit- gerecht sowie sachlich geordnet zu buchen, damit sie leicht überprüf- bar sind (§§238 Abs. 1, 239 Abs. 2 HGB). o… …Kasseneinnahmen und –ausgaben sind täglich aufzuzeichnen (§146 Abs. 1 AO) • Keine Buchung ohne Beleg. Sämtliche Buchungen müssen anhand der Belege jederzeit… …nachprüfbar sein. Die Belege müssen fortlaufend nummeriert und geordnet aufbewahrt werden (§257 Abs. 1 HGB). • Ordnungsmäßige Aufbewahrung der… …persönlich haftenden Gesellschafter und die Kommanditis- ten.233 §116 Abs. 1 HGB §161 Abs. 2 HGB §283 i.V.m. § 91 AktG GmbH Sämtliche Geschäftsführer… …§41 GmbHG AG, eG Sämtliche Mitglieder des Vorstandes §91 AktG §33 Abs. 1 GenG Tabelle 3: Verantwortlichkeiten für die ordnungsgemäße Buchführung… …Akti- engesellschaften aus der allgemeinen Leitungspflicht (§76 Abs. 1 AktG) und Sorg- ___________________ 232 Vgl. Freidank, C.-C./ Velte, P… …faltspflicht (§93 Abs. 1) des Vorstandes.236 Ferner verlangt das Aktiengesetz expli- zit geeignete Maßnahmen damit den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Die Haftungsproblematik für Vorstände von Vereinen und Stiftungen – Ein Plädoyer für die Anwendung der Business Judgment Rule

    Betriebswirtschaftliche und rechtliche Streiflichter Teil II
    Dr. Nina Lück, Dr. Hilmar Siebert
    …Stiftungen nach § 86 Satz 1 BGB gilt gem. § 26 BGB, dass diese vom Vorstand nach außen vertreten werden. Die Haftung im Verein wird im Grundsatz durch § 31… …von der Regelung einer grundsätzlichen unentgeltlichen Vergütung per Satzung gemäß § 40 BGB abweichen kann. Diese Klarstellung, die mit Wirkung zum 1… …sowie § 826 BGB (Erfordernis des Vorsatzes). ___________________ 1 Vgl. Internetpräsenz Bundesverband Deutscher Vereine & Verbände. Stand: Februar… …erfolgt eine besondere Beweislastregelung abweichend von § 280 Abs. 1 BGB, die dazu führt, dass der geschädigte Verein oder das geschädigte Ver-… …das Ziel verfolgt, dass die Haftungsbeschränkungen, die als Haftungsprivileg für das Ehrenamt angesehen werden kann, nach § 31a Abs. 1 Sätze 1 und 2… …eines ordentlichen und gewissen- haften Kaufmanns einzustehen (§ 347 Abs. 1 HGB), wird deutlich, dass sich Ent- scheidungen zumindest an einem… …Anfechtungs- rechts (UMAG) hat die Business Judgment Rule in das deutsche Aktiengesetz Ein- zug gehalten. Überträgt man die Regelung des § 93 Abs. 1 AktG für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Export Compliance

    Karl-Heinz Belser, Friedrich L. Cranshaw
    …271 Export Compliance von Karl-Heinz Belser und Friedrich L. Cranshaw461 1 Einleitung Unternehmen, die vorwiegend im Inland tätig sind… …2013, S. 2865 bis zu Art. 1 d. Verordnung v. 13.12.2017, BAnz AT v. 20.12.2017 V1 2.8. 2013 Verordnung zur Durchführung des AWG Wie AWG (EG)… …Terrorismusbekämpfung mit 282 Änderungen seit In- krafttreten ! alle Trans- aktionen, siehe die umfassenden Artikel 1 und 2 der Ver- ordnung (EG) Nr. 2580/2001… …rates der UN 27.12. 2001 Europäische-Verordnung zur Terrorismusbekämpfung alle Trans- aktionen; siehe den umfassenden Art. 1 der Verordnung… …Dualismus des Gesetzes. Neben der Freiheit des Außenwirtschaftsverkehrs nach der Definition in § 1 Abs. 1 Satz 1 AWG stehen deren Einschränkungen im Gesetz… …selbst oder der AWV (§ 1 Abs. 1 Satz 2 AWG) sowie nach § 1 Abs. 2 Nrn. 1-3 in anderen inländi- schen Gesetzen und darauf aufbauenden Verordnungen, in… …. Hand- lungspflichten im Außenwirtschaftsverkehr durch Rechtsverordnung angeordnet werden können. Diese Ziele sind nach § 4 Abs. 1 Nrn. 1- 5AWV die •… …, 52 Abs. 1, 65 Abs. 1 AEUV). • Vermeidung der Gefährdung der Deckung lebenswichtigen Bedarfs im In- land zum Schutz von Gesundheit und Leben von… …Menschen (i.V.m. Art. 36 AEUV). Dasselbe gilt nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 – 4 AWV zur Umsetzung von • Beschlüssen des Rates der EU über wirtschaftliche… …Genehmigung sind schwebend unwirksam, ggf. bei Verweigerung der Genehmigung nichtig (§ 134 BGB, § 15 Abs. 1 AWG). Wird der aus einem genehmigungspflichtigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.2. – 31.12.2018

    …VeRanstaltungen Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 2. – 31. 12. 2018 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de 1. Profis aus der Praxis Unsere Referenten sind ausgewählte Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung… …Angermüller Das 1 x1 der Internen Revision – Bausteine eines erfolgreichen Revisionsprozesses Das Qualitätsmanagementsystem der Internen Revision Das… …aber wie? Prüfungsergebnisse effizient dokumentieren – Arbeitspapiere Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 1) Prüfung der… …Aufbauorganisation und Prozessmanagement in Kreditinstituten und Unternehmen Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 1) Prüfung der Aufbauorganisation… …Massendatenanalyse Professionelle Datenanalyse – Notwendigkeit und Chance für die Revisionspraxis Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen… …Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Stichproben in… …Persönlichkeitsanalyse für Revisoren Psychologie kompakt für Revisoren Teil 1 Psychologie kompakt für Revisoren Teil 1 20.–23.02.2018 Rainer Billmaier 26.–29.06.2018… …der Solvenzkapitalberechnungen nach Standardformel (Säule 1) und Schnittstellen zur Säule 2 und 3 Solvency II: Prüfung der Solvenzkapitalberechnungen… …nach Standardformel (Säule 1) und Schnittstellen zur Säule 2 und 4 • ➙ CIA Seminare Zertifizierung & Qualifizierung CIA-Examen Vorbereitungskurs Teil 1–2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück