INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (99)
  • Autoren (6)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (54)
  • eJournal-Artikel (29)
  • Lexikon (11)
  • News (4)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit öffentliche Verwaltung Revision Auditing IPPF Geschäftsordnung Interne Revision control cobit IPPF Framework Handbuch Interne Kontrollsysteme Ziele und Aufgaben der Internen Revision Arbeitsanweisungen Checkliste IT Meldewesen

Suchergebnisse

100 Treffer, Seite 1 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Grundsätze – Organisation – Durchführung
    978-3-503-16527-8
    Risk Management Association e. V, Risk Management Association e. V
    …, Versicherern und Geschäftspartnern ist der Nachweis einer effektiven Risikosteuerung oft der entscheidende Hebel. Dieser Leitfaden der Risk Management…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    IT-Unterstützung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Risk Consulting GmbH, Frankfurt: Workshop zur Bestimmung der Risikopolitik. 86 4. IT-Unterstützung Sämtliche relevanten Informationen werden dem… …. Das Ergebnis der Risikoerfassung ist ein bewertetes Risikoinventar sowie eine Risk- Map, in der die gesamte Risikosituation im Unternehmen auf einen… …Informationen entsprechend geschützt werden. Die Funktion Risi- komanagement kann sich informieren lassen, wenn Risikobewertungen der Risk Owner überfällig sind… …Beratungsunternehmen im Bereich Enterprise Risk Management unterstützend befragt werden. Die ausgewählten Softwareanbieter fül- len vor einem Erstgespräch den… …ments muss ein nachhaltiger Support für die Risk Owner als auch für weitere zent- rale Ansprechpartner gewährleistet werden. Eines hat sich in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Organisation eines Risikomanagements

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Organisationsebenen eine Risikokultur zu schaff en, die 13 Rossiter, C.: Risk culture – up close and personal, in: http://www.camagazine.com/index.cfm/… …ad-hoc), ■ Fördern einer Risikokultur sowie ■ Koordinieren von prozess- oder abteilungsübergreifenden Risikothemen. 17 Vgl. u. a. IRM: Risk Management… …49001 sowie IRM: Risk Management Standard. 34 3. Organisation eines Risikomanagements Die Risikomanagement-Funktion übernimmt keine direkte… …Übergreifendes Rahmenwerk, ONR 49001: 2008, IRM: A structured approach to Enterprise Risk Management (ERM) and the requirements of ISO 31000 sowie DRS 5. 39… …Umgang mit risikoreichen Geschäften 26 Vgl. ISO 31000 und Federation of European Risk Management Associations (FERMA): Der Risi- komanagement-Standard… …: Der Szenario-Trichter und die drei Grundtypen des Szenarios 44 3. Organisation eines Risikomanagements Indikatorenanalyse : ■ Change Based Risk… …Neurowissenschaftliche Erkenntnisse in Risikomanagement-Prozessen werden auch im Arbeits- kreis Neuro-Risikomanagement des Risk Management Association e. V. thematisiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Anhang

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …(z. B. Vorstand und Risk Manager) alle Berichte sehen können? 32 Können Risiken verbal beschrieben bzw. als Freitext beschrieben werden? 33 Können… …Risk Owner kommuniziert? 58 Mit welchen Vorsystemen ist Ihr System kompatibel (bspw. SAP)? 119 5.3 Kriterienkatalog zur Softwareauswahl IX… …können im System durchgeführt werden? 70 Wie kann ein „Risk Manager“ den Bearbeitungssta- tus der erfassten Risiken/Chancen sehen? XI… …Zellen mit Daten) Voraussetzungen für Preisangaben ► Installation gemäß spezifi zierter Anforderungen ► XY Anwender (inkl. Erfasser, Risk Owner und Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Einleitung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …teiligten Personen besondere Anforderungen. 4 Douglas Barlow (1907–1998), Risikomanagement-Pionier und ehemaliger Präsident der Risk Management Society…
  • eBook

    Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Revisionsleitfaden für Versicherungen
    978-3-503-16346-5
    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …ordnungsgemäßes und angemessenes Own Risk and Solvency Assessment in eine für Revisionsprüfer operativ einsetzbare Form. Im Mittelpunkt stehen Inhalte und Fokus…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Grundsätze des Risikomanagements

    Risk Management Association e.V. (RMA)
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Kognitionsorientiertes Risikocontrolling in der Supply Chain: Balanced Supply Chain Risk Map

    Volker Lingnau, Andreas Jonen
    …323 Kognitionsorientiertes Risikocontrolling in der Supply Chain: Balanced Supply Chain Risk Map Volker Lingnau, Andreas Jonen 1 Einleitung… …ein gefestigtes Risikocontrolling für die Supply Chain immer wichti- ger.11 In diesem Artikel soll mit der Balanced Supply Chain Risk Map [BSCRM] ein… …. 101. 18 Vgl. Dobler 2005, S. 150. Kognitionsorientiertes Risikocontrolling in der Supply Chain: Balanced Supply Chain Risk Map 325… …2001, S. 203. Kognitionsorientiertes Risikocontrolling in der Supply Chain: Balanced Supply Chain Risk Map 327 Dokumentation und Reagibilität… …Integration des Risikos und ___________________ 33 Zu einer BSC-Konstruktion, die Supply Chain-Aspekte integriert und auf der Balanced Chan- ce and Risk… …einer teil- weise zu umfassenden Form. Art Konzeptname Vorteile Nachteile Isolierte Be- trachtung von Risiken in der Grundstruktur der BSC Risk… …eindeutig geregelt37 Keine vollständige Abdeckung aller Risiken; Integration von Risikowirtschaftsaspekten wird nicht weiter konkretisiert38 Risk… …Balanced Chance and Risk Card [BCR]45 Vollständige Abbildung und Aggregation der Risiken möglich46 Sehr umfangreich und damit hoher Auf- wand… …Vgl. Wurl/Mayer 2001, S. 206 und S. 210. Kognitionsorientiertes Risikocontrolling in der Supply Chain: Balanced Supply Chain Risk Map 329 Als… …Risikocontrolling in der Supply Chain: Balanced Supply Chain Risk Map 331 Zukunftsorientierung und die Prozessperspektive die hauptsächlichen Treiber für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Einführung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Jahre 2014 und 2015 erstellt. Der Leitfaden soll Revisoren als Hilfestellung zur Durchführung einer Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Neuerungen des IAS 17 Leasing aus der Perspektive des Leasingnehmers

    Alexandra Langusch
    …die Frage, welche Partei des Leasingvertrags den Vermögenswert zu bilanzieren hat, mit dem Risk and Reward-Approach. Dabei erfolgt eine Un-…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück