INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (319)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (252)
  • eJournal-Artikel (52)
  • Lexikon (12)
  • News (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Datenanalyse IT Risikotragfähigkeit öffentliche Verwaltung Checkliste Risikomanagement marisk Arbeitsanweisungen Management cobit Ziele und Aufgaben der Internen Revision Revision Unternehmen Standards Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

319 Treffer, Seite 18 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Prognoseinstrumente für Managemententscheidungen

    Eva Romatzeck Wandt
    …. § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB, IAS 1.25. 853 Vgl. §§ 289 insbesondere Abs. 1 Satz 4, 315 insbesondere Abs. 1 Satz 5 HGB. Ausgearbeitete Vorträge – BWL… …. Eva Romatzeck Wandt ___________________ 854 Vgl. §§ 249 i.V.m. 253 Abs. 1 Satz 2 HGB, auch IAS 37.36 ff. 855 Vgl. § 253 Abs. 2 HGB, IAS 37.45… …. 856 Vgl. § 253 Abs. 3 Satz 2 und 3 HGB. IAS 36. 857 Vgl. §§ 285 Nr. 3, 314 Abs. 1 Nr. 2 HGB.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Aufbau und Methoden eines Risikomanagementsystems

    Eva Romatzeck Wandt
    …Konzernlagebericht. 863 Vgl. § 91 Abs. 2 AktG. 864 Vgl. Regierungsbegründung zum Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) und… …___________________ 867 Vgl. DIIR Revisionsstandard Nr. 2, Tz 21; URL: http://www.diir.de/fileadmin/ fachwissen/standards/downloads/Revisionsstandard_Nr._2.pdf… …(Abrufdatum: 07.04.2015). 868 Vgl. § 317 Abs. 4 HGB bei börsennotierten Aktiengesellschaften, § 171 Abs. 1 Satz 2 AktG, 7.2.3 DCGK, § 289 Abs. 5 HGB.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Auswirkungen von Steuern auf Finanzierungsentscheidungen

    Anja Chalupa
    …verfügbare Finanzmittel umgewandelt. ___________________ 871 Vgl. § 23 Abs. 1 KStG. 872 Vgl. § 11 Abs. 2 GewStG. 873 Vgl. § 34a EStG. 874 Vgl. § 32d…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Zinsschranke im Rahmen der Unternehmensfinanzierung

    Anja Chalupa
    …mehr als 2% unter der Eigenkapital- quote des Konzerns liegt, auch Escape-Klausel, finden die Regelungen der Zinsschranke keine Anwendung.882… …___________________ 879 Vgl. § 4h Abs. 1 Satz 2 EStG. 880 Vgl. § 4h Abs. 1 Satz 3 EStG. 881 Vgl. § 4h Abs. 1 Satz 5 EStG. 882 Vgl. § 4h Abs. 2 EStG… …anderen wurde die maß- gebliche Grenze der Escape-Klausel von 1% auf 2% mögliche Unterschrei- tung der Konzerneigenkapitalquote angehoben.883 Im Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Vortragsthemen in Stichpunkten

    Anja Chalupa, Maren Hunger, Alexandra Langusch, Eva Romatzeck Wandt
    …: Berufshaftpflichtversicherung Haftung gegenüber Auftraggebern – gesetzlich vorgeschriebene Prüfungen: – § 323 Abs. 2 HGB greift bei vorsätzlicher oder fahrlässiger… …Anspruch des Auftraggebers möglich – aus Gesetz: über gesetzliche Verweise greift § 323 Abs. 2 HGB – als Garant: § 311 Abs. 3 BGB bei besonderer… …Vorträge in Stichpunkten 285 2. Das Konsolidierungspaket IFRS 10, IFRS 11 und IFRS 12 Begriff – Konsolidierungspaket: die neuen und überarbeiteten… …317 Abs. 2 HGB – Offenlegung der Erklärung im elektronischen Bundesanzeiger gem. § 325 Abs. 1 HGB, im Lagebericht und dauerhaft im Internet gem. §… …161 Abs. 2 AktG Vorträge in Stichpunkten 288 Ausblick – immer größere Bedeutung der Corporate Governance, sowohl praktisch als auch formal –… …im handelsrechtlichen Jahresabschluss Allgemein – Bilanzidentität § 252 Abs. 1 Nr. 1 HGB – Angabe geregelt im § 265 Abs. 2 Satz 1 HGB, ergänzt durch… …. 1 i. V. m. 252 Abs. 1 Nr. 1, 265 Abs. 2 HGB, ergänzt durch IDW RS HFA 44 – Anwendungsbereiche: erstmalige Pflicht zur Konzernrechnungslegung… …Änderungen des Konsolidierungskreises – Pflicht aus § 294 Abs. 2 HGB bei wesentlichen Änderungen – Änderung Konsolidierungskreis in Zusammensetzung; auch… …: Gewohn- heitsrecht – einzuordnen in das System des allgemeinen Leistungsstörungsrechts c.i.c. – culpa in contrahendo – § 311 Abs. 2 BGB – kein… …Schuldverhältnisses obliegen den Beteiligten Sorgfaltspflichten aus § 241 Abs. 2 BGB – Begründung: Entstehung eines Vertrauensverhältnisses mit Einwirkungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Tanski: Weniger Gesetze – dafür mehr Aufklärung und Abschreckung

    …es sich bei der 2. Auflage eher um eine Fortsetzung der 1. Auflage. Man sollte also auch zukünftig für die tägliche Arbeit beide Auflagen in Griffweite…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Prüfung der Organisations- / Unternehmenskultur

    Möglichkeiten der praktischen Umsetzung durch zielorientierte Prüfungsausrichtung
    Hubertus Eichler
    …Verhaltenskodizes. 2 Darüber hinaus stellt die Organisationskultur einen wesentlichen Erfolgsfaktor für die Unternehmensführung und -steuerung dar: Laut Studien trägt… …machen. 1 Vgl. Eichler (2010), S. 57 ff. 2 Vgl. ACCA (o. J.), o. S. 3 Vgl. Hauser et al. (2005), S. 25. 2. Prüfung der Organisationskultur als aktuelle… …Indikatoren in den einzelnen Kategorien/Themengebieten und Sub-Bereichen werden in Tabelle 2 beispielhaft jeweils einige Indikatoren dargestellt. 7.2… …den Bedürfnissen und Zielen des Unternehmens – Maßnahmen zur Behebung kultureller Defizite schnell erarbeitet und umgesetzt werden. Tabelle 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Prüfung des Internen Kontrollsystems in Öffentlichen Institutionen

    Uwe Bartels, Oliver Dieterle, Frank Knieriemen, Dr. Stefan Stöhr
    …und damit Fehlentwicklungen verhindert bzw. reduziert werden. 2 Das IKS umfasst alle zu diesem Zweck planmäßig angeordneten organisatorischen Methoden… …(DIIR) zum Thema „Prüfung von IKS“ am 24. März 2014 in der Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg. 2 Vgl. Amling/Bantleon (2007), S. 43 u. 113. Bungartz… …. 13 2. Weg zur Prüfung des IKS in Öffentlichen Institutionen Wie oben ausgeführt liefert die Prüfung des IKS wichtige Hinweise, ob die Organisation ihre… …Geschäftsprozessen gegeben. 13 McNally/Stephen (2013), S. 2. 166 ZIR 04.15 IKS-Prüfung in öffentlichen Institutionen BEST PRACTICE Fallgestaltung Ausprägung des IKS… …Prüfungsvorgehen der IR Fall 1 Risikoprofil für jeden GP vorhanden Soll-/Ist-Vergleich durchführbar Fall 2 Keine Erhebung und Bewertung des im GP befindlichen… …Risikoprofils Alternative 1: Empfehlung, die fehlende Risikobewertung nachzuholen Alternative 2: Bewertung der im GP enthaltenen Risiken durch IR Fall 3 Fehlende… …Dokumentation der GP und der Kontrollen Alternative 1: Erhebung des Risikogrades der GP durch IR und der notwendigen Kontrollen Alternative 2: Abbrechen der… …somit auch zur Risikobeherrschung im geprüften Prozess vornehmen. Fallgestaltung 2 Ausprägung des IKS: Die Öffentliche Institution hat eine Dokumentation… …und Kontrollen 04.15 ZIR 169 BEST PRACTICE IKS-Prüfung in öffentlichen Institutionen Tabelle 2: Bewertung der IKS-Punkte 170 ZIR 04.15 Optimiert… …Dokumentation der Kontrollen an dem Modell mit den Ausprägungen in Tabelle 2: Grundsätzlich sollten bei IKS-Punkten, die schlechter als „Standardisiert“ bewertet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    IT-basiertes Kennzahlensystem als unterstützendes Werkzeug der Filialrevision

    Dipl.-Kfm. Thorsten Kuznik
    …liegen sicherlich in der Forcierung von Self-Audit-Strukturen oder der Übertragung hoheitlicher Revisionstätigkeiten auf dezentrale Einheiten; 2 sie alle… …Inventurdifferenz. 5 Sie bildet jedoch nicht den einzigen Anhaltspunkt für Verdachts- 1 Vgl. Budde et al. (2010), S. 159 –171. 2 Vgl. Busch (2010), S. 198 f. 3 Vgl… …Kennzahlensystem vorzustellen, das dem Filialrevisor die KPI gemäß dem geforderten Anspruch analysiert. 2 Das Dilemma der Vergleichbarkeit bestehender… …Rang. Die Ränge sind dann Ausgangspunkt für die weiteren Prozessschritte: • Gewichtung der Rankings (KPI und weiterer 1 KPI , KPI , …), 2 3 •… …: Anzahl Verkaufsbons und Anzahl verkaufte Artikel) relativiert (vgl. Tabellelle 2). Nun werden die relativierten KPI aufsteigend sortiert und in ein… …absteigendes Ranking überführt (vgl. Tabellelle 3: hier beispielhaft für KPI1 Bonstorni). Die Sortierung und Platzierung für KPI , KPI 2 3 erfolgt analog. Im… …PRACTICE Kennzahlensystem in der Filialrevision KPI 1 KPI 2 KPI 3 KPI 1 KPI 1 Ranking Filiale Bonstorni in Stk. (originär) Filiale Bonabbrüche in Stk… …: Originäre Kassenkennzahlen KPI Filiale Bonstorni (relativiert) Filiale Bonstorni (relativiert) Ranking A 0,108 I 0,244 1 B 0,070 M 0,214 2 C 0,092 D 0,198 3 D… …weitere KPI 2 , KPI 3 (hier: Bonabbrüche, Rabatte) eines Themenschwerpunktes (hier: Kasse) analog durchgeführt. Indem die Gewichtungen der KPI variieren… …(vgl. Tabelle 6). Somit stellt das einfache Ranking von vergleich- Tabelle 2: Relativierte Kassenkennzahlen KPI1 Anzahl Bonstorni Anzahl Verkaufsbons…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück