INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2967)
  • Titel (50)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1773)
  • eJournal-Artikel (1106)
  • Partner-KnowHow (38)
  • News (31)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (6)

… nach Jahr

  • 2025 (94)
  • 2024 (87)
  • 2023 (61)
  • 2022 (115)
  • 2021 (106)
  • 2020 (83)
  • 2019 (209)
  • 2018 (125)
  • 2017 (100)
  • 2016 (102)
  • 2015 (319)
  • 2014 (309)
  • 2013 (166)
  • 2012 (181)
  • 2011 (120)
  • 2010 (210)
  • 2009 (267)
  • 2008 (58)
  • 2007 (109)
  • 2006 (49)
  • 2005 (44)
  • 2004 (54)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IT Checkliste Prüfung Datenschutz Checklisten Handbuch Interne Kontrollsysteme Funktionstrennung Auditing Grundlagen der Internen Revision Meldewesen Management marisk Aufgaben Interne Revision control Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten

Suchergebnisse

2968 Treffer, Seite 32 von 297, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Die Interne Revision im Kontext der Corporate Governance bei Medienunternehmen

    Dipl.-Kfm. Andreas Kuhndörfer
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Strafrechtliche Aspekte der Compliance in Kreditinstituten

    Jürgen Wessing, Heiner Hugger, Heiko Ahlbrecht, David Pasewaldt
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28–29 2 Auswahl besonderer Problemfelder und Mitarbeiterhaftung . . . . . . . . . . . . . . 30–56 2.1 Untreue bei Kreditvergabe… …, § 1, Rn. 30 ff. m. w. N.; Moosmayer: Compliance, 3. Aufl., München 2015, Rn. 10. 2 LG München I v. 10. 12. 2013 – 5 HK O 1387/10, in: NZG 2014, S… …Abs. 2 AktG für Aktiengesellschaften die Pflicht zur Einrichtung eines Überwachungssystems zur Erken- nung von unternehmensgefährdenden Entwicklungen… …Wessing/Hugger/Ahlbrecht/Pasewaldt 2 3 4 Fischer, Strafgesetzbuch, 65. Aufl., München 2018, § 15 Rn. 9 ff. 5 Das Schlagwort der Täterschaft kraft „organisatorischer Machtapparate“… …Abs. 2 KWG strafbare (einfach) fahrlässige Verstoß gegen eine Erlaubnispflicht für Bankge- schäfte (vgl. 2.5) oder der nach § 120 Abs. 14 i. V. m. § 119… …. 06. 07. 1990 – 2 StR 549/89, BGHSt 37, 106 ff. 1.1.1.2 Ordnungswidrige Verletzung der Aufsichtspflicht Nach §§ 130, 9 OWiG kann gegen bestimmte… …Aspekte der Compliance in Kreditinstituten 8 19 Vgl. Roxin, Strafrecht Allgemeiner Teil, Band I, § 24 Rn. 26 ff. 20 Vgl. BGH v. 06. 07. 1990 – 2 StR… …. Hinzukommen muss der Vorsatz zum Zeitpunkt der Tat. Die Art des Vorsatzes (dolus directus 1. Grades, dolus directus 2. Grades, dolus eventualis) richtet sich… …., Heidelberg 2011, Rn. 928. 32 Auf diese Begrenzung der Handlungspflichten hat auch der BGH im „Lederspray-Fall“ hinge- wiesen: vgl. BGH v. 06. 07. 1990 – 2 StR… …, das den Übertragenden gerade dazu veranlasst, dem Verpflichte- ten besondere Schutzpflichten zu überantworten.36 § 80 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 WpHG i. V. m…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bilanzierung und Prüfung von Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 unter besonderer Berücksichtigung von Contractual Trust Arrangements

    Dipl.-Kfm. Dr. Rainer Husmann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479 2 Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach IAS 19 . . . . . . . . . . 480 2.1 Anwendungsbereich… …Größe darstellen sollte. Der vorliegende Beitrag skizziert die bestehenden Bilanzierungsvorschriften nach IAS 19 (Kapitel 2), insbesondere im Zusammenhang… …mit der Dotierung eines Contractual Trust Arrangements (Kapitel 3). Als Ergebnis sollen in Kapitel 4 anhand 2 Die Bewertung der Pensionsverpflichtungen… …Materialitätsgesichtspunkten die bedeutsamsten Ansatzpunkte für eine Prüfung der ordnungsgemäßen Bilanzierung von Pensionsrückstellungen abgeleitet werden.9 2 Bilanzierung von… …an aktive Arbeitnehmer], 2. Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses (z. B. Renten, sonstige Altersversorgungsleistungen… …vorliegenden Beitrages steht die Bilanzierung von Post Employment Benefits durch den Arbeitgeber (Ziffer 2.). Als solche gelten unab- hängig vom gewählten… …19.2. Für aktienorientierte Vergütungen ist nicht IAS 19, sondern IFRS 2 maßge- bend. 11 Vgl. Heuser/Theile 2005, S. 408. 12 Vgl. für eine umfassende… …(2) +/– Noch nicht ergebniswirksam erfasste versicherungsmathematische Gewinne oder Verluste = Pensionsrückstellung zum 31.12.X0. Für die Behandlung… …der versicherungsmathematischen Gewinne bzw. Verluste zeigt IAS 19.93–95 im Prinzip drei Optionen auf:15 1. Anwendung der 10 %-Korridormethode, 2… …Vermögenswerte kann verlässlich ermittelt werden. 2. Der Treuhänder kann die Vermögenswerte ohne jegliche Restriktionen am Markt handeln. 3. Die Vermögenswerte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des Managements der OpRisk

    Holger Wagner, Gerhard Löhr
    …Grundlagen Mit Konkretisierung des § 25 a Abs. 1 und 2 KWG ist die Verantwortung der Geschäftsleitung für eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation fest-… …Standards und einer einheitlichen technischen Plattform (2) Einbezug über einen Risikobericht mit standardisierten Infor- mationen Töchter, die als… …§§ 275 und 276 (Abs. 2) erfüllt werden. Von der Erfüllung der qualifizierenden Anforderungen muss sich das Insti- tut mittels einer… …institutsinternen Überprüfung überzeugt haben und deren Ergebnisse dokumentiert vorhalten (§ 272 SolvV Abs. 2, nachfolgend Zulas- sungsprüfung). Gegenüber der… …Berichtsan- hang zu verwenden. Die Prüfung kann sich wie folgt gliedern: 1. Allgemeiner Teil 2. Qualifizierende Anforderungen, Geschäftsfeldzuordnung 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stellung der Internen Revision im dualen und im Board System

    Dipl.-Kfm. Joachim Kregel
    …. . . . . . . 607 2 Interne Revision und Unabhängigkeit gemäß IIA und IIR/ Grundlagen… …Industrieunternehmen. Dennoch ist seit vielen Jahren ein Trend zur Verstärkung des Ziels 2. mit dem Prüfungsansatz Operational Auditing und seit neuerer Zeit auch ein… …. 1 Vgl. Artikel 1 Ziffer 9 c KonTraG i. V. m. § 91 Abs. 2 AktG und Artikel 2 Ziffer 4 und 5 KonTraG i. V. m. § 289 Abs. 1 und § 315 Abs. 1 HGB. 2 Vgl… …, Mitarbeiter) Financial Auditing 1.b Materiell richtige und verläss- liche interne Berichterstattung Vorstand, Aufsichtsrat, Mitarbeiter Financial Auditing 2… …, Vorstand, Aufsichtsrat Management Auditing Tab. 1: Ziele einer Unternehmensüberwachung 2 Interne Revision und Unabhängigkeit gemäß IIA und IIR/ Grundlagen… …91 Abs. 2 AktG. 8 Vgl. DCGK 4.1.4. 9 Vgl. IIR 2005a, S. 125 f. Interne Revision und amerikanische Gesetzgebung Kregel 609 fassung allein dem… …Topmanagement ohne Umwege über 22 Vgl. hierzu auch die Neuregelung des PCAOB aus dem Jahr 2004, der in seiner Verfügung Nr. 2 vom 3.3.2004, die entsprechend der… …. Naturgemäß wird im monalen System das Audit Committee verstärktes 28 Vgl. § 111 Abs. 2 Satz 3 AktG i. V. m. § 318 Abs. 1 Satz 4 HGB. 29 Vgl. hierzu IIR RS Nr… …. 30 Vgl. Artikel 41 Abs. 2 b) der Richtlinie 2006/43/EG. Kregel 621 Literaturverzeichnis Monografien, Kommentare, Beiträge in Zeitschriften und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management Auditing

    Unternehmensüberwachung

    Joachim Kregel, Volker H. Peemöller
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Innovative Verfahren in der Kreditorenrevision

    Doppelzahlungsanalysen mit der Hilfe der Levenshtein-Distanz
    Dr. Bernd Ladiges, Kirstin Beyrow
    …Rechnungswesen 2 Dokumentation Rechnungslegung Fundierung von Unternehmensentscheidungen Funktionen der Internen Revision 3 Informationsfunktion… …. Vgl. Skiera/König/Gensler/Weitzel/Beimborn/ Blumenberg/Franke/Pfaff (2004), S. 1. 2 Zu den Aufgaben des Rechnungswesens vgl. auch Kullmann/Nolte (2012)… …Grob/Bensberg (1999), S. 2 ff. 9 Zur Darstellung von Data Mining vgl. Fayyad/Piatetsky- Shapiro/Smyth (1996), S. 37 ff. 03.15 ZIR 101 Arbeitshilfen Innovative… …zum anderen ein innovatives und fehlertolerantes Verfahren für die Doppelzahlungsanalysen diskutiert werden. 2. Methodische Grundlagen der… …Ersetzen in eine Zeichenkette 2 überführt. Jeder dieser Operationen wird über ein entsprechendes Modell virtuelle Kosten zugeordnet. Die Ähnlichkeit der… …1.....m Schritt 2: Bearbeitungsprozess Die Editiervorgänge, also die Veränderungen von einer Zeichenkette zur anderen, werden mit virtuellen Kosten bewertet… …zu verändern, dass Hallo resultiert, mit virtuellen Kosten bewertet. H e l l o = 1 = = = H a l l o # H e l l o # 0 1 2 3 4 5 H 1 0 1 2 3 4 a 2 1 1 2 3… …4 l 3 2 2 1 2 3 l 4 3 3 2 1 2 o 5 4 4 3 2 1 Die Levenshtein-Distanz der beiden Zeichenketten beträgt 1. Ein Nachteil der Levenshtein-Distanz ist, dass… …einmal hinter der Rechnungsnummer gesetzt, erkennt der Levenshtein-Algorithmus keine enge Ähnlichkeit. # H a n s - P e t e r # 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 P 1 1… …2 3 4 5 5 6 7 8 9 e 2 2 2 3 4 5 6 5 6 7 8 t 3 3 3 3 4 5 6 6 5 6 7 e 4 4 4 4 4 5 6 6 6 5 6 r 5 5 5 5 5 5 6 7 7 6 5 - 6 6 6 6 6 5 6 7 8 7 6 H 7 6 7 7 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Anwendungsbereich, Normative Verweisungen, Begriffe

    …. Anwendungsbereich Im Kapitel 1 der Norm wird der Anwendungsbereich als „Leitlinien für das Krisen- management“ geschildert . 2. Normative Verweisungen Im Kapitel 2…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    Verordnung über Gebühren nach dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG-Gebührenverordnung)

    …des Gebührenrechts des Bundes vom 18. Juli 2016 (BGBI. I S. 1666) Auf Grund des §47 Satz 2 des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes vom 20.Dezember… …für die nachfolgend aufgezählten Hand- lungen nach dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz Gebühren und Auslagen nachMaßgabe dieser Verordnung. §2… …Veröffentlichung nach §10 Abs.2 Satz 3 des Wertpapier- erwerbs- undÜbernahmegesetzes, 2. die Gestattung der Veröffentlichung der Angebotsunterlage oder das Ver-… …streichenlassen der in §14 Abs.2 Satz 1 des Wertpapiererwerbs- und Über- nahmegesetzes genannten Frist, 3. die Untersagung des Angebots nach §15 Abs.1 oder 2 des… …Übernahmegeset- zes. (2) Eine Gebühr wird auch erhoben, wenn ein Antrag auf Vornahme einer nach Absatz 1 Nr. 1, 4, 5, 7 oder Nr. 8 gebührenpflichtigen Handlung… …Gebühr beträgt für individuell zurechenbare öffentliche Leistungen 1. nach §2 Abs.1 Nr. 1: 1000 Euro, 2. nach §2 Abs.1 Nr. 4: 2000 Euro bis 5000 Euro, 3… …. nach §2 Abs.1 Nr. 5, 6 oder 7: 3000 Euro bis 10000 Euro, 4. nach §2 Abs.1 Nr. 8: 5000 Euro bis 20000 Euro, 5. nach §2 Abs.1 Nr. 2 oder 3: 10000 Euro bis… …100000 Euro. (2) Die Gebühr für Entscheidungen über Widersprüche gegen individuell zu- rechenbare öffentliche Leistungen 1. nach §2 Abs.1 Nr. 1: 2000… …Euro, 2. nach §2 Abs.1 Nr. 4: 4000 Euro bis 10000 Euro, 3. nach §2 Abs.1 Nr. 5, 6 oder 7: 6000 Euro bis 20000 Euro, 4. nach §2 Abs.1 Nr. 8: 10000 Euro… …bis 40000 Euro, 5. nach §2 Abs.1 Nr. 3: 20000 Euro bis 200000 Euro. Die Gebühr beträgt für Entscheidungen über Widersprüche gegen individuell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Common Body of Knowledge in Internal Auditing

    Internal Audit Staffing

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing
    …A us tr ia 83 1. 2 1. 2 1. 2 1. 2 0 .0 2. 4 0 .0 1. 2 0 .0 1. 2 4. 8 4. 8 4. 8 B el gi um 92 0 .0 0 .0 0 .0 1. 1 1. 1 9. 8… …0 .0 1. 1 10 .9 2. 2 28 .3 2. 2 12 .0 B ul ga ri a 80 3. 8 3. 8 2. 5 2. 5 2. 5 1. 3 2. 5 0 .0 17 .5 6. 3 26 .3 7. 5 6. 3 C yp… …ru s 27 3. 7 7. 4 0 .0 3. 7 3. 7 7. 4 3. 7 0 .0 29 .6 11 .1 22 .2 22 .2 33 .3 C ze ch R ep ub lic 17 4 0 .0 2. 3 0 .0 1. 1 1… …. 7 3. 4 1. 7 0 .6 1. 1 2. 3 24 .7 10 .9 15 .5 Es to ni a 14 0 .0 0 .0 7. 1 7. 1 7. 1 0 .0 7. 1 7. 1 14 .3 14 .3 64 .3 28 .6 42… ….9 Fi nl an d 42 0 .0 2. 4 0 .0 4. 8 4. 8 4. 8 2. 4 0 .0 2. 4 0 .0 31 .0 9. 5 11 .9 Fr an ce 25 2 1. 2 1. 6 1. 2 1. 6 1. 2 8… …. 3 1. 6 1. 2 15 .1 2. 8 32 .1 7. 1 10 .7 G er m an y 12 7 0 .0 0 .8 3. 1 0 .8 0 .0 1. 6 0 .8 0 .0 0 .0 4. 7 4. 7 3. 1 2. 4 G… …re ec e 73 2. 7 0 .0 2. 7 2. 7 0 .0 2. 7 2. 7 1. 4 24 .7 6. 8 32 .9 11 .0 11 .0 It al y 44 0 0 .7 0 .9 0 .5 1. 1 1. 1 3. 4 2… …. 3 0 .2 1. 6 1. 8 7. 7 6. 8 7. 5 N et he rl an ds 99 0 .0 2. 0 0 .0 2. 0 0 .0 7. 1 0 .0 0 .0 10 .1 4. 0 34 .3 5. 1 8. 1 N or… …w ay 36 0 .0 0 .0 0 .0 0 .0 0 .0 2. 8 0 .0 0 .0 13 .9 5. 6 50 .0 2. 8 5. 6 Po la nd 86 1. 2 4. 7 2. 3 2. 3 3. 5 8. 1 2. 3… …1. 2 3. 5 8. 1 30 .2 19 .8 16 .3 Po rt ug al 11 9 0 .0 0 .8 0 .0 0 .8 0 .8 2. 5 0 .8 0 .0 5. 0 2. 5 31 .1 0 .8 5. 0 R om an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück