INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (100)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (51)
  • eJournal-Artikel (47)
  • News (1)
  • Partner-KnowHow (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Geschäftsordnung Interne Revision Risk Ziele und Aufgaben der Internen Revision IPPF Framework Revision Checkliste Risikomanagement Auditing öffentliche Verwaltung Handbuch Interne Kontrollsysteme IT Management Aufgaben Interne Revision Banken IPPF

Suchergebnisse

100 Treffer, Seite 4 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Rotation als ein effektives Instrument zur Steigerung der Objektivität Interner Revisoren?

    Ergebnisse einer Umfrage unter Internen Revisoren
    Dr. Christoph Schmidt, Prof. Dr. Anne d’Arcy
    …Objektivität Interner Revisoren? Ergebnisse einer Umfrage unter Internen Revisoren 1 Dr. Christoph Schmidt, LL.M. (oec.), Dipl. Betriebswirt (FH) promovierte am… …Empfehlungen des Institute of Internal Auditors, wonach innerhalb der Internen Revision soweit möglich ein Rotationsprogramm vorhanden sein sollte. 1 Einleitung… …Beratungsleistungen. 4 1 Die Ergebnisse der Studie beruhen auf einer Umfrage, die teilweise im Rahmen der Jahrestagung des Deutschen Instituts für Internen Revision in… …gewährleistet wer- 8 Vgl. Schmidt (2016). S. 1. 9 Vgl. Gul/Subramaniam (1994), S. 95. 10 Vgl. Schmidt (2016), S. 32. 11 Vgl. Monroe/Ng (2000), S. 155… …Tab. 1: Deskriptive Informationen zu den Teilnehmern der Befragung (N = 35) Quelle: in Anlehnung an Schmidt (2016), S. 63… …, S. 56 ff. die für oder gegen eine Rotation von Internen Revisoren sprechen. Die Befragten (siehe Tabelle 1) verfügten über eine durchschnittliche… …Abb. 1: Einordnung der Rotation Quelle: Schmidt (2016), S. 65. Tabelle 3 zeigt, dass von den 35 befragten Teilnehmern über 70 Prozent Leiter der… …der Anzahl der Revisoren) 28 eher ein Rotationsprogramm durchführen. 3.2 Ergebnisse Das Ergebnis der Befragung in Abbildung 1 zeigt, dass rund 77… …Accounting Regulation, Vol. 23, Issue 1, 2011, S. 78–82. d‘Arcy, A./ Hoos, F.: Welche Faktoren beeinflussen Unabhängigkeit und Objektivität der Internen… …: Direct and Indirect Consequences to Audit Quality. In: Auditing: A Journal of Practice & Theory, Vol. 31, Issue 1, 2012, S. 97–114. DIIR, IIA Austria, IIA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Prüfung der Trennungsrechnung am Beispiel auftragsforschender Universitätsklinika (Teil 2)

    Birgit Döring, Jessica Fischer, Dr. rer. nat. Gunter Jess, Kaspar Stubendorff
    …Einrichtungen übertragen werden. 1 Prüfung der Trennungsrechnung 1.1 SOLL-Vorgabe Kaspar Stubendorff, Medizinische Hochschule Hannover, Leiter der Internen… …Internen Leistungsverrechnung das Arm‘s-Length-Prinzip 1 einzuhalten. Nach diesem Fremdvergleichsgrundsatz müssen mindestens die Grenzkosten der… …transparent und nachvollziehbar zu gestalten. Dazu können z. B. Standard Opera- 1 Der Dealing-at-Arm’s-Length-Grundsatz ist ein, „Fremdvergleichsgrundsatz… …Arbeitskreis Interne Revision im Krankenhaus Was wird geprüft? Prüfung der Soll-Vorgaben 1. Liegt ein differenzierter Kontenplan vor? 2. Liegt eine homogene und… …Detailprüfung 1. Sind wirtschaftliche und hoheitliche Projekte buchhalterisch voneinander abgegrenzt? 1.1 Sind die wirtschaftlichen Projekte als steuerpflichtig… …Einzelfallprüfung: Wichtige direkte Kosten : 1. Personalkosten: Möglichst differenzierte Zuordnung von Arbeitszeiten und Reisekosten auf die Kostenträger 1.1 Ist die… …ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info 06.16 ZIR 289 BEST PRACTICE Prüfung der Trennungsrechnung Was wird geprüft? Prüfansatz Prüfung der Gemeinkostenverrechung 1. Ist… …Projekt direkt und indirekt verursachten Kosten, also auch die nicht förderfähigen Kosten, betrachtet werden.) Projektspezifische Prüfungshandlungen 1. Sind… …Lagereinheiten oder die Primärkosten oder für die Verrechnung der Klinikseelsorge die Anzahl der Pflegetage. Die Ausführungen in Teil 1 und Teil 2 des Artikels…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Arbeitsrechtliche und personalwirtschaftliche Compliance

    Anja Becher
    …137 Arbeitsrechtliche und personalwirtschaftliche Compliance von Anja Becher 1 Bedeutung von Compliance im Arbeitsrecht Bislang gibt es… …Siehe auch Formulierungsvorschläge bei Mengel, A.: Compliance und Arbeitsrecht, München 2009, Kap. 1, vor Rn. 91; Schuster, D.-M./Darsow, I.: Einführung… …. (2005), S. 275. 368 Vgl. Hümmerich, K./Reufels, M.: Gestaltung von Arbeitsverträgen, 3. Auflage, Baden-Baden 2015, § 1 Rn. 3868; Beispiele für… …unwirksame „All-Klauseln“: Hümmerich, K./Reufels, M.: ebenda, § 1 Rn. 3867. Anja Becher 140 Formulierungsvorschlag: „1. Dem Arbeitnehmer ist die… …Verbot in Abs. 1 stellt eine arbeitsvertragliche Pflichtverletzung dar, die arbeitsrechtliche Konsequenzen bis hin zur Kündigung nach sich ziehen… …eine andere Person nicht benachteiligt werden darf. Nach § 1 AGG sind Benachteiligungen wegen der Rasse oder ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der… …Formulierungsvorschläge bei Mengel, A.: Compliance und Arbeitsrecht, a.a.O, Kap. 1 vor Rn. 88. Anja Becher 142 hat mit dem Eigentum des Arbeitgebers einen… …innerhalb ___________________ 374 Siehe auch Formulierungsvorschläge bei Mengel, A.: Compliance und Arbeitsrecht, a.a.O., Kap. 1 vor Rn. 109. 375 Vgl… …, A.: Compliance und Arbeitsrecht, a.a.O., Kap. 1 Rn. 107; Müller-Bonanni, T./Sagan, A.: Arbeitsrechtliche Aspekte der Compliance, BB-Spezial Nr. 5… …Vgl. auch Formulierungsvorschlag bei Mengel, A.: Compliance und Arbeitsrecht, a.a.O., Kap. 1 vor Rn. 103 (Beispiel 4); 380 Vgl. BAG, Urteil vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Postakquisitionsaudits mit Compliance Fokus

    „Red Flags“ für die Interne Revision
    Katharina Kneisel
    …Kneisel, Bachelor of Arts, ist Senior Auditor bei der Fresenius SE & Co. KGaA. 1 Im Rahmen einer Akquisition können aus unentdeckten Compliance Risiken hohe… …Prüfung entsprechender Risiken durch die Interne Revision vorgestellt. 1 Einleitung Die Folgen unentdeckter Compliance Risiken im Nachgang einer Akquisition… …Risiken vorgestellt, die eine gezielte Prü- 1 Frau Kneisel wurde für ihre Bachelorarbeit zum Thema „Postakquisitionsaudits als Reaktion auf den Compliance… …definieren Aktiengesetz (AktG) und Ord- 2 Vgl. Moosmayer (2010), S. 1 3 Vgl. Regierungskommission DCGK (2013), S. 6 4 Vgl. KPMG (2013), S. 4 278 ZIR 06.16… …beurteilen Maßnahmen umsetzen System überwachen Interne Revision Abb. 1: Compliance als Teil der Corporate Governance 6 nungswidrigkeitengesetz (OWiG) die… …Risikomanagement. Grundsätze zur Sorgfalt/Überwachungspflicht Das AktG verpflichtet den Vorstand in § 93 Abs. 1 S. 1 zu „ordentlichem und gewissenhaftem“ Handeln… …. Seine Pflichten gemäß § 111 Abs. 1 AktG i. V. m. § 116/93 AktG umfassen die sorgfältige Überwachung der Geschäftsführung und deren Kontrollmaßnahmen, wie… …zur „Durchführung und Einrichtung der erforderlichen Aufsichtsmaßnahmen, um Pflichtverletzungen zu verhindern“ (§ 130 Abs. 1 OWiG) gemäß OWiG… …vorgeschriebenen „Überwachungssystem“. Die einzelnen Strukturen und Kontrolleinrichtungen der Corporate Governance sind in Abb. 1 dargestellt. Die Einrichtung eines… …Senior Management Vorstand/ Audit Committee 1 st line of Defense 2 nd line of Defense 3 rd line of Defense Management Kontrollen Interne Kontrollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Anti-Korruptions-Compliance

    Malte Passarge
    …109 Anti-Korruptions-Compliance von Malte Passarge 1 Einleitung Das Thema Korruption270 ist ein in jeder Hinsicht vielschichtiges Thema… …, Betrug, Er- pressung, Falschbilanzierung und steuerliche Delikte. Ferner ist an Straftaten gegen Betriebsverfassungsorgane (§ 119 Abs. 1 BetrVG) sowie die… …griffbereit hat. 2.2 Bestechung im geschäftlichen Verkehr, § 299 StGB Nach § 299 Abs. 1 Nr. 1 StGB macht sich strafbar, wer als Angestellter oder Be-… …2015 die Regelung um das sog. „Geschäftsherrenmodell“ ergänzt. Nach der Neufassung des § 299 StGB macht sich nun nach Abs. 1 Nr. 2 strafbar, „wer im… …anderen im inländischen oder ausländischen Wettbewerb bevorzugt (Nr. 1), oder sich in sonstiger unlauterer Weise beeinflussen lässt (Nr. 2). Ebenso wird… …(1.) einen anderen im inländischen oder ausländischen Wettbewerb bevor- zugen, oder (2.) sich in sonstiger unlauterer Weise beeinflussen lassen… …. (2011), S. 203ff.; Geiger, D.: Antikorruption im Ge- sundheitswesen, CCZ 4. Jg. (2011), S. 1. Malte Passarge 116 Die Regelung folgt grundsätzlich… …Krankenpfleger, Ergothera- peuten, Hebammen, Logopäden und Physiotherapeuten. 2.3.2 Tathandlung Die Tathandlung ist nach der Nr. 1 die unlautere Bevorzugung… …, Urteil vom 23.Oktober 2002, 1 StR 541/01. 291 Drucksache 18/4350 vom 18.03.2015. Malte Passarge 118 spricht oder gewährt, dass er eine… …Anweisungen des Vorgesetzten verstößt.292 Gemäß Art. 2 § 1 IntBestG ist die Bestechung nach § 334 StGB nicht auf inländi- sche Amtsträger beschränkt, sondern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Prüfung von Social Media

    Heinrich Braun, Robert Engelke, Stefan Schneider
    …Social Media 1 für die Kommunikation mit ihren Stakeholdern (z. B. Aktionäre, Kunden, Öffentlichkeit). Genauso nutzen Mitarbeiter die Anwendungen, um über… …Die Autoren sind Mitglieder des DIIR- Arbeitskreises IT-Revision 86 ZIR 02.16 1. Einleitung Welche Risiken aus der Nutzung von Social Media entstehen… …nach einer gefälschten Associated Press (AP) Twitter-Meldung über angebliche Explosionen im Weißen Haus der Dow Jones um fast 1 %. Auch Falschmeldungen… …, genauso wie das Risiko 1 Unter Social Media (teilweise auch als Web 2.0 bezeichnet) versteht man Anwendungen, die den Teilnehmern eine interaktive… …, dass in Ihrem Unternehmen die private Internetnutzung mittels einer Richtlinie geregelt ist (s. Abb. 1), wobei nur bei knapp der Hälfte das Thema „Social… …Sie Sicherheits-Vorfälle bzgl. Social Media in anderen Unternehmen? Abbildung 1: Richtlinien zur privaten Internetnutzung Abbildung 2: Auswertung von… …: https://na.theiia.org/periodicals/Public%20Documents/TaT-Mar-Apr-2015.pdf. 90 ZIR 02.16 31. Mai und 1. Juni 2016 Humboldt Carré in Berlin www.dico-forum.de FORUM Compliance 3. DICO FORUM Compliance 2016 Compliance –… …Integrität, Leadership 15 Themenschwerpunkte in Workshops, Praxis-Cases und Vorträgen Über 30 Referenten 2 Keynotes 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Risiken und Risk Assessment

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …Vorausset- zung für Fortschritt und Weiterentwicklung. Eine der Kerneigenschaften des Unter- ___________________ 32 Vgl. Wolke (2008), S. 1. 33 Vgl… …. 37 Vgl. Cottin/Döhler (2009), S. 1, Romeike (2004), S. 102. 38 Diederichs (2004), S. 10. Für weitere Definitionen siehe auch Hauschka (2010), S… …auch Risk Assessment) angesprochen. Das Risk Assessment ist Teil des Risikomanagements, welches aus den folgenden vier Schritten besteht: 1… …. Die Risikosteuerung umfasst vier separate, kombinierbare Möglichkeiten: 1. Risikovermeidung (hierdurch werden jedoch auch die möglichen Chancen… …relativ gering ist bzw. nicht übertragbar). Während die Möglichkei- ten 1 und 2 direkt auf das Risiko einwirken und somit einen aktiven/gestaltenden… …Bestandteile zerlegt ___________________ 56 In Anlehnung hieran ließen sich die Steuerungsmaßnahmen 1) und 2) auch in ursachenbezo- gene sowie 3) und 4)… …gemessene Temperatur lässt sich problemlos auf verschiedene Temperaturskalen um- rechnen; z.B. im Fall 1: 10°C = 50°F = 283°K und im Fall 2: 20°C = 68°F =… …293°K. Mit Blick auf den Wert in Grad Celsius könnte man dem Irrtum erliegen, die Temperatur im Fall 2 sei doppelt so hoch wie im Fall 1. Wer jedoch… …wiedergege- ben. Eintrittswahrscheinlichkeiten Farbe Verbale Umschrei- bung Frequenz Rel. Häufigkeit [%] Rot Häufig 1 mal in 0 bis 3 Jah- ren… …33 bis 100 Gelegentlich 1 mal in 3 bis 6 Jah- ren 17 bis 33 Gelb Selten 1 mal in 5 bis 10 Jahren 10 bis 20 Unwahrscheinlich 1 mal In 10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Einleitung

    Dr. Oliver Bungartz
    …13 1. EINLEITUNG „Der Aufsichtsrat soll einen Prüfungsausschuss einrichten, der sich – soweit kein anderer Ausschuss damit betraut ist –… …wurde. Nach § 107 Abs. 3 S. 1 – 2 AktG kann der Aufsichtsrat »… insbesondere einen Prüfungsausschuss bestellen, der sich mit … der Wirksamkeit des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Die Prüfung von Systemen durch Wirtschaftsprüfer und die Interne Revision

    Prof. Dr. Christopher Almeling
    …dieselben Zielsetzungen verfolgen. Sie unterscheiden sich im Detailgrad und in der Betonung einzelner Elemente. 1. Problemstellung und Zielsetzung Sowohl die… …Verpflichtungen (z. B. § 107 Abs. 3 S. 2 AktG, § 25a Abs. 1 KWG oder § 30 VAG) prüferisch tätig. Im Falle freiwilliger Beauftragung stehen dem Wirtschaftsprüfer… …diese Weise die Möglichkeit, die Effizienz der Abschlussprüfung zu steigern. 1 Darüber hinaus arbeiten die deutschen Berufsorganisationen von… …1 Vgl. IDW PS 321. 60 ZIR 02.16 Systemprüfung durch IR und WP STANDARDS IESBA Code of Ethics for Professional Accountants Engagements Governed by the… …. Assurance Framework der IFAC, par. 1. heit – die speziell hierfür entwickelten International Standards on Auditing (ISA) bzw. die International Standards on… …Abwägung von Argumenten beruht. Kennzeichen eines Gutachtens im Vergleich zu einer Prüfung ist insbesondere, dass bei einem 5 Vgl. ISAE 3000 par. 1. 6 Vgl… …. ISAE 3000 par. 1. 7 Vgl. ISAE 3000 par. 11. 8 Zum Begriff „Prüfung“ siehe weiter unten in diesem Abschnitt. 9 Vgl. ISRS 4400. Abbildung 1: Überblick über… …die in internationalen Prüfungsstandards geregelten Auftragsarten 02.16 ZIR 61 STANDARDS Systemprüfung durch IR und WP Tabelle 1: Beispiele für… …Prüfungsstandards geregelten Auftragsarten gibt Abb. 1. 10 Kennzeichen eines Gutachtens im Vergleich zu einer Prüfung ist insbesondere, dass bei einem Gutachten in… …einer Messung eines zugrunde liegenden Sachverhaltes anhand geeigneter Kriterien (suitable criteria). Die Ver- 10 Assurance Framework der IFAC, Appendix 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Compliance Management in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …als sogenannte „Business Judge- ment Rule“ bezeichnet – in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG ausdrücklich verankert. Dies 4 Compliance Management in KMU… …Mitarbeiter oder Berater, umgesetzt sind (Scherer, 2012, S. 206). In § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG wird diese Sorgfaltspflicht eines ordentlichen und ge-… …Sorgfaltspflichten sinngemäß auch für Einzelunternehmer und Personen- gesellschaften. So wird etwa in § 347 Abs. 1 HGB ausdrücklich auf die kaufmän- nischen… …angesehen werden. Damit kann er den Entlastungsbe- weis erbringen, dass er die nötigen Sorgfaltspflichten im Rahmen des § 93 Abs. 1 AktG bzw. § 43 Abs. 1… …einer Be- triebsvereinbarung möglich. Dies begründet sich aus der Tatsache, dass eine Viel- zahl der Compliance-Regeln gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG… …1 BetrVG), eine individuelle Zustimmung der einzelnen Mit- arbeiter ist nicht erforderlich. Dieser Vorteil wiederholt sich bei erforderlichen Än-… …, 69 AO), Sozialabgaben 4 Compliance Management in KMU 164 (§§ 823 Abs. 2 BGB i.V. m. 266a StGB), Organisationsverschulden (§ 823 Abs. 1 BGB)… …pflichten eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsmannes gesprochen (§ 43 Abs. 1 GmbHG, § 93 Abs. 1 S. 2 AktG). Konkret bedeutet dies, dass die Ge-… …Geschäftsführers führt. Für den Vor- stand einer Aktiengesellschaft wurde daher in § 93 Abs. 1 S. 2 AktG eine gesetzli- che Haftungsfreistellung implementiert, die… …gemäß § 155 Abs. 2 Satz 1 InsO ein neues Geschäfts- jahr. Mit dem Beginn dieses neuen Geschäftsjahres schließt zugleich das laufende reguläre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück