INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2284)
  • Titel (75)
  • Autoren (22)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1180)
  • eJournal-Artikel (977)
  • News (65)
  • Partner-KnowHow (27)
  • eBooks (27)
  • Lexikon (15)

… nach Jahr

  • 2025 (87)
  • 2024 (82)
  • 2023 (63)
  • 2022 (91)
  • 2021 (102)
  • 2020 (76)
  • 2019 (105)
  • 2018 (104)
  • 2017 (72)
  • 2016 (89)
  • 2015 (225)
  • 2014 (214)
  • 2013 (128)
  • 2012 (128)
  • 2011 (90)
  • 2010 (178)
  • 2009 (209)
  • 2008 (44)
  • 2007 (78)
  • 2006 (43)
  • 2005 (41)
  • 2004 (42)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Kreditinstitute Revision Risikotragfähigkeit Ziele und Aufgaben der Internen Revision öffentliche Verwaltung Arbeitskreis Meldewesen Geschäftsordnung Interne Revision Datenanalyse Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risk IPPF Framework Management Governance Standards

Suchergebnisse

2291 Treffer, Seite 22 von 230, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Das Individuum

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …Compliance kaum eine Rolle. Dies wäre dann nachvollziehbar, wenn der überholte Ansatz des Scientific Management seine Berechtigung hätte und der homo… …oeconomicus exakt zugewie- sene Aufgaben ausführt, streng überwacht vom Management. Der homo sociologi- cus ist dagegen ein Akteur, der sein Handeln an den… …Einfühlungsvermögen (social awareness, empathy): Wahrnehmen und Verste- hen von Gefühlen und Beziehungen anderer, – Beziehungsmanagement (relationship management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Aufbau und Methoden eines Risikomanagementsystems

    Eva Romatzeck Wandt
    …größten Herausforderungen für Management ist sicherlich, ein op- timales Gleichgewicht zwischen einzugehende Risiken und damit verbunde- nen Chancen… …werden. ___________________ 858 The Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO), USA; Enterprise Risk Management –… …Risikofrüherkennungssystem, dem übrigen Risikomanagementsystem, dem Compliance Management System und dem internen Kontrollsystem kann durchaus schwierig werden und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Informationstechnologie (IT) und Interne Revision (IR)

    Klaus Heese
    …insbesondere eine Verbesserung der wertschöpfenden Kernprozesse zu erreichen. Allerdings sind auch ein ad- äquates Risk Management und wirksame Kontrollsysteme… …: Sarbanes-Oxley Act, Professionelles Management interner Kontrollen. Stuttgart 2004, S. 13 ff. Die Interne Revision (IR) in einem sich ändernden Umfeld… …Framework, Volume1. 2. Aufl. Jersey City 1994. 6) The Committee of Sponsoring Organizations of The Treadway Commission (COSO): Enterprise Risk Management… …eines Systems Die in dem IT-System erzeugten, verarbeiteten, gespeicherten und ausgegebe- nen Daten fließen dann in Management- und… …verschiedenen Unternehmensbereichen begegnen. Dies betrifft insbesonde- re auch den Einsatz von IT. Dabei können das Management des IT-Einsatzes selbst und die… …beweisbar zu gestalten. Gleiches gilt bei der Auslagerung von IT in eigenständige Unternehmenseinheiten auch für das Management von IT- Servicegesellschaften… …herausgegebenen Standard BS 7799 : 1999 zu Information Technology und Information Security Management Systems gründet. ISO/IEC 17799 : 2000 wendet sich primär an… …, Professionelles Management interner Kontrollen. Stuttgart 2004. The Committee of Sponsoring Oragnizations of the Treadway Commission (COSO): Internal Control –… …Management Framework. 2003. Literaturhinweise IIR_Forum_6.indd 77 11.10.2005 13:14:08 Uhr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Compliance-Managementsystem

    …. Daher ist es nur unternehmensindividuell möglich, den Begriff Com- pliance eindeutig abzugrenzen. Übergeordnet kann das Compliance Management als die… …unternehmensindividuell. Gesetze, Richtlinien, Self-Commitments, Regulierungen Kultur Ziele Risiken Programm Organisation Top Management Commitment Unternehmens-… …, Management und der Aufsichtsorgane des Unternehmens. Übliche Maßnahmen zur Etablierung einer Compliance-Kultur sind die Erstellung und Verbreitung eines… …Management regelt die Rollen und Verantwortlichkeiten (Aufgaben) sowie Aufbau- und Ablauforganisation im CMS als integralen Bestandteil der Unter-… …und die Durchführung einer regelmäßigen Berichterstattung durch die Compliance-Funktion an Management und Aufsichtsorgane sowie ggfs. von… …Schwachstellen im CMS bzw. Regelverstöße festgestellt, werden diese an das Management bzw. die hier- für bestimmte Stelle im Unternehmen berichtet. Die… …establishing the compliance management system (4.3/4.4) Identification of compliance obligations and evaluating compliance risks (4.5/4.6)… …Kultur 2 Ziele 3 Risiken 4 Programm 5 Organisation 6 Kommuni- kation 7 Überwachung & Verbesserung CMS nach IDW PS 980 • 4.4 Compliance management… …parties • 4.3 Determining the scope of the compliance management system • 4.5.1 Identification of compliance obligations • 6.2 Compliance objectives and… …Communication • 4.5.2 Maintenance of compliance obligations • 9 Performance evaluation • 10 Improvement • 5.3.5 Management responsibilities • 5.3.6 Employee…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    „Unternehmenskommunikation im Intranet – Prüfungsansätze“

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …. In seiner Entwicklung gewinnt der Einsatz von Portalen zunehmend an Bedeutung. Dabei geht der Trend von auf Content Management und Suchmaschinen… …Umfang eines Intranet-Projekts (Content- Management, Applikationsintegration, Groupware, Managementinformationssystem) bereitet besondere Probleme, den… …Management und EAI 3 , BPI 4 etc. unterstützt? ◆ Infrastruktur: Möglichkeiten des Single-Sign-On, Antwortzeiten, überwachte Geschäftsprozesse ◆ Workflow… …implementiert? ◆ Welche Systeme / Tools werden für Messungen und Berichterstattungen genutzt? 4 Content Management 4.1 Redaktionsregeln Intranets sind eine… …Intranet Das Berechtigungskonzept bewegt sich hauptsächlich auf Anwendungsebene (Content Management System). Zusätzlich sind die Berechtigungen auf Ebene des… …angemessen im Content Management System (CMS) umgesetzt worden? ◆ Sind die Berechtigungen auf Ebene des Betriebssystems und der Datenbank angemessen vergeben… …sollten die meist vorhandenen Erfahrungen in der sicheren Konfiguration von Webservern auf Intranet-Server übertragen werden. Content Management System… …. Spezielle Maßnahmen organisatorischer Art, die in unmittelbarem Zusammenhang mit anderen Themengebieten stehen (z. B. LAN-Administration oder das Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des Managements der OpRisk

    Holger Wagner, Gerhard Löhr
    …Prüfungshandlungen an- gemessen einfließen lässt. Die Anforderungen an das Management operationeller Risiken haben in der jüngeren Vergangenheit fühlbar zugenommen… …(SolvV) und den MaRisk. Vor nationaler Umsetzung der Basel II-Anforderungen gab es auf europäi- scher Ebene die „Sound Practices for the Management and… …nennen. So kann sich das Management von operationellen Risiken durchaus zu einem Spannungsfeld für die Interne Revision entwickeln, die sich aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Großprojekte – Komplexität managen

    Dr. Rainer Pflaum, Claudia Mangold
    …finanziellen Mittel, die Vorgaben zur zeitlichen Umsetzung und auch die erwartete Qualität. Es stellt sich daher die Frage, wie ein erfolgreiches Management… …männisches Risiko- management Technisches Risiko- management Operatives Risiko- management durch Dritte und Auftrag- nehmer 66 Dr. Rainer Pflaum… …from the top“, also die im Unternehmen gelebte Management­ Kommunikation und Vorbildfunktion und der Umgang und die Verhaltensweisen untereinander… …Berichterstattung als Grundlage für Steuerungsmaßnahmen und Entscheidungen durch das Management verwendet werden. Gerade bei großen Pro­ jekten bestehen oft eine… …Management Summary sind insbesondere die neuen Risiken sowie Risiken mit größerer Veränderung und die TOP­Risiken darzustellen. Zur Unterstützung empfiehlt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Risikotragfähigkeit – Ergebnisse aus der Arbeit des RMA-Arbeitskreises Risikoquantifizierung sowie aus einem Praxisbeispiel

    Simon Hein, Jan Offerhaus, Dr. Stefan Wilke
    …Arbeitskreis der RMA mitwirkt. Der Beitrag beruht auf dem Vortrag der Autoren beim Risk Management Congress am 9. Mai 2023 in Köln. 1. Die Aktivitäten des… …deutsche Unternehmen folgende wesentliche Anforderungen bzw. Implikatio- nen: 2 RMA Risk Management & Rating Association e. V. (Hg.), Risikoquantifizierung… …Personalmaßnahmen die Abteilung Human Resources oder für Immobilien die Ab- teilung Facility Management sein. Abbildung 4: Zusammenspiel Risikodeckungspotenzial und… …Risikotragfähigkeit ausgewiesen werden. Die Differenz zwischen Risikoumfang und Risikotoleranz dient dem Management als Puffer für künftige Unternehmensentscheidungen… …. Diese Darstellung verdeutlicht, dass das Management einen aktiven Umgang mit dem Verhältnis von Risikoumfang zu Risikodeckungspotenzial anstreben sollte… …. Nur wenn das Management ausreichend über bestehende Risiken, das Risikodeckungspotenzial und den daraus resultierenden positiven oder negativen… …Risiko Awareness rundet das Enter- prise Risk Management ab und ermöglicht einen langfristigen Unternehmensfortbe- stand. 4. Ausblick Der Praxisbeitrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Prüfung des Internen Kontrollsystems in Öffentlichen Institutionen

    Uwe Bartels, Oliver Dieterle, Frank Knieriemen, Dr. Stefan Stöhr
    …Kontrollsystems in Öffentlichen Institutionen Ziel des Beitrages ist es, Geschäftsleitungen und Management in den Öffentlichen Institutionen für das betriebliche… …Deutschland (IDW) versteht unter einem IKS die vom Management im Unternehmen eingeführten Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen (Regelungen), die auf die… …Zielerreichung beschreibt. 8 Dabei beinhaltet die • erste Verteidigungslinie (Sicherungslinie) das operative Management und das Interne Kontrollsystem, zuständig… …Operative Management in den lokalen Vertretungen mit dem Abschluss der Vereinbarungen über die örtlich zu erreichenden Ziele bezogen auf die einzelnen… …zielführender Informationsund Kommunikationssysteme ist das Management mit den erforderlichen Informationen für unternehmerische Entscheidungen zu versorgen. Dies… …jeweiligen Risikoprofil der Geschäftsprozesse (GP) tätigen und dem Management einen Überblick über die IKS-Situation in der Organisation vermitteln. Vor der… …Überwacht Standardisiert Informell Wenig verlässlich Optimierter IKS-Punkt. Integrierte Kontrollen mit zeitnaher Überwachung durch Management und… …werden. Das Management erhält einen kompakten Überblick über die gesamte Risikolandschaft der Geschäftsprozesse und über die damit jeweils verbundene… …Risikoeinschätzung. Durch diese aggregierte Sicht auf die Risiken der jeweiligen Geschäftsprozesse stärkt die IR ihre Kernkompetenz und liefert dem Management den… …Bewertung ab. Gleichzeitig ermöglicht dieser Ansatz fundierte Aussagen zu dem jeweiligen Risikoprofil der Geschäftsprozesse (GP) und vermittelt dem Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Informationsrisikomanagement

    Axel Becker
    …Verfügbarkeit, die Authentizität so- wie die Vertraulichkeit der Daten sicherstellen (vgl. AT 7.2 Tz. 2 MaRisk). Das Institut hat die mit dem Management der… …Systems zum Management der Informationsrisiken sind unter Mitwirkung aller maßgeblichen Stellen und Funktionen kompe- tenzgerecht und frei von… …Informationsverbunds die In- tegrität, die Verfügbarkeit, die Authentizität sowie die Vertraulichkeit der Daten sicher? 4 Hat das Institut die mit dem Management der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück