INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (53)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (31)
  • eJournal-Artikel (21)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Checkliste Risikomanagement Revision Sicherheit Geschäftsordnung Interne Revision Datenanalyse Grundlagen der Internen Revision öffentliche Verwaltung Standards Ziele und Aufgaben der Internen Revision Interne Auditing Meldewesen Risikotragfähigkeit control

Suchergebnisse

53 Treffer, Seite 6 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Mehrjährige Kapitalplanung nach den MaRisk auf Grundlage der Prudential Filter gemäß CRR

    ….................................................................. 182� 6.1� Prudential Filter nach Basel III und Einführung von IFRS 9 ........... 182� 6.2� Folgerungen für das Vorgehen bei der mehrjährigen… …Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine aktualisierte und modifizierte Version von Paetzmann 2013. K. Paetzmann 168 1 Einleitung Mit der… …Capital Requirements Regulation (CRR) und der Capital Requirement Directive (CRD IV) wurde 2013 der gesetzliche Rahmen für Basel III in der Euro- päischen… …resultierend, zum Zwecke der Überführung in das bankaufsichtliche Eigenkapital herauszufiltern. Eine Nach- haltigkeit und Dauerhaftigkeit der… …39 ausgehen. Durch diese teilweise Inkonsistenz der regulatorischen und (über das auch noch ausstehende EU-Endorsement) gesetzlichen Vorgaben… …es Ziel dieses Beitrags einen Rahmen aufzuzeigen, nach dem die regulatorische, mehrjährige Kapitalplanung und -steuerung im Sinne der MaRisk… …Filter gemäß CRR 169 MaRisk, Basel III und IFRS 9 für die mehrjährige Kapitalplanung und zeigt Folge- rungen für das Vorgehen bei der Kapitalplanung… …und -steuerung auf. Der Beitrag schließt mit einer Zusammenfassung. 2 Mehrjähriger Kapitalplanungsprozess nach der 4. MaRisk-Novelle In Reaktion auf… …levels.”5 Nach der zweiten Säule von Basel II haben Banken eigenverantwortlich und auf eigenen Methoden basierend zu gewährleisten, dass sie ihre Risiken… …ersten Säule mit standardisier- ten, statischen Kapitalvorgaben und drei vorgegebenen Risikoarten, die Institute nach der zweiten Säule bei grundsätzlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    IT-gestütztes Risikomanagement mit Hilfe von Risikomanagementinformationssystemen

    Prof. Dr. Roland Franz Erben, Dr. Marcus Pauli
    …Verbesserung der Entscheidungsqualität . . . . 825 2. RMIS im strategischen und operativen Risikomanagement . . . . . . . . . . . 827 2.1 Strategisches… …Risikomanagementinformationssystemen Dr. Roland Franz Erben und Marcus Pauli 820 1. Grundlagen In Anbetracht der zunehmenden Komplexität und Dynamik des wirtschaftlichen Umfelds… …auf ebenso schmerzhafte wie eindrucksvolle Weise erbracht worden. Neben der Erkenntnis, dass nur ein systematischer und ganzheitlicher Risikomanagement-… …ansatz zum Ziel führen kann, ist inzwischen bereits klar, dass die Wirtschaftskrise auch eine Verschärfung der gesetzlichen und regulatorischen… …Anforderungen zur Folge hatte und noch haben wird – mit Sicherheit vor allem, aber eben nicht nur in der Finanzindustrie. Vor diesem Hintergrund ist derzeit also… …, da sie zumindest eine Erfassung und Klas- sifizierung der bekannten Risiken erlauben. Allerdings erreichen sie auch sehr schnell ihre Grenzen… …digitaler Form erfasst werden. Zudem muss dieser Prozess redun- danzfrei, strukturiert und persistent erfolgen. Des Weiteren muss die Bereitstellung der… …Informationen jederzeit und überall möglich sein, was ein entsprechendes Be- rechtigungskonzept voraussetzt. Schließlich muss die Interpretation der Angaben bei… …allen Aufgaben einheitlich erfolgen. Die heute noch weithin praktizierte Mehr- facherfassung und die manuelle Veränderung von Daten ist hingegen… …Anforderungen der Un- ternehmen an eine umfassende IT-Unterstützung des Risikomanagements abzude- cken. Inzwischen haben diese Systeme einen Reifegrad und eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Deutschland

    Dr. Malte Passarge
    …. Bürkle, J.: Corporate Compliance – Pflicht oder Kür für den Vorstand der AG?, BB, 2005, 565. Busekist/Hein, Der IDW PS 980 und die allgemeinen… …rechtlichen Mindestanforderungen an ein wirksames Compliance Management System (1) – Grundlagen, Kultur und Ziele, CCZ 2012, 41 Cohen, J./Holland, M.: Fünf… …, A.: Der UK Bribery Act 2010 und seine Auswirkungen auf deutsche Unterneh- men, CCZ, 2011, S. 12–18 Dölling, D.: Handbuch der Korruptionsbekämpfung… …Nietzer, W.: Die rechtliche Behandlung von Schmiergeldzahlungen in den USA („Foreign Corrupt Practices Act“) und Deutschland Odenthal, HJ.: Der… …Entwicklungen in der Gesetzgebung Der Gesetzgeber hat das Thema Compliance erkannt und verschiedene Initiativen auf den Weg gebracht, dabei ist die Umsetzung im… …Informantenschutzes – wie etwa im anglo- amerikanischen Rechtskreis – existiert in Deutschland bislang nicht. Doch ist der Entwurf für die Praxis untauglich und mehr… …, sondern vor allem gegenüber der Presse, Tür und Tor geöffnet. Ein Zustand, der weder Arbeitnehmern, der Bevölkerung oder Ar- beitgebern zumutbar ist. Wie… …das Thema nach der Wahl weiterverfolgt wird, bleibt abzuwarten. Zur Verhinderung von Absprachen bei Vergabeverfahren und zur effektiveren Kor-… …ruptionsbekämpfung und -prävention bestehen in vielen Bundesländern sogenannte Korruptionsregister. Doch die Inhalte der Regelungen sind uneinheitlich296. Zuletzt… …Verbesserung der Korruptionsbekämpfung und zur Errichtung und Führung eines Vergaberegisters in Nordrhein-Westfalen (Korruptions- bekämpfungsgesetz –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück